DE2060881C3 - Mechanische Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock - Google Patents

Mechanische Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Info

Publication number
DE2060881C3
DE2060881C3 DE2060881A DE2060881A DE2060881C3 DE 2060881 C3 DE2060881 C3 DE 2060881C3 DE 2060881 A DE2060881 A DE 2060881A DE 2060881 A DE2060881 A DE 2060881A DE 2060881 C3 DE2060881 C3 DE 2060881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
pressure
drive spindle
clamping device
toggle levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2060881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060881B2 (de
DE2060881A1 (de
Inventor
Franz 8960 Kempten Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2060881A priority Critical patent/DE2060881C3/de
Priority to GB5444471A priority patent/GB1363697A/en
Priority to US00203987A priority patent/US3807721A/en
Priority to FR7144540A priority patent/FR2118037B1/fr
Publication of DE2060881A1 publication Critical patent/DE2060881A1/de
Publication of DE2060881B2 publication Critical patent/DE2060881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060881C3 publication Critical patent/DE2060881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/183Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions conveying only reciprocating motion, e.g. wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/106Arrangements for positively actuating jaws using screws with mechanical or hydraulic power amplifiers

Description

hende^
del, einer
und
Bei einem dieser wurde Maschinens
"werkstücken mit einer im feststc-., verschiaubbaren Hohlspin' verschiebbar gelagerten, den a» Druckstange> einer in einer ^ axjafverschraubbaren
l emer zwischen Antriebsspindel und dngÄteten DrehmOmentkuPplung i °h Antriebsspindel und Druckniehebelkraftverstärker.
L Maschinenschraubstock
^^/^^Kraftv/rstärker ein Kniehewurde vorgesehen, als £
beipaar vorzusehen dessen^ κη
Druckghedm.und einer mrt er
wöbe. ^^^^K^nchiebbaitn Dmckteil "m Hinblick auf die bei einem ^ zu erzeugenden, ho-
^S^^nen und darüber wird je-P?™kr-™ J™^^Kraftverstärker zu hoch beando^ «er Kniehebel Kra Reib kräfte ein
sprucht, so daß into geae Kniehebel-Kraftver-
Fressen bzw. Blockieren αϊ
barkers eintrittd ß . HinbHck auf
(37, 38), der einen zylindrischen
bil- den mit
der
SngsnSn %^?Άγ£ sich über die
ganfe Länge dieses Hohlkörpers erstrecken 5» £^^5^^
6. Spanneinrichtung nach Anspruchs, dadurch starker aus ™β£™/τ'\Τ d inen\ von der
gekennzeichnet, daß der zylindrische Hohlkörper angeordneten Kmetebelpaaren und em«r^ von der
derliche, nach dem Ende zunehmende Konizität her erläutert. Es zeigt
nie abstützen deren Radius (r) mit dem Kugelra-
starker, ^ ^
s SSSSung nach Anspruch 1 und 2, Mascßnenschraubstocks in größerem Maßstab. Die
dadurch gekennzeichnet, daß der die Kniehebel- obere Hälfte ^^^^ Muntre Se
paare aufnehmende Raum (43) zwischen den bei- 65 chen Teile in der Grundstellung, die untere Hälfte
den Widerlagern zum größten Teil mit öl gefüllt beim Spannen.
und durch O-Ringe (44) abgedichtet ist, die zwi- Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III/III der
sehen Spindelverlängerung (5a) und den Wider- Fig. 2,
F i g. 4 die Aufsicht auf einen Teil (Druckbolzen) des Kraftverstärkers,
F i g. 5 die zugehörige Stirnansicht in Richtung V der F i g. 4,
F i g. 6 eine weitere Ausführungsform eines Kniehebel-Kraftverstärkers,
F i g. 7 einen Teil des Längsschnittes der F i g. 2 in größerem Maßstab,
F i g. 8 einen Führungskörper im Längsschnitt,
F i g. 9 ditien Führungskörper im Querschnitt,
Fig. 10 einen weiteren Führungskörper im Längsschnitt,
F i g. 11 diesen in Querschnitt.
In der Zeichnung ist mit 1 die Grundplatte eines Maschinenschiaubstocks bezeichnet, die eine feststehende Spannbacke 2 und einen Lageransatz 3 aufweift, in welchem eine mit Außengewinde 4 versehene Hohlspindel 5 verschraubbar angc ordnet ist. Diese Hohlspindel ist mit einem HaJs 6 in dem rückwärtigen Teil 7 eines Schiebers 8 gelagert, an dessen »o eine bewegliche Spannbacke 9 aufweisendem Vorderteil 10 sich eine Druckstange 11 abstützt, die axial verschiebbar in der Hohlspindel 5 gelagert ist. Wie im einzelnen aus F i g. 2 hervorgeht, weist die Hohlspindel 5 Verlängerungen 5 a, 5 6 auf, die mit der as Hohlspindel eine feste Einheit bilden. Mit dem Verlängerungsteil Sb ist auch eine zugleich als Kupplungsteil ausgebildete Hülse 12 fest verbunden, in welcher verschraubbar eine Antriebsspindel 13 rngeordnet ist. Das Ende 14 dieser Spindel ist fest mit einem Kopfstück 15 verbunden, das seinerseits fest mit einer Hülse 16 und einer Scheibe 17 verbunden ist. Es ist ferner eine Handkurbel 18 vorgesehen, die mit einem Mehrkant 19 in eine entsprechende Mehrkantöffnung der Scheibe 17 eingesteckt werden kann. Mit der Kurbel 18 wird zum Einspannen des Werkstücks 20 diese Kurbel im Uhrzeigersinn gedreht und zum Entspannen des Werkstücks in umgekehrter Richtung. Zwischen Hohlspindel S, Sa, Sb und Antriebsspindel 13 ist eine Drehmomentkupplung eingeschaltet. Bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung ist zu diesem Zweck eine Rastkupplung vorgesehen, die aus der Rastzähne 21 aufweisenden Kupplungsscheibe 22 und der Kupplungshülse 12 besteht, die den Rastzähnen 21 entsprechende Aussparungen « aufweist. Mit der Verlängerung 23 der Antriebsspindel 13 ist eine Scheibe 24 verbunden. Zwischen dieser Scheibe und der Kupplungsscheibe 22 ist eine Druckfeder 25 angeordnet, die bei Beginn des Spannvorgangs, d. h. beim Drehen der Antriebsspindel 13, zunächst die Kupplungsteile 22, 12 im Eingriff hält, so daß mit der Antriebsspindel 13 zugleich die Hohlspindel 5, Sa, Sb gedreht und in dem Innengewinde des Lageransatzes 3 verschraubt wird. Es wird damit, d. h. mittels der von der Spindel 5 mitgenommenen Druckstange 11 der Schieber 8 an das Werkstück 20 herangeführt und auf dieses ein geringer Vorspanndruck erzielt. Beim Weiterdrehen der Antriebsspindel 13 rastet dann die Kupplungsscheibe
22 durch Verschieben in Richtung A aus, so daß dann die Hohlspindel S, Sa, Sb stehen bleibt, jedoch die Antriebsspindel 13 durch Verdrehen in der nunmehr feststehenden Gewindehülse 12 weiter in Richtung A verschraubt wird. Dabei übt das Spindelende
23 über einen Kraftverstärker eine sehr starke Verschiebekraft auf die Druckstange 11 in Richtung A aus, mit welchem dann das Werkstück 20 festgespannt wird. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht dieser Kraftverstärker aus drei konzentrisch rar Spindelachse angeordneten Kniehebelpaaren und einem von der Antriebsspindel 13, 23 verschiebbaren, sich konisch verjüngenden Druckbolzen 26 bzw.
26 a, welcher der Anzahl der Kniehebel entsprechende, also bei der gezeigten Ausführung sechs Druckflächen 27 bzw. 27 α aufweist.
Bei der gezeigten, vorteilhaften Ausführung nach F i g. 1 bis 5 und 7 bestehen die Kniehebel je aus drei Stahlkugeln, nämlich einer mittleren Stahlkugel 28 und zwei Endkugeln 29 und zwei an den Enden mit Lagerpfannen 30 versehenen Druckgliedern 31, die sich mit diesen Pfannen an den Stahlkugeln 28, 29 abstützen. Die Endkugeln 29 stützen sich einerseits an einem mit der Spindelverlängerung 5 a fest verbundenen Widerlager 32 und andererseits an einem in Richtung der Spindelachse verschiebbaren Widerlager 33 ab, das unter Zwischenschaltung einer Schraubendruckfeder 34 auf die Druckstange 11 einwirkt. In diesen Widerlagern 32, 33 sind für die Endkugeln 29 ebenfalls Lagerpfannen 30 vorgesehen. Vorteilhaft bilden sämtliche Lagerpfannen 30 einen Kugelabschnitt, dessen Krümmungsradius mit dem Kugelradius übereinstimmt, so daß die erzeugten, hohen Druckkräfte mit einer größeren Kugelfläche vorteilhaft übertragen werden. Um bei der Verschiebung des Druckbolzens 26 in Richtung A ein gleichmäßiges, radiales Nachaußendrücken der Kniehebel zu sichern, sind für die mittleren Kugeln 28 der Kniehebel bzw. deren Druckglieder 31 radiale Führungen 35 vorgesehen. Bei der in Fig. 2, 3 und 7 gezeigten Ausführung weisen die Widerlager 32 und 33 keilförmige, axiale Verlängerungen 36 auf, so daß zwischen diesen die radialen Führungen 35 gebildet werden. Vorteilhaft ist jedoch, wie in Fig. 8, 9 und 10 veranschaulicht, ein in die Spindelverlängerung 5 a lose einsetzbarer Führungsteil 37 bzw. 38 vorgesehen, der einen zylindrischen Hohlkörper bildet und der zur Führung der mittleren Kugeln 28 bzw. Druckglieder 31 radiale Führungsnuten 39 bzw. 40 aufweist, die sich über die ganze Länge dieses Hohlkörpers erstrecken. Dieser Hohlkörper kann bei der Ausführung gemäß F i g. 8, 9 aus einem Spritzgußkörper bestehen, oder aber bei der Ausführung nach Fig. 10, 11 aus einem Blechkörper, der aus keilförmigen Blechsegmenten 41 und einem diese umschließenden und festverbindenden Blechring 42 besteht.
Bei der in F i g. 2 bis 5 und 7 gezeigten, vorteilhaften Ausführung weist der Druckbolzen 26 eine veränderliche, nach dem freien Ende zunehmende Konizität auf, wobei an diesem Druckbolzen Längsnuten
27 vorgesehen sind, in denen sich die mittleren Stahlkugeln 28 auf einer Kreisbogenlinie abstützen, deren Radius mit dem Kugelradius übereinstimmt. Dies ist in F i g. 7 veranschaulicht. Die Berührungsebene einer mittleren Kugel 28 mit dem Druckbolzen 26 ist bei a, a mit strichpunktierter Linie angedeutet.
In dieser Ebene hat die zugehörige Druckfläche 27 einen Krümmungsradius r, der mit dem Kugelradius übereinstimmt. Die mittleren Kugeln 28 haben also mit dem Druckbolzen keine Punktberührung, sondern vielmehr eine kreisbogenförmige Linienberührung, so daß damit eine günstigere Kraftübertragung zwischen Druckbolzen und den sechs Kugeln 28 erzielt wird. Die Konizität des Druckbolzens 24 kann je nach den Erfordernissen bzw. der Arbeitscharakteristik gewählt werden, wobei nur durch Aus-
tausch des Druckbolzens 26 eine Änderung der Arbeitscharakteristik des Kniehebelsystems möglich ist.
Mit der dargestellten, nach dem Ende des Druckbolzens zunehmenden Konizität kann erreicht werden, daß beim Spannen des Schraubstocks, d.h. beim Drehen der Antriebskurbel 18 stets ein gleichbleibendes Antriebsmoment vorhanden ist, obwohl sich die Übersetzungsverhältnisse im Kniehebelsystem laufend ändern. Bei Beginn des Spannvorgangs wird mit dieser veränderlichen Konizität zunächst ein größerer Vorschub der Druckstange 11 erzielt, der mit zunehmender Spannkraft dann kleiner wird. Es wird auch ein Zeitgewinn erzielt, da für den ganzen Spannvorgang weniger Umdrehungen der Arbeitsspindel 13 erforderlich sind.
Dank der erfindungsgemäßen Ausbildung wirkt der Druckbolzen 26 mit mehreren bzw. sechs Druckflächen 27 auf sechs Kniehebel bzw. drei Kniehebelpaare, so daß damit eine günstige Kräfteverteilung eintritt und mit sechs Kniehebeln eine hohe, auf die Druckstange 11 wirkende Spannkraft erzielt wird. Da jeder Kniehebel nur mit Vg dieser Spannkraft belastet wird, so können die Kniehebel mit verhältnismäßig geringen Abmessungen ausgeführt werden, wobei auch der Verschleiß entsprechend gering ist. Diese Abnutzung wird durch Verwendung von Stahlkugeln 28, 29, wie sie bei Kugellagern üblich ist, und gehärteten Druckgliedern 31 sowie gehärtetem Druckbolzen 26 weiterhin herabgesetzt. Vorteilhaft ist außer-
dem der die Kniehebelpaare aufnehmende Raum 43 in der Spindelverlängerung 5 β zwischen den beiden Widerlagern 32 und 33 zum größten Teil mit Öl gefüllt. Zur Abdichtung sind O-Ringe 44 zwischen Spindelverlängerung 5 α und den Widerlagern 33 und
32 bzw. zwischen Druckbolzen 26 und Widerlager 32 vorgesehen.
Wie in F i g. 6 veranschaulicht, können gegebenenfalls die mittleren Kugeln 28 a der Kniehebel eine ebene Fläche 45 aufweisen, mit der sie sich an einer ao ebenen Schrägfläche 27 α des Druckbolzens 26 α abstützt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: laeern (32 33) bzw. zwischen Druckbolzen (27) und Widerlager (32) angeordnet sind.
1. Mechanische Spanneinrichtung insbesondere Maschinenschraubstock zum Einspannen von Werkstücken mit einer im feststehenden Schraubstockteil verschraubbaren HohlspindeU einer in dieser axial verschiebbar gelagerten, den » Spanndruck ausübenden Druckstange, einer in einer Verlängerung der Hohlspindel ax.al verschraubbaren Antriebsspindel, einer zwischen Antriebsspindel und Hohlspindel eingeschalteten Drehmomentkupplung und einem zwischen Antriebsspindel und Druckstange angeordneten Kniehebe.kraftverstärker dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus mehreren, konzentrisch zur Spindelachse angeordneten Kniehebelpaaren (28 bis 31) und einem von der »o Antriebsspinde] (13, 23) verschiebbaren, sich konisch verjüngenden Druckbolzen (26, 26 e) besteht, welcher der Anzahl der Kniehebel entsprechende Druckflächen (27,27 a) aufweist.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch >s gekennzeichnet, daß die Kniehebel je aus drei Stahlkugeln, nämlich einer mittleren (28) und zwei Endkugeln (29) und zwei an den Enden mit ίεΦί3ηηεη (30) versehenen Druckfedern (31) bestehen, die sich mit diesen Pfannen an diesen Stahlkugeln abstützen, wobei an den beiden
isgiiSBss Frfindune betrifft eine mechanische Spannein-L»ie cn nc j Maschinenschraubstock zum
r'chtunS' '"^"werkstücken mit einer im feststc-
Umspannen
DE2060881A 1970-12-10 1970-12-10 Mechanische Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock Expired DE2060881C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060881A DE2060881C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Mechanische Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
GB5444471A GB1363697A (en) 1970-12-10 1971-11-23 Mechanical clamping device more especially a vice
US00203987A US3807721A (en) 1970-12-10 1971-12-02 Mechanical clamping device
FR7144540A FR2118037B1 (de) 1970-12-10 1971-12-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2060881A DE2060881C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Mechanische Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060881A1 DE2060881A1 (de) 1972-06-29
DE2060881B2 DE2060881B2 (de) 1974-05-30
DE2060881C3 true DE2060881C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=5790625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060881A Expired DE2060881C3 (de) 1970-12-10 1970-12-10 Mechanische Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3807721A (de)
DE (1) DE2060881C3 (de)
FR (1) FR2118037B1 (de)
GB (1) GB1363697A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES421534A1 (es) * 1972-12-20 1976-04-16 Saurer Allma Gmbh Perfeccionamientos en utiles tensores, especialmente torni-llos tensores de maquina con amplificador de presion.
IT1020738B (it) * 1973-09-17 1977-12-30 Saurer Allma Gmbh Dispositivo di immorsamento spe cialmente morsa a vite per macchine
DE3625753A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Festo Kg Spannvorrichtung
DE8711795U1 (de) * 1987-09-01 1988-12-29 Gressel Ag, Aadorf, Thurgau, Ch
GB8901377D0 (en) * 1989-01-21 1989-03-15 Jtr Controls Ltd Vices
DE4112547A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Gressel Ag Spannkrafteinstellvorrichtung fuer eine spannvorrichtung
DE9104681U1 (de) * 1991-04-17 1992-08-13 Gressel Ag, Aadorf, Ch
DE4127772C2 (de) * 1991-08-22 1996-06-05 Kesel Georg Gmbh & Co Kg Mechanischer Kraftverstärker
US5683077A (en) * 1996-05-10 1997-11-04 Fink; Paul David Vise handle with torque control
US6345567B1 (en) * 1998-10-06 2002-02-12 The Whitaker Corporation Power enhancing unit for a linear power module
US20050034556A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Kelley Pate Manual Handle Apparatus
US9079464B2 (en) * 2011-11-21 2015-07-14 Jpw Industries Inc. Portable work holding device and assembly
TWI564117B (zh) * 2015-07-03 2017-01-01 Improved structure of double force vise
CN106425907A (zh) * 2015-08-10 2017-02-22 恒佶工业有限公司 双夹倍力式虎钳结构
US9808913B2 (en) * 2015-08-11 2017-11-07 Hsi-Shui Lin Vise
TW201722628A (zh) * 2015-12-17 2017-07-01 Homge Machinery Industrial Co Ltd 倍力式虎鉗結構改良

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284366B (de) * 1964-04-07 1968-11-28 Arnold Franz Spannvorrichtung
DE1812325A1 (de) * 1968-12-03 1970-07-23 Arnold Franz Mechanische Spannvorrichtung,insbesondere Maschinenschraubstock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118037A1 (de) 1972-07-28
FR2118037B1 (de) 1976-03-26
US3807721A (en) 1974-04-30
GB1363697A (en) 1974-08-14
DE2060881B2 (de) 1974-05-30
DE2060881A1 (de) 1972-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060881C3 (de) Mechanische Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE4031746C2 (de)
DE1289799B (de) Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3439668C2 (de)
DE1284366B (de) Spannvorrichtung
DE3617695C2 (de)
EP0411472A1 (de) Vorrichtung an Maschinenschraubstöcken zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE2133137A1 (de) Kugelspindelmechanismus
EP0802022B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker
DE2128618A1 (de) Schwenkfutter zur bearbeitung von werkstuecken unter mehreren sich kreuzenden achsen
CH646359A5 (en) Clamping device, in particular for a machine vice
DE731468C (de) Einrichtung zum gleichlaeufigen Fraesen
DE1552745A1 (de) Verzahnungsmaschine mit einer Teileinrichtung zum Ausrichten der Werkstueckzaehne fuer gleiche Spanabnahme an den gegenueberliegenden Zahnflanken
DE826532C (de) Vorrichtung zum Spannen der geschlitzten Spannzangen von Werkzeugmaschinen
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
DE1810722B2 (de) Spannfutter
DE1283168B (de) Mechanische Spannvorrichtung zur Erzeugung einer hohen Spannkraft
DE1627036B2 (de) Werkstueck spannvorrichtung insbesondere fuer mehrwege dreh automaten
DE1922682B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl
DE1220800B (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE465138C (de) Spindelstock
DE1900835A1 (de) Mechanisch-hydraulische Spannvorrichtung
DE1128255B (de) Mitnehmerspitze
DE945737C (de) Schaltgetriebe fuer Mopeds, Leichtmotorraeder, Roller u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee