DE2059957A1 - Einrichtung zur Fehlerkompensation an Drehtischen von Werkzeugen,insbesondere von Horizontal-Bohr- und Fraeswerken - Google Patents

Einrichtung zur Fehlerkompensation an Drehtischen von Werkzeugen,insbesondere von Horizontal-Bohr- und Fraeswerken

Info

Publication number
DE2059957A1
DE2059957A1 DE19702059957 DE2059957A DE2059957A1 DE 2059957 A1 DE2059957 A1 DE 2059957A1 DE 19702059957 DE19702059957 DE 19702059957 DE 2059957 A DE2059957 A DE 2059957A DE 2059957 A1 DE2059957 A1 DE 2059957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
arm
horizontal drilling
error compensation
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702059957
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr-Ing Juestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scharmann GmbH and Co
Original Assignee
Scharmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scharmann GmbH and Co filed Critical Scharmann GmbH and Co
Priority to DE19702059957 priority Critical patent/DE2059957A1/de
Publication of DE2059957A1 publication Critical patent/DE2059957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q23/00Arrangements for compensating for irregularities or wear, e.g. of ways, of setting mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • " Einrichtung zur Fehlerkompensation an Drehtischen von Werkmaschinen zeug##, insbesondere von Horizontal-Bohr-und Fräswerken" Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Fehlerkompensation an Drehtischen von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Horizontal-Bohr-und Fräswerden, mit einer zentrisch zur Drehachse des Tisches an diesem angeordneten Korrekturschablone und mit einem die Schablone bei ihrer Drehung abtastenden Schwenkarm, an dessem freien Ende ein mit einer ortsfesten Bezugemarkierung zusammenwirkender Meßwertaufnehmer angeordnet ist.
  • Es ist ferner eine Einrichtung der eingangs genannten Art zur Fehlerkompensation an Drehtischen von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Horizontal-ohr-und Fräswerken bekannt.
  • Auch bei dieser bekannten Einrichtung ist zwischen dem die Korrekturschablone abtastenden Schwenkarm und dem Meßwertaufnehmer ein Drehgeber angeordnet, der in Form eines drehbaren Gehäuses seinerseits ebenfalls eine Fehlerquelle bildet.
  • Die bisher bekannten Einrichtungen zur Fehlerkompensation weisen den Nachteil auf, daß sie selbst, ihre Übertragungs-oder Anzeigemittel mit einer Fehlerquelle behaftet sind, so daß durch die Korrekturschablone zwar ein Teil oder alle Fehler des Drehtisches und seiner Anordnung zu korrigieren sind, jedoch durch den Aufbau und die Anordnung der genannten Teile wieder Fehler in die Einrichtung hineingebracht werden.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einrichtung der eingangs genannten Art, bei der die vorbeschriebenen Nachteile bekannter Einrichtungen vermieden werden und die hierbei zur Anwendung gelangenden Mittel einfach und billig sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Einrichtung der beschriebenen Gattung vor, bei der der Schwenkarm unmittelbar an einem vor und parallel zu einem um den Drehtisch gelegten und mit diesem bewegten Skalenband verstellbaren Schlitten od.dgl. mit auf das Skalenband gerichteter Optik angreift.
  • stelle Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird an/der bekannten indirekten tibertragung der Meßwerte ein direkt messendes System angewendet, so daß die den bekannten Einrichtungen anhaftenden Fehler ausgeschaltet sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwenkarm als Winkelhebel mit einem großen Verhältnis, so z.B. zwischen 3:1 bis 15:1 seines an der Korrekturschablone anliegenden Armes zu seinem an dem Schlitten angreifenden Arm ausgebildet.
  • Auf der Zeichnung ist ein husführungsbeispiel der erfindungsgemäßen sinrichtung dargestellt, wobei nur ein Ausschnitt des Drehtisches mit der Einrichtung wiedergegeben ist.
  • Ber Drehtisch 1 mit seinem Äufspannteil 2 ist in Richtung des Doppelpfeiles K um seine Mittelachse drehbar. Unterhalb des Äufspannteils 2 ist in Nähe des Randes desselben eine Kurvenschablone 3 angeordnet, die mit ihrem unteren wellenförmigen Rand 4 die Lrorrekturen des Drehtisches wiedergibt, wobei der Abstalld der einzelnen Punkte des Randes 4 der Schablone von einer Bezugslinie, z0B. der unteren Kante 5 des Aufspannteils die Größe der Fehler des Drehtisches in Lagerung und Ausbildung wiedergibt.
  • Am Pand 4 der Schablone rollt ein Rad oder eine Rolle 6 eines Winkelhebels 7 ab, der bei 8 ortsfest an der lerkzeugmaschine derart angeordnet ist, daß der längere Winkelhebelarm 9 etwa in tangentialer Richtung der Schablone unterhalb derselben gelegen ist und der kurzere Winkelhebelarm 10 dem als Schlitten ausgebildeten Meßaufnehmer 11 gleichfalls eine etwa tangentiale Bewegung verleiht.
  • Hierzu ist der kleinere Hebelarm 10 mit einem Langloch 12 versehen, in des der Zapfen 13 eines Ansatzes 14 des IIeßaufnehmers 11 ragt, der in geeigneten Führungen 15 gleitet.
  • Der Meßaufnehmer besitzt eine Optik 16 mit zweiflügliger Skaleneinteilung, wobei die Optik so angeordnet ist, daß mit ihr die Markierungen 17 eines Skalenbandes 18 beobachtet werden können, sich drchenden das um den feststehenden Sockel 19 des Drehtisches 1 gelegt ist.
  • Beim Lrehen des Grehtisches in Richtung des Doppelpfeiles K rollt das Rad oder die Rolle 6 an dem Rand 4 der Kurvenschablone 3 entlang und hebt und senkt sich entsprechend der Kontur der Korrekturschablone. Hierbei erfährt mittels des kurzen Hebelarmes 10 der Meßaufnehmer 11 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 5 vor dem rallel zur Bezugslinie 5 verlaufenden Skalenband 18 in einer leise, die der vorzunehmenden Korrektur des Drehtisches in seiner Anordnung und Lagerung entspricht.
  • I>a der Hebelarm 9, der unter wirkung der Feder 20 steht, eine erheblich größere Lünge besitzt als der kurze Hebelarm 10, ist ein günstiges Verhältnis der Schablonenhöhe zu der Verstellbewegung des Meßaufnehmers gegeben. Bei einem Skalenbanddurchmesser von 500 mm und einem Hebelverhaltnis des großen Hebelarmes 9 zu dem kurzen Hebelarin 10 des Winkelhebels 7 von 8,6:1 er-ibt sich ein Korrekturverhältnis von 1 = 6mm oder mit anderen orten, bei einer Veränderung des Abstandes des Schablonenrandes 4 von der als Bezugslinie z.t. dienenden Kante 5 von 6mm ergibt sich eine Korrektur von 1' der Winkelstellung des Drehtisches.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Einrichtung zur Fenlerkompensation an Drentischen von werkzeugmaschinen, insbesondere von Horizontal-Bohr-und Fruswerkken, mit einer zentrisch zur Drehachse des rlIisches an diesen angeordneten Korrekturschablone und mit einem die Schablone bei ihrer Drehung abtastenden Schwenkarm, an dessen freiem Ende ein mit einer ortsfesten Bezugsmarkierung zusammenwirkender Meßwertaufnehmer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (7) unmittelbar an einem vor und parallel zu einem um den Drehtisch gelegten und mit diesem bewegten Skalenband (18) verstellbaren Schlitten (Meßwertaufnehmer 11) od.dgl. mit auf das Skalenband fflerichteter Optik (16) angreift.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, anal; der Schwenkarm als iinkelhebel (7) mit einem großen Verhältnis (3:1 bis 15:1) seines an der Schablone (3) anliegenden Hebelarmes (9) zu seinem an dem Schlitten (11) angeordneten Arm (1(;) ausgebildet ist,
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da das Skalenband (18) parallel zu der Bezugslinie (Kante 5) der Schablone (3) verläuft.
DE19702059957 1970-12-05 1970-12-05 Einrichtung zur Fehlerkompensation an Drehtischen von Werkzeugen,insbesondere von Horizontal-Bohr- und Fraeswerken Pending DE2059957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059957 DE2059957A1 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Einrichtung zur Fehlerkompensation an Drehtischen von Werkzeugen,insbesondere von Horizontal-Bohr- und Fraeswerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702059957 DE2059957A1 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Einrichtung zur Fehlerkompensation an Drehtischen von Werkzeugen,insbesondere von Horizontal-Bohr- und Fraeswerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2059957A1 true DE2059957A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5790114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702059957 Pending DE2059957A1 (de) 1970-12-05 1970-12-05 Einrichtung zur Fehlerkompensation an Drehtischen von Werkzeugen,insbesondere von Horizontal-Bohr- und Fraeswerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2059957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393264A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Appareil de mesure de longueur avec dispositif correcteur
FR2425626A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Dispositif pour la correction des defauts dans un appareil de mesure de longueur, et procede pour la realisation d'une courbe de correction de defauts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2393264A1 (fr) * 1977-06-02 1978-12-29 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Appareil de mesure de longueur avec dispositif correcteur
FR2425626A1 (fr) * 1978-05-12 1979-12-07 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Dispositif pour la correction des defauts dans un appareil de mesure de longueur, et procede pour la realisation d'une courbe de correction de defauts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7302053U (de) Photographische mattscheibenkamera
DE2059957A1 (de) Einrichtung zur Fehlerkompensation an Drehtischen von Werkzeugen,insbesondere von Horizontal-Bohr- und Fraeswerken
AT390674B (de) Inkrementales messsystem
DD147974B1 (de) Vorrichtung zur lagepositionierung eines objektes auf einen traeger
DE711011C (de) Vorrichtung zum Messen des Vorschubweges von in einer Vorschubhuelse gelagerten Arbeitsspindeln an Werkzeugmaschinen
DE2628245C3 (de) Waage
DE2145926C3 (de)
DE629154C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Winkelgeschwindigkeitsfehlern bei zusammenarbeitenden Zahnraedern
DE2225408A1 (de) Mess- und anreissgeraet
DE2936133C2 (de) Dreipunkt-Tischmeßgerät zum Messen von Kreisformfehlern
DE2526188A1 (de) Beruehrungsloses laengenmessgeraet
CH619774A5 (en) Device for the precise measurement of the angularity of workpieces
DE337443C (de) Werkzeug zum Messen der Winkel usw. an Kegelzahnraedern
DE1448406B2 (de) Vorrichtung zum wiederholten schalten von schaltwegen gleicher laenge fuer eine maschine zum pruefen von zahnraedern
DE668068C (de) Vorrichtung zum Abrichten der gekruemmten Arbeitsflaeche von Zahnradschleifscheiben
DE939774C (de) Vorrichtung zum Feinteilen von Skalenteilungen
DE824458C (de) Zeicheneinrichtung
DE562171C (de) Fadenkreuz fuer Repetier-Kopiermaschinen
DE1989263U (de) Einrichtung zum einspannen der werkstuecke an spanabnehmenden werkzeugmaschinen.
DE960382C (de) Kreissaege mit gegenueber dem ortsfesten Arbeitstisch schwenkbarem Saegeblatt
DE354747C (de) Vorrichtung zur Herstellung der Teilungen auf Teilscheiben o. dgl. durch umlaufende Schleif- oder Fraesscheiben
DE373958C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE368870C (de) Staender fuer Kinoapparate
DE2704060A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer werkstueck- bearbeitungsmaschinen
DE942650C (de) Geraet zur Messung von radioaktiver Strahlung