DE2059822A1 - Ziegler-Natta-Typ-Katalysatoren auf Traegern und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Ziegler-Natta-Typ-Katalysatoren auf Traegern und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2059822A1 DE2059822A1 DE19702059822 DE2059822A DE2059822A1 DE 2059822 A1 DE2059822 A1 DE 2059822A1 DE 19702059822 DE19702059822 DE 19702059822 DE 2059822 A DE2059822 A DE 2059822A DE 2059822 A1 DE2059822 A1 DE 2059822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- reagent
- catalyst
- groups
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
521 HAMBURG 90 8 MOhJCHEN 8O
Sα69/50
München, 13» November 1970
L/My
Anmelders SOLVAY & ClE,» 33,, Rue du Prince Albert,
Brüssel 5„ Belgien
«u Ihrer Herstellung Λ
Die Erfindung bezieht eich auf ein Verfahren sur Herstellung von
Ziegler~Natta^Typ~Katalysatoren auf Trägern» die sich besonders
ftir die Polymerisation von Olefinen eignen» Sie ermöglichen unter
anderem die Herstellung von Homopolymeren aus Äthylen und Propylen sowie von Copolymeren in Blockform oder Athylen/Propylen-Elastomeren.« Durch ihre hohe Stereoapezifität ermöglichen sie.
insbesondere im Falle der Propylen-Polymeriaation die Erzeugung
von Produkten mit starkem Gehalt an isotaktischen Strukturen,
Für die stereospezifische Polymerisation von oC-Olefinen werden
Zlegler^Natta-Typ-Xatalysatoren verwendet,, deren Übergangsmetall-*
verbindung im allgemeinen eine kristalline, violette Form des Titantrichlorids (kristalline Form ot»y oder S) ist und bei denen die
organometallische Verbindung eine Alkylaluminiumverbindung und im
allgemeinen eine Verbindung des Typ» AlAIk2Cl ist»
Es 1st bekannt, daß der Einsatz von Träger-Katalysatoren eine absolute Kontrolle der Morphologie des Polymers erwöglicht und daß
■an eine Parallel· xwlachen der Morphologie des Trägers und der
de· Polymers beobachten kann. Wird als Träger beispielsweise eine
109837/H28 ^D 0RIGlNAL -
Substanz vorwendet, die die Form einer Mikrokugel aufweist» so
ergibt sich «in Polymer in Form von kleinen Kugeln (siehe, frao-·
atf· lache Patentschrift Nr. 1 550 186 von 31. August 1967 der
gleichen Anmelderf irma).
Diese Patentschrift beschreibt ebenfalle ein Verfahren zur
stellung eines Ziegler-Natta-Typ Katalysators auf hinein inerten
Träger„ wobei das reduzierte„kristalline Halogenid des über
gangsmetalls durch Reduktion bei einer Temperatur van unter
0 C, in Anwesenheit eines inerten Trägers und ohne ein flüssiges Verdünnungsmittel gewonnen wird und zwar durch Reduktion
eines Halogenide eines Übergangsmetalls bei seinem maximalen
Wertlgkeitszustand durch eine organometallieche Verbindung, wobei die Arbeitsbedingungen so gewählt werden, daß das Reaktionen
gemisch seinen pulverförmlgen Charakter beibehält.
Bei den bekannten Herstellungsverfahren eines Katalysators nhna
Träger durch Reduktion von TiCIj, mit Hilf« eines οirgan«metal Il ■-sehen
Aluniiniumderivatö ist es erforderlich,, die Herstellung
bedingungen (Bewegung,, Temperatur„ Molverhältnis der R«agenzi»n,
Medium) genau zu überwachen und den Katalysator einem umstand
liehen Zerklainerungsvorgang zu unterwerfen,, ohne daß dabei niiie
Agglotneratbildung vollkommen ausgeschloeßen werden könnte . Auch
wenn die Aktivität des zerkleinerten Katalysators mit der der Trägerkatalysatoren vergleichbar ist,, so ist »eine Stereoapezi
fität geringer und die Morphologie des gebildeten Polymer ist schwer kontrollierbar ο
Gemäß der Erfindung wird die Reduktion eines Halogenide eines
Metalle der Gruppen IVa9 Va und VIa des Periodensystems bei
maximalen Wertigkeitszustand im Innern eines Trägers mittels
einer organischen Verbindung eines Metallsö das zu den Gruppen
1 bie III dee Periodensysteme gehörtp vorzugsweise mittels
eines AluminiumalkyIs durchgeführt, wobei der Träger mit einer
der den Katalysator bildenden Reagenzien im flüssigen Zustand
BAD ORIGINAL
109837/U28
imprägniert lind der imprägnierte Traget1 in das andere Reagenz,.
das sich entweder in reinen flüssigen Zustand und gegenüber
dram ersten Reagenz ira Überschuß), oder in einem Lösungsmittel gelöstj befindet,- eingeführt wird,,
ein Lösungsmittel verwendetv so befindet sich das zweite;>
darin gelöste Reagens entweder im Üb«&rschieß gegenüber dem ersten Reagenz» oder in <Binetn stöehiontetrischen Verhältnis e
Im »I!gemeinött wird auf dem Träger die erganomstalJische Vor··· M
bindung fixiert, und itfan führt ihn dann in daa reine oder Ιο
einem Lösungsmittel», beispielsweise Hexan„ gelöste Übergangs
sn/i ta 1 fha 3 ogpnid . ein .
Es wird festgestellt; daß durch diese Verfahrensweise ohne besondere Vorkehrungen zur Kontrolle der Morphologie des gebildeten Katalysators gearbeitet werden kann, da die Morphologie des
Polymer nicht von der Morphologie des Katalysatorst sondern von
der des Trägers abhängt, Im allgemeinen wird keine Desorption
der Elemente des Katalysators festgestellt.
Dieses Verfahren ermöglicht eine Herstellung des Katalysators
in großen Mengen und ist daher leicht industriell einsetzbar„ %
2n dem Falle, in dem das Reagenz auf dem Träger in das andere
Reagan» in reinem Zustand eingeführt wird,, ist es nicht mehr
erforderlich,, die beiden Komponenten in genau bestimmten Proportionen
reagieren zu lassen und darüberhinaus erfolgt die
Rö/aktiqn regelmäßige »hnt» aaß auf die Temperatur des Mediums
eingewirkt wurden müßte,, was auf die "Einkapselung" des Rea-.
g,enz im Träger., d.hr auf die Anwesenheit im Träger s«Übet
und nicht nur auf der Oberfläche des Trägers, zurückzuführen
ist.
1 0 9 8 3 77 U 2 8 ' BAD original
1st das Reagenz im reinen Zustand TiCl^i, so kann infolge der
hohen spezifischen Wärme des TiCIr die; Reaktion bei normaler
oder bei eimer höheren Temperatur durchgeführt werden=, Mit
TiCIr kann somit die Reaktion ab -25 G (V&rfestigungstemperatur) bis etwa' 136'C (Si ede temperatur) und voirzugswisiao zwischen
O und 50 C durchgeführt werden,,
Die Verwendung von TiCIr im Überschuß ermöglicht darüborhinaus
eine Vermeidung einer Ühenreduktioa zu TiCIg,, das nur wenig
aktiv ist. In diesem Falle ist es jedoch notwendig, den getrar
SP genen Katalysator nach der Reaktion zu filtrieren und !zu via ■
sehens, um den TiCl^-Überschuß ssu entfernen,,
Wird eins der Reagenzien durch ein Lösungsmittel verdünnt, so
ermöglicht die verminderte Konzentration dieses Reagenz im Lösungsmittel
und die Verdünnung des anderen Reagens: durch den
Träger eine noch leichtere Durchführung der Reaktion bei normaler
oder einer höheren Temperatur., Darüberhinäus ist es
nicht mehr erforderlich,, den gebildetön Katalysator zu waschen,
um das überschüssige Reagenz zu entfernen, und es reicht aus,
das Reaktionsmedium sofort abzufiltriören und das Produkt einer
üblichen thermischen Behandlung auszusetzen»
Efi ist auch möglich^ die thermische Behandlung in einer der
WaschflUssigkeiten des getragenen Katalysators vorzunehmenk sofern diese eine geeignete Siedetemperatur besitzt So kann beispielsweise die Waschung des getragenen Katalysators mit Hexan
und die thermische Behandlung unter Druck in Hexan bei einer Temperatur von 200 C erfolgen.
In Fäll en, in denen es nicht erforderlich ist bzw, nicht vor
teilhaft viärev mit einem stereospezifischenr violetten Katalysator zu arbeiten„ ζ ^B, bei der Herstellung von Polyäthylen
oder eines elastotneren Xthylen/Propy J en-Oopolymer, kann die
BAD ORIGINAL 5 -
Stufe der thermischen Behandlung des Katalysators ausgelassen und der getragene Katalysator direkt in der ß-Form (braun)
weiterverwendet werden»
Es ist daiHfiberhinaus möglichj, ein besonders flüchtiges Lösungsmittel unter den Reduktionsreaktionsbedingungen zu verwenden „ um die Reaktionswärme durch Verdampfung des Lösungsmittels abzuführen, In Abhängigkeit von der Reaktionstemperatür kann das Lösungsmittel einer der Reagenzien beispielsweise flüssiges Butan oder flüssiges Pentan seine Diese Verfahrensweise bildet eine besonders einfache Methode zur Einstel? -
lung der Temperatur der Reduktionereaktlon.,
Auch ist es möglich,, die Temperatur des Reaktionsmediums z„B.
auf 25°C konstant zu halten» sofern es durch reines TiCIj. gebildet wird, wobei der Siedevorgang unter vermindertem Druck
ausgelöst wird»
Es wurde festgestelltB daß ein besonderer und mit "Cenosphäre"
bezeichneter Trägertyp besonders günstige Eigenschaften auf«·
weist. Dieser stellt einen porösen Träger dar» der die Form ·
einer Kugel besitzt^ die im allgemeinen einen mittleren Durchmesser in der Größenordnung von 50 bis 250 Mikron besitzt und . J
aus kleinen zusammengeballten Elementarpartikeln gebildet ist, die einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,2 bis 2
Mikron besitzen ο
Während die äußere Form der Cenosphäre die Morphologie des mit Hilfe des Träger-Katalysators gewonnenen Polymers bestimmtr
wird außerdem festgestellt, daß die die Cenosphäre bildenden Elementarpartikel im entstandenen Polymer regelmäßig verteilt
•ind. Bei der Kristallisierung des Polymers können die«e Par«
tlkel als Kernbildungszentren wirken,, Dieser Trägertyp eignet
•ich darUberhinaus besonders zur Aufnahme einer der Reagenzien,
■'-.",.;*" . ■ J ■ ν
108837/1421 bad original
die an der Reduktionsreaktion beteiligt sind„ die gemäß dem
erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung eines Ziegler-Natta
Typ~Träger=Kataly»ators führt,
Ale Halogenide von Übergangstnetallen werden in allgemeinen
Titantetrachlorid oder Vanadiumtetrachlurid verwendet»
Was die Auswahl der für die Reduktion verwendeten organ©metallischen
Verbindung anlangtv wurde beobachtet» daß die
Stereospezifität der mit Hilfe von AlAIk2Cl und AlAlk» her<gestellten
Katalysatoren zunimmt„ wenn nach der Reaktion eine
Wärmebehandlung durchgeführt wird» daß jedoch die katalytic
sehe Wirkung beim ersten Typ abnimmt und beim zweiten Typ zunimmt.
Demzufolge bevorzugt man im allgemeinen Aluminium=Trialkyl-Derivate.
Es wurde festgestellt, daß die Natur des Trägers einen Einfluß auf die Eigenschaften der gebildeten Katalysatoren ao
wie auf die des entstandenen Polymer ausübt, Die allen verwendeten Trägern gemeinsamen Eigenschaften sowie bestimmte
Eigenschaften,, die für den Trägertyp der Cenoaphäre zutref
fen ρ werden nachstehend beispielhaft angeführt.,
Z Gewünscht werden geringe Werte,, 2,B0 ΟΡ5 bis 25 m /g wobei
zu erwähnen istp daß diese in der Größenordnung von Ϊ m /g
für Al2O 0C und 9 m2/g für TiO3 Rutil liegen können,
Porosität
Zur Aufnahme der bei der Bildung des Katalysators verwendeten flüssigen Reagenzien ist eine gute Porosität erforderlich,
Bei der Imprägnierung durch flüssige Reagenzien ist es Voraus setzung, daß diese leicht in die Poren eindringen können und
BAD ORIGINAL r 7 ~
109837/U28
jjjjjjgp! I!!"1 ''!!""I!1"1"."'"
daß die Imprägnierten Substanzen ihren pulverförmigen Charakter beibehalten;,
Im Beispiel der Cenosphären wurde festgestellt,, daß mit einem
Gesamtfltiseigkeitsvolufaen (z.B* TiCl^ oder AlEt3) von 200 bis
300 $ des Porenvolumens imprägniert werdein kann,, ohne daß die
einseinen Cemosphären untereinander zusammenkleben,.
Es wurde beobachtet» daß das nach der Reduktion gebildete Produkt selbst porös ist„ und daß in die Poren des Reduktionspro~
dukts noch erneut Katalysator-Bildungsreagenzien eingeführt
werden können <> ^l
Unabhängig von der gewählten ImprMgnierungsart ist es jedoch
erforderlichβ daß nach Bildung des reduzierten Übergangsmetalls der cenosphäroidale Träger noch eine ausreichende Restporösität
aufweist ρ damit die Monomeren in die Cenosphäre eindringen!, den Katalysator berühren^ polymerisieren· und die Cenosphäre aufsprengen können,, wobei die Elementarpartikel diepergiert
werden* Andererseits kann es sich als vorteilhaft er-,
weisenr den Träger stark mit Katalysator anzureichern, um den
Aschegehalt des Polymers zu verringern0
In der Praxis werden Träger verwendets die eine Absorptionska- S
pazität für flüssige Reagenzien entsprechend dem 0,1 bis 1Or
fachen ihres Eigengewichts besitzenο
Chemische Beschaffenheit des Trägers
Chemisch betrachtet ist das Hauptmerkmal der Partikel,, daß sie
inert sind ^ Der Anteil der aktiven Gruppen„ die mit den Reagenzien reagieren können, muß möglichst gering sein, um zu vermeiden;p
daß ein großer Teil der Reagenzien aufgebraucht wird= So
muß praktisch ein einzeln zugeführtes Reagenz vom Träger durch einfaches Waschen,, z.B, mit Hexan, vollständig entfernt werden
können.
1098 37/ U2 8
BAD ORIGINAL
In den meisten Fallen sind die folgenden Mengen an Reagenzien
β die aich auf dem Träger nach Waschung durch Hexan fest
setzen,, annehmbare
Art dee Reagenz zur Imprägnierung von Al2O3OC |
Art des bestimmten Element£3 nach Wa ©chung mit Hexan |
bestimmte Menge g/kg Al2O3 |
AlEt3 TiCl^ |
Al Ti Cl |
O^ bis 1 OBJ» bis 1 1 bi« 3 |
Sofern der Träger bei hoher Temperatur getrocknet wird, ist
ee unbedingte Voraussetzung» daß sich der Träger bei dieser
Temperatur stabil verhält.
Als Träger können auch wasserlösliche Verbindungen wie z,B,
Na„SOj. verwendet werden« Dieses kann bei der Reinigung von
katalytischen Rückständen» die u„a, mit Hilfe von Wasser erfolgt,
entfernt werden und beeinflußt somit in keiner Weise die Eigenschaften des Polymers..
Unter den interessanten:, unlöslichen anorganischen Verbin
dungen können genannt werden:
Kaolin, KaIk-FJuorapatitB usw.
Kaolin, KaIk-FJuorapatitB usw.
Rutil, Al.Oji,, CaO„ MgO,
Enthält der Träger ein Bindemittel v so muß dieses selbstverständlich ebenfalls chemisch inert «ein,.
8chüttg»wicht
Da dieser Wert von der Porosität abhängt, wird davon «usg·
gangen„ daß bei einem Träger vom Typ Al9O-(X das
unter 1 g/cnr liegen muß,
BAD ORIGINAL
109837/U28
, τ-
Ein farbloser Träger wird Verwendet» wenn ein ungefärbtes
Polymer erzielt werden soll; eine Verwendung eines gefärbten Trägers ist jedoch möglich,, sofern dieser dem Polymer
die gewünscht® Färbung verleiht«,
Größe der Blementarpartikel^ die die Cenosghäre bilden
Je nach der Art der verwendeten Substanzen,, können die durchschnittlichen Abmessungen der Eletner« tax-part ikel „ die die Cenosphäre
bilden„ in einem verhältnismäßig großen Bereich M
schwankJm1, d^h, etwa 0„2 /um im Falle von TiO2 und etwa
2 /um im Falle von Al^O.,
<j( (Korund) betragene
Größe der Cenosphäre
Der mittler® Durchmesser der Cenosphäre wird im allgemeinen
in Abhängigkeit von der Morphologie des gewünschten Polymere
gewählt-. .Es wird davon ausgegangene daß ©in Mindeatwert in
der GröS-ftöiti.rdnuHg von 50 A» es unter Berücksichtigung der
Produktivität des Katalysators ermöglicht,, Polymere einer
gufcen Gsanulömetri© zu erhalten,, -
Ein Wert von 200 /u bildet im allgemeinen die Grenze„ ober- A
halb derer sich das bei der Polymerisation bildende Polymerkugel"then
zu groß wird und aufreißt»
d^r Elemantarpartikel und der Canoe-
jghären
Davon ausgehend» daß das entstandene Polymer ein vergrößer-■·»
tee Abbild des Trägere ist, wirkt sich die Granulometrie der
Genosphären auf die der Polymer-Kügelishen und demzufolge auf
da8 Sehüttfewicht des Polymers aus, lat all-
^; [ geroeinen ist man bestrebt/ein hohes 8W«l*t##wi«Wt" zu
:k-f .| erzielen» was 4$r. Füll ist, wenn men «inen TrÄger verwendet.,
der eine große Korngrößenverteilung aufweist,
"<= 10 :
SAD ORfGiNAL
109837/ 14.28
Eine "bimodale" Verteilung, deh0 eine solche, die zwei Maxima
zeigt,, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen,, wobei dia
Verteilungskurve beispielsweise Maxima bei 55 yu und bei 123 M
aufweist ο
Was die Korngrößenverteilung der Eisnaeatarpartikel» die die
Cenosphäre bilden,, anlangt, wird eine «n-iga Partlkelverteilung
gewählts, wodurch die Porosität erhöht wird,
Zerreibf estigkeit_ der Csnosphären
Gegenüber einer möglichen Zerreibung müssen die Cenosphären
einen ausreichenden Widerstand bieten„ uan befördert und im
Fließbett getrocknet werden zu können»
Nach der Bildung das Katalysators, (der im allgemeinen als
Bindemittel wirkt)!) müssen diese jedoch ainen ausreichend geringen
Widerstand besitzen„ damit die zersprengten Partikel
in den Körnern des Polymers verteilt werden»
Geometrische Form der Cenosphären UWd1 der Elementarpartikal
Die Form der Elementarpartikel kann beliebig sein,, während
man im allgemeinen für die Cenosphären eine Kugelform anstrebt.
An dieaar Stelle ist zu bemerken, daß die Verwendung
des Ausdrucks "Cenosphäre" nicht besagen soll, daß es sich
um genau runde Körper handeln muß» sondern lediglich,, daß die«
se im allgemeinen eine runde Form aufweisen,
Der Träger kann unter anderem mit Hilfe de« Zerstäubungsver»·
fahrens gewonnen werden. Ein solches Verfahren ist in der
französischen Patentschrift 1 5^8 907 beschrieben Die in dieser
Patentschrift angegebenen speaifischan Oberflächen sind jedoch im aligemeinen zu hoch. Durch eine stärkere Kalzinierung
können diese herabgesetzt werden,
BAD ORIGINAL ^11..
109837/1428
Die sieh auf dem Träger befindende Katsülysatormenge hängt im
allgemeinen von der Art des Trägers ab . Es ist Möglich,, eitie
GewichtSBieng© von HO bis 25 $ 2« erreichen-„ . . '<
Die -Wärmebehandlung* die sich als die geeignetste Methode <sr- ■
wiesen hat.; ©inen durch Reduktion von TiCiU durch A1R„ (R_ β
Alkyl mit 2 bis h Kahl en stoffa t ernten) gewonnene» und eine gute
St*rx*e«j>spezifität -aufweisendem Katalysator au bilden« besteht
in einer Behandlung bei einer Temperatur' zwischen ü6O und 220 C
während einer Dauer zwischen 3 nnd 30 Minuten-
In den meisten Fälle« erweist es sich als besonders vorteil
haft„ ©inen Katalysator mit hoher Stereospesüifität zu verwenden■„
uat ein PoiyKaer mit gering«]» amorphen Anteilen zu gewinnen*
Der EißsatK ©ines erfindungs-geinäßeny thermisch behandelten Träger Katalysators macht eine Reinigung von atnorphets Anteile©
überflüssig und liefert ein Produkt„ das mit denen durch her"
könsmliehe Verfahren gewonneners uiad so gereinigte» verglichen
kann υ ■ ■
Dadurch» daß sich der Katalysator auf einem Träger befindet f
kann ©r leicht gefördert werden und befindet sich in einem
fein verteilten Zustand« Dieser Vorteil ist besonders bei der
thermischen Behandlung und Einführung in das Polymerisationsmedium
interessant,
Die Morphologie und das Schüttgewicht des
Polymere sind ebenfalls durch die Wahl des Trägers beeinflußt
bart. wodurch hohe Suspensionsdichten bei der Polymerisation
erzielt werden können und eine Granulierung des aus dem Reafcr
tor kommenden Polymers unterbunden werden kann^ Darüberbinaus
verhindert die ausgezeichnete Morphologie des Polymers jegliche
Krustenbildung und Verschmutzung des Reaktors während der Polymerisation
in Masse,
-. 12 -■"■
109837/U 28 bad original
Durch Einsatz dieses Katalysator-Herstellungsverfahrens kann
eine hohe Aktivität des Katalysators,, die auf seinen hohen
Teilungszustand zurückzuführen ist, mit einer guten Morphologie des gebildeten Polymers» die auf den Einfluß des Trägers rtiekftihrbar ist„ vereinigt werden *
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können für die Polymer!-= sation oder die Mischpolymerisation von allen o£-Olefinen,,
insbesondere von Äthylen,, Propylen„ Butylen-11 „ Pentene 11
Methylbutylen-1 „ Hexen- 1» 3~oder ^-Methylpentene v Olefinen
mit langen Kettenp aromatischen Vinyl^-Kohlenwasserstoffen
wie Styrol, und für die Mischpolymerisation von nicht^k.onjugierten
Diolefinen mit einem oder mehreren Monoolefinen,
insbesondere Propylen oder Äthylen„ verwendet werden»
Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung von Katalysatoren« die zur Herstellung von amorphen
Copolymere!^ u„a„ von elastomeren Äthylen/Propylen-Copoly"
nieren oder Terpolymers»„ die darüberhinaus ein nicht konjugiertes Diolefin enthalten„ verwendet werden können„ die
mit Schwefel vulkanisierbare Elastomere bilden„ wie κ.,Β,,
die Äthylen/Propylen/Hexadien-I „4 - Terpolymere und Äthy«?
len/Propylen/Äthylidennorborneno
Die nicht konjugierten Diolefine,, die sich für einen Einsatz
eignen, können zu folgenden Gruppen gehören:
- aliphatisch©B nicht-konjugierte Diolefine wie Hexadien-1.4
■=? nsonozykllache, nicht-konjugierte Diolefine vom Typ 4«.Vinyl?
cyclohexen, Cyclooctadien-i.5
~ alJtzyklleche,, nicht-koojugierte Diolefine» die eine endoxyk·» lisch« Brücke aufweisen, wie Dicyclopentadiene Xthylidennor^
~ alJtzyklleche,, nicht-koojugierte Diolefine» die eine endoxyk·» lisch« Brücke aufweisen, wie Dicyclopentadiene Xthylidennor^
bornen und Methylennorbornen.
BAD ORiGiNAL : 13 ? ·
109837/U28
- 13 ~
Soll ein amorphes Copolymer erzielt werden, so vermeidet man selbstverständlich eine thermische Behandlung dea gebildeten
Katalysators und verwendet einen Kokatalysatorv von den bes
kannt ist» daß er die Bildung eines amorphen Copolymers begünstigt a
Wird in bekannter Weise die Beschaffenheit des Kokatalysators
ausgewählt, und eine Wärmebehandlung des erhaltenen Trägerka**
talysators vollzogen0 so kann ein Katalysator gebildet werden«
der den erhaltenen Homopolymeren„ insbesondere dem Polypropy^
len eine starke Kristallinitat verleiht«
non ebenfalls Blockpolymere gewonnen werden» insbesondere Pro
pylenpolymere„ die Propylen/Äthylen-Blockelaatomere darstellen.,
* ■
a) Imprägnierung dea Trägers
In einen Kolben von 500 ml mit vier Reihen VigreuxrSpitzen,
der »ich auf einer Vorrichtung befindet» die diesen eine .
Rotationsbewegung ausfuhren läßt, wird unter Stlckatoffa$~
moaphäre die in nachstehender Tabelle aufgeführte Menge dee m
Träger* eingeführt, wobei der Träger vorher während 2k Stun- ™
den bei 300°C unter.einem Stickstoffstrom getrocknet wurde«
Man läßt den Kolben drehen und fügt tropfenweise eins der
Reagenzien in einer solchen Men$e zu, daß das Produkt «einen,
pulv'erförmigen Charakter beibehält. Die Homogenisierung wird
durch Drehen des Kolbens während einer Stunde bewirkt.»
b) Reduktipp de» TiClf(
ho mm) t>
der unten mit einer gesinterten Glasplatte versehen
wird unter Stickstoffatmosphäre das andere Reagenz in
·_ „ 14 -, " '
BAD ORIGINAL
109837/1428
reiner oder in verdünnter Form in den Mengen eingeführt„ die
in der nachstehenden Tabelle genannt Bind,,
Unter Bewegung wird der unter a) beschriebene imprägnierte
Träger bei angegebener Anfangstemperatur und unter äußerer Kühlung eingeführt» Nachdem der Träger vollständig augeführt
wurde, wird erforderlichenfalls auf Umgebungstemperatur ge-. kühlt und anschließend gefiltert, wobei die Flüssigkeit über
die gesinterte Glasplatte, mit der der Reaktor ausgerüstet ist, abgesaugt wird und gegebenenfalls eine Hexanspülung
folgt ο Das Produkt wird nunmehr bei etwa 3O°C im Vakuum getrocknet, um das restliche Hexan zu entfernen„
Anschließend wird das somit gewonnene Produkt bei angegebener Temperatur und Dauer gegebenenfalls einer Wärmebehandlung
unterzogen.
c) Polymerisation
In einen Autoklav von 1,5 1» der ausgetrocknet ist und von
einem Propylenetrotn durchgespült wird« werden eingebracht»
- 1 ml einer Lösung (200 g/l) von Al(C2HJ2Cl
- die angegebene Katalysatormenge wie unter b) beschrieben
Wasserstoff unter einem Pa 1 Liter flüssiges Propylen
2 - Wasserstoff unter einem Partialdruck von 1 kg/cm
Nunmehr wird die Temperatur des Mediums auf 6"00C gebracht
und während dar angegebeneu Zeit unter Bewegung gehalten.
Überschussiges Propylen wird abgegast und das gebildete
Polypropylen wird entnommen.,
Die Ergebnisse der mit verschiedenen« nach obönbeschrie>
benem Verfahren zubereiteten« Katalysatoren durchgeführten
PolymerisationsprUfungett werden in Tabelle I zusammenge -■
faßt.
109837/1428
BAD ORiGiNAU 15
■ . 15 - .
Alle gewonnenen Polymere zeichnen sick durch eine sehr gute Morphologie aus, d.h., p daß die Polymere in Form von regel~
mäßigen, nicht zusammengeballten Kügelchen erscheinen„
Beispiele ΐ6 und 1?
a) Im^rägtiierung des Trägers
Es wird wie in den Beispielen 1 bis 15 angegeben verfahren«
b) Reduktion des f1
Es wird wie in den Beispielen 1 bis 15 verfahren, wobei M
jedoch der Katalysator nicht wärmebehandelt ist.
Der Katalysator des Beispiels 16 entspricht dem des Beispiels 5 und der Katalysator des Beispiels 17 dem des Bei»
spiels ikv mit Ausnahme der Wärmebehandlung.
c) Mischpolyeriaation * ■
Der gewonnene Katalysator wurde zur Herstellung eines' Äthy=·
len/Propylen-Copolymer verwendet.
In einen Autoklav von 1,5 1 aus rostfreiem StahlD ausgetrocknet
und von einem Propylenstrom durchspült führt man
Triisobutylaluminiurti in Lösung (lOO g/l) in den in Tabelle II
genannten Mengen ein„ ferner den unter a) beschriebenen Ka-. ^
talysator und 0,336 kg flüssiges Propylen. Bei ständigem Einführen
von Äthylenβ um den Gesamtdruck von 20 kg/cm zu hai»
ten» wird die Anlage auf eine Temperatur von 40°C gebracht,.
Nach der angegebenen Reaktionszeit werden die nicht reagierten Monomere abgegast und das entstandene Produkt herauage«?
nornmen.
-16
109837/U28
Tabelle I
Nummer de· Beispiels | 1 | IMPRÄGNIERUNG DES TRÄGERS | f | 2 | g.Kat&lySo BEWERTUNG DES FERTIGPRODUKTS |
3 4 | S | 0 | -35 e |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | NJ | |
Ar* des Trägers ■Eiragea.Jiflmg« Cg) auf Träger imprägniert« Reagens R«ag«nsgehalt des |
wahres spaz»Sew„d»Proac kg/dm3 Modal S 60° - 100ö MFI |
200 g |
_ O cn CD 00 |
||||||||||||||||||
REDUKTIONSREAKTION | Al« OjSJ | 2 96 890 |
MgO 3 AlEt 0,20 |
A12C3* 20 3TiC14 0,1 |
|||||||||||||||||
«Inges„Menge (ml} ning®aο flüssiges Reagens (sol} Al/Ti CMolverhältni*) Es'ättemperatuy ( C) ,Äxsahl der Hex&nspü- WÄRMEBEHANDLUNG |
, 0,9073 0,7 I |
55 S)3AlEt3 0,10 |
TiCl ■ 100 «0,4 +25 3 |
AlEt- 4 Hexan 100 1 0,4 +25 3 |
|||||||||||||||||
'i:«japeratur I "C) TiCl.-Gehalt d©s Katalyse (g/Xg) POLY?ffiRXSATIONSYERSUCH |
AlEt3 | 0,9054 773 1,1 |
,AM | IBuTI 0,20 |
0,10 | SlAlEt3 0,10 |
Al(IBi 0,20 |
an rc |
200 12 126 |
200 ** S 9 |
|||||||||||
singeaetstes TiCl- Cmg3 Al/Ti (Molverhältfiis) Dauer (Stunden) erhalt.P.Pe(g) pp |
23 10 |
0,1 | ,25 | TiCl Ί 111 IWIIMlH 10 |
100 10 |
11 0,4 +25 0 |
52 5 5 14 34 |
52 499 5 30 115 5 |
|||||||||||||
Produkt. jjPP | 200 S 122 |
■ ■ ■ * <> < | + 25 | +2S 7 |
200 δ 119 |
||||||||||||||||
I 66 3 179 905 332 |
——T | 200 6 15 |
200 6 60 |
39 6,4 3 139 1175 420 |
- | ||||||||||||||||
_.—_. * η | 6 ,4 4 85 537 184 |
23 ti 5 30 264 78 |
|||||||||||||||||||
70 120 8 8 |
+40 8 |
+25 | +25 ■ 7 |
0,9073 873 2,8 |
|||||||||||||||||
O CD CO CO |
40 8 |
184 158 | -10 8 |
+25 8 |
200 ε 189 |
200 S 11® |
200 6 23 |
,9010 49S 0,51 |
- | ||||||||||||
-«4 X ' *■» fO CO |
220 6 128 |
3,8 6 4 5 126 41 468 187 |
200 S 213 |
200 S 218 |
56 5 61 218 206 |
4S S,5 3 87 625 217 |
88 3,8 5 18 S3 S |
||||||||||||||
60 ' O O O |
5 62 282 177 |
3 134 798 510 |
3 161 83S 547 |
||||||||||||||||||
ir~ .. | -0,9039 - 681 - 1,84 - |
765 - 1,6 - |
0,907t 906 |
- 0 | |||||||||||||||||
089( 658 1,7 |
|||||||||||||||||||||
17
Imprägnierung des Tragers
Art des Trägers
eingesetzte Menge Cg)
auf Träger imprägniertes Reagenz
flüssiges Medium eingesetzte Menge CmI)
eingesetztesflüssigesReagens CmI)
(Molverhältnis)
Polymerisationsversuch
eingesetztes TiCl3 (mg) eingesetztes AKiBu)3 (mg)
(Molverhältnis)
CaHfi-Gehalt des Gemisshs, das eingesetzt
ö ö wurde (Mol/Mol)
Teildruck H2 (kga/cm2) Produktion (g)
Beurteilung des Fertigprodukts Cj-Qehalt (Mol I)
Kristallinität PP/PE bewertet durch
Xylol bei 120°C (l/g) »···«««
Al O3
20
AlEt3
0,25
0,25
TiCl1
100
100
100
100
-35
2H4
0,98
100
100
1,5
0,90
0,250
0,250
9800
12000
12000
29
0/5
0,66
0,66
ent
MgO
3
AlEt3
AlEt3
0,20
TiCl1^ 100 100
425 8
fällt
126
126
6,4 200
23,8 1,5 0,90
0,250 112
8750 2200
36 0/7
109837/1428
BAD ORIGINAL
In der Tabelle I bedeutet
Modul G den scheinbaren Fertigkeitsraodul bei Torsion um
60° bei 10O0C in kg/cm2, bestimmt gemäß 120 D
MF-I den Fluiditätsindex0 ausgedrückt in g/10 MinOB be
stimmt gemäß ASTM D 1238 bei 23O0C unter einer Be
lastisug von 2„i6 kg
BAD ORIGINAL
109837/1429
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung von Zieglea---Natta Typ^Katalysatoren durch Reduktion in «einem inerten Träger eines Halogenide eines Metalls der Gruppen IVaE Va oder YIa dee Periodensysteme bei eeiiiem maximalen Wertigkeiten zustand durch eine organische Verbindung eiises Metalls der Gruppen 1 biß III des Periodensystems,, dadurch ge« _ kennzeichnet"!, daß der Träger mit eines.! der flüssigen ^Reagenzien,, die an der Bildung des Katalysator» betei-- !igt ßiBdu imprägniert wird und der imprägnierte Träger in das andere Reagens eingeführt wirdt wobei unmittelbar nach Einführung das gewonnene Produkt vom Reaktionsmedium getrennt wird und nach ^aschtiEig,. Trocknung und gegebenenfalls einer Wärmebehandlung mit eiiser organischen Verbindung eines Metalls der Gsuppen I bis III aktiviert wird.2. Verfahren nach Aisspruch I1 dadurch gekennzeichnetp daß das nicht gehalten© Reagens in reinen-: Zustand und gegen--' über dem gehaltenen Reagens ita Überschuß eingesetzt wird» Ä3* Verfahren nach Anspruch 1B dadurch gekennzeichnet„ daß das nicht gehaltene Reagenz in einem Lösungsmittel gelöst wird.h.. Verfahren nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet „ daß der gebildete Katalysator ias LBsungemittel des nicht ge-·· haltenea ReageuE wärmebehandelt wird.5» Verfahren nach Anspruch Jt dadurch p-fikennzeichnet» daß in Anwesenheit eines fluchtigt ώ Lösungsmittels gearbei-1 0 9 8 3 7 / U 2 82055822 10tet wird, dessen Siedepunkt über der Reaktionetemperatür innerhalb der für diese Reaktion gewählten Druckbedingungen liegt.6» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnete daß der Träger» der von der Verbindung des Metalle der Gruppen I bis IXI des Periodensystems imprägniert/in das Halogenid des Metalis der Gruppen IVa„ Va oder VIa eingebracht wird.7ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge~ kennzeichnet, daß die Reduktionsreaktion bei einer Tem» peratur oberhalb von O0C durchgeführt wird.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7# dadurch gekennzeichnet» daß der Träger von Kugeln gebildet wird ^ die eich aus agglomerierten Elementarpartikeln zusammen« setzen.9ο Verfahren nach Anspruch 8« dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 50 bis 2^0 Mikron aufweisen und von Elementarpartikeln gebildet werden, die einen durchschnittlichen Durch-= aesser von etwa 0„2 bis 2 Mikron besitzen.10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Halogenid dee Metalle der Gruppen IVa, Va oder VIa Titan- oder Vanadium Tetrachlorid ist.11, Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 10v dadurch gekennzeichnet,, daß die organische Verbindung des Metalle der Gruppen I bis III ein Trialkylaluminium ist.109837/U28 B-"".O ORiGlNALTl ,τ». ,If |»|Ι||>Ι1Ι«ΠΓΙ|ΙΙ» H12« Träger-Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet* daß diese nach dein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt werden.13, Verwendung der nach einen der Ansprüche 1 - 11 herge~ stellten Katalysatoren ssur Polymerisation und Mischpolymerisation vonöC-Olefinen.•i .j i| i] ί ί / ι t) 2 8 ®'Λλ^
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6943826A FR2071111A5 (fr) | 1969-12-17 | 1969-12-17 | Procede de preparation de catalyseurs du type ziegler-natta supportes et produits obtenus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2059822A1 true DE2059822A1 (de) | 1971-09-09 |
Family
ID=9044759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702059822 Pending DE2059822A1 (de) | 1969-12-17 | 1970-12-04 | Ziegler-Natta-Typ-Katalysatoren auf Traegern und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT312282B (de) |
AU (1) | AU2260470A (de) |
BE (1) | BE760194A (de) |
CH (1) | CH528918A (de) |
DE (1) | DE2059822A1 (de) |
ES (1) | ES386512A1 (de) |
FR (1) | FR2071111A5 (de) |
GB (1) | GB1301399A (de) |
NL (1) | NL7018336A (de) |
ZA (1) | ZA707833B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK151889B (da) * | 1972-09-13 | 1988-01-11 | Montedison Spa | Fremgangsmaade til fremstilling af en olefinpolymerisationskatalysator |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5441985A (en) * | 1977-09-09 | 1979-04-03 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | Polymerization or copolymerization of olefin |
BR9301438A (pt) | 1993-04-05 | 1994-11-15 | Petroleo Brasileiro Sa | Processo de preparação de catalisador esférico tipo ziegler para polimerização de alfa-olefinas, catalisador esférico, processo de obtenção de polietileno esférico de altíssimo peso molecular e polietileno esférico de altíssimo pelo molecular |
CN115006967B (zh) * | 2022-08-04 | 2022-11-18 | 浙江晨阳新材料有限公司 | 一种燃料电池生产中含醇废气的处理方法及装置 |
-
1969
- 1969-12-17 FR FR6943826A patent/FR2071111A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-11-19 ZA ZA707833A patent/ZA707833B/xx unknown
- 1970-11-23 CH CH1729370A patent/CH528918A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-11-24 AU AU22604/70A patent/AU2260470A/en not_active Expired
- 1970-12-04 DE DE19702059822 patent/DE2059822A1/de active Pending
- 1970-12-11 BE BE760194A patent/BE760194A/xx unknown
- 1970-12-16 NL NL7018336A patent/NL7018336A/xx unknown
- 1970-12-16 GB GB1301399D patent/GB1301399A/en not_active Expired
- 1970-12-16 ES ES386512A patent/ES386512A1/es not_active Expired
- 1970-12-17 AT AT1138670A patent/AT312282B/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK151889B (da) * | 1972-09-13 | 1988-01-11 | Montedison Spa | Fremgangsmaade til fremstilling af en olefinpolymerisationskatalysator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2260470A (en) | 1972-05-25 |
BE760194A (fr) | 1971-06-11 |
GB1301399A (de) | 1972-12-29 |
ZA707833B (en) | 1971-08-25 |
ES386512A1 (es) | 1973-03-16 |
AT312282B (de) | 1973-12-27 |
NL7018336A (de) | 1971-06-21 |
CH528918A (fr) | 1972-10-15 |
FR2071111A5 (fr) | 1971-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2110380C2 (de) | ||
DE2729122C3 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Äthylen | |
DE2844312C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von pulverigen Copolymerisaten aus Äthylen und Propylen oder Buten-1 | |
DE69224435T2 (de) | Prokatalysator zur polymerisation von olefinen, der das umesterungsprodukt eines niederen alkohols und eines phthalsäureesters enthält | |
DE69720010T2 (de) | Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen, für die polymerisation verwendeter katalysator und seine herstellung | |
DE2335047C2 (de) | ||
DE69112466T2 (de) | Magnesiumchloridteilchen mit einer kegelstumpfartigen Struktur, katalytische Komponenten auf diesen Teilchen, damit hergestellte Polyolefine und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte. | |
CH671767A5 (de) | ||
DE2153520A1 (de) | Verfahren zur selektiven Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE1051004B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Olefinpolymeren oder Olefinmischpolymeren | |
DE2714743A1 (de) | Polyaethylen niederer dichte und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3028759A1 (de) | Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren | |
DE2121810C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren | |
DE2734652C2 (de) | ||
DE1595635A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
EP0401776B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins | |
DE2708010A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von aethylen | |
DE69204768T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen Katalysatorbestandteils für Ethylen (Co)Polymerisation. | |
DE2703911A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren von alpha-olefinen und hierfuer verwendeter katalysator | |
DE2000586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung | |
DE2059822A1 (de) | Ziegler-Natta-Typ-Katalysatoren auf Traegern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3640185A1 (de) | Katalysator fuer die olefinpolymerisation | |
DE2855383C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titantrichlorid-Katalysatorbestandteils | |
DE2645530C2 (de) | ||
DE2947935C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Buten-1 |