DE2058192C3 - Regeleinrichtung an einer für eine Brennkraftmaschine bestimmten Brennstoffzuführeinrichtung - Google Patents

Regeleinrichtung an einer für eine Brennkraftmaschine bestimmten Brennstoffzuführeinrichtung

Info

Publication number
DE2058192C3
DE2058192C3 DE2058192A DE2058192A DE2058192C3 DE 2058192 C3 DE2058192 C3 DE 2058192C3 DE 2058192 A DE2058192 A DE 2058192A DE 2058192 A DE2058192 A DE 2058192A DE 2058192 C3 DE2058192 C3 DE 2058192C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
switching
switching state
transistor
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2058192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058192B2 (de
DE2058192A1 (de
Inventor
Charles Colvin Kokomo Ind. Gambill (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2058192A1 publication Critical patent/DE2058192A1/de
Publication of DE2058192B2 publication Critical patent/DE2058192B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058192C3 publication Critical patent/DE2058192C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Bei einer den Ausgangspunkt der Erfindung gemäß dem Gattungsbemift des Anspruchs ! bildenden Regeleinrichtung "(USA.-Palcntsehrift 3 463 130) erfolgt das Abstellen der Biennsioffzuiuhreinnchtung bei einer erheblich oberhalb der Beziigsdrehzah! Heuenden Drehzahl, so daß die Brennkraftmaschine bei dem unterhalb der Bezugsdrehzahl dicht oberhalb der l.eerlaufdrehzahl erfolgenden Anstellen der Brennstoffzufuhr für Leerlauf trotz der eintretenden kurzzeitieen Drehzahlerhöhung, die das Abstellen de- Brennstoffzufuhr ermöglichende Drehzahl nicht erreichen kann.
Erfoltit jedoch das Verzögern von einer unterhalb der oberen Drehzahl liegenden Drehzahl aus, so wird die Brennstoffzufuhr nicht abgestellt, da ein Abstellen erst nach einer zwischenzeitlichen Drehzahlerhöhung über die dies ermöglichende Drehzahl erfolgen kann. Dieses Pendeln der' Drehzahl ist aus fahrtechnischen Gründen nachteilig.
Der Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde.
a) auszuschließen, daß beim Einsetzen der \erzöaeruns aus einem bestimmten Drehzahlbereich heraus die Brenn-.-tolfabstellung unterbleibt und somit ein Pendelvorgang der Drehzahl mit einer Drehzahlerhöhung einsetzt,
b) mit neuzeitlichen Elementen einen einfachen Aufbau der Regeleinrichtung zu erhalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Es tritt hierbei praktisch bei jeder Verzögerung die gewünschte BrcnnstofTabstellung ein. so daß die Drehzahl sich pendelfrei auf die Leerlaufdrehzahl verringert. Gegenüber der bekam;··.η Anordnung, die zwei Kondensatoren und Dioden enthaltende Kreise- erfordert, also verwickelter im Aufbau und diirJi Temperatureinflüsse störanfälliger ist. besteht der Vorteil eines einfachen und im Bell ich zuverlässigen Aufbaues, da ein Teil der Elemente der Kreise der bekannten Anordnung durch den Riickkopplungswidcrsiand ersetzt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfnrm ist vorgesehen, daß der Unischaltkreis einen ersten Transistor und einen zweiten Transistor, die zwischen zwei Schaltzuständen umschaltbar sind, und einen Widerstand enthält und die beiden Transistoren so geschaltet sind, daß der eine leitend ist. wenn der andere nichtleitend ist, daß der zweit; Transistor, mit der BrcnnstofTzuführeinrichtung verbunden, diese in seinem ersten Schaltzustand einschaltet und in seinem zweiten Schaltzustand abschaltet, ferner mit dem Vcrzögerungsfühlcr verbunden ist und bei Vorliegen der Erregerspannung in den ersten Schaltzustand geschaltet wird und außerdem mit dem Widerstand verbunden ist, um ein Riickkopplungssignal zu liefern, wenn er im ersten Schaltzustand ist. daß der erste Transistor mit dem Drehzahlfiihler und dem Widerstand so verbunden ist. daß er bei Fehlen des Rückkopplungssignals und bei den Umschaltwert übersteigender Größe der Schaltspannung in seinen ersten Schaltzustand geschaltet wird und in seiner zweiten Schaltstellung bei Vorliegen des Rückkopplungssignals verbleibt, wenn die Größe der
Schaltspaiiiumg den Umschaltweri infolge einer Drehzahlsteigerung, infolge des Wiedereinsehallcns der Biennstoli/ufuhr nach einer Drehzahlabnahme beim Verzögern unter die Bezugsdrehzahl übersieigt.
Fs wird du Brennsioilzufuhr also sieis unterbrochen, wenn bei geschlossener Drosselklappe die Brennkraftmasehincndrehzahl oberhalb einer Bezimsdreh/ahl oberhalb der Leeria,lfdrehzahl liegt. Ferner wird ein Pendeln, der Brennkraftmasehinendiehzahl um die Bezugsdrehzahl unterbunden und ein uieiehmäßiger Leerlaufbetrieb erzielt. Der Umschal'kreis schallet die Brennstoffzufuhr unter den erwähnten Bedingungen ab. um bei Absinken der Brennkraftmaschinendrehzahl unter den Bcziigswert wieder eingeschaltet zu werden. F.in Abschalten der Brennstoffzufuhr bei dem anfänglichen Drehzahlanstieg über den Bezugswert infolge der erneuten Brennstoli-/uluhr wird durch das Rückkopplungssignal verhindert.
Die Erfindung wird an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
Eine Brennkraftmaschine IO hat einen Brennraum 12. der durch einen hin- und hergehenden Kolben 14 benimmt wird, welcher über ein Pleuel i8 eine Kurbelwelle 16 antreibt.
Mit dem Brennraum 12 ist durch ein Einlaßlüfnung 22 ein An^augkastcn 20 verbunden, während ein Ausiaßka-.'.en 24 mit dem Brennraum 12 durch eine Auslaßölfnun» 26 verbunden ist. Die Einlaß- «'!inung 22 wird durch ein Einlaßventil 28 gesteuert, inn den Eintritt von brennbarem Gemisch in den Brennraum zu steuern, das durch eine Zündkerze 30 iie/ündel wird. Der Abstrom der Brenngase zum Auslaßkasten 24 erfolgt durch ein Auslaßventil 32. gesteuert durch die Auslaßöffnung 26.
Die elektrische Versorgung des Kraftfahrzeugs besorgt eine Batterie 34 über einen Netzleiter 36. an den ein üblicher Zündkreis 38 angeschlossen ist. der von der Kurbelwelle 16 aus gesteuert wird und über einen Lcii?r-»0 zur Zündkerze 30 führt.
Ein Brennstoffeinspritzventil 42 ist am An>augkasten 20 angeordnet, um in diesen Brennstoff einzuspritzen, wobei dies mit einer konstanten Geschwindigkeit erfolgt, wenn das Einspritzventil 42 wirksam ist. Das Brennstoffeinspritzventil 42 kann einen in die volle Oiienlage bewegbaren Kolben enthalten der uegcn eine Federvorspannung durch eine erregte Spule bewegt wird. Die Schließtage wird bei stromloser Spule von der Vorspannungsfeder bestimm!.
Mit einem Brennstoffbehälter 44 ist über eine Leitung 50 eine Brennstoffpumpe 46 verbunden, von der eine Leitung 48 zum Brennstoffeinspritzventil 42 fühlt. Vorteilhaft ist die Brennstoffpumpe 46 eine elektrische Pumpe, du- von der Batterie 34 über den Nctzleiter 36 versorgt wird. In abgewandelter Weise könnte die Brennstoffpumpe 46 auch mechanisch von der Kurbelwelle 16 der Brennkraftmaschine 10 angetrieben werden. Ein Druckregler 52 ist in einer Leitung 56 vorgesehen, die vom BrciinstolTbchii'tcr 44 zum Einspritzventil 42 führt, und regelt den Druck des Brennstoffs am Einspritzventil 42.
In dem Luftansaugkasten 20 ist schwenkbar eine Drosselklappe 58 vorgesehen, um den Luftstrom in den Ansaugkastcn 20 aus einer Leitung 60 in Abhängigkeit von der Einstellung des Fahrpedals 62 des Fahrzeugs zu regeln. Zu diesem Zweck ist die Drosselklappe 58 durch ein nicht dargestelltes Gcstänoc mit dem Pedal 6? verbunden.
Die Brennkraftmaschine !0 kann selbstverständlich mehrere Brennriiume 12 und entsprechend mehrere Brennstolfeinspritzventile 42 aufweisen. In abgewandelter Weise könnten die Brennstoffeinspritzventile
auch unmittelbar in den Brennraum einspritzen.
Mit der Kurbelwelle 16 ist ein Zeitgeber 64 gekuppelt, um Zeitimpulse zu liefern, die mit dem Umlauf der Kurbelwelle 16 synchronisierte proportionale Frequenzen haben. Die Zeitimpulse werden
ίο einem Leiter 66 zugeleitet. Vorzugsweise ist der Zeitgeber 64 ein induktiver Drehzahlwandler, beispielsweise ein umlaufender Dauermagnet, der mit einer stationären Abfühlspiile zusammenarbeitet. Es können aber auch kapazitive Drehzahlwandler oder um-
laufende Schalter mit mehreren Kontakten verwendet werden.
Ein Einspritzsteuerkreis 68 ist an den Netzleiter 36 und den Leiter 66 angeschlossen und über einen Leiter 70 mit dem Brennstoffeinspritzventil 42 ver-
bimden. Von der Batterie 34 erregt, spricht der Einsprit/.steuerkreis 68 auf die von dem Zeitgeber 64 gelieferten Zeitiinpulse an, am 'as Brennstoffeinspritzventil 42 synchron mit der Drehzahl der Kurbelwelle 16 zu erregen, wie dies in gleicher Weise beim Zündkreis 38 zum Erregen der Zündken*. 30 der Fall im Die Zeitdauer, in der das Brennstoffeinspritzventil 4- erregt ist, wird durch die Zeitdauer von Steuerimpulsen bestimmt, die von einem noch zu beschreibenden Modulalorkrcis 72 geliefert werden.
Die Steuerimpulse werden vom Modulatorkreis 72 dem Einspritzsteuerkreis 68 über einen Leiter 74 synchron mit den Zeitimpulsen, die der Zeitgeber 64 liefen, zugeleitet. Mit anderen Worten, der Einspritzsteucrkreis 68 spricht auf die Übereinstimmung eines Zeitimpulses und eines Steuerimpulses an. um in dieser Zeit das Brennstoffeinspritzventil 42 für die Zeitdauer des Steuerimpulses zu erregen.
Der Einspritzsteuerkreis 68 kann praktisch jeder logische elektrische Kreis sein, der die gewünschte
4η Übereinstimmung der Impulse ermöglicht, beispielsweise ein UND-Giticrkrcis. Sind jedoch mehrere Brennstoffeinsprilzventile 42 vorgesehen, so kann es notwendig sein, daß der Einspritzsteuerkreis 68 auch ein bestimmtes Brennstoffeinspritzventil 42 auszuwählen hat. das bei jedem Zeitimpuls erregt wird. Sim! die Brennstoffeinspritzventile 42 beispielsweise am Ansaugkastcn 20 vorgesehen, so können sie in zwei Gruppen unterteilt sein, die abwechselnd bei aufeinanderfolgenden Zeitimpulsen erregt werden.
Sind dagegen die BrcnnstofTcinsnritzvcnlilc 42 unmittelbar an den zugeordneten 'brennkammern 12 vorücsehcn. so betätigen die Zeitimpulse einen Zähler, der dus jeweils zu erregende Brennstoffeinspritzventil 42 auswählt.
Der Modulatoikreis 72 ist ebenfalls mit dem Netzleiter 36 und dem Leiter 66 verbunden. Von der Batterie 34 erregt, spricht der Modulatorkreis 72 auf die vom Zeitgeber 64 gelieferten Zeitimpulse an. um einsprechende Steuerimpulse zum Leiter 74 zu l'cfern.
Die Zeitdauer der Steuerimpulse wird durch den Modulatorkreis 72 in Abhängigkeit von einem oder mehreren Betriebsparametern der Brennkraftmaschine 10 moduliert. Beispielsweise ist ein Ansaugdruckabfühler 76 am Ansaugkastcn 20 vorgesehen. Der Modulatorkreis 72 ist mit diesem Ansaugdruckfühler 76 so verbunden, daß die Zeitdauer der Steuerimpulse abhängig von Änderungen des Saugdruckes im Ansaugkasten 20 moduliert wird. Bei Ansteigen
des Unterdrucks im Ausaugka lcn 20 vird ilie Λ·: dal., der Schaltet 94 Ihm geschlossener Drosselklappe
dauer der Steuerimpulse erhör, und umgekehrt. 58 geschlossen und. Bei geschlossenem Schallet 94
Der Modulatorkreis 72 kann einen monosUibilcn wird vm der 'j.itlcric 34 eine Hrregerspannung an
Multivibrator oder einen Sperrschwinger enthalten. den Aiischhißpunkt 88 gelegt, wodurch der l'm-
der mit dem Ansaiii'.druckabfühlcr 76 /iisammen- :, schahkreis 78 erregt wird. Der Schalter 94 bildet
arbeitet, um die Rückkopplung des Sperrschwingers zusammen mit der Drosselklappe 58 daher einen
in Abhängigkeit von Änderungen des Ansaugdrui'kes Veivögerungsabfühlcr. der eine lrrcgerspannung an
im Ansaugkaslen 20 zu ändern. Der Modul,iloikreis den l.'mschaltkrcis 98 legt, die abhängig von tier
72 kann selbstverständlich auch auf andere Betriebs- Verzögerung der Brennkraftmaschine 10 ist.
parameter der Brennkraftmaschine 10 ansprechen. ,,> Die Steueranlage enthält eiven Fingangstransistor
wie beispielsweise die Brennstolflcmpcratur. die I ufl- 100. dessen Emitterelektrode über zwei Atisgangs-
tempcratur. die Temperatur tier Brennkraftmaschine. widerstände 102 und 104 an Masse liegt. Die HasN-
dic Drehzahl der Brennkraftmaschine, die Beschielt- elektrode de·- eisten Transistors 80 des l'msehall·
nigung der Brennkraftmaschine usw. kreises 78 ist mit einem Anschlußpunkt zwischen lien
Das Einspritzventil 42 wird zum Einspritzen von 15 beiden Widerstanden 102 und 104 verbunden. Die
BrennstotT in den Ansaugkasten 20 mit konstanter Kollektorelektrode des Transistors 100 ist unmittelbar
Geschwindigkeit für eine Zeitdauer erregt, die \on an ilen Netzleiicr 36 angeschlossen. Der Steuerkreis
der Zeitdauer der .Steuerimpulse bestimmt wird, die enthält ein integrierendes Netzwerk 106 aus einem
von dem Modiilatot kreis 72 geliefert werden, da die Widerstand 108 und einem Kondensator MO. die m
Zeitdauer der Steuerimpulse direkt proportional dem 20 Reihe geschaltet zwischen dem Leiter 66 und Μ;ι^ι
Ansaiigdruck im Ansaugkasten 20 ist, wie er vom liegen. Die Basiselektrode des Transistors 100 ist ml
Ansaugclruckabfühlcr76 abgefühlt wird. Die Brenn- einem Anschlußpimkt zwischen dem Widersland H'S
stoffmenge, die eingespritzt wird, ist somit ebenfalls und dem Kondensator 110 verbunden,
direkt vom Ansaugdruck im Ansaugkasten 10 ab- Die von dem Zeitgeber 64 gelieferten ZcitimpuN.·
hängig. Da fcm-cr der Ansaugdruck im Ansaugkasten 25 werden dem integrierenden Netzwerk 106 über den
20 durch die Stellung der Drosselklappe 58 bestimmt Leiter 66 zur leitet. Die Zeitimpulse werden von der'
wird, die durch das Fahrpcdal 62 gegeben ist, ist die Willerstand 108 und dem Kondensator 110 integriei:.
in den Hinlaßkasten 20 eingespritzte Brennstoffmenge um ein integriertes Signal /11 der Basiselektrode d-··
ebcnfalls von dem Fahrpedal 62 beeinflußt. Transistors 100 zu liefern. Der Transistor 100 arbeit-!
Beim Verzögern der Brennkraftmaschine 10 wird 30 als Emitterfolger, um das integrierte Signal zu \c-
dcr Brennstoff in der Brennkammer 12 unvollkommen stärken und ein Sehalisignal parallel zum Ausgang··
verbrannt, so daß die ausgestoßenen Abgase einen widerstand 104 zur Basiselektrode des ersten Tran
höheren Anteil von schädlichen Bestandteilen als zu sistors 80 des l'ruschaltkreises 78 zu liefern. Di
anderen Betriebszellen aufweisen. Da das Fahrpedal Größe des Schaltsignals ist eine direkte Funktion c
62 beim Verzögern der Brennkraftmaschine 10 zu- 35 Frequenz der Zeitimpulse. Da indessen die Frequcn
rückgenommen wird und damit die Drosselklappe 58 der Zeilimpulse der Drehzahl der Kurbelwelle l<·
in die Schließ- oder Ixccrlaiifstellung bewegt wird. proportional ist. ist das Schallsignal auch der Drei;
erfolgt eine starke Drosselung der Luftzufuhr zum zahl der Kurbelwelle 16 proportional. Damit bikk
Ansaugkastrn 20. Um unter diesen Bedingungen das der Hingangstransistor 100 und das intecrierend:
Einspritzen von Brennstoff in den Ansaugkasten 20 40 Netzwerk 106 zusammen mit dem Zeitgeber 64 einci
zu verhindern, wird das Brennstoffeinspritzventil 42 Drehzahlabfühler zum Liefern eines SchaltsienaK
unwirksam gemacht, wo/u der erfindungsgemäß vor- dessen Größe der Drehzahl der Brennkraftmaschin,
gesehene Steuerkreis dient. 10 proportional ist.
Dieser enthält einen Umschaltkrcis 78 mit einem Die Steueranlage enthält ferner einen Aiiscamis-
erstcn Transistor 80 und einem zweiten Transistor 82. 45 transistor 112. dessen Emitterelektrode unmittelb.i'
die je eine Basis-, Emitter- und Kollektorelektrode an Masse liegt. Die Kollektorelektrode des Tran-
aufwciscn. Die Emitterelektroden der Transistoren 80 sistors 112 ist mit dem Leiter 74 zwischen dem Γ'.η-
und 82 sind über einen Widerstand 84 zur Bildung spritzstcuerkreis 68 und dem Modulatorkreis 72 vci-
eines Rückkopplungssignals am Masse gelegt. Die bunden. Die Basiselektrode des Transistors M2 isi
Kollcktorelektrode des Transistors 80 ist über einen 50 über einen Belastungswiderstand M4 mit der Kollek
Belastungswiderstand 86 mit der Basiselektrode des torelck trode des zweiten Transistors 82 des Umschalt·
Transistors 82 und ferner mit einem Anschlußpunkt kreises 78 verbunden. Die Basiselektrode des Tran
88 über einen Belastungswiderstand 90 verbunden. sistors 112 ist ferner über einen Belastungswiderstanc
In gleicher Weise ist die Kollektorelektrode des M6 an Masse gelegt.
Transistors 82 mit dem AnschluiBpunkt 88 über einen 55 Der Transistor 112 wird leitend oder nichtleitend
Belastungswiderstand 92 verbunden. wenn der Transistor 82 leitend bzw. nichtleitend wird
Der Umschaltkreis 78 kann zwischen einem ersten Tn volleitendem Zustand schließt der Transistor Hi
Schaltzustand, in dem der erste Transistor nicht- die Steuerimpulse von dem Leiter 74 zur Masse kurz
leitend und der zweite Transistor 82 leitend ist. in Demzufolge wird der Einspritzstcuerkreis 68 unwirk
einen zweiten Schaltzustand umgeschaltet werden, in 60 sam, so daß ein Erregen des Brennstoffeinspritz
dem der erste Transistor 80 leitend und der zweite ventils 42 unterbunden ist. Im voll nichtleitender
Transistor 82 nichtleitend ist. Zustand erfolgt diesel- Kurzschluß durch den Tran
Ein Schalter 94 ist mit einem beweglichen Kontakt- sistor 112 nicht, so daß der Einspritzsteuerkreis 6f
arm 96 an den Netzleiter 36 angeschlossen und kann das Einspritzventil 42 erregen kann,
rnit einem Kontakt 98 mit dem Anschlußpunkt 88 65
des Umschaltkreises 78 verbunden werden. Hierzu Arbeitsweise
ist der Kontaktarm 96 durch ein nicht dargestelltes Während des Betriebes wird das Schaltsignal de
Gestänge mit der Drosselklappe 58 derart verbunden. Basiselektrode des ersten Transistors 80 des Um
ird die Drosselklappe S« gcscnic-sen. him m> »v >,. ....
·"■ ' -r L:.,.-. in i-in/niciitMi. und gehi d'tnn unter iiesen /uriick. Da jedoch der
.ι daß Γ:;ιπμ'·;<γ BZ tu \o'<] ie;ie:u'eii Zu· land i:
:i!" f'.ii am \\'i:ici^!and S4 i;ne iiiii'kkfj'pi-Mit.-^pf ι·· ii.iit- ;!'■> dem Si. M,ithiun..i ή eier !!!."-ivi-iekirndc des i ransi-
krcis 78 zuvor stromlos v.;ir. besteht antanuiicr. k;:;iK- in^ 80 eiiiiicuen-^^it. Dom nt il'ie ist die Steuer
--·■'·· '- ,...,.. -i,„ Wiil.M-si.ind 84. \"ptvi· -.ran-.iür ;i:i der ;' .sj -..·! .-k'.i > vic .!e< I ransi^!c>iv 80
Trans.storsSO ZuPolc,.,M «ml. ...u- In .!.. ν . ·;■>■/;- ( , Mi,ln;lbm,;
übersteict. Aus --paler niKli <l> '1!IV-IHi ^K^.i^.. ■'.·■ -1·. ;;., , , „ . .,,,
Zünden s.nd die ;Vide,-ndc ,0 2 un d IO ;,; ec- ,,,-..., ...... ; - ■-. ·.,. ;> ,,...... ^^^·
.ρ chinciO cnun Re/uesu.n iK,; -;, . ^1 ■ -^ ]y ,, ,., s, .,, i-,■,;,.. rnmh.nW-mjR
.-' ihMb der voniegLhencp I e.'ti.!■.:.'!■. .v· ■ "- •,',■..■\!-.;·ην ·.'■-!-'-iVn
iMinnkiMflniaschiiK· 10 Hegt. "' - ; ' ' ~. .*'''] ~,Ί ,,,, i.,r .·.., ,.!^;..ι. ^ ..
t-K-,,cigt die nrebzahl dcrMrcnPkrM.m.^n.l. „ ^.,^ .;_..'.■'-·;' ^ ;; ^' Γ-,^;-^"Mronn
diesen He/imswert. so >Mrd tier li.·..·.1··· ···' · ■; ■ ;:·; ' ' ■ ' ■;, . τ , .. . .,;,.,,.
leiK-ndcn /u'-la.'d umgeschaltet. H-...in<U -■ ,· ;- . ■ i- ^ ■ :_ r cS .v,.,! ,i„- s,·,,/,·,-
Τ-ηνΚίι,, 80 ;m \iill leitenden /uMünd. -n i^i : ■-· .,-..-"l, ■ ■■■ ■ ■ < ' ■-'-" ■' -' ■ ■■ ■ ■"■■;," '·;'
in ,!,mi loi n'lci /iisiand /u '-cIii'mcii. !- ■>■'.- ·,,,-■ . „.„., .·„.:·,,..
..mT-n^u., n2.d,e^,d,e^dp,ande.2T14 --,V^- ■;;;·; ;;■ ,,;; -^ ^„^^„^
,s!nr „2 in ,!,, !„.enden /,Μ.,η. ,, ^. ... - · ;;■■"■- ·■■ ■ HR ,-:il, „iw^selu.e !0 '
v ,| i,,,,,,,!,,,, /.,st.nd de- 1 nn-.-!.., - ' - > ■ .-^ 1^1 p,,,,,.,,,^ 80. 82. 100 und 112 .-n
I uv prii/ ,ImI ·4ι· -in. wi-ι . , r ... MI,;i T.;:. γ ' "■' C f -'■ '. -eil '-ι-.in ΓΝΡ-Γ\ρ cein. inter e-
k(;,r,masch,ne 10 ah H'erdm^h «,.J Λ^ " „^- 50 könnten Fcldellckuransistoren an Steie von Schicht-
tpart und dns F.ntstchen sclwdlichcr A! t.. transistoren verwendet werden. Ferner könnten auch
bl Während der Verzögerung sinkt die Drehzahl der eine oder mehrere der üblichen Dioden in Reihe
Rennmaschine allmählich ab. bis sie gegebenen- geschaltet mit dem Ausgangswiderstand 104 vor-
InS"unter dfc Bc"uesdrehzahl fällt. Damit fällt das gesehen se,n. um eine Temperaturkompensation im
LW.UnsSr Bas.e^rode -s Transistors 80 55 St^^z«^^ ^ ^ ^
«nler den Umscha tvve t I ™ Zureichend, um ihn der Erfindung sind die einzelnen Bestandteile des
Vorspannung,am Trans.sto^80' ^2U™ ^, wjrd Steuerkreises mit folgenden Werten ausgestattet ver-
ZÄ»?SfnTchtSSfend^ Zustand um- wendet worden, wodurch zufriedenstellende Ergeb-
geicLTe,. Bei nichtleitendem Tranjjtor W »Studie 60 nisse eraelt wurden:
im" den8TrifsistOT 82 in"dcn'Teitenden SancTzü Transistoren 80, 82,100.112 Delco Radio DS-67
schalten so daß eine Rückkopplungsspannur.g am Kondensator 110 6,8 Mikrofarad
Widerstand 84 entsteht. Da ferner bei leitendem 65 widen.,and 84 ,70 Ohm
Transistor 82 die Vorspannung am JranJ-'jorl > J widerstand 86 ^ 700 Ohm
Widerstand 92 910 Ohm
Widerstand 102 K) 000 Ohm
Widerstand 104 9 100 Olim
Widerstand 108 39 000 Ohm
Widerstand 114 20 000 0hm
Widerstand 116 3 300 Ohm
Die beschriebene Steueranlage verhindert zunächst die Brennstoffzufuhr zur Brennkraftmaschine, wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine einen vorgegebenen Wert übersteigt und die Maschine verzögert wird. Hierdurch wird Brennstoff gespart und die Bildung schädlicher Bestandteile der Abgase
verringert. Ferne! gestattet die Steueranlage die Zuteilung von Brennstoff zur Brennkraftmaschine, wenn die Brennkraftmaschinendrchzahl unter den Bezugswert während des Vcrzögerns abgesunken ist.
Dies erleichtert den Betrieb der Brennkraftmaschine bei Lecrlaufdrchzahlen. Ferner gestattet die Steueranlage danach die Zufuhr von Brennstoff zur Brennkraftmaschine, selbst wenn sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine kurzzeitig über den Bezugswert
ίο slcigert, nachdem die Brennstoffzufuhr wieder eingestellt worden ist, um danach wieder unter den Bezugswert abzusinken. Hierdurch sind Schwankungen der Brcnnkraftmaschincndrchzahl um die Bezugsdrehzahl vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Regeleinrichtung an einer für cine Brennkraftmaschine bestimmten Brennstolfzuführeinrichtung, die von einem elektrischen Umschaltkreis betäligbar ist, der in zwei Sclniltzustände, nämlich einen ersten für Einsehalten und einen zweiten für Ausschallen der Brennsiolfzuteilung schaltbar ist und der bei im wesentlichen geschlossener Drosselklappe und einem vorgegebenen Maschinendrehzahlbereich das Abstellen der Brennstoffzufuhr in dem Sinn bewirkt, daß ein Verzögerungsfühler bei im wesentlichen geschlossener Drosselklappe eine Erregerspannung und ein Drehzahlfiihler ein der Maschiriendrehzahl proportionales Steuersignal liefern, wobei das Steuersignal eine bei Vorliegen der Erregerspannung den /weiten Schaltzustand auslösende Amplitude dann ;in\\eist, wenn die Maschinendrehzahl oberhalb Lines bestimmten Drehzahlwertes liegt, dagegen eine den ersven Schaltzustand auslösende .Amplitude dann, wenn die Maschinendrehzahl unterhalb einer etwas über der Leerlaufdrehzahl liegenden Bezuesdrehzalil lieg!, und wobei ferner bei Ansleii'-.*n der Maschinendrehzahl von einem unterhalb der Bezugsdrehzahl auf einen in einem durch die Bezugsdrehzahl nach unten begrenzten Bereich liegenden Wert der erste Schaltzustand erhalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Drehzahlwert die P.c/ugs.Vehzahl ist und daß der Umschaltkreis im jrstcn Schaltzustand ein Rückkopplungssignal liefen und mit dem Drehzahlfiihler so verbunden ist. daß er in den zweiten Schaltzustand erst umschaltet, wenn beim Auftreten der dem zweiten Schaltzustand entsprechenden Amplitude kein Rüekkopplungssigna! vorliegt.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltkreis (78) einen ersten Transistor (80) und einen zweiten Transistor (82). die zwischen zwei Schaltzuständen umschaltbar sind, und einen Widerstand (84) enthält und die beiden Transistoren so geschähet sind, daß der eine leitend ist. wenn der andere nichtleitend ist. daß der zweite Transistor (82). mit der Brennstoffzuführeinrichtung (42) verbunden, diese in seinem ersten Schaltzustand einschaltet und in seinem zweiten Schaltzustand abschaltet, ferner mit dem Verzögerungsfühler (94) verbunden ist und bei Vorliegen der Erregerspannung in den ersten Schaltzustand geschallet wird, und außerdem mit dem Widerstand (84) verbunden ist. um ein Riickkopplungssignal zu liefern, wenn er im ersten Schaltzustand ist. daß der erste Transistor (80Ί mit dem Drehzahlfühler (106) und dem Widerstand (84) so verbunden ist, daß er bei Fehlen des Rückkopplungssignals und bei den Umschaltwerl übersteigender Größe der Schallspannung in seinen ersten Schaltzusland geschaltet wird und in seiner zweiten Schaltstellung bei Vorliegen des Rückkopplungssignals verbleibt, wenn die Größe der Schaltspanniing den Umschallwcrt infolge einer Drchzahlsteigcriing infolge ties Wicdcrcinsclialtcns der Brennstoffzufuhr nach einer Drchzahlabnähme beim Verzögern unter die Bezugsdrehzalil übersteigt.
DE2058192A 1969-11-24 1970-11-20 Regeleinrichtung an einer für eine Brennkraftmaschine bestimmten Brennstoffzuführeinrichtung Expired DE2058192C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87912269A 1969-11-24 1969-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058192A1 DE2058192A1 (de) 1971-06-09
DE2058192B2 DE2058192B2 (de) 1973-08-23
DE2058192C3 true DE2058192C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=25373472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058192A Expired DE2058192C3 (de) 1969-11-24 1970-11-20 Regeleinrichtung an einer für eine Brennkraftmaschine bestimmten Brennstoffzuführeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3612013A (de)
CA (1) CA918021A (de)
DE (1) DE2058192C3 (de)
FR (1) FR2072290A5 (de)
GB (1) GB1315327A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731659A (en) * 1971-09-07 1973-05-08 Gen Motors Corp Electronic fuel injection system having deceleration fuel control
FR2151154A5 (de) * 1971-09-27 1973-04-13 Brico Eng
US3809028A (en) * 1971-09-27 1974-05-07 Bendix Corp Fuel cutoff circuit responsive to engine deceleration conditions for use in conjunction with the fuel delivery system for an internal combustion engine
JPS5119532B2 (de) * 1972-09-22 1976-06-18
NL7315770A (nl) * 1973-11-16 1975-05-21 Holec Nv Injekteur.
GB1568960A (en) * 1975-10-22 1980-06-11 Lucas Industries Ltd Fuel control system for an internal combustion engine
DE2620181A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sicheren schalten von stellgliedern, insbesondere beim betrieb eines kraftfahrzeugs
EP0028286A1 (de) * 1979-07-13 1981-05-13 Ludwig Elsbett System zum Regeln einer in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, wie Dieselmotor u.a., einzuspritzenden Kraftstoffmenge
IT1181553B (it) * 1984-05-24 1987-09-30 Dante Chierico Dispositivo elettronico da installare su autoveicoli funzionanti a benzina o a gas,atto a limitare il consumo di carburante

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526503B1 (de) * 1966-11-03 1971-03-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
DE1576284C3 (de) * 1967-07-12 1975-01-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2058192B2 (de) 1973-08-23
US3612013A (en) 1971-10-12
FR2072290A5 (de) 1971-09-24
CA918021A (en) 1973-01-02
GB1315327A (en) 1973-05-02
DE2058192A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301319A1 (de) Verzoegerungssteuerschaltung fuer das brennstoffsteuersystem einer brennkraftmaschine
DE2237481C3 (de) Kaltstart-Hilfsschaltung für das elektronische Brennstoffsteuersy stem von Brennkraftmaschinen
DE2511974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaltstartanhebung bei kraftstoffeinspritzanlagen
DE2442229B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2243037C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem im oder am Saugrohr angeordneten Luftmengenmesser
DE2058192C3 (de) Regeleinrichtung an einer für eine Brennkraftmaschine bestimmten Brennstoffzuführeinrichtung
DE2034764A1 (de) Steuereinrichtung für Einspritzanlage
DE1125719B (de) Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2410090A1 (de) Schalteinrichtung fuer den heisstart von brennkraftmaschinen
DE2445317B2 (de) Elektrische Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Steuerung durch die Ansaugluftmenge und mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Drehzahlschwingungen
DE1277627B (de) Elektronische Steuereinrichtung fuer die Saugrohreinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE1788063B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der impulsdauer von sich wiederholenden elektrischen rechtecksteuerimpulsen
DE2503108C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage mit zündungsgesteuerter Triggerstufe für eine Brennkraftmaschine
DE2143942A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE2265224C3 (de) Elektrisch gesteuerte Krafstoffeinspritzanlage fur eine Brennkraftma schine mit einem Steuermultivibrator und elektrischer Spannungskorrektur
DE2265260C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage fur eine Brennkraftmaschine
DE2265227C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem einen Operationsverstärker enthaltenden Steuermultivibrator
DE2265226C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem eine periodisch ausschaltbare Rückkopplung enthaltenden Steuermulti vibrator
DE1576283C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Kalt startmehrmenge bei einer elektronisch gesteuerten Benzineinspntzanlage fur Brennkraftmaschinen 4nm Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart
DE2265225C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2242795C3 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoff einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Impulsverlängerungsstufe
DE2232198A1 (de) Elektronische treibstoffeinspritzvorrichtung
DE2042648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elek tronischen Steuerung fur Kraftstoffein spntzdusen
DE2305507B2 (de) Elektronisches Brennstoffsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE2547027A1 (de) Universell verwendbare drehzahlbegrenzungsvorrichtung fuer elektronische kraftstoffeinspritzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)