DE2057602B2 - Lichtstarkes objektiv - Google Patents

Lichtstarkes objektiv

Info

Publication number
DE2057602B2
DE2057602B2 DE19702057602 DE2057602A DE2057602B2 DE 2057602 B2 DE2057602 B2 DE 2057602B2 DE 19702057602 DE19702057602 DE 19702057602 DE 2057602 A DE2057602 A DE 2057602A DE 2057602 B2 DE2057602 B2 DE 2057602B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
air
lens
individual
super
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702057602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057602A1 (de
Inventor
Ladislav Veselicko Pospisil (Tsche choslowakei)
Original Assignee
Meopta N.P., Prerau (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meopta N.P., Prerau (Tschechoslowakei) filed Critical Meopta N.P., Prerau (Tschechoslowakei)
Publication of DE2057602A1 publication Critical patent/DE2057602A1/de
Publication of DE2057602B2 publication Critical patent/DE2057602B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

bei Verwendung spezieller Gläser. Proje itionsobjektive einfacherer Bauart weisen bei einer so höhen Lichtstärke eine Verschlechterung des K Trektionszustandes auf, so daß der Gewinn an Lichtstrom zu Lasten der Bildgüte geht. Eine annehmbare Bildgüte bei hoher Lichtstärke kann auch durch beträchtliche Verringerung der Dildschnittweite erreicht werden.
Durch das DT-Gbm 19 06 761 war ein aus sieben Linsen bestehendes Objektiv bekannt, welches hinsichtlich seines Korrektionszustandes und seiner Lichtstärke besser ausgelegt werden konnte als ein Objektiv mit sechs Linsen. Hier war aber eben noch eine zusätzliche Linse erforderlich.
Keine der genannten Lösungen ist völlig befriedigend. Objektive, bei denen spezielle Glüser verwendet werden, sind zwar hinsichtlich des Korrektionszustandes völlig befriedigend, durch die Verwendung von Speziaigläsern erhöht sich jedoch der Preis des Objektivs beträchtlich. Objektive mit einer kleinen Bildschnittweite können aus mechanischen Konstrüktions- gründen bei den meisten Projektoren nicht verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile ein sechslinsiges Projektionsobjektiv von einer relativen Öffnung von 1: 1 zu schaffen, das aus Standardgläsern hergestellt ist und dessen Korrektionszustand über das gesamte Gesichtsfeld eine perfekte Bildqualität gewährleistet, wobei die Petzvalsumme Werte von mindestens etwa 0,3 F erreicht und der Zonenwert des Öffnungsfehlers bei korrigiertem Randstrahl unter 0,005 fliegt. Ferner soll die Bildschnittweite für das Super-8-Format bei einer Brennweite von F = 15 mm genügend groß sein.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung des Objektivs der eingangs genannten Art mit den Konstruktionsdaten gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 3 aufgeführten Datentabelle gelöst.
Durch diese Objektive läßt sich eine relative öffnung von 1: 1 erreichen, bei einem hervorragenden Korrektionszustand. Über das gesamte Gesichtsfeld ist eine perfekte Bildqualität gewährleistet.
Die Zeichnungen zeigen im Schnitt zwei Objektive nach der Erfindung, und zwar in
F i g. 1 ein erstes Objektiv, das aus Linsen L1 bis L6 besteht, wobei die Linsen L3 und L4 zusammengekittet sind,
F f g. 2 ein zweites Objektiv analoger Bauart, wobei jedoch im Gegensatz zum Objektiv nach F i g. 1 die Linsen L3 und L4 Einzellinsen sind.
In beiden Fällen sind die Krümmungsradien der Brechflächen als R1 bis Rn bzw. R1 bis ^12 bezeichnet, die axialen Dicken der Linsen rf\ bis ds und die Luftspalte zwischen den einzelnen Linsen als ^1 bis e, bzw. ex bis eb, tu Brechzahl für die Spektrallinie d und ν die Abbesche Zahl.
Die Herstellung des Objektivs gemäß F i g. 2 ist besonders einfach, da alle Linsenglieder einfache Linsen sind.
Die erfindungsgemäßen Objektive sind wegen ihres guten Korrektionszustandes und der hohen Lichtstärke für Schmalfilmprojektoren anspruchsvoller mechanischer Konstruktion geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lichtstarkes sechslinsiges Objektiv, insbesondere zum Projizieren eines Filmstreifens des Formats Super 8, dessen erste, vierte, fünfte und sechste Linse Sammellinsen sind und dessen zweite und dritte Linse Streulinsen sind, die einander konkave Oberflächen zukehren, gekennzeichnet durch die nachstehenden Parameter:
d,e
na.
R1 = +212,80 Rz = -495,10 R3 = +74,12 Rt = +49,43 Rs = -54,44 Rt = +123,57 R7 = -79,06 R9 = +137,41 Re = -212,80 R10 = +79,06 Rn= +153,47
U1 = 24,70
C1= 1,00
</2 = 34,60
et = 24,70
d3 = 27,20
dt = 37,10
e3 = 3,0
d5 = 19,80
<?4= 0,5
ü-6 = 37,10
1,62280 56,9
Luft
1,75520 27,5
Luft
1,76182 26,5
1,58913 61,2
Luft
1,62041 60,3
Luft
1,62041 60,3
wobei R1 bis A11 die Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen, C1 bis et die Luftabstände zwischen den einzelnen Gliedern, O1 bis dt die Dicken der einzelnen Linsen, m Brechzahl für die Spektrallinie d und ν die Abbesche Zahl ist
2. Lichtstarkes sechslinsiges Objektiv, insbesondere zum Projizieren eines Filmstreifens des Formats Super 8, dessen erste, vierte, fünfte und sechste Linse Sammellinsen sind und dessen zweite und dritte Linse Streulinsen sind, die einander konkave Oberflächen zukehren, gekennzeichnet durch die nachstehenden Parameter:
45
d,e
R1 = +222,46
R2 = -412,41
R3 = +74,02
i?4 = +50,28
Rb = -52,87
R6 = +108,48
R7 = -76,45
R8 = +147,70
Rt = -177,56
Rio = +74,02
R11 = +98,47
Cf1 = 24,60 ei= 1,0 d2 - 34,20 e, = 21,0 d3 = 26,90 dt = 34,50 e3= 3,0 db = 24,60 e4 = 0,70 dt = 36,80
1,62280 56,9
Luft
1,71736 29,5
Luft
1,76182 24,5
1,62041 60,3
Luft
1,62041 60,3
Luft
1,62041 60,3 wobei A1 bis A11 die Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen, e, bis e4 die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern, dx bis άΛ die Dicken der einzelnen Linsen, na Brechzahl für die Spektrallinie d und ν die Abbesche Zahl ist.
3. Lichtstarkes sechslinsiges Objektiv, insbesondere zum Projizieren eines Filmstreifens des Formats Super 8, dessen erste, vierte, fünfte und sechste Linse Sammellinsen sind und dessen zweite und dritte Linse Streulinsen sind, die einander konkave Oberflächen zukehren, gekennzeichnet durch die nachstehenden Parameter:
d, e
R1 = +125,59
-R2 = 00
R3 = +70,33
R, = +50,23
A5 = -60,28
R9 = +205,96
A7 = +301,40
Rs = -80,37
R9 = +115,54
R10= -311,45
Rn= +75,35
A12= +100,47
CZ1 = 25,10
C1= 1,0
d2 == 25,10
e2 = 25,10
d,- 15,10
e3- 2,5
</4 = 35,20
e4= 1,0
db = 20,10
^6= 0,50
</,= 35,20
1,62041 60,3
Luft
1,75520 27,5
Luft
1,76182 26,5
Luft
1,65832 57,1
Luft
1,62041 60,3
Luft
1,62041 60,3
wobei .R1 bis R12 Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen, C1 bis e6 die Abstände zwischen den einzelnen Gliedern, dx bis rfe die Dicken der einzelnen Linsen, n& Brechzahl für die Spektrallinie d und ν die Abbesche Zahl ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtstarkes sechslinsiges Objektiv, insbesondere zum Projizieren eines Filmstreifens des Formats Super 8, dessen erste, vierte, fünfte und sechste Linse Sammellinsen sind und dessen zweite und dritte Linse Streulinsen sind, die einander konkave Oberflächen zukehren.
Bekannte, zu Projektionszwecken verwendete Objektive, die aus sechs Linsen bestehen, welche aus Standardgläsern hergestellt sind, erreichen in der Regel bei ausreichender Bildgüte eine höhere Lichtstärke als 1: 1,3. Wachsende Forderungen an die Beleuchtungsstärke in der Bildebene werden sowohl durch Erhöhung des Lichtstroms durch Verwendung von besonders leistungsfähigen Lichtquellen als auch durch Erhöhung der relativen öffnung der Projektions-
objektive bis zu einer relativen Öffnung von 1:1 befriedigt. Die Bauart der Objektive dieser Art ist wegen der hohen Anforderungen kompliziert, und die Objektive bestehen in der Regel aus sieben bis acht Linsen
DE19702057602 1969-12-17 1970-11-24 Lichtstarkes objektiv Pending DE2057602B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS830669 1969-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2057602A1 DE2057602A1 (de) 1971-06-24
DE2057602B2 true DE2057602B2 (de) 1976-03-11

Family

ID=5433416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057602 Pending DE2057602B2 (de) 1969-12-17 1970-11-24 Lichtstarkes objektiv

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT322237B (de)
CH (1) CH518560A (de)
DE (1) DE2057602B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937605C2 (de) * 1989-11-11 1998-09-03 Mannesmann Vdo Ag Feuchtigkeitssensor
US9567130B1 (en) 2016-05-02 2017-02-14 Metsä Board Oyj Carton and blank for carton

Also Published As

Publication number Publication date
CH518560A (de) 1972-01-31
AT322237B (de) 1975-05-12
DE2057602A1 (de) 1971-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546927A1 (de) Triplet-objektiv
DE2328558B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE2057602B2 (de) Lichtstarkes objektiv
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE1472185C3 (de) Gaußobjektiv
DE2748864A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2026938A1 (de) Photographische Linseneinheit
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE2156222C3 (de) Reproduktionsobjektiv
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
DE2460089C2 (de) Bildverstaerker- oder fernobjektiv
DE1797212C (de) Vierhnsiges, viergliednges foto grafisches Objektiv
AT284496B (de) Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv
DE1797285C (de) Funflinsiges, vierghednges TeIe Objektiv
AT293746B (de) Vierlinsiges, viergliedriges photographisches objektiv
DE2142025C3 (de) Unsymmetrisches Objektiv
CH318492A (de) Dreilinsiges photographisches Objektiv des Triplet-Typs
DE2556890B2 (de) Vergrößerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
AT204302B (de)
DE2041968C (de) Fotografisches Teleobjektiv mit großem Feldwinkel
DE7103652U (de) Lichtstarkes objektiv
DE2206106A1 (de) Linsensystem für Superteleskope
DE1772110A1 (de) Lichtstarkes Objektiv
CH353909A (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv