DE2041968C - Fotografisches Teleobjektiv mit großem Feldwinkel - Google Patents
Fotografisches Teleobjektiv mit großem FeldwinkelInfo
- Publication number
- DE2041968C DE2041968C DE19702041968 DE2041968A DE2041968C DE 2041968 C DE2041968 C DE 2041968C DE 19702041968 DE19702041968 DE 19702041968 DE 2041968 A DE2041968 A DE 2041968A DE 2041968 C DE2041968 C DE 2041968C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens group
- field angle
- telephoto
- telephoto lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
1 | 23,022 | 3,40 | 1,55963/61,2 |
2 | 51,646 | 0,20 | 1,53113/62,2 |
3 | 22,269 | 3,80 | 1,66446/35,8 |
.4 | 729,95 | 1,26 | 1,52542/64,2 |
5 | 24,782 | 24,29 | 1,64769/33,8 |
6 | -12,760 | 1,29 | 1,51633/64,0 |
7 | -25,026 | 2,65 | |
8 | -21,471 | 2,8 | |
9 | 64,751 | 2,40 | |
10 | 171,558 |
Brennweite / - | η | 100 | nmjvi |
Apertur F | 23,022 | 1: 5,6 | 1,55963/61,2 |
Feldwinkel 2ir | 51,646 | --■= 40 | 1,53113/62,2 |
i | 22,269 | di | 1,66446/35,8 |
1 | 729,95 | 3.40 | 1,52542/64,2 |
2 | 24,782 | 0,20 | 1,64769/33,8 |
3 | -12,760 | 3,80 | 1,51633/64,0 |
4 | -25,026 | 1,26 | |
5 | -21,471 | 24,29 | |
6 | 64,751 | 1,29 | |
7 | 171,558 | 2,65 | |
8 | 0,22 | ||
9 | 2,40 | ||
10 | |||
2. Fotographisches Teleobjektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs I, gekennzeichnet durch
die folgenden Daten:
Brennweite / | η | = 100 | η min |
Apertur F | 24,258 | ^ 1 : 5,6 | 1,54771/62,9 |
Feldwinkel 211' | 37,978 | = 38° | 1,56873/63,1 |
i | 21,369 | dt | 1,66446/35,8 |
1 | -765,56 | 3,40 | 1,48749/69,8 |
2 | 29,538 | 0,20 | 1,63980/34,4 |
3 | -12,590 | 3,78 | 1,51633/64,0 |
4 | -26,112 | 1,23 | |
5 | -23,117 | 24,26 | |
6 | 68,978 | 1,01 | |
7 | 235,537 | 2,75 | |
8 | 0,19 | ||
9 | 1,56 | ||
10 | |||
3. Fotografisches Teleobjektiv nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch
die folgenden Daten:
Vergrößerung M = -0,094 .v Feldwinkel 2\v = 40°,
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Teleobjektiv mit einem großen Feldwinkel, bestehend aus vier
ao Linsengruppen, welche voneinander durch Luftspaltc
getrennt sind, wobei die der Objektseite zugewandte erste Linsengruppe eine positive Meniskuslinse ist.
die zweite Linsengruppe eine aus eine»- positiven, auf der Objektseite befindlichen und einer damit verkitteten
negativen Linse zusammengesetzte negative Linsengruppe ist, die dritte Linsengruppe ebenfalls
eine zusammengesetzte negative Linsengruppe ist, die aus einer auf der Objektseite befindlichen negativen
und einer mit dieser verkitteten positiven Linse besteht, und die vierte Linsengruppe eine positive
Meniskuslinse ist, wobei zwischen der zweiten und dritten Linsengruppe eine Blende angeordnet ist und
die konkaven Oberflächen der ersten bis dritten Linsengruppe und die konvexe Oberfläche der vierten
Linsengruppe zur Blende hin gerichtet sind.
Bei einem fotografischen Teleobjektiv für die Verwendung in Miniaturfotoapparaten ist der Feldwinkel
im allgemeinen klein. Die Aberrationen dieses Objektivs können relativ leicht kompensiert werden, da die
Kompensation lediglich bezüglich eines kleinen Feldwinkels des Teleobjektivs bewirkt werden muß.
Bei einem Teleobjektiv für eine fotografische Kamera
für Aufnahmen großen Formats ist ein weiter Feldwinkel erforderlich; gleichzeitig ist das Telefotoverhältnis
des Teleobjektivs, d. h. der Wert ρ - ///, wobei / Entfernung vom vordersten Punkt des
Teleobjektivs auf der Objektseite zum liinteren Brennpunkt
und / — Brennweite des gesamten Systems, so klein wie möglich gemacht werden muß im Vergleich
zu 1. Das heißt:
Q- f «1.
Die Kompensation der Aberrationen eines TeIe-Objektivs wird jedoch schwieriger, wenn das vorgenannte
Telefotoverhältnjs kleiner und das Format der Aufnahme größer gemacht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Schwierigkeiten bei bekannten TeIeobjektiven
zu vermeiden und insbesondere ein fotografisches Teleobjektiv zu schaffen, das einen weiten
Feldwinkel, beispielsweise 40°, hat und bei dem die verschiedenen Aberrationen weitgehend kompensiert
sind, während das Telefotoverhältnis kleingehalten wird. Außerdem sollen auch die bei Nahaufnahmen
auftretenden Aberrationen auf einfache Weise über den gesamten Feldwinkel annähernd kompensiert
werden.
* 4
Zur Lösung dieser Aufgabe sind folgende Bedin- sieren. Gleichzeitig kann der durch die verkitteten
gungen einzuhalten: Flächen der zweiten Linsengruppe erzeugte Ast.gmaus-
mus genügend kleingehalten werden, so daß er aus-
(1) I 0.7Λ I
>/ > -0,7/, reichend kompensiert wird durch die Bedingung (V),
(11) 0,15/ < ds < 0,35/ 5 die im folgenden beschrieben wird, dadurch, da» der
(III) (ν, - V3)Kv1 - v5)
> 0,5 ADsolutwert Ir1I des Krümmungsradius der vcrv4
- vs > 20 kitteten oberflächen größer gemacht wird als
(IV) (a) (/J3 - n,)//| r, |
< 0,05, n3 > in , _ w>)//0 05 unter Berücksichtigung der chromati-(b)0,15/<
-r,<0,5/ sc 3 hen Aberration, die als Folge der Vergrößerung
(V) rl0 > 1,5 r,
> 0,5/ 10 auftritt Weiterhin wird der Kriimmungsrad.us r7
wobei so gewählt, daß 0,15/
< -r7 · 0,55 ist, so daß die
/ — Brennweite des gesamten Systems, Koma und der Reflexionsfleck, die insbesondere bei
/i = Brennweite jeder der vier Linsengruppen kürzeren Wellenlängen auftreten, geeignet klein-
(» - 1, 2 ... 4; beginnend mit der ersten „ehalten werden.
Linsengruppe), J5 Der Grund, warum bei Einhaltung der Bedingung
η = Krümmungsradius der Oberflächen jeder ,|y\ njcnt nur die durch monochromatisches Licht
Linse (/ = 1,2... 10; beginnend auf der entstehenden Aberrationen, sondern auch die chro-
vorderen Fläche der ersten Linsengruppe), matische Aberration kompensiert werden, besicit
(I1 — Dicke jeder Linse oder Luftspalts zwischen darin die Schwierigkeiten für die Kompensation der
benachbarten Linsen (/I, 2 ... 9; be- 20 chromatischen Aberration über den weiten Feldwinkcl
ginnend bei der ersten Linsengruppe), zu reduzieren, während gleichzeitig das vorher Ie-
/Ii = Brechungsindex jeder Linse, gemessen bei schriebene Telefotoverhältnis ρ hinreichend kkm-
Verwendung der /)-Linie des Spektrums gehalten wird.
(/ - 1, 2 ... 6: beginnend bei der ersten Die Bedingung (V) ermöglicht die vorbeschriebe ι »μι
Linsengruppe), a5 Kompensationen. Die vierte Linsengruppe, die in
Ci Abbesche Zahl jeder Linse gemessen unter Übereinstimmung mit der Bedingung (V) gewählt
Verwendung der D-Linie des Spektrums wirtl macht es möglich, die nichtaxialen Aberrationen
(i - 1, 2 ... 6; beginnend bei der ersten genügend zu kompensieren, insbesondere den Asüg-
Linsengruppe). matismus, der bei einer ungenügend korrigierten !Jc-
Die Bedingungen (I) und (II) sind die Grund- 30 dingung übrigbleibt, ohne im wesentlichen die thro-
erfordernisse für den Aufbau des fotografischen TeIe- matische Aberration zu beeinflussen. Durch die .Je-
objektivs. Die Bedingung (I) definiert die Grenzen dingung (V) können die Krümmungsradien m ;;j
der Verteilung der Brechkraft von jenen zwei Linsen- eigneter Weise in Übereinstimmung mit der Hedrn-
gruppen, zwischen denen eine Blende angeordnet ist, gung (IV) gewählt weiden, wobei die Möglichkeit
während die Forderung (II) die Grenzen für das Er- 35 besteht, die chromatische Aberration in Unereinstipi-
halten eines großen Feldwinkels des Teleobjektivs mung mit der Forderung (V) genügend zu beachten.
angibt. Mit anderen Worten: Es ist nachteilig für Die erfindungsgemäßen Objektive sind in den Au-
das Telefotoverhältnis ρ und für die Korrektur der Sprüchen und den Zeichnungen beschrieben hs zeigt
Verzeichnung, wenn der Luftspalt </5, der das Tele- F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Teleobjektiv
objektiv in eine vordere und eine hintere Linsen- 40 gemäß Anspruch 1,
gruppe teilt, zu klein gemacht wird, während es ande- F i g. 2 verschiedene Aberrationen des Teleobjektivs
rerseits unmöglich ist, eine genügende Lichtmenge nach Anspruch 1 bei Aufnahmen im Unendlichen,
für den großen Feldwinkel zu erhalten, obgleich es F i g. 3 verschiedene Aberrationskurven des Objek-
vorteilhaft für das Telefotoverhältnis ρ ist, wenn der tivs nach Anspruch 1 bei Nahaufnahmen von etwa
vorgenannte Luftspalt db zu groß gemacht wird. 45 3 Meter,
Die Bedingung (III) bezeichnet die Grenzen für F i g. 4 verschiedene Aberrationskurven des Objek-
das Material der Linsen, das zur Ausschaltung der tivs nach Anspiuch 1, bei dem für eine Nahaufnahme
chromatischen Aberration notwendig ist. auf 3 Meter die vierte Linsengruppe verschoben wurde.
Bei einem Teleobjektiv ist als Folge der Vergröße- Die Verschlechterung der nichtaxialen Aberrationen
rung nicht nur die chromatische Aberration vergrößert; 50 bei Verwendung des Teleobjektivs für Nahaufnahmen
auch die Kompensation der nichtaxialen, unteren wird vermieden durch einfaches Verschieben der
schiefen Strahlen infolge kurzer Wellenlängen ist vierten Linsengruppe nach hinten in bezug auf die
ungenügend, wenn das Telefotoverhältnis klein ge- anderen Linsengruppen. Die axiale Aberration wird
macht wird, und diese Tendenz wächst, wenn der hierdurch kaum beeinflußt.
Feldwinkel vergrößert wird. Bei einem Teleobjektiv 55 Bei einem Teleobjektiv, das für die Fotografie eines
nach der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Objekts konstruiert wurde, das unendlich weit von
chromatische Aberration über den gesamten weiten der Linse entfernt ist, ist bei Nahaufnahmen in der
Feldwinkel genügend kompensiert werden durch Aus- Hauptsache die Feldkrümmung verschlechtert, und
wahl des Materials des Linsenelements gemäß der diese Tendenz wächst, wenn der Feldwinkel größer
Bedingung (III) wie auch der Wahl des Krümmungs- 60 gemacht wird.
radius der verkitteten Oberflächen sowohl in der Bei Vergleich der in F i g. 4 dargestellten Aberra-
zweiten als auch der dritten Linsengruppe in Über- tionen mit den in F i g. 3 dargestellten wird klar, daß
einstimmung mit der Bedingung (IV). lediglich durch geeignete Verschiebung der vierten
Weiterhin dient die Bedingung (IV) der Begrenzung Linsengruppe die Verschlechterung bei den nicht-
des Astigmatismus und der Koma. Mit anderen 65 axialen Aberrationen bei Nahaufnahmen in bemer-
Worten: Es ist leicht, die Koma durch Wahl der kenswerter Weise eliminiert wird, ohne die axialen
Brechungsindizes im Bereich n3 > nt zu kompen- Aberrationen zu beeinflussen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Fotografisches Teleobjektiv mit großem FeIdvvinkcl,
bestehend aus vier Linsengruppen, welche voneinander durch Luftspalte getrennt sind, wobei
die der Objektseite zugewandte erste Linsengruppe eine positive Meniskuslinse ist, die zweite Linsengruppe
eine aus einer positiven, auf der Objektseite befindlichen und einer damit verkitteten
negativen Linse zusammengesetzte negative Linsengruppe ist, die dritte Linsengruppe ebenfalls eine
zusammengesetzte negative Linsengruppe ist, die aus einer auf der Objektseile befindlichen negativen
und einer mit dieser verkitteten positiven Linse besteht, und dis vierte Linsengruppe eine positive
Meniskuslinse ist, wobei zwischen der zweiten und dritten Linsengruppe eine Blende angeordnet
ist und die konkaven Oberflächen der ersten bis dritten Linsengruppe und die konvexe Oberfläche
der vierten Linsengruppe zur Blende hin gerichtet sind, gekennzeichnet durch die folgenden
Daten:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6782569 | 1969-08-27 | ||
JP6782569 | 1969-08-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2041968A1 DE2041968A1 (de) | 1971-04-01 |
DE2041968C true DE2041968C (de) | 1973-04-12 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2161804C3 (de) | Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Weitwinkel-Kameraobjektiv | |
DE2750342C3 (de) | Varioobjektiv | |
DE3806161A1 (de) | Kompaktes und lichtstarkes weitwinkel-zoom-linsensystem | |
DE2504632B2 (de) | Tele-Vario-Objektiv | |
DE2540520C2 (de) | Teleobjektiv | |
DE4230416A1 (de) | Zoom-linsensystem | |
DE3149852C2 (de) | ||
DE3034560A1 (de) | Ansatzobjektive | |
DE1950291A1 (de) | Variofokales Linsensystem fuer Zoom-Objektive | |
DE102015225641A1 (de) | Zoomobjektiv | |
DE2041968C (de) | Fotografisches Teleobjektiv mit großem Feldwinkel | |
DE1472185C3 (de) | Gaußobjektiv | |
DE2354835C3 (de) | Hinterglied eines satzobjektivs | |
DE3403439C2 (de) | ||
DE2952429A1 (de) | Objektiv mit vier linsengruppen | |
DE1264095B (de) | Lichtstarkes Satzobjektiv mit mindestens einem auswechselbaren Systemteil | |
DE1958913A1 (de) | Fotografisches Objektiv | |
DE2825642C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE2409529A1 (de) | Pankratisches weitwinkelprojektionsobjektiv | |
DE2556890C3 (de) | Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke | |
DE2211811A1 (de) | Umgekehrtes Teleobjektiv | |
DE2115407C2 (de) | Photoobjektiv mit großer relativer Öffnung | |
DE68914357T2 (de) | Teleobjektiv. | |
DE3711217C2 (de) | ||
DE3415789A1 (de) | Varioobjektiv |