DE2057508C - Werkzeug zum Einsetzen und zum Überprüfen des Sitzes von Kontakten in Steckerkorpern - Google Patents

Werkzeug zum Einsetzen und zum Überprüfen des Sitzes von Kontakten in Steckerkorpern

Info

Publication number
DE2057508C
DE2057508C DE19702057508 DE2057508A DE2057508C DE 2057508 C DE2057508 C DE 2057508C DE 19702057508 DE19702057508 DE 19702057508 DE 2057508 A DE2057508 A DE 2057508A DE 2057508 C DE2057508 C DE 2057508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
contact
grippers
cam
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702057508
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057508A1 (de
DE2057508B2 (de
Inventor
Robert M Milford Conn Bogursky (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE2057508A1 publication Critical patent/DE2057508A1/de
Publication of DE2057508B2 publication Critical patent/DE2057508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057508C publication Critical patent/DE2057508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Einsetzen und zum Überprüfen des Sitzes von Kontakten in .Steckerkörpern mit einem Werkzeugkörper und einem gegen den Werkzeugkörper verschiebbaren
Kontakthalteelement, das über eine federnde Einrichtung mit dem Werk/eugkörper verbunden ist.
Werkzeuge zum Einsetzen eines drahtförmigen Kontaktstiftes in einen Steckerkörper sind bereits seit langem bekannt. So wird in der USA.-Patentschrift 3 010 193 bereits ein Werkzeug beschrieben, bei dem in einem langgestreckten Werkzeugkörper verschiebbar ein Schaft geführt ist, an dessen einem Ende ein einzusetzender Kontakt befestigbar ist. Der Schaft ist durch eine zwischen dem Werkzeugkörper und dem anderen Schaffende wirkende Druckfeder in eine aus dem Werkzeugkörper herausragende Stellung vorgespannt. Der Schaft selbst ist über seine Längsachse wendelförmig verwunden und weist einen quadratischen Querschnitt auf. Der Schaft selbst wird durch eine entsprechende quadratische Öffnung in dem Werkzeugkörper geführt, so daß der Schaft bei einer Verschiebung des Schuttes gegenüber dem Werkzeugkörper um seine Längsachse gedreht wird.
Aus der USA.-Patentschrifl 3 210 832 ist ein Werkzeug bekannt, bei dem gleichfalls ein Werkzeugkörper vorgesehen ist, in dem gegen diesen verschiebbar ein Schaft vorgesehen ist, der aus dem Werkzeugkörper herausragt und der in diese aus dem Werk-
zeugkörper vorstehende Stellung durch eine zwischen dem Schaft und dem Wcrkzeugkörper wirkende Druckfeder vorgespannt ist. In Verbindung mit dem Schalt können verschiedene Vorsätze verwandt werden, um entweder einen Kontaktstift in einen Steckerkörper einzuführen oder einen Kontaktstift aus einem Steckchörpcr auszustoßen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 901 127 sind auch bereits Werkzeuge mit einer hakenförmig ausgebildeten Gabelhalterung zum Halten von Widerständen bekanntgeworden, die in Schalttafeln eingebaut werden sollen. Weiterhin ist gemäß der schweizerischen Patentschrift 420 314 auch bereits eine Kontaktabgreifklemme zum Abgreifen des Potentials an einer bestimmten Stelle einer Schaltung bekanntgeworden, bei der zwei Greifer vorgesehen sind, die unter einer Vorspannung gegeneinander gespreizt sind und durch Verschiebung gegenüber einem diese Greifer umfassenden festen Ring gegeneinandiτ gepreßt werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug anzugeben, mit dem Kontakte in Steckerkörper eingesetzt werden können und mit dem gleichzeitig automatisch jeweils der feste Sitz eines eingesetzten Kontaktes in einem Steckerkörper überprüft.
Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeug der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kontakthalteelement aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Greifern zum Ergreifen eines an sich bekannten Kontaktes besteht und daß zwei jeweils gelenkig mit dem Werkzeugkörper verbundene Druckhebcl zum Andrücken der Greifer an e'nen Kontakt vorgesehen sind, die bei einer vorbestimmten Verschiebung der Greifer gegenüber den Drufkhebcln außer Eingriff mit den Greifern kommen. Mit einem derartigen Werkzeug kann sowohl ein Kontakt in einen Steckerkörper eingesetzt werden als auch jeweils automatisch der feste Sitz dieses Kontaktes in einem Steckerkörper überprüft werden. Auf diese Weise können Kontakte von geschickten Arbeitern mit einer äußerst betiädülichen Geschwindigkeit in die Steckerkörper eingesetzt werden. Wird ein Kontakt nicht richtig eingesetzt, so wird er automatisch wieder aus dem Steckerkörper durch das Werkzeug herausgezogen. Auf jeden eingesetzten Kontakt wird automatisch eine vorbeslimmte Zugkraft ausgeübt. Diese Zugkraft wird vorzugsweise durch eine Zugfeder erzeugt, die einerseits mit den Greifern und an dererseits mit dem Werkzeugkörper verbunden ist. Indem man diese Zugfeder geeignet vorspannt, kann man die Kraft in einfacher Weise verändern, die jeweils nach dem Abziehen des Werkzeuges von dem Steckerkörper auf den eingesetzten Kontakt zur Prüfung seines Sitzes ausgeübt wird.
Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsformen in Verbindung mit der Anwendung der Erfindung auf einen bekannten Kontakt erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht, in der die Anwendung eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Werkzeuges zum Einsetzen eines drahtförmigen Kontaktes in einen Steckerkörper dargestellt ist,
F i g. 2 einen Teilschnilt und eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 durch Fiii. 2.
F i g. 4 bis 7 jeweils Schnitte entlang den Linien 4-4, 5-5, 6-6, 7-7 in F i g. 3,
Fig. 8 eine auseinandergezogene Ansicht mehrere
Teile des erfindungsgemäßen Werkzeuges, um das Zusammenwirken der Teile besser zu verdeutlichen,
F i g. 9 einen Teilschnitt durch eine Draufsicht auf das Werkzeug, wobei eine der Stellungen der verschiedenen Teile dargestellt ist,
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich der F ig. 9, in der jedoch die Bewegung bestimmter Teile des Werkzeuges aus der in F i g. 9 gezeigten Stellung dargestellt ist,
Fig. 11 eine weitere Ansicht ähnlich den F i g. 9 und 10, in der jedoch gezeigt ist, wie der Kontakt durch das Werkzeug gehalten wird, um diesen in einen Steckerkörper einzuführen,
Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 11, in der das Werkzeug dargestellt ist, wie es einen drahtförmigen Kontakt in ein«.* Steckerkörper einführt,
Fig. 13 eine ähnliche Ansicht wie in den Fig. 11 und 12, in der jedoch das Werkzeug dargestellt ist, wie es sich aus dem Steckerkörper heuusbewegt. nachdem es den drahtförmigen Kontakt in den Steckerkörper eingeführt hat,
Fig. 14 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 13, in der jedoch die gegenseitige Lage der Teile dargestellt ist, nachdem der Überprüfungsvorgang ausgeführt worden ist und der Leiter, der an dem drahtförmigen Kontakt befestigt ist, freigegeben worden ist, und
Fig. 15 eine perspektivische Darstellung, in der eine Einrichtung gezeigt ist, um den an dem Kontaktelement befestigten Draht in einer richtigen Lage in bezug auf das Werkzeug zu halten.
In der Zeichnung ist ein an sich bekannter Steckerkörper, in den Kontakte mit Hilfe des erfindungsgemäßen Werkzeuges eingesetzt weiden können, mit dem Bezugszeichen Γ bezeichnet, und ausführlich in Fig. 1 dargestellt. Der Steckerkörper besteht gewöhnlich aus einem Kunststoff mit einer Reihe von Öffnungen 10, in die jeweils ein drahtförmiger Kontakt eingesetzt werden soli. Die öffnungen 10 sind gleichfalls in den Fig. 12, 13 und 14 dargestellt, in denen ein Kontakt, der allgemein mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist, gezeigt ist, der richtig in eine Öffnung eingesetzt ist. Aus den Fig. 12, 13 und 14 geht hervor, daß in dem Stcckcrkörpcr C für jeden Kontakt 11 eine leitende Fassung 12 vorgesehen ist. Aus diesen Figuren ist gleichfalls ersichtlich, daß ein Teil 13 des Kontaktes 11 in der Fassung 12 liegt, während eine Schulter 54 des Kontaktes gegen die Vorderwand der Fassung anliegt und die Einführung des Kontaktes in die Fassung natürlich begrenzt.
Aus der Zeichnung geht gleichfalls hervor, daß die Schuller 14 gerade jenseits des Endes eines federartigen Sp'-n fingers 15 liegt, der durch einen Teil des Steckerkörpers gebildet wird. Wie für einen Fachmann leicht ersichtlich ist, wird beim Einführen des Kontaktes 11 in den Steckerkörper zuerst der Sperrfinger 15 aus der in Fig. 12 gezeigten Ilaltestellung herausgedrückt, worauf der Sperrfinger 15 wieder in die I laltL.sIellung zurückspringt und eine Auswärtsbewegung des Kontaktes dadurch verhindert, daß er mit der Schulter 14 in Wechselwirkung tritt, wie es in der Zeichnung im einzelnen dargestellt ist. Selbstverständlich können mehrere Finger 15 vorgesehen sein. Ein Kontakt kann hiernach nunmehr mit Hilfe eines Werkzeuges entfernt werden, das die federnden Sperrfinger 15 über die Schulter 14 hinaus beiseite drückt. Der Aufbau des Steckerkörpers C und der
Aufbau eines Kontaktes 11, sowie das Verfahren, um diesen Kontakt durch die federnden Sperrfinger 15 zu halten, sind allgemein bekannt, und sie werden hier lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung beschrieben. Hieraus wird verständlich, daß, solange ein Kontakt 11 nicht bis in die in den Fig. 12 bis 14 dargestellte Stellung in den Steckerkörper eingeführt worden ist, die Schulter 14 nicht über die federnden Spcrr.'ingcr 15 hinausbewegt worden ist, so daß der Kontakt nicht vollständig in die für einen geeigneten Betrieb erforderliche Stellung eingeführt ist. Mit Hilfe dos erfindungsgemäßen Werkzeuges soll auf einen ntakt 11, nachdem er in einen Steckerkörper eingesetzt worden ist, eine nach außen gerichtete Zugkraft ausgeübt werden, so daß er, wenn er nicht in dem Steckerkörper völlig verriegelt worden ist, wie es in den genannten Figuren dargestellt ist, herausgezogen wird. Mit anderen Worten wird durch das erfindungsgemäße Werkzeug überprüft, ob der Kontakt in dem erforderlichen Maße verriegelt worden ist. Dies wird durch das crfindungcgcmäßc Werkzeug automatisch ausgeführt, während es gleichzeitig als eine Einrichtung dient, um den Kontakt in die geeignete Stellung einzusetzen und um den Kontakt wieder herauszunehmen, falls dies erforderlich ist.
Im folgenden soll besonders auf die Fig. 1 bis 9 Bezug genommen werden, in denen der Körper des Werkzeuges allgemein mit T bezeichnet ist. Zwei Spitzenhaltcr, von denen jeder mit 20 bezeichnet ist, sind verschwenkbar um Zapfen 2i an dem Werkzeugkörper gelagert, was insbesondere aus den F i g. 2 und 7 zu ersehen ist. Ein federnder Streifen 22, der in einer Nute liegt, die in jedem dieser Spitzcnhaltcr 20 ausgebildet ist, drückt die Spitzcnhalter gegeneinander, wie es in den einzelnen genannten Figuren gezeigt ist. An jedem Spitzcnhaltcr ist eine Einführspitzc 23 befestigt, die einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei die beiden Einführspitzen 23, wenn sie gegencinandcrliegen, zwischen sich eine Öffnung bilden, die an den zylindrischen Teil 24 des Kontaktes 11 angepaßt ist, wie insbesondere am besten aus den F i g. 11 und 12 zu ersehen ist. Natürlich brauchen die beiden Einführspitzen 23 nicht eng an den Teil 24 des Kontaktes angepaßt zu sein, da die Einfiihrspitzen einen Druck auf den Kontakt ausüben sollen, um ihn in seine richtige Lage in bezug auf den Steckerkörper C einzuschieben. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Spitzen gegen die Schulter 14 des Kontaktes anliegen. Aus diesem Grunde sind die Außenabmessungen der Einführspitzen 23 derart gewählt, daß sie frei in die öffnung 10 des Steckerkörpers einführbar sind, wie es in den Fig. 12 und 13 dargestellt ist.
An dem Körper T des Werkzeuges sind gleichfalls zwei Druckhebel verschwenkbar angclenkt, die jeweils mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet sind. Eine Vcrschwcnkachse für einen Hebel 25 wird jeweils durch einen Stift 26 gebildet, der aus einer Verlängerung der Verschwenkachse 21 bestehen kann, wie es in Fig.4 dargestellt ist. Die Hebel 25 sind sein deutlich in F i g. 8 dargestellt, wobei in jedem Hebel eine öffnung 26 a gezeigt ist, die als Lager auf einem Stift 26 verwandt wird. Aus F i g. 8 sind auch Stifte zu ersehen, von denen jeweils einer von einem Hebel 25 nach abwärts vorsteht, wobei die Stifte mit dem ßezugszcichcn 27 bezeichnet sind. Jeder Stift 27 ist so ausgebildet, daß er in einer Nockcnschlitzführung 28 bewegbar ist, die in einem Nockenblock 29 ausgebildet sind, der verschiebbar in dem Körper des Werkzeuges '/"angebracht ist. Die gegenseitige Anordnung der Stifte 27 in bezug auf den Nockenblock 29 ist am besten in den 1·' i g. 5 und 7, wie auch in weiteren Figuren der Zeichnung, dargestellt.
Gemäß der Erfindung sind auch zwei Greifer vorgesehen, von denen jeder mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist und die wahrscheinlich am besten aus F i g. 8 zu ersehen sind. Die Greifer 30 sind gegeneinander vcrschwcnkbar an einem Stift 31 ungelenk!, und
)o sie werden normalerweise durch eine Feder 32 auseinander und in die, am besten aus I·' i g. 14 zu ersehende Stellung gedrückt. Die gegenseitige Anordnung der Feder 32 in bezug auf die Greifer 30 dürfte am besten aus Fi g. 5 zu ersehen sein. An dem Ende jedes Cireifers 30 ist ein mit Einschnitten versehener Clrciffingcr 33 vorgesehen, der so ausgebildet ist, daß er ^egen einen leiter, gewöhnlich einen Draht, gedrückt werden kann, der an einem Konlaktclcmcnl H befestigt ist. Dieser Draht ist in den einzelnen Figuren mit W
ϊο bezeichnet.
An den Greifern 30 ist über den Schwenkachsen stift 31 oder irgendeine andere geeignete Einrichtung eine Zugfeder 35 befestigt, die bestrebt ist, die Greifer 30 aus der in F i g. 2 gezeigten Stellung nach rechts in
a«i bezug :'uf das Werkzeug T zu bewegen. Das Ende der Feder 2»5. das dem Ende gegenüberliegt, das an dem Stift 31 befestigt ist, ist, was am besten aus Fi g. 3 zu ersehen ist, an einem Stab 36 befestigt, der leicht mit Hilfe einer Schraube 37 in beug auf den Körper des Werkzeuges T einstellbar ist. Die Teile 36, 37 dienen dazu, die Spannung der Feder 35 und den Druck einzustellen, den diese auf die Greifer 30 ausübt, um sie aus einem weiter unten zu erläuternden Grunde gegen ein Ende des Werkzeuges hin zu drücken.
Natürlich muß die Verschiebung der Greifer 30 aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung nach rechts hin begrenzt werden, und diese Begrenzung kann durch einen Anschlag, oder eine andere Vorrichtung an dem Körper des Werkzeuges erreicht werden. Vorzugsweise wird jedoch die Bewegung der Greifer durch ein Zusammenwirken der Greifer 30 mil den Druckhcbeln 25 begrenzt, wobei diese Druckhcbcl so ausgebildet sind, daß sie auch die Ijjtütiguug der Grcilcr steuern, was weiter unten im einzelnen erläutert werden soll.
Wie aus I·' i g. 8, und auch aus F i g. 3, zu ersehen ist, wird durch eine Feder 40, die einen Führ ngsstab 41 umgibt, ein Druck auf den Nockenblock 29 ausgeübt, wodurch dieser nach links gedrückt wird, was sehr gut aus F i g. 7 zu ersehen ist. Der Nockenblock 29 ist gegenüber dem Führungsstab 41 verschiebbar, und der Führungsstab 41 ist durch eine Drehung des geschlitzten Kopfes 42, der an dem Stab 41 befestigt ist, und in den Körper des Werkzeuges eingeschraubt ist. in bezug auf den Körper des Werkzeuges einstellbar. Durch eine Drehung des Kopfes 42 wird natürlich der Druck eingestellt, der durch die Feder 40 auf den Nockenblock 29 ausgeübt wird. Wie aus den F i g. 7 und 8 zu entnehmen ist, so wird, wenn sich der Nokkcnblock 29 unter dem Druck der Feder 40 verschiebt, durch die Nockcnführungsschlilzc 28 des Nockcnblocks ein Druck auf die Stifte 27 ausgeübt, die von den Druckhcbcln 25 vorstehen, wodurch die Druckhcbcl im Gcgcnuhrzcigcrsinn um die Vcrsehwenkachscn 26 verschwenkt werden. Wenn die Druckhebcl in dieser Weise gedreht werden, übt jcdci der Druckhebcl auf einen Greifer 30 durch die Anlagt einer eingekerbten Oberfläche 49 jedes Hebels 25 ge-
7 8
yen jeweils eine Fläche 44 eines Circifers 30 einen um als Begrenzungseinrichtung zu dienen, um die Be-
Druck aus. wegung der (!reifer 30 unter der Kraft der Feder 35 zu
Dies ist, wie es leicht zu ersehen ist, bei den Teilen, begrenzen. Wie auch bereits früher erliiutert wurde,
in den F i g. 2 und 11 und ebenso in I·' i g.l) der Fall, wird die Kraft der Feiler 32, die bestrebt ist, die Grei-
Iv;i der sich die Greifer in einer etwas anderen Stellung 5 fer 30 voneinander zu trennen, durch die Kraft der Fe-
als in der F i g. 2 befinden, was noch weiter unten er- der 40 überwunden, die über den Noekenblock 29 auf
läutert werden soll. F.s ist wichtig darauf hinzuweisen. die Hebel 25 einwirkt, die ihrerseits die Greifer 30 ge-
claß die Wechsclwirkungskräflr zwischen dem Druck- gencinander in die in F i g. 2 gezeigte Stellung driik-
hebel 25 und den Greifern 30, die durch die über den ken.
Nocken 29 wirkende Feder 40 und die zwischen den io In der in F i g. 2 gezeigten Stellung der Teile, wie
Greifern wirkende Feder 32 erzeugt werden, derart sie auch in Fig. 11 gezeigt ist, werden die beiden ein
bemessen sind, dal· die Greifer durch die Hebel 25 zu gekerbten Backen 33 der Greifer 30 fest in einer sol·
allen Zeiten gegeneinander in die in F i g. 2 gezeigte chen Stellung gegeneinander gehalten, daß sie einen
Stellung gedrückt werden, auücr wenn der Nocken- Draht H' ergreifen, wenn dies notwendig wird,
block 29 von Hand gegen die Kraft der Feder 40 be 15 In Fig. 9 sind die beiden Druckknopf 50 nach
wegt wird, oder wenn die Druckhcbcl 25 mit ihren einwärts in den Körper des Werk/enges so weit hin-
I lachen 49 linear außer Wechselwirkung mit den Flä- einbewegt, da» sie den Nockenblock 29 verschieben,
then 44 der Greifer 30 gebracht werden, was noch er- so daß dieser über die Stifte 27 und die Noekenfüh-
läutert werden soll. rungsschlitze 28 die beiden Druckhebel 25 in zueinan-
Um den Nockenblock 29 gegen die Kraft der Fe- »0 der entgegengesetzten Richtungen um ihre Verder 40 zu verschieben, werden zwei Druckknöpfe ver- schwenkachsen 26 verdreht, wobei die die Stifte 27 wandt, von denen jeder mit dem Bezugszeichen 50 be- aufweisenden F.nden gegeneinander gebracht werden, zeichnet und verschiebbar in bezug auf den Werk- Hierdurch werden die beiden Greifer 30 von dem zeiigkörper 7 angeordnet ist, was am besten aus Drink entlastet, der durch die Druckhebel 25 auf sie F ig. 7 zu ersehen ist. Jeder Druckknopf weist eine 25 ausgeübt svird, so daß die Greifer durch die Feder 32 Nockenfläche 51 auf, die mit einer Nockenfläche 52 auseinander in die in Fig. 9 gezeigte Stellung bewegt des Nockenblocks 29 zusammenwirken kann, so daß werden. In dieser Stellung der Teile haben die Drucktür Nnckenhlock 29 aus der in Fig. 7 gezeigten Stel- knöpfe noch nicht auf das Nockcnelement 57 eingelung gegen die Feder 40 nach rechts gedrückt wird, wirkt, und die beiden Spitzenhalter 20 verbleiben in wenn die Druckknöpfc nach einwärts in den Körper 30 derselben Stellung, wie sie in den Fig. 1 und2gezeigt des Werkzeuges hincinbcwegl werden. In dem Körper ist. Bei der Verschiebung der Druckknöpfe 50 aus der des Werkzeuges ist gleichfalls verschiebbar ein Nok- in Fig.« gezeigten Stellung einwärts in die in Fig. IO kenelement 57 angeordnet, das am besten aus F-" i g. 7 gezeigte Stellung wird der Noekenblock 29 etwas weiersichllich ist, und das einen Nockenteil 58 besil/l, der ter bewegt, so daß die beiden Druckhebel 25 weiter zwischen zwei Flächen 54 entlang gleiten kann, die 35 verschwenkl werden. Aus Fig. 10 ist darüber hinaus zusammenhängend mit den Spitz.cnhaltcrn 20 ausge- zu ersehen, daß die Nockenflächen 53 der iJruckbildet sind. Jeder der Druckknöpfc weist eine Nocken- knöpfe 50 nunmehr auch einen Druck auf das Nokfläche 53 auf, die mit einer geeigneten Nockenfläche kenelement 57 ausüben, so daß durch den Teil 58 des des Nockenelementes 57 zusammenwirken kann, um Nockenelements die beiden Spilzenhalter 20 gegen das Nockenelement aus der in Fig. 7 gezeigten Stel- 40 den Druck des Streifens 22 gedreht worden sind. So lung nach links zu bewegen. Der Nockenteil 58 wirkt sind die Spitzenhallcr um die Vcrschwenkachscn 21, jedoch erst dann auf die Fläche 54 ein, nachdem der die koaxial zu den Schwenkachsen 26 verlaufen, in Nockenblock 29 zunächst durch die Druckknöpfc 50 ihre in Fig. IO gezeigte Stellung gedreht worden, woverschoben worden ist, was aus der in der Fig. 7 durch die beiden Spitzen 23 voneinander getrennt gezeigten gegenseitigen Stellung der Teile ersieht- 45 worden sind. In dieser Stellung der Teile liegen die lieh ist. I'"lachen 60 der beiden Druckhcbcl 25 gegen die
In den Fig. 2 und 7 ist die Ausgangsstellung der Schultern 61 der Greifer 30 an, wodurch die Greifer
Teile dargestellt. So befinden sich die Druckknöpfe 50 gegen eine Bewegung nach rechts infolge des Drucks
vollständig in ihrer äußeren Stellung in bezug auf den der Feder 35 gehalten werden.
Körper des Werkzeuges T, wobei sie in diese Stellung 50 In dieser Stellung der Spitzenhaiter kann zwischen durch die Kraft der Feder 40 gedrückt werden, die auf die beiden Spitzen 23 ein Kontakt 11 eingebracht werden Nockenblock 29 wirkt. Die zwei Druckhcbel 25 den. Dies wird dadurch ausgeführt, daß der Teil 24 werden durch das Zusammenwirken ihrer Stifte 27 eines Kontaklelemcntes 11 zwischen die Spitzen 23 so mit den Nockcnführungsschlitzen 28 des Nocken- eingeführt wird, daß sein Draht W sich nach rückblocks 29 gegen die beiden Greifer 30 gedrückt. Zu 55 wärls erstreckt, wie es in den F1 g. 1 und 10 gezeigt ist. diesem Zweck bedienen sich die beiden Druckhcbel Wenn sich der Draht W in din.ser ,Stellung befindet, so 25 der beiden Flächen 49, mit denen sie gegen die Flä- kann er von den eingekerbten Fingern 33 der Greifer eben 44 der Greifer 30 drücken. In dieser Stellung der 30 ergriffen werden, wie es in Fig. 11 gezeigt ist, Teile wirken die Flächen 60 der Druckhcbel 25, wie es wenn die Druckknopf 50 losgelassen werden. In am besten aus Fig.8 zu ersehen ist, mit den Flächen 60 Fig. 11 sind die Drurkknöpfc 50 in einer Stellungge-61 der Greifer 30 zusammen, um die Bewegung der zeigt, in der sie sich in der vollständig nach außen zu-Greifcr infolge der Kraft, die durch die Zugfeder 35 rückgezogenen Stellung in bezug auf den Körper des ausgeübt wird, aus der in Fig.2 gezeigten Stellung Werkzeuges T befinden. Der Noekenblock 29 ist so nach rechts zu begrenzen. Wie bereits oben angedcu- ausgebildet, daß er über die Nockenführuiigssehlitze let wurde, könnten andere Hinrichtungen zu diesem 65 28 und die Stifte 27 einen maximalen Dn«*k n;if die Zweck vorgesehen werden, jedoch werden Vorzugs- Duickhebel 25 ausübt, wodurrh er di?se Hebel gegen weise die Driickhclicl 25 verwendet, um auf die Grci- die Gieifer 30 drückt und somit den Draht !Γ in.iximal fer 30 sowohl einen Greifdruck auszuüben, wie am Ii ergieif!. Natüiliih sind die Spulenhalter 20gleichfalls
nicht mehr durch das Nockenclement 57 getrennt, und sie sind in ihrer in Fig. 11 gezeigten Stellung zusammengebracht, in der die Spitzen 23 den Teil 24 des Kontaktelcmenles 11 umfassen und in der die Enden tier Spitzen 23 gegen die Schulter 14 des Kontaktölemcntcs 1J anliegen. Wie aus der Figur wieder zu ersehen ist, liegen die Flüchen 60 der beiden Druckhebel 25 gegen die Schultern 61 der Greifer 30 an, um die Cireifer gegen eine Bewegung nach rechts unter der Kraft der Feder 35 zu halten.
Wenn die Teile in der in Fig. 11 gezeigten Stellung gehalten werden, kann das Konlaktclcmcnt 11 leicht in eine Öffnung 10 des Steckerkörpers C eingeführt werden, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. Aus dieser Figur ist zu ersehen, daß sich die Spitzen 23 in der öffnung 10 in dem Steckerkörper befinden und daß die Schulter 14 durch den Druck, der auf diese Schulter ausgeübt worden ist, über die Federfinger 15 hiiniusbcwcgt worden ist, so daß sich diese Fedcrfinger in einer Stellung befinden, in der sie die Auswärts- ao bewegung des Kontaktelcmentes 11 verhindern, was für einen Fachmann ohne weiteres verständlich ist. Nachdem das Werkzeug das Kontaktelement in den SteckerC eingesetzt hat, wie es in Fig. 12 dargestellt ist. überprüft das Werkzeug nun, wie weit das Kontaktelcmcnt eingeführt worden ist dadurch, daß das Werkzeug lediglich aus seiner in Fig. 12 gezeigten Stellung in die in Fig. 1.1 gezeigte Stellung und sodann schließlich in die Fig. 14 gezeigte Stellung bewL-gi wird. Bei der in Fig. 13 gezeigten Stellung sind die Spitzen 23 gegen die Schulter 14 zurückgezogen, wobei diese Verschiebung gleich dem Abstand S ist, der in Fig. 13 zwischen den Teilen der Spitzenhaller 20 und der Vorderfläche des .Steckerkörpers C auftritt. Bei dieser Bewegung umgreifen die eingekerbten Backen 33 der Greifer 30 weiterhin den Draht W, da auf diese Weise weiterhin der durch die Druckhebel 25 ausgeübte Druck wirkt. Da jedoch die Druckhebel 25 an dem Körper ues Werkzeuges über die Schwenkachsen 26 angclcnkt sind, so haben sich diese Druckhebel mit dem Körper T des Werkzeuges verschoben, wobei sich die Flächen 49 der Hebel 25 relativ zu den Flächen 44 der Greifer 30 verschoben haben. Hierdurch liegen in Fig. 13 die äußeren F.nden der Flächen 49 nur gerade gegen das Ende der Flächen 44 an, und sie sind gerade im Begriff hinter die Schultern 61 herabzufallen. Die Flächen 60 der Druckhebel 25 haben sich von den Schultern 61 wegbewegt, so daß sich die Greifer 30 unter der Kraft der Zugfeder 35 frei nach rechts bewegen können. Die Greifer haben sich jedoch nicht mitbewegt, da auf sie noch die durch die Druckhebel 25 ausgeübte Kraft wirkt, die die Greifer 30 über die eingekerbten Backen 33 gegen den Draht W hält. Der Draht W wird natürlich gegen eine Verschiebung nach rechts aus der in Fig. 13 gezeigten Lage heraus gehalten, da er an dem Kontaktelement 11 befestigt ist, das durch seine Schulter 14 und die Federfinger 15 gegen eine Verschiebung festgelegt ist. Würde das Kontaktelement 11, wenn der Körper T Jes Werkzeuges aus der der in F i g. 12 gezeigten Stellung in die in Fig. 13 gezeigte Stellung nach rechts verschoben wird, nicht durch die Fedei ringer 15 zurückgehalten, so würden üie Greifer 30 bei einer Belegung des Körpers 7" des Werkzeuges durch die spannung der Feder 35 zusammen mit dem Werkreu°körper nach rechts bewegt, wodurch das Kontiiklelemeni 11 mitbewegt und'aus dem Stecker C herausgezogen würde.
Wenn der Körper T des Werkzeuges über die in Fig. 13 gezeigte Stellung hinaus in die Stellung in F i g. 14 bewegt und der Draht W gegen eine Verschiebung gehalten wird, so bewegen sich die Enden 49 dei beiden Druckhcbcl 25 an den Flächen 44 der Greifer 30 vorbei, und sie werden hinter die Schultern 61 dei Greifer gedrückt, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, Diese Bewegung der Druckhcbcl 25 wird dadurch ermöglicht, daß die Greifer 30, wie erinnerlich, den Draht W umgriffen halten bis die Hebel 25 über die Flächen 44 der Greifer 30 hinausbewegt worden sind, Wenn sich die Druckhcbel 25 einmal in die in F i g. 14 gezeigte Stellung bewegt haben, so über sie keinen Druck mehr auf die Greifer 30 aus, weshalb sich die Greifer auf Grund der Wirkung der Feder 32, die die Greifer normalerweise voneinander wegzudrücken sucht, in ihre in Fig. 14 gezeigte getrennte Stellung bewegen. Nunmehr geben die Greifer den Draht W frei. Die Greifer 30 sind mit anderen Worten so ausgebildet, daß sie den Draht W halten und einen Druck ausüben, durch den auf den Draht W über eine verhältnismäßig kurze Strecke bzw. Verschiebung, die durch die Teile 49 der beiden Druckhebel 25 bestimmt wird, ein Zug ausgeübt wird. Während der gi genseitigcn Verschiebung zwischen den Hebeln 25 und den Greifern 30 hat die Feder 35 eine ziemlich beträchtliche Kraft auf das Kontaktclcment 11 ausgeübt, durch die versucht wird, das Kontaktclemcnt 11 aus dem Steckerkörper Γ herauszuziehen Das Kontaktclemcnt 11 konnte jedoch deshalb nicht aus dem Steckerkörper herausgezogen werden, weil es durch die Federfinger 15 in dem Stecker C" zurückgehalten wurde.
Wenn sich die Teile in der in Fig. 14 gezeigten Stellung befinden, werden bei einer F.inwärtsbewegupg der beiden Druckknöpfe 50 über das Nockenelement 57 die beiden Spitzcnhaltcr 20 so bewegt, daß sie sich voneinander trennen und somit die Spitzen 23 voneinander trennen, wodurch der Draht W herausgenommen werden kann. Durch diese Bewegung wird auch erreicht, daß sich die beiden Druckhebcl 25 vollständig voneinander trennen, so daß sich die beiden Greifer unter der Wirkung der Feder 35 aus ihrer in Fig. 14 gezeigten Stellung in die in Fig. 2 und 9 gezeigte Stellung bewegen, in der die Flächen 60 der Druckhebel 25 wieder die Greifer 30 gegen eine Verschiebung nach rechts halten, wie es bereits oben erläutert wurde.
In Fig. 15 ist eine abgewandelte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der an dem Werkzeug eine Visiervorrichtung Λ angebracht ist, die zur wirksamen Unterstützung der Ausrichtung des Drahtes W in bezug auf das Werkzeug dient, so daß dieser zwischen die beiden Greiferbakkcn 33 der Greifer 30 eingepaßt wird.
Aus der Beschreibung dürfte zu entnehmen sein, daß auf äußerst einfache Weise mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Kontaktclement in einen Steckerkörper eingesetzt werden kann, wobei allein durch das Zurückbswcgen des Werkzeuges aus dem Steckerkörper heraus eine auf das Kontaktclement wirkende Kraft ausgeübt wird, um das Kontaktelement aus dem Steckerkörper herauszuziehen, wenn es nicht richtig in diesen Körper eingesetzt worden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Werkzeug zum Einsetzen und zum Überprüfen des Sitzes von Kontakten in Steckerkörpern mit einem Werkzeugkörper und einem gegen den Werkzeugkörper verschiebbaren Kontakthalteelement, das über eine federnde Einrichtung mit dem Werkzeugkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakthalteelement aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Greifern (30) zum Ergreifen eines an sich bekannten Kontaktes (11) besteht und daß zwei jeweils gelenkig mit dem Werkzeugkörper (7) verbundene Druckhebel (25) zum Andrücken der Greifer an einen Ko .'akt vorgesehen sind, die bei einer vorbestimmten Verschiebung der Greifer gegenüber den Druckhebeln außer Eingriff mit den Greifern kommen,
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer über eine Zugfeder (35) mit dem Werkzeugkörper verbunden sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhebel (25) durch eine erste Feder (40) in ihre die Greifer gegen einen Kontakt drückende Stellung vorgespannt sind.
4. Werkzeug nach Anbruch 3, dadurch gekennzeichnjt, daß die erste Feder (40) zwischen dem We.kzeugkörper (T) nd einem in dem Werkzeugkörper verschiebbar gelagerten Nockenblock (29) wirkt, daß in dem Nockenblock jeweils einem Druckhebel (25) zugeordnete Nockenschlitzführungen (28) vorgesehen sind und daß an jedem Druckhebel (25) im Abstand von seiner Schwenkachse (21) Nockenstifte (27) angebracht sind, die jeweils in eine Nockenschlitzführung vorstehen.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden A.nsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (30) durch eine zweite Feder (32) gegen ihre, einen Kontakt freigebende, gespreizte Stellung hin vorgespannt sind.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von der ersten Feder (40) über die Druckhebel (25) auf die Greifer (30) ausgeübte Kraft größer als die durch die zweit·; Feder (32) auf die Greifer (30) ausgeübte Kraft ist.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckhebel (25) mit Hilfe zweier in dem Werkzeugkörper (T) verschiebbar gelagerter Druckknöpfe (50) entgegen der Wirkung der ersten Feder (40) in eine die Greifer freigebende Stellung verschwenkbar sind.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckknöpfen (50) jeweils erste Nockenflächen (51) ausgebildet sind, die mit zugeordneten zweiten Nockenflächen (52) an dem Nockcnblock (29) im Eingriff stehen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckhebeln (25) jeweils Einschnitte vorgesehen sind, die im wesentlichen senkrecht zu der Zugrichtung der Zugfeder (35) verlaufende erste Anschlagflächen (60) für entsprechende zweite Anschlagflächcn (61) an einer jeweils an den Greifern ausgebildeten Schulter aufweisen.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckhebeln (25) Nasen ausgebildet sind, die im wesentlichen parallel zu den Greifern (30) verlaufende Andrückflächen (49) für die Greifer aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Werkzeugkörper zwei die Greifer und Druckhebel umschließende Kontaktspitzenhalter (20) angelenkt sind.
12. Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktspitzenhaltcr (20) durch einen federnden Ring (22) gegen ihre, eine Kontaktspitze umfassende Stellung hin vorgespannt sind.
13. Werkzeug nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckknöpfen dritte Nockenflächen (53) vorgesehen sind, die mit vierten Nockenflächen (57) eines Nockenstößels (53) in Eingriff stehen, der seinerseits mit fünften Nokkenflächen C54) an den Kcntaktspitzenhaltern (20) in Eingriff steht.
14. Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten bis fünften Nockenflächen (51, 52, 53, 57, 54) in Verbindung mit dem Nockenstößel (58) so aufeinander abgestimmt sind, daß bei einer Betätigung der Druckknöpfe (50) zuerst die Greifer (30) druckcntlastet und sodann die Kontaktspitzenhaltcrungcn (20) gespreizt werden.
15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktspitzenhalterungen (20) an ;!iren vorderen, einen Kontakt (W) ergreifenden Enden halbzylinderförmige Kontakteinführspitzen (23) zum Umfassen eines Kontaktes aufweisen.
DE19702057508 1969-11-24 1970-11-23 Werkzeug zum Einsetzen und zum Überprüfen des Sitzes von Kontakten in Steckerkorpern Expired DE2057508C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87932669A 1969-11-24 1969-11-24
US87932669 1969-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057508A1 DE2057508A1 (de) 1971-06-09
DE2057508B2 DE2057508B2 (de) 1972-08-31
DE2057508C true DE2057508C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614967C3 (de) Schneid-, Abisolier- und Aufklemmzange
DE2119466C2 (de) Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter
EP0444298A1 (de) Arbeitszange
DE3115792A1 (de) Chirurgisches geraet zum setzen und verpressen von ligaturklammern
DE68919354T2 (de) Handwerkzeug zum ausüben einer kraft auf ein werkstück.
DE2854633A1 (de) Werkzeug
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
CH645293A5 (de) Zange mit griffhuelse.
DE2747164A1 (de) Vorrichtung zur handhabung elektrischer bauteile
DE1665171A1 (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE3001917C2 (de) Fadenspleißvorrichtung
DE8209249U1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Fernmeldeleitungen
DE2234320A1 (de) Verriegelungsmechanismus
DE1515442B1 (de) Werkzeug zum Andrücken einer Koaxialkabelkupplung
DE2905093C2 (de) Kräftefreie elektrische Steckerverbindung
DE2517873A1 (de) Abisolierzange
DE2313424C3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eine^ Bundes auf einer Wand
DE2057508C (de) Werkzeug zum Einsetzen und zum Überprüfen des Sitzes von Kontakten in Steckerkorpern
DE3403268A1 (de) Drahtanschlussvorrichtung
DE1152457B (de) Vorrichtung zum Abmanteln und Einhaengen eines Kabeldrahtes in ein Anschlussstueck
DE9006400U1 (de) Abisolierzange
DE7634430U1 (de) KabelanschluBvorrichtung für ein isoliertes ein- oder mehradriges flaches Kabel
DE3034570C2 (de)
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE2057508B2 (de) Werkzeug zum einsetzen und zum ueberpruefen des sitzes von kontakten in steckerkoerpern