DE2057269A1 - Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen - Google Patents

Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen

Info

Publication number
DE2057269A1
DE2057269A1 DE19702057269 DE2057269A DE2057269A1 DE 2057269 A1 DE2057269 A1 DE 2057269A1 DE 19702057269 DE19702057269 DE 19702057269 DE 2057269 A DE2057269 A DE 2057269A DE 2057269 A1 DE2057269 A1 DE 2057269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
propylene
butenes
nickel oxide
feed stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702057269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057269C3 (de
DE2057269B2 (de
Inventor
Pine Lloyd A
Lohman Raymond C
Neal Arthur H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2057269A1 publication Critical patent/DE2057269A1/de
Publication of DE2057269B2 publication Critical patent/DE2057269B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057269C3 publication Critical patent/DE2057269C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/005Processes comprising at least two steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/10Catalytic processes with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/148Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
    • C07C7/163Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE OfI M IMrt
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIL *Ul NOV. 13/0
ALFRED HOGPPENER
DR. JUR. DIPL-CHEM. H.-J. WOLFF
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
623 FRANKFURT AM MAIN-HÖCHST
AD&ONSTRASS£58
Unsere Nr. 16 691
Esso Research and Engineering Company Linden, N.J., V.St.A.
Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen über einem aus Nickeloxid auf einem Träger bestehenden Katalysator zur Bildung eines aus C^+ -Olefinen bestehenden Reaktionsgemischs, wobei das Propylen und die n-Butene, bevor sie mit dem Katalysator in Kontakt gebracht werden, vorbehandelt werden.
Bei der erfindungsgemai3en Vorbehandlung wird das Beschickungsmaterial so gereinigt, daß aus deäfnelben die Katalysatorgifte unter Beibehaltung der Umwandlungsergebnisse, Selektivität und einer langen Katalysatorlebensdauer entfernt werden.
109 8-2 3/2234
Gekrackte Mineralöle sind eine Quelle eines aus gemischten Butenen und Propylen bestehenden Beschickungsmaterials, das bei dem Nickeloxid-Verfahren zur Dimerisation und Mischdimerisation von Olefinen verwendet wird. Die Butenfraktion besteht im wesentlichen aus n-Butenen, Isobutylen, 1,3-Butadien, Butan und außerdem aus kleinen Mengen Vinylacetylen, Äthylacetylen und Dimethylacetylen sowie kleinen Mengen an anderen Kohlenwasserstoffen, wie z.B. 1,2-Butadien. Die Propylenfraktion enthält neben gasförmigem Kohlenwasserstoff kleine Mengen an Acetylen, Methylacetylen und Allen.
. Tertiärer Butylalkohol sowie einige schwere, sauerstoffhaltige Verbindungen werden in den Butenstrom eingeführt, nachdem dieser zur Entfernung des Isobutylens aus demselben mit Schwefelsäure behandelt worden ist.
Wie oben bereits gesagt wurde, werden diese Einsatzströme bei Verfahren verwendet, die zur Dimerisation und Mischdimerisation von Olefinen mit Nickeloxidkatalysatoren arbeiten. In der Patentanmeldung P 17 68 993.9 wird ein neues und verbessertes Verfahren zur Mischpolymerisation von Propylen und n-Butylen bei niedrigen Temperaturen in flüssiger Phase beschrieben, wobei überwiegend geradkettige oder einfach verzweigte C^-, C„- und Co-Olefine erhalten werden. Diese Umsetzung wird kinetisch ge- w steuert, und die als Reaktionsprodukt erhaltenen Gemische sind reich an Heptenen und enthalten verhältnismäßig kleine Mengen ar. Olefinen mit mehr als 8 Kohlenstoffatomen.
Obgleich dieses Verfahren sich als sehr zufriedenstellend erwiesen hat, wurde dennoch gefunden, daß die Lebensdauer des Katalysators durch die Verwendung von Beschickungsströinen, die die vorgenannten Verunreinigungen enthalten, wesentlich herabgesetzt wird. Die Acetylene und Diolefine werden in irgendeiner Weise durch den Katalysator physikalisch adsorbiert und setzen die
109 8 23/2234
Aktivität und auch die Selektivität des Katalysators wesentlich herab. Schließlich wird die Katalysatoraktivität so gering, daß das Verfahren abgebrochen werden muß, und es liegt auf der Hand, daß derartige Unterbrechungen trotz der offensichtlich wirtschaftlichen Vorteile der Verwendung von unreinen Strömen unerwünscht sind.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung des Beschickungsmaterials, bei dem die Lebensdauer des Katalysators bei der Dimerisation und Mischdimerisation von Butenen und Propylenen über einen Nickeloxidkatalysator verlängert wird •und bei dem die nachteiligen Einflüsse von Acetylen, Diolefin, tertiärem Butylallcohol und schweren, sauerstoff haltigen Verbindungen, die als Verunreinigungen in einem gekrackten, Buten und Propylen enthaltenden Mineralölbeschickungsstrom zugegen sind, ausgeschaltet werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung eines dampfgekrackten Buten- und Propyleneinsatzmateriale zur Erzielung von guten Umwandlungen pro Durchgang und einer zufriedenstellenden Katalysatorlebensdauer bei der Mischdimerisation von. Buten und Propylen zu n-Hepten.
Die Vorbehandlung des Beschickungsmaterials erfolgt zwecks Reinigung von Buten- und Propylenfraktionen, die bei der Pyrolyse von rohen Erdölen erhalten wurnien. Das Verfahren besteht darin, daß 3 i man zunächst die Butenfraktion mit Wasser wäscht, sie mit der Propylenfraktion vereinigt, um einen Beschickungsstrom für eine Mischdimerisationsreaktion zu bilden, den n-Butene und Propylenfraktionen enthaltenden Beschickungsstrom selektiv hydriert, den hydrierten Beschickungsstrom fraktioniert, um einen ÜberkJfstrom und einen Bodenstrom zu erhalten, wobei der Bodenstrom schwere sauerstoffhaltige Verbindungen enthält, und den Überkopfstrom in einen einen Nickeloxidkatalysator enthaltenden Reaktor lei'tet,
109823/2234
20 5/; ι) 9
wodurch das Reaktionsvermögen und die Lebensdauer des Nickeloxidkatalysators wahrend der Iiischdimcrisation des Butens und Propylens :;u !lepten wesentlich verbessert werden.
:U.c in-der Zeichnung, die ein Fließschema darstellt, gezeigt wird, wird ein typischer Buten-Raffineriestrom, aus dem Butadien und Isobutylen extrahiert wurden, durch Leitung 1 in eine '.iaschzone 3 geführt, in dem er mit Wasser gewaschen wird.
Das Waschen des Beschickungsmaterials wird in einem Gegens tromcxtraktionsapparat oder Turm bei einer Temperatur zwischen ]G und 27°C, (60-30°P) vorzugsweise 18 und 24°C (o5-7 5°F) bei ausreichendem DrcVk vorgenommen, um Butene bei einem Uasser/Olefin-Verhciltnis von etwa 0,5 : 2 in flüssiger Phase zu halten.
Die Propylenfraktion aus dem dampfgekrackten rohen Petroleummineralöl wird durch Leitung 5 geführt und in Leitung 7 mit dem mit Uasser gewaschenen Butenstrom vereinigt.
• ο
Die vereinigte Fraktion wird in die Hydrierungszone 9 geführt. Wasserstoff wird durch Leitung 11 in die Zone 9 eingeführt.
Es ist von großer Bedeutung, daß der Durchsatz von Rohmaterial * durch die Katalysatorkammer hoch ist. Bei Kohlenwasserstoff Fraktionen, die Acetylen, Methylacetylen und Allen in Konzentrationen von jeweils unter 2 Gew.-%, gewöhnlich jeweils unter 1 Gew.-',S enthalten, ist es ratsam, Durchsätze von 1 bis ^O Kg, vorzugsweise 2 bis 20 kg, KohlenwasserstofFraktionen pro Liter Katalysatorvolumen pro Stunde zu verwenden. Vienn das Rohmaterial einen besonders hohen Gehalt an Acetylen, Methylacetylen und Allen β aufweist, ist es häufig ratsam, daß einige der Reaktionsprodukte in das Hydrierungssystem zurückgeführt werden, um die Konzentration der angeführten Verunreinigungen am Einlaßende des Systems herabzusetzen und auf diese Weise einem durch die Ilydrierungs--
10 9823/2234
BADORiGiNAL
wärme erzeugten örtlichen Temperaturanstieg entgegenzuwirken.
Bs werden Festbettkatalysatoren in der Reaktionskammer verwendet. Beispiele für tlydrierungskomponenten in dem Katalysator sind die Edelmetalle der Gruppe VIII des Periodischen Systems und in erster Linie Palladium und Platin, die in Mengen von etwa 0,1 bis 5 % und vorteilhafterweise von 0,5 bis 3 % auf einen Träger aufgebracht sind, der beispielsweise aus aktivem Aluminiumoxidgel, Kieselsäuregel oder Aktivkohle bestehen kann. Natürliche Silikate, wie beispielsweise ein Aluminiumsilikat oder Magnesiumsilikat, sind natürlich auch zur Verwendung als Träger für die Edelmetalle geeignet. Besonders geeignet sind diejenigen Träger, die eine innere Oberfläche von weniger als
etwa 50 m pro g und ein tfasseradsorptionsvermögen von mindestens 10 % haben. Ss ist besonders vorteilhaft, die Träger zu verwenden, die ein i/asseradsorptionsvermügen von 20 % oder mehr
2 und eine innere Oberfläche von vieriiger als 20 m" pro g haben.
Die Hydrierungsbedingungen umfassen Temperaturen von etwa 10 bis 260 C, jedoch werden Temperaturen im Bereich von etwa 38 bis 205 C (100-400 F) bevorzugt. Die Verfahrensdrucke können oft in einem Bereich von Atmosphärendruck bis zu etwa 210 atü (3.OOO psifj) liegen, wobei etwa 7 bis 140 atü (100-2,000 psig) vorgezogen werden. Bei einer kontinuierlichen Umsetzung wird die Ka talysa toric onzentration am besten durch die Raumgeschwindigkeit pro Stunde auf Gewichtsbasis definiert, d.h. das Gewicht dos behandelten Beschickungsmaterials pro KatalysatorgewLcht pro Stunde. ISi η ο auf Gewich tsbeisis berechnete Raumgesohwinui.gkoi t pro Stunde von etwa 0,1 bis 100 kann angewandt worden, vorzugsweise liegt sie im Bereich von 0,1 bis 10. Üie Reale tionsbo'i in.trungori werden gewöhnlich so gewühlt, dal J eine mindestens etwa 50/;-igo Hydrierung dor diolofinisohen und acetylenischen '/erunreini .iruri/;un in dem Gom is ah bewirkt wird, vorzugsweise jedoch so, um eine höhere a Lo etwa Y 5'/»-ige Hydrierung der-
109823/223Λ
.AMiy^ Γ.!.*": BAD ORIGINAL
2 o rs ν 2 b 9
selben zu bewirken. Gewöhnlich bewirkt ein Verhältnis von etwa 0,2 bis 20 Mol an molekularem Wasserstoff pro/diolefinischo plus acetylenische Verunreinigungen den gewünschten !iydrierungs grad, wobei etwa 0,4 bis 10 Mol bevorzugt werden, üs !tarn entweder eine flüssige oder Dampfphasenreaktion durchgef Uhi't werden, jedoch wird die Reaktion in !«'lilssigphase
Der hydrierte Beschickungsstrom wird durch Leitung 13 au.1; d-jc sefktiven Hydrierungszone durch die Trockensone 1'j geleitet.
Anschließend wird der Beschickungsstrom aus der l'rockenzone 1 [> k durch Leitung 17 in eine Poaktionierungskolonne 19 geleitet, wo der η-Buten- und Propylen-Beschickungsstroni von den etwaig darin enthaltenen schweren sauerstoff hai tigen Verbindungen getrennt wird. Das Uberkopfmaterial wird bei einer Temperatur im Bereich von 14 bis 18°G (58-650C) gehalten.
Der Propylen·^ und Buten enthaltende Uberkopf-üeschickungss ti'orn wird durch Leitung 20 in die Reaktionszone 21 geführt. Das Reaktionsproduktgemisch wird durch Leitung 23 geleitet und mit dem iiinsatzmaterial in Leitung 17 vereint. Das C - 1- -Produkt wird vom 3oden der Kolonne 19 durch Leitung 25 entfernt.
Bei einer besonders bevor^zugten Propylen- und Butim-tlischdimerisati ons reaktion sind mehrere Verf ahrensvariablun von licidcui;'.ng. Die Molverhiil tnisso von C,- zu C.;-01efinen Ln dom üitisat::- matei^ial sind eine wichtige Verfalirensvariable und beeinflussen die Selektivität des Reak tionssys teias zur Hers tel 1. un:; von licptenon, insbesondere leicht verzweigten C--, C7- und G -Olefinen, in der Regel stark. Unter den normalen Verfahrensbediinum^tm liei'.t das Molverhältnis von C1- r.u C -Olufinen Ln uiiiuni ,:;:i';;LCu
4 3
von etwa 1:1 bis etwa l>: 1 und vorzugsweise von etwa 2:1 bis etwa 3 , i?: 1 . Das Optimum selbst in diesem bosondor^n ;]yst«jin kann insofern i\icht genau definiei't werden, als es bis .:n einom ,>;:-i-
109823/223Λ
,^r, r>.;.<. BADORtGINAL
wissen Grad durch andere Verfahrensbedingungen beeinflußt ist.
Der bevorzugte Hischdimerasationskatalysator ist Nickeloxid auf Kieselsäuregel, Kieselsäure-Tonerde oder einem anderen derartigen geeigneten Träger. Nickeloxid kann als Nickeloxid, Nickeldioxid, Nickelsesquioxid, Nickelperoxid oder in Form von Gemischen dieser und anderer Oxide existieren. In den meisten Fällen überwiegt Kickeloxid in derartigen Gemischen.
Das Kieselsäuregel kann allein oder mit einem Katalysatorpromobor, wie beispielsweise Tonerde, verwendet und nach irgendeinem einem der mehreren bekannten Verfahren hergestellt werden. Zweckmäßigerweise wird der Träger mit etwa 0,1% bis 3 5%, vorzugsweise etwa 15/i bis etwa 30% Nickeloxid oder Oxidgemischen imprägniert, und zwar bezogen auf ein Gesamtgewicht des erhaltenen Katalysators, ßs wurde gefunden, daß ein amorphes Kieselsäuregel, das 1u,J bis etwa 4 5/ί, vorzugsweise etwa 15 bis etwa ^5,0 Tonerde, bezogen auf das Gesamtgewicht des Gels, enthält,, ein stark wirksamer Träger ist.
Der Katalysator wird durch Kalzinieren in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 430 bis ?6o C aktiviert.
Ein für das erfindungsgemäße Verfahren am meisten bevorzugter Hischdimerisationskatalysator wird nach dem Verfahren gemäß der Patentanmeldung P 20 51 402.7 hergestellt; bei diesem Verfahren wird eine Dispersion von kolloidaler Tonerde in wässriger Lösung gebildet, die ein Nickelsalz und wässriges Kieselsäuresol enthält; das Nickelsalz und Kieselsäuresol werden gleichzeitig mit einem geeigneten Anion, wie z.B. Carbonat, ausgefällt, wodurch eine Aufschäumung von auf Tonerde-Kieselsäuregel niedergeschlagenem Nickelsalz gebildet wird; das Nickelsalz wird unter solchen Bedingungen zersetzt, daß im wesentlichen die
109823/2234
gesamten kombinierten Kohlenstoffoxide entfernt werden; das erhaltene Nickeloxid wird durch Erhitzen in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 430 und 76O°C während 0,1 bis 50 Stunden aktiviert, wodurch ein aktivierter Katalysator gebildet wird, in dem die Nickelmenge (Ni) zwischen 1 und 3 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, des Katalysators, die Tonerdemenge (AI9O3) in einem Bereich von 1 bis 45 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Tonerde-Kieselsäuregel, und das Kieselsäuregewicht (SiO2) in einem Bereich von 99 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Tonerde-Kieselsäuregels, liegt.
W
Es wurde gefunden, daß die olefinische Umwandlung eine Punktion der Raumgeschwindigkeit ist. Aus praktischen Gründen wird bei der Umsetzung eine Olefinbeschickungsverhältnis von etwa 1 bis 10, vorzugsweise von etwa 2 bis 5 Volumina Olefin pro Volumen Katalysator pro Stunde angewandt.
Das Verfahren kann über einen weiten Bereich an Bedingungen hinweg durchgeführt werden. Im allgemeinen liegen die Temperaturen in einem Bereich von 80 bis etwa 120°C (175-2 5O°F) und die Drucke in einem Bereich von 30 bis 50 Atmosphären.
In den nachstehenden Beispielen wird die Wirksamkeit dieses Reinigungsverfahrens aufgezeigt.
Zusammensetzung des Beschickungsmaterials
Probe des Beschik- O A 0 B 0 C 0 D 0
kungsmaterials 0 0 0 0 1
Zusammensetzung (Gew.-%) 2 .11 1 .11 2 .18 1 .1 5
Propan .52 .35 .52 .2
Propylen .77 .52 .11 .5
Isobutan
109823/2234
■- 9 -
Fortsetzung
Probe des Beschik-
kungsmaterials A B C D
n-Butan 3.18 3.09 7.42 7.08
Buten-1 53.48 51.84 14.61 14.79
Isobuten 1.70 1.70 1.15 1.2.1
Trans-Buten-2 21.20 21.56 45.29 48.00
Cis-Buten-2 14.71 15.61 25.88 27.02 Butadien
2. 11 0 2. 11 0. 0 0
0. 18 1. 32 2. 80 0.04
- - 00 0
45 - «s 30 30 <30
Tert.-Butylalkohol (ppm)
schwere säuerstoffhaltige
Verbindungen (ppm)
(geschätzt) - - 12 5
Beispiel 1
Die Beschickung A, ein dampfgekrackter Butenstrom, aus dem das Butadiβη/tind Isobutylen zuvor extrahiert worden waren, wurde in einem kontinuierlichen 20-stufigen Gegenstromextraktor bei Umgebungstemperatur und unter einem Druck von 4,9 bis 5,3 atü mit etwa 0,36 kg Wasser pro 0,45 kg Buten gewaschen. Hierdurch wurde der Gehalt an tertiärem Butylalkohol von 1,450 auf<30 ppm verringert, wobei ohne weitere bedeutende Veränderung die Beschickung B erhalten wurde.
Die Beschickung B wurde nun über einem Palladiumkatalysator (0,6% Palladium auf Tonwerde) bei 3 5 atü und einer Temperatur von 93°C bis 99°C bei einer auf Gewichtsbasis berechneten Raumgeschwindigkeit pro Stunde von 5-6 und einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Butadien von 4:1 einem Hydrofiningverfahren un-
'10 9 8 2 3/2234
terworfen. Nach dieser Hydrofiningstufe wurde der Butadiengehalt von 2,11% auf τ 10 ppm verringert. Sämtliche Spuren von Acetylenen und anderen Diolefinen wurden entfernt, und hieraus er- ■;.'■ hielt man die Beschickung C.
Zur Kontrolle wurde ein Strom an reinem Buten zusammen mit Isobutan (als inertes Verdünnungsmittel) über einen Katalysator aus Nickeloxid auf einem Kieselsäure-Tonerde-Träger geleitet, und ein einem Hydrofiningverfahren unterworfener Propylenström wurde bei 3 5 atü, einer Temperatur von 99°C und einem Beschikfc kungsverhältnis von 4,3 Volumina Olefin pro Stunde pro Katalysatorvolumen in den Reaktor geführt. Es wurde eine Gesamtolefinumwandlung von 26% erzielt.
Unter Einhaltung eines konstanten Zustands dieser Bedingungen wurde das Beschickungsmaterial geändert, und der Butenanteil der mit "C" bezeichneten Beschickung wurde anstelle des vorher verwendeten gereinigten Butenstroms verwendet. Innerhalb von 24 Stunden war die Umwandlung auf 14% abgefallen, da der Katalysator schnell deaktiviert wurde. Dieser Umwandlungswert und die Schnelligkeit der Katalysatordeaktivierung waren für das Nickeloxidverfahren vollkommen unbefriedigend.
w Beispiel 2
Die vorstehend mit "C" bezeichnete Beschickung, die eine starke Katalysatordeaktivierung bewirkte, wurde in einer Fullkörperkolonne bei einer Uberkopftemperatur von etwa 14-18 C (58-65 F) destilliert, so daß die Bodenfraktion 2,5 bis 5 Gew,-% der Beschickung enthielt. Die Bodenfraktion bestand weitgehend aus Cc- bis Go-Kohlenwasser3toffen und ferner aus sauerstoffhaitigen Verbindungen, die auf etwa 125 ppm, bezogen auf anfängliche Butenbeschickung, geschätzt wurden. Das im vorliegenden als Beschickung D bezeichnete Uberkopfmaterial wurde bei dem fol-
109823/2234 _
genden Versuch verwendet.
In eine kontinuierlich arbeitende Versuchsanlage wurde über einen Katalysator aus Nickeloxid auf Kieselsäure-Tonerde ein Gemisch des gereinigten Propylens und ein Strom gereinigten Butens, der, -wie vorstehend gezeigt wurde, keine Katalysator— gifte hatte, geführt. Konstante Zustandsbedingungen wurden bei 88 C aufrechterhalten, und das Olefinbeschickungsverhältnis wurde auf 4,1 Volumina Olefin pro Katalysatorvolumen pro Stunde gehalten. Ein Umwandlungsgrad von 33% wurde hergestellt. Der gereinigte Butenbeschickungsstrom wurde nun abgezogen, und die Beschickung D - die destillierte dampfgekrackte Butenbeschickung - wurde unter den gleichen Verfahrensbedingungen eingesetzt. Es entstand keine Veränderung im Umwandlungsgrad oder in der Qualität des Produkts, und der Versuch wurde bei konstanter Temperatur mit sehr geringer Desaktivierung 13 Tage lang weitergeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Temperatur leicht erhöht, um die entstandene Katalysatordesaktivierung auszugleichen, und der Versuch wurde mit der gleichen Beschickung unter den gleichen Verfahrensbedingungen weitere 8 Tage fortgesetzt. In dem gleichen Versuch wurden dampfgekrackte Butene, die auf die gleiche, in der vorliegenden Erfindung beschriebene Art hergestellt worden waren, 29 Tage lang während eines einzigen Reaktionszyklus zugeführt. Dies ist äußerst zufriedenstellend und technischen Verfahren völlig angemessen.
Diese Beispiele zeigen, wie kritisch die im vorstehenden erläuterte Verfahrensführung insofern ist, als sowohl die Hydrofinin^ als auch die Destillationsstufe erforderlich sind, um eine annehmbare Butenbeschickung zu erhalten, die frei von Katalysatorgiften ist.
In einem speziellen Alternativfall kann die Wasserwaschstufe ausgelassen werden, da der tertiäre Bjitylalkohol zusammen mit
109823/2234
den stark sauerstoffhaltigen Verbindungen in der Destillationsstufe entfernt werden kann. Dies ist möglich, wenn die Konzentration des tertiären Butylalkohols nicht zu stark ist.
109823/2234

Claims (7)

  1. P atentansprüche:
    -tr"Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen über einem aus Nickeloxid auf einem Träger bestehenden. Katalysator zur Bildung eines aus Cg+ -Olefinen bestehenden Reaktionsgemischs, -wobei das Propylen und die n-Butene, bevor sie mit dem Katalysator in Kontakt gebracht werden, vorbehandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Vorbehandlungsverfahren (a) ein Beschickungsstrom aus Propylen, n-Buten, Acetylenen, Diolefinen und schweren sauerstoffhaltigen Verbindungen selktiv hydriert wird, wodurch die Acetylene und Diolefine zu Monoolefinen und gesättigten Verbindungen hydriert werden; (b) der hydrierte Beschickungsstrom fraktioniert wird, wobei ein Bodenstrom, der die, schweren sauerstoffhaltigen Verbindungen enthält und ein Uberkopfstrom, der n-Butene und Propylen enthält, gebildet wird, und daß (c) der Uberkopfstrom in eine den aus Nickeloxid auf einem Träger bestehenden Katalysator enthaltende Realctionszone geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Stufe umfaßt, in der die n-Butee mit Wasser gewaschen werden, bevor sie die Stufe der selektiven Hydrierung des Beschickungsstroms durchlaufen«
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Stufe umfaßt, in der der hydrierte Beschickungsstrom getrocknet wird, bevor er die Stufe der Fraktionierung durchläuft.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch geknnzeichnet, daß das Waschen bei einer Temperatur von etwa 18-24°C durchgeführt wird.
    109823/2234
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe der selektiven Hydrierung über einem Katalysator durchgeführt wird, der aus 0,6% Palladium auf einem Tonerdeträger besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Stufe, in der das Reaktionsproduktgemisch mit dem hydrierten Beschickungsstrom vor der Fraktionierungsstufe vereint wird, sowie eine weitere Stufe umfaßt, in der nicht umgesetzte C, - und C -Verbindungen im Uberkopfstrom zurückgeführt werden.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Mischdimerisation einen Katalysator verwendet, der eine Nickeloxid auf einem Tonerde-Sieselsäure-Träger enthalt, welcher durch gleichzeitiges Niederschlagen eines Nickelsalzes und eines wässrigen Kieselsäuresols in Gegenwart von kolloidaler Tonerde und anschließendes Zersetzen zu Nickeloxid und Wärmebehandlung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre bei einer Temperatur von' etwa A-27 bis 760 C hergestellt wurde.
    Für: Esso Research and Engineering
    Company Linden, N.J., V.St.A.
    (Dr.H.J.Wolff) Rechtsanwalt
    109823/223Λ
DE2057269A 1969-11-24 1970-11-21 Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen Expired DE2057269C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87937469A 1969-11-24 1969-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057269A1 true DE2057269A1 (de) 1971-06-03
DE2057269B2 DE2057269B2 (de) 1980-09-04
DE2057269C3 DE2057269C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=25374025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057269A Expired DE2057269C3 (de) 1969-11-24 1970-11-21 Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3649710A (de)
BE (1) BE759285A (de)
CA (1) CA942325A (de)
DE (1) DE2057269C3 (de)
FR (1) FR2072272A5 (de)
GB (1) GB1283423A (de)
NL (1) NL169865C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169824A (en) * 1991-01-22 1992-12-08 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst comprising amorphous NiO on silica/alumina support
US5073658A (en) * 1991-01-22 1991-12-17 Exxon Chemical Patents Inc. Catalyst comprising TiO2 dispersed phase on a monolayer of SiO2 on alumina support
US5254783A (en) * 1991-01-22 1993-10-19 Exxon Chemical Patents, Inc. Catalyst comprising amorphous NiO on silica/alumina support and process for butene dimerization

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312745A (en) * 1962-10-16 1967-04-04 British Hydrocarbon Chemical L Process for the production of primary alcohols

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312745A (en) * 1962-10-16 1967-04-04 British Hydrocarbon Chemical L Process for the production of primary alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
NL169865B (nl) 1982-04-01
GB1283423A (en) 1972-07-26
NL7016574A (de) 1971-05-26
DE2057269C3 (de) 1981-04-30
CA942325A (en) 1974-02-19
NL169865C (nl) 1982-09-01
US3649710A (en) 1972-03-14
BE759285A (fr) 1971-05-24
FR2072272A5 (de) 1971-09-24
DE2057269B2 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119850C2 (de)
DE2836645C2 (de)
DE60003143T2 (de) Herstellung von sehr reinem Isobuten und von Propen aus Kohlenwasserstoffschnitten mit vier Kohlenstoffatomen
EP0164560B1 (de) Verfahren zum Dehydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE1568542B2 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1 -haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
DE2112650A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE2534459C2 (de) Verfahren zur Skelett-Isomerisierung von Alkenen
DE2400034C2 (de) Verfahren zur Entfernung von C&amp;darr;4&amp;darr;-Acetylenen aus Kohlenwasserstoff-Einsatzgemischen
DE2103574C3 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen
EP2238095A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von alkenen
DE2210751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n Butenen aus Äthylen
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2256449C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylbenzol
DE102010030990A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffen in olefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen
DE2810508A1 (de) Verfahren zur abtrennung von isoolefinen und normalolefinen von gemischen derselben
DE2057269C3 (de) Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen
DE2748748A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des alpha-acetylengehaltes einer kohlenwasserstoffraktion
DE2160151A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
EP0042537B1 (de) Verfahren zur Stellungsisomerisierung von endständigen Doppelbindungen in Olefinen
EP0900773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von C4-C6-Alkenen mit innenständiger Doppelbindung
DE60009432T2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Propen aus Kohlenwasserstoffschnitten mit vier Kohlenstoffatomen
DE1595154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus einer C?- bis C?-Kohlenwasserstoff-Fraktion
DE102011079674A1 (de) Aufarbeitung olefinhaltiger C4-Kohlenwasserstoffgemische
DE2059619A1 (de) Isomerisierung von Olefinen
DE19947353A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von olefinischen C¶5¶-Schnitten durch Metathesis unterVerwendung eines Katalysators auf der Basis von Rhenium und Cäsium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)