DE2056765B2 - Vorrichtung zur befestigung des aeusseren endes der unruhspiralfeder eines uhrwerks - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung des aeusseren endes der unruhspiralfeder eines uhrwerks

Info

Publication number
DE2056765B2
DE2056765B2 DE19702056765 DE2056765A DE2056765B2 DE 2056765 B2 DE2056765 B2 DE 2056765B2 DE 19702056765 DE19702056765 DE 19702056765 DE 2056765 A DE2056765 A DE 2056765A DE 2056765 B2 DE2056765 B2 DE 2056765B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral spring
block
spiral
spring block
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056765C3 (de
DE2056765A1 (de
Inventor
Jean Claude La Chaux de Fonds Neuenburg Schneider (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tissot SA
Original Assignee
Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA filed Critical Fabrique dHorlogerie CHS Tissot et Fils SA
Publication of DE2056765A1 publication Critical patent/DE2056765A1/de
Publication of DE2056765B2 publication Critical patent/DE2056765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056765C3 publication Critical patent/DE2056765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B18/00Mechanisms for setting frequency
    • G04B18/02Regulator or adjustment devices; Indexing devices, e.g. raquettes
    • G04B18/026Locking the hair spring in the indexing device, e.g. goupille of the raquette
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/32Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton
    • G04B17/325Component parts or constructional details, e.g. collet, stud, virole or piton for fastening the hairspring in a fixed position, e.g. using a block

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

f 3 ' 4
\ Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Die Hauptelemente der Vorrichtung zur Befesti-Spiralfederklötzchen-Befestigungsvorrichitung von gung des äußeren Endes der Spiralfeder 5 sind in ί einfacher Bauart und leichter Verwendung, um die Fig. 2 dargestellt Sie setzen sich aus zwei Teilen zuj Mechanisierung des Einbaus zu ermöglichen, welche sammen: dem Spiralfederklötzchen 10 und dem Ein-Vorrichtung jedoch trotzdem eine Einspannung der -5 spannstift 11. Das Spiralfederklötzchen 10 ist ein S1 Spiralfeder an ihren vier Flächen ermöglicht, so daß Teil von im wesentlichen zylindrischer Form, der das Ende der letzten Windung fest in seiner L »ge ge- einen Kopf 12 aufweist welcher mit einem diametrahalten wird und in einer bestimmten Richtung orien- len Schlitz 17 versehen ist, sowie einen Körper 13, tiert ist dessen dem Kopf 12 benachbarter Teil mit einer zyv Zur Erreichung dieses Ziels unterscheidet sich die ip lindrischen Seitenfläche 14 ausgebildet ist, die mit < erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch, daß das fetter Reibung in einer kreisförmigen Öffnung sitzt Spiralfederklötzchen Antriebsmittel aufweist, die welche am Ende des Spiralfederklötzchenträgerareine Drehbewegung um seine Achse ermöglichen und mes 9 vorgesehen ist Der Körper 13 des Spiralfeder- j sich seitlich der Trägerplatte befinden, und daß der Klötzchens unterhalb des Spiralfederklötzchenträ-J Stift am Fuße seines Schaftes, der in die erwähnte 15 gers9 bis zu einem Niveau, das sich unmittelbar Bohrung eingesetzt ist, einen Teil von größerem oberhalb der oberen Begrenzung der Spiralfeder 5 ; Durchmesser als der Schaft aufweist, der dazu dient befindet Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Anordnung die Spiralfeder gegen den vorspringenden Teil des ist daher aus einem nachfolgend näher erläuterten Spiralfederklötzchens festzuspannen, sowie einen Grund umgekehrt Der Körper 13 des Spiralfeder-Kopf, der sich gegen den Abschnitt der Spiralfeder 20 klöuchens weist an seinem unteren Ende eine flache abstützt. Schulter 15 auf. Von dieser Schulter steht ein Ansatz Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfin- 16 ab, dessen Vorhandensein das genaue Positioniedung weist die Spiralfeder in der Nähe des Spiral- ren des Endes der Spiralfeder 5 sicherstellt. Dieser federklötzchens eine Abwinkeiung nach außen auf, Ansatz 16 ist nach außen durch einen Teil dei Seiso daß das Spiralfederklötzchen auf der Außenseite 25 tenflächc des Körpers 13 begrenzt, d. h. durch einen der letzten Windung angeordnet werden kann und zylindrischen und zum Kopf 12 gleichachsigen Flädas Ende der Spiralfeder beim Einbau mit einer Pin- chenteil, während er auf der Innenseite durch eine zette erfaßt werden kann. Außerdem erleichtert das Ebene 18 begrenzt ist die zur Achse des Spiralfeder-Vorhandensein dieser Abwinklung, die in der Spiral- klötzchens parallel ist. Schließlich erstreckt sich feder vor der Stelle ausgebildet ist, an welcher diese 30 durch das ganze Spiralfederklötzchen 10 in Richtung am Spiralfederklötzchen befestigt wird, die Zählvor- seiner Achse eine zylindrische Bohrung 19. Der Abgänge, da eine Maschine verwendet werden kann, stand zwischen der ebenen Fläche 18 des Ansatzes die, nachdem die wirksame Länge der Spiralfeder mit 16 und dem Rand der kreisförmigen Öffnung, wel-Genauigkeit bestimmt worden ist, die Abwinklung an eher die Bohrung 19 in der Schulter 15 bildet, ist etder gewünschten Stelle bildet. Die Abwinklung bildet 35 was größer als die Dicke der Spiralfeder,
nun eine Markierungsstelle für die nachfolgenden Der zweite Teil der Befestigungsvorrichtung ist der Einbauvorgänge. zylindrische Stift 11. Er wird durch die folgenden In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausfüh- Elemente gebildet, die beispielsweise durch Absterungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvor- chen erhalten werden können. An dem einen Ende richtung dargestellt, und zwar zeigt 40 dieses; Stiftes ist ein zylindrischer flacher Kopf vorge-F i g. 1 eine Ansicht in Draufsicht, sehen, von dem ein Schaft absteht, dessen erster Teil Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie A-A 21 eine zylindrische Seitenfläche aufweist, deren in F i g. 1, welche die Vorrichtung in der Stellung vor Durchmesser etwas größer als der des zweiten und dem Einbau zeigt, und längeren Teils 22 ist. Dieser letztere Teil 22 hat F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Schnittansicht, 45 einen Durchmesser, der dem der Bohrung 19 so anwelche die Spiralfeder eingesetzt und durch das Ein- gepaßt ist, daß der Stift 11 nur durch Eintreiben in spannorgan festgehalten zeigt, wobei der Maßstab diese Bohrung eingesetzt werden kann. Wie ersichtder F i g. 2 und 3 größer als der der F i g. 1 ist. Hch, ist der Unterschied zwischen den Durchmessern In Fig. 1 ist die Scheibe 1 eines Uhrwerks sieht- der zylindrischen Teile 21 und 22 des Einspannstiftes bar sowie der Kolben 2, der um eine Auflagefläche 50 gleich dem doppelten Unterschied, der zwischen dem des Ringes 3 herumgeführt ist und einen radialen Abstand der Schulter 18 zum Rand der Öffnung 19 Arm 4 aufweist, der auf seiner der Spiralfeder 5 züge- einerseits und der Dicke der Spiralfeder andererseits kehrten Fläche mit dem Schlüssel 6 und dem Stift 7 besteht. Ferner ist ersichtlich, daß die Höhe der ebeversehen ist, zwischen welchen die letzte Windung nen Fläche 18 etwas geringer ist als die Breite der der Spiralfeder 5 geführt ist. Die letzte Windung der 55 Spiralfeder, was auch für die Höhe der zylindrischen Spiralfeder ist vor dem Kloben mit einer Abwink- Auflagefläche 21 gilt. Daher ist, wie in F i g. 3 erlung 8 wie bei den herkömmlichen Bauformen aus- sichtlich ist, wenn der Einspannstift 20 voll in die gebildet. Die Vorrichtung besitzt außerdem einen be- Bohrung 19 eingesetzt ist und die Spiralfeder gegen weglichen Spiralfederklötzchenträger 9, der ebenfalls die ebene Fläche 18 anliegt, diese an ihren vier Fläin herkömmlicher Weise gleichachsig zum Kloben 2 60 chen durch Teile des Spiralfederklötzchens und des schwenkbar ist. Die Art des Einbaus dieses Spiral- Einspannstiftes eingespannt. Ihre Seitenflächen sind federklötzchenträgers ist in der Zeichnung nicht dnr- in der Tat zwischen der ebenen Fläche 18 und der gestellt. Bei einer anderen Ausführungsform der er- zylindrischen Fläche 21 festgeklemmt. Die Einspanfindungsgemäßen Vorrichtung kann der bewegliche nung der Spiralfeder besteht daher nur längs einer Spiralfederklötzchenträger auch weggelassen werden, 65 Linie, welche eine Erzeugende der zylindrischen und das nachfolgend beschriebene Spiralfederklötz- Fläche 21 ist, so daß die Lage der Einspannung sichen kann unmittelbar an einem seitlichen Vorsprung eher genau begrenzt ist. Außerdem sind die beiden der Scheibe befestigt werden. Flächen des Spiralfederabschnitts zwischen der
Schulter 15 und einer Schulter 23 festgespannt, auf einer Unterlage gebracht werden, daß die Unruh
welche die Unterseite des Kopfes 20 bildet. sich oberhalb der Spiralfeder befindet. Unterhalb der
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, befindet sich Spiralfeder erstrecken sich die Scheibe mit dem Spidie Achse des Spiralfederklötzchens 10 in einem Ab- ralfederklü-tzchenträger, welch letzterer mit dem Spistand von der Achse der Spiralfeder, der etwas grö- 5 ralfederklötzchen 10 versehen ist. Sodann wird der ßer als der Radius des letzten Teils der äußeren Win- Einspannstift 11 in das obere Ende der Bohrung 19, dung ist, die sich nachfolgend der Abwinklung 8 be- d. h. in der Stellung der F i g. 2, eingesetzt. Wie erfindet. Das äußere Ende der Spiralfeder weist in der sichtlich, ist es sehr leicht, den Endteil der Spiralfe-Tat an der mit 24 bezeichneten Stelle eine Abwink- der mit einer Pinzette zu erfassen und ihn in eine lung nach außen auf und etwas weiter weg eine io zwischen dem Kopf 20 und dem Ansatz 16 befindzweite Abwinklung 25, die den Endteil der Spiralfe- liehe Nut einzusetzen. Es genügt nun, nachzuprüfen, der in eine Lage zurückführt, in welcher er sich im daß der Teil der Spiralfeder, der der Abwinklung 24 wesentlichen in der Richtung der Windungen er- unmittelbar folg*., wirklich parallel zu der ebenen streckt, jedoch in einem größeren Abstand von der Fläche 18 angeordnet ist und sich gegen diese Fläche Achse als die letzte Windung. Wie aus der Zeichnung 15 erstreckt, worauf auf den Kopf des Stiftes 20 ein erkennbar ist, genügt es bei der beschriebenen An- Druck ausgeübt wird, um ihn voll in die Bohrung 19 Ordnung, das Spiralfederklötzchen 10 in der öffnung einzutreiben. Die Spiralfeder ist nun eingespannt, wie des Spiralfederklötzchenträgers so einzustellen, daß in F i g. 3 gezeigt. Die Präzision der Apparate, die die Ebene 18 schräg sowohl mit Bezug auf den von zur Durchführung dieser Arbeitsvorgänge verwendet der Achse der Spiralfeder ausgehenden und durch 20 werden können, ist derart, daß schon beim Befestidie Achse des Spiralfederklötzchens verlaufenden gen des inneren Endes der Feder am Ring der Pia-Radius als auch mit Bezug auf eine Tangente an die teaustift in seine richtige Stellung mit Bezug auf den äußere Windung der Spiralfeder ist, damit sich wegen Ring gebracht werden kann. Die Korrekturen der der Abwinklung 24 derjenige Teil der Spiralfeder, Einstellung auf die Markierung, die nach dem Zuder zwischen dieser Abwinklung und der Abwink- 25 sammenbau vorgenommen werden müssen, sind lung 8 liegt, sich im Sinne der Windungen erstreckt. dann sehr geringfügig. Wenn einmal das äußere Ende Bei einer solchen Anordnung befindet sich das Spi- der Spiralfeder am Spiralfederklötzchen befestigt ralfederklötzchen voll außerhalb des Raumes, der worden ist, wie voranstehend angegeben, kann die von den aufeinanderfolgenden Windungen eingenom- Baugruppe aus der Unruh mit der Scheibe, dem KIomen wird, so daß keine Gefahr besteht, daß die Vor- 30 ben und dem Spiralfederklötzchenträger erfaßt werrichtung den Verlauf der Windungen stört. Seine Ab- den, welche beiden Elemente miteinander durch die messungen können daher so gewählt werden, daß die Spiralfeder verbunden sind, und auf der Platine des Elemente der Vorrichtung ausreichend starr sind, um Uhrwerks angeordnet werden. Die endgültigen Kordie Funktionen erfüllen zu können, die sie erfüllen rekturen der Einstellung auf die Markierung können sollen. 35 mit dem beweglichen Spiralfederklötzchenträger vor-
Ein weiteres Merkmal der beschriebenen Vorrich- genommen werden, wenn auch in gewissen Fällen tung besteht darin, daß wegen des Sitzes mit fetter festgestellt wurde, daß es möglich ist, mittels eines Reibung der Auflagefläche 14 in der Öffnung des feststehenden Spiralfederklötzchenträgers zu arbei-Spiralfederklötzchenträgers 9 und dank des Schlitzes ten, da die Korrekturen der Einstellung auf die Mar-17 des Spiralfederklötzchens 10, wenn die Vorrich- 40 kierung sich fast völlig erübrigen,
rung eingebaut ist, das Spiralfederklötzchen in seiner Die vorangehend beschriebene Befestigungsvoröffnung leicht gedreht werden kann. Diese Möglich- richtung besitzt zahlreiche Vorteile. Vor allem ist sie keit gestattet die Einstellung der Einspannung der von außerordentlich großer Einfachheit, da sie sich Spiralfeder zwischen dem Schlüssel 6 und dem Stift 7 nur aus zwei Teilen zusammensetzt. Außerdem köndes Kolbens, ohne daß deswegen die Einstellung auf 45 nen diese beiden Teile wegen ihrer symmetrischen die Markierung verändert wird. In der Tat befindet Formen leicht durch Abstechen hergestellt werden, sich die Abwinklung 24 infolge der beschriebenen Zweitens befestigt die Vorrichtung das äußere Ende Anordnung ganz nahe der Drehachse der Vorrich- der Spiralfeder dadurch, daß deren Endkurve zwitung, wenn das Spiralfederklötzchen gedreht wird, sehen ihren vier Flächen so eingespannt wird, daß verlagert sich nicht, wenn eine kleine Drehbewegung so keine Verformung durch Knicken oder Biegen stattdes Spiralfederklötzchens um seine Achse ausgeführt finden kann. Da die Spiralfeder zwischen vier Fläwird, so daß die erforderliche Korrektur ohne ir- chen gehalten wird, die durch die Bauform bestimmt gendeine Veränderung der Einstellung durchgeführt sind, ist es möglich, ein absolut einwandfreies Flachwerden kann. legen ohne Nacharbeiten zu erzielen. Drittens ist es
Die beschriebene Anordnung hat einen besonde- 55 infolge des Urnstandes, daß das Spiralfederklötzchen ren Vorteil infolge des Umstandes, daß d'." Ein- selbst von axialer Symmetrie ist sowie infolge des spann-Arbeitsvorgänge in rationeller und sogar me- Umstandes, daß die äußere Windung an der Vorrichchanisierter Weise durchgeführt werden können. In tung in unmittelbarer Nähe der Achse des Spiralder Tat kann zur Bestimmung der wirksamen Länge federklötzchens anliegt, möglich, die Einspannung der Spiralfeder, nachdem der Ring am inneren Ende 60 der letzten Windung zwischen den Klobenstiften zu der letzteren befestigt worden ist, eine selbsttätig ar- regeln, indem dem Spiralfederklötzchen eine leichte bcitende Maschine verwendet werden, die selbsttätig Drehung mitgeteilt wird. Durch diesen Vorgang wird die wirksame Länge bestimmt and in der letzten die Markierung nicht verändert. Viertens ist die VorWindung eine Abwinklung genau an der Stelle bildet, richtung so gestaltet, daß eine Spiralfeder verwendet die der notwendigen Länge entspricht Wenn die Spi- £5 wird, die arn Ende ihrer äußeren Windung mit einer ralfeder auf diese Weise gebogen and auf die ge- Abwinklung versehen ist, die nach außen gerichtet wünschte Länge zugeschnittea worden ist, kann sie ist, so daß die Spiralfeder auf einer selbsttätig arbeimit dem Ring und mit der Unruh in eise solche Lage tenden Maschine hergestellt werden kann, die mit
Präzision deren wirksame Länge bestimmt. Die Abwinklung ermöglicht außerdem, das Spiralfederklötzchen etwas außerhalb der äußeren Windung der Spiralfeder anzuordnen, was dazu beiträgt, jede Gefahr einer Berührung zwischen der Einspannvorrichtung und der vorletzten Windung zu vermeiden, und ermöglicht, dem Spiralfederklötzchen solche Abmessungen zu geben, daß dieser Teil eine zufriedenstellende Steifigkeit besitzt. Schließlich besteht ein letzter Vorteil der beschriebenen Vorrichtung darin, daß das Einsetzen der Spiralfeder ein Vorgang von sehr
großer Einfachheit ist. Verglichen mit den Arbeitsvorgängen, die vorgenommen werden müssen, wenn ein Verlöten oder Verkleben der Spiralfeder vorgesehen ist, stellt die Befestigung durch den Einspann-
S stift, der vorher eingestellt werden kann, wie in F i g. 2 gezeigt, nur einen Arbeitsvorgang dar, dei darin besteht, diesen Stift in die Bohrung 19 einzutreiben, welcher Vorgang in außerordentlich einfacher Weise durchgeführt werden kann, wobei gleich-
o zeitig jede Verformung und jede Verlagerung dei Spiralfeder beim Einsetzen vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309513/30!

Claims (4)

klötzchens eingespannt Es hat sich jedoch herausge- Patentansprüche: stellt, daß eine solche Vorrichtung nicht allgemein verwendbar ist Das Einsetzen des Stiftes müßte ge-
1. Vorrichtung zur Befestigung des äußeren schehen, während sich die Spiralfeder in ihrer End-Endes der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks, mit 5 stellung befindet, für welchen Zweck es notwendig einem Spiralfederklötzchen von im wesentlichen ist, die äußere Windung in einer axial festen Stellung zylindrischer Form, das auf einer Trägerplatte in dem Augenblick zu halten, in welchem das Ende befestigt ist und einem Stift, der in eine Längs- des Stiftes dem vorspringenden Teil des Spiralfederbohrung des Spiralfederklötzchens so eingesetzt klötzchens gegenüberliegt Die durch den Stift gegen ist, daß die Endkurve der Spiralfeder seitlich ge- ίο die Endkurve der Spiralfeder ausgeübte Reibung gen einen vorspringenden Teil des Spiralfeder- bringt die Gefahr mit sich, daß die letzte Windung klötzchens festgespannt -wird, dadurch ge- verbogen bzw. verwunden wird,
kennzeichnet, daß das Spiralfederklötzchen Es sind auch andere Befestigungsvorrichtungen Antriebsmittel aufweist die eine Drehbewegung bekannt bei welchen die Endkurve der Spiralfeder um seine Achse ermöglichen und sich seitlich der 15 gegen zwei oder drei Flächenteile festgespannt wird, Trägerplatte befinden, und daß der Einspannstift die entweder dem Spiralfederklötzchen oder einem am Fuß semes Schaftes, der in die erwähnte Boh- Sperrorgan gehören.
rung eingesetzt ist, einen Teil von größerem So weist in gewissen Fällen das Spiralfederklötz-
Durchmesser als der des Schaftes aufweist, der chen einen Schlitz auf, der in einer seiner Seitendazu dient die Spiralfeder gegen den erwähnten 20 fläche mündet und auf die Breite und Dicke der Endvorspringenden Teil des Spiralfederklötzchens fe- kurve der Spiralfeder eingestellt ist Ein Sperr- bzw. ster zu spannen, sowie einen Kopf, der sich gegen Einspannorgan, das durch eine Schraube gebildet die Kante der Spiralfeder abstützt wird, ermöglicht das Zusammenspannen der beiden
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Teile des Spiralfederklötzchens, die sich auf beiden kennzeichnet, daß die Antriebsmittel zur Dre- 25 Seiten des Schlitzes befinden, zueinander, nachdem hung des Spiralfederklötzchens durch einen dia- die Endkurve der Spiralfeder in den Schlitz eingemetralen Schlitz gebildet werden, der in einem setzt worden ist. Die Spiralfeder ist zwischen semen Teil des Spiralfederklötzchens vorgesehen ist, beiden Flächen eingespannt und stützt sich gegen welcher den Kopf bildet und auf der Trägerplatte Flächenteile ab, welche den beiden Teilen des Spiralaufruht. 30 federklötzchens angehören, die durch den Schlitz ge-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- trennt sind. Bei diesen Ausführungsformen ist die kennzeichnet, daß der Schaft des Stiftes in seiner Spiralfeder nicht voll zwischen vier Flächenteilen Länge so ausreichend bemessen ist, daß er am eingeschlossen und wird sie außerdem durch die EIa-Spiralfederklötzchen durch teilweises Einsetzen stizität des Materials in ihrer Lage gehalten, so daß. des Schaftes in die Bohrung des Spiralfederklötz- 35 wenn die Schraube zu stark angezogen wird, die Gechens befestigt und dann in seine Endstellung ge- fahr besteht, daß die Spiralfeder geknickt wird und bracht werden kann, nachdem die Spiralfeder dadurch verformt wird. Bei weiteren bekannten Auszwischen den Schaft und den vorspringenden Teil führungsformen ist das Spiralfederklötzchen mit des Spiralfederklötzchens eingesetzt worden ist. einem diametralen Schlitz versehen, in welchen das
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 Ende der Spiralfeder eingesetzt ist, und das Einspannkennzeichnet, daß der Teil der Spiralfeder, der organ wird durch einen Ring gebildet, der den Teil zwischen dem Stift und dem vorspringenden Teil des Spiralfederklötzchens umgibt, welcher den des Spiralfederklötzchens eingespannt ist, sich Schlitz aufweist. Da die Seitenfläche des Spiralfederauf der Außenseite einer Abwinklung befindet, klötzchens leicht konisch ist, kann, wenn der Ring welche die Spiralfeder am Ende ihrer letzten 45 gleitend längs des Spiralfederklötzchens aufgescho-Windung aufweist. ben wird, der Schlitz zusammengespannt werden,
nachdem das Ende der Spiralfeder eingesetzt worden ist. Da die Spiralfeder auf diese Weise zwischen den
beiden Seitenflächen eingespannt ist und ihre Lage in 50 der Höhe nicht mit Genauigkeit bestimmt ist, kann
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befe- ein solcher Einbau auch zu Fehlern beim Einlegen stigung des äußeren Endes einer Unruhspiralfeder und zu Verformungen der Spiralfeder führen,
eines Uhrwerks mit einem Spiralfederklötzcheii von Die modernen Einbaumethoden für Uhrwerke soim wesentlichen zylindrischer Form, das an einer wie die hierfür vorgesehenen Einrichtungen ermögli-Trägerplatte befestigt ist, und einem Stift, der in eine 55 chen gegenwärtig das Einbauen der Spiralfeder in ra-Längsbohrung des Spiralfederklötzchens so einge- scher und systematischer Weise. Es gibt für diesen setzt ist, daß die Endkurve der Spiralfeder seitlich Zweck Maschinen, welche die Messung der Schwingegen einen vorspringenden Teil des Spiralfeder- gungsfrequenz des Unruhschwingungssystems ermögklötzchens festgespannt wird. Bei einer bekannten liehen, um die wirksame Länge der Spiralfeder zu Vorrichtung dieser Art wird das Spiralfederklötzchen 60 bestimmen und die letztere automatisch auf die gedurch einen zylindrischen Teil gebildet, der in eine wünschte Länge zuzuschneiden. Beim Einbau der Bohrung der Scheibe eingetrieben ist und eine Mittel- Unruh kann das äußere Ende der Spiralfeder daher bohrung aufweist, die zur Aufnahme des Befesti- gleichzeitig endgültig am Spiralfederklötzchen befegungsstiftes dient, der ebenfalls zylindrische Form stigt werden. Es ist daher vorteilhaft, diesen Vorgang hat. Wenn dieser Stift in die Mittelbohrung des Spi- 65 in einfacher Weise dadurch durchführen zu können, ralfederklötzchens eingetrieben worden ist, ist die daß die Spiralfeder gleichzeitig flachgelegt wird, was Endkurve der Spiralfeder zwischen seinem einen ihre Befestigung mit einer bestimmten Orientierung Ende und dem vorspringenden Teil des Spiralfeder- und an einer genau festgelegten Stelle ergibt.
DE2056765A 1969-12-01 1970-11-18 Vorrichtung zur Befestigung des äußeren Endes der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks Expired DE2056765C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1784369A CH524172A (fr) 1969-12-01 1969-12-01 Dispositif de fixation de l'extrémité extérieure d'un spiral réglant un mouvement d'horlogerie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056765A1 DE2056765A1 (de) 1971-06-09
DE2056765B2 true DE2056765B2 (de) 1973-03-29
DE2056765C3 DE2056765C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=4428497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056765A Expired DE2056765C3 (de) 1969-12-01 1970-11-18 Vorrichtung zur Befestigung des äußeren Endes der Unruhspiralfeder eines Uhrwerks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3623314A (de)
CH (2) CH524172A (de)
DE (1) DE2056765C3 (de)
FR (1) FR2070197B3 (de)
GB (1) GB1313160A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT985551B (it) * 1971-09-27 1974-12-10 Golay Bernard Sa Insieme comprendente una spirala destinata ad essere applicata ad un organo oscillante sottoposto all azione di mezzi che sincroniz zano la frequenza con quella di una frequenza pilota
CH594928B (fr) * 1974-06-25 1978-01-31 Ebauchesfabrik Eta Ag Ensemble forme d'un ressort spiral d'horlogerie et d'une virole.
WO2001009687A1 (fr) * 1999-07-29 2001-02-08 Seiko Instruments Inc. Piece d'horlogerie mecanique dotee d'un mecanisme de reglage a tenon
JP4688627B2 (ja) * 2005-10-24 2011-05-25 セイコーインスツル株式会社 ひげ棒構造体、並びにこれを備えた緩急針、てんぷ構造体及び機械式時計
EP2876505B1 (de) * 2013-11-20 2018-11-14 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Spiralklötzchen-Träger mit Schrauben für Uhr
CN106950812B (zh) * 2017-05-11 2022-04-29 李国强 一种有卡度摆轮可锁紧快慢针微调机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1313160A (en) 1973-04-11
FR2070197A7 (de) 1971-09-10
DE2056765C3 (de) 1973-10-11
DE2056765A1 (de) 1971-06-09
US3623314A (en) 1971-11-30
FR2070197B3 (de) 1973-06-08
CH1784369A4 (de) 1972-02-29
CH524172A (fr) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142630C2 (de) Optisches System zur Erzeugung eines kollimierten Lichtbündels
DE2610868A1 (de) Vorrichtung zum linearen einstellen eines werkzeuges
DE3314126C2 (de) Werkzeughalter
DE2106671C3 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
AT395911B (de) Anreisslehre fuer die scharniermontage
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
DE1942467A1 (de) Verfahren zur Befestigung des inneren Endes einer Uhrfeder an einem Stift,Vorrichtung fuer die Anwendung des Verfahrens und mit diesem Verfahren erhaltene versplintete Feder
DE2056765B2 (de) Vorrichtung zur befestigung des aeusseren endes der unruhspiralfeder eines uhrwerks
DE2636697C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Zifferblattes an der Werkplatte einer Uhr
DE2820054C3 (de) Rücker für Uhrwerke
DE1237024B (de) Anker fuer Zeitmesser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1303331B (de)
DE19728703A1 (de) Traggriff für elektrische Geräte
DE3607972C2 (de)
DE3807326C2 (de)
DE2749811C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Strahler in Strehlerhaltern
DE1552252A1 (de) Einstellbarer Bohrkopf
DE2320793C3 (de) Mustertrommel für Rundstrickmaschinen
DE1974539U (de) Pendelnder kopshalter zur befestigung der fadenspulen an der spindelbank mit von aussen regelbarer bremsvorrichtung.
DE2902822A1 (de) Geraetegehaeuse mit einem durch eine oeffnung der gehaeusewand ragenden einstellelement und einem an dem einstellelement kraftschluessig befestigten einstellgriff
DE3007474C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen axialen Verstellen eines zylindrischen Stößels
DE7438000U (de) Ecklager für Dreh-Kipp-Flügel
DE2410711C3 (de) Halterung für die Bearbeitung von Uhren-Spiralfedern
DE1585234B2 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE1280469B (de) Messgriff fuer die Zahnwurzelkanalbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee