DE2056754A1 - Gegensprechanlage - Google Patents
GegensprechanlageInfo
- Publication number
- DE2056754A1 DE2056754A1 DE19702056754 DE2056754A DE2056754A1 DE 2056754 A1 DE2056754 A1 DE 2056754A1 DE 19702056754 DE19702056754 DE 19702056754 DE 2056754 A DE2056754 A DE 2056754A DE 2056754 A1 DE2056754 A1 DE 2056754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- signal
- intercom
- speech
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/36—Repeater circuits
- H04B3/38—Repeater circuits for signals in two different frequency ranges transmitted in opposite directions over the same transmission path
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M9/00—Arrangements for interconnection not involving centralised switching
- H04M9/001—Two-way communication systems between a limited number of parties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Description
DIPL.-CHEM. JOACHIM DRESSLER PATENTANWALT
5202 HENNEF/SIEG 1 ■ ALLNER, ZUM WEINGARTEN 11
17. November 1970 Dr/B 575/70
Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., 72 Horikawa-cho,
Kawasaki-shi, Japan
" Gegensprechanlage "
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sprechanlage, die ein gleichzeitiges Sprechen und
Empfangen zwischen einer Haupt- und einer Nebenstelle ermöglicht, insbesondere eine Gegensprechanlage,
bei der wenigstens eine der beiden Stellen, der Hauptstelle oder der dazugehörigen Nebenstelle,
mit einem Handapparat ausgerüstet ist.
Gegensprechanlagen sind weitgehend im Gebrauch. So ist beispielsweise beim Hausgebrauch eine Hauptstelle
mit einem Handapparat im Innern des Hauses installiert, während eine Nebenstelle an der Haustür angebracht ist.
Da beide Stellen, die Haupt- und die Nebenstelle, so eingerichtet sind, daß sie ein Tonsignal absenden und
aufnehmen können, kann die Gesprächsverbindung zwischen einem Gast und einem Hausbewohner Zustandekommen.
109861/0900
Bei vielen der bekannten Gegensprechanlagen sind Haupt- und Nebenstelle durch 3 Leitungen verbunden,
wobei eine Leitung gemeinsam benutzt wird. Das Tonsignal, das von einem Mikrofon oder einer Sprecb vorrichtung
in der Hauptstelle erzeugt wird, wird
durch einen Verstärker in der Hauptstelle verstärkt. Das verstärkte Signal wird dann über die gemeinsame
Leitung und eine der übrigen Leitungen zur Nebenstelle weitergeleitet, wo es einen Lautsprecher oder
einen Hörer betreibt. Das Tonsignal, das von einem Mikrofon oder einer Sprechvorrichtung in der Nebenstelle
erzeugt wird, wird andererseits über die gemeinsame Leitung und die übrige Leitung v/eitergeleitet,
um einen Hörer im Handapparat der Hauptstelle zu betreiben. Auf diese Weise v/erden 2 Sprechkreise
mittels 2 Leitungen und einer gemeinsamen Leitung in dem J-Leiter-System gebildet, so daß gleichzeitiges
Sprechen zwischen der Haupt- und der nebenstelle möglich ist.
Häufig wird im Haus eine Glocke oder Klingel benutzt, um dem Hausbewohner den Besuch eines Gastes anzuzei-P
gen. Die Glocke oder Klingel ist gewöhnlich über
2 Leitungen mit einem Schaltknppf verbunden, der an der Haustür oder am Tor angebracht ist.
Wenn nun beabsichtigt ist, die Glocke oder Klingel
gegen eine 3-Leiter-Gegensprechanlage auszutauschen, können die vorhandenen beiden Leitungen nicht so, wie
sie sind, verwendet werden. Aus diesem Gesichtspunkt heraus wäre eine 2-Leiter-Gegensprechanlage sehr wünsehenswert.
_ 3 _ 109851/ÖÖÖÖ
Es sind bereits 2-Leiter-Gegensprechanlagen ebenso wie solche mit 3 Leitern beschrieben worden. Bei solch
einer 2-Leiter-Gegensprechanlage wird eine elektrische Doppelleitung als Verbindung benutzt,und die tJbertragung
eines Signals wird durch eine Trägerwelle bewirkt, die eine beträchtlich höhere !frequenz besitzt als die
Toiiquelle. In solch einer Sprechanlage werden jedoch
Störspannungen, die von elektrischen Einrichtungen hervorgerufen werden, über die Leitungsdrähte aufgenommen
und stören dadurch das Gespräch.
Es ist daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Sprechanlage zu schaffen, die ein gleichzeitiges Sprechen
zwischen einer Hauptstelle und einer Nebenstelle über ausschließlich 2 Verbindungsleitungen ermöglicht.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sprechanlage zu schaffen, die ein gleichzeitiges
Sprechen zwischen einer Hauptstelle und einer Mehrzahl
von Nebenstellen ermöglicht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Gegensprechanlage mit einer 1. Sprech- und Empfangsstelle,
die aus einer 1. Sprühvorrichtung und einem 1. Hörer
besteht; mit einer 2. Sprech- und Empfangsstelle, die aus einer 2. Sprech^vorrichtung und einem 2. Hörer besteht,
welche mit der 1. Sprech- und Empfangsstelle über ausschließlich eine Doppelleitung verbunden ist; mit
einer Vorrichtung, um das Tonsignal, das von der genannten 1. Sprechvorrichtung erzeugt wird, in ein Signal mit
einem 1. Frequenzband umzuwandeln und es über die genannte Doppelleitung der 2. Sprech- und Empfangsstelle
zuzuleiten; mit einer Vorrichtung zur Rückumwandlung des genannten Signals, das als 1. Frequenzband durch die genannte
Übertragungsvorrichtung übertragen worden ist, in
109851/0900 _ j, _
ein Tonsignal, das dem genannten 2. Hörer zugeleitet
wird; mit einer Vorrichtung, um das tonsignal, das von
der genannten 2. Sprechvorriclitung erzeugt wird, in ein Signal mit einem 2. !Frequenzband, anders als das
1. !Frequenzband, umzuwandeln und es über die genannte
Doppelleitung der genannten 1. Sprech- und Empfangsstelle zuzuleiten; und mit einer Vorrichtung, um das
Signal, das in der genannten 1. Sprech- und Empfangsstelle dem 1. Hörer zugeleitet wird, wieder zu einem
Tonsignal umzuformen.
Die vorliegende Erfindung ist aus der folgenden, eingehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden
Zeichnungen besser zu verstehen. Dabei zeigen:
Abb. 1 ein Schaltbild einer Gegensprechanlage gemäß einer Ausfülirungsform der vorlie
genden Erfindung
Abb. 2 ein Schaltbild einer Gegensprechanlage gemäß einer anderen Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung
Abb. 3 ein Schaltbild einer Gegensprechanlage
gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
Abb. 4- ein Schaltbild eines Oszillators und Modulators nach Abb. 3
Abb. 5 eine Abänderung der Abb. 4 und
Abb. 6 ein Schaltbild einer Gegensprechanlage gemäß einer weiteren Ausfülirimgsfoi'in
der vorliegenden Erfindung.
109851/0900 _ 5_
In der Abb. 1 zeigt die Position 100 eine Hauptstelle
mit den Außenanschlüssen 101 und 102, die eine der Sprech- und Empfangsstellendarstellt, und die Position
200 zeigt eine Nebenstelle mit den Außenanschlüssen 201 und 202, die die andere Sprech- und Empfangsstelle darstellt. Die Außenanschlüsse 101 und 201 und
102 und 202 sind über die Leitungsdrähte 10 bzw, 20 miteinander verbunden.
Die Hauptstelle 100 ist mit einem Handapparat 105 ausgerüstet, der je nach der Gehäuseausführung der Hauptstelle
ausschaltbar ist und aus einem Kohlekörnermikrofon 103 und einem Hörer oder Lautsprecher 104· besteht.
Ein Anschluß des Kohlekörnermikrofons IO3 in dem Handapparat
105 ist über einen Verstärker 106, einen Oszillator
und Modulator 107» ein Hochfrequenz-Bandfilter
und einen Kondensator 109, der in dieser Anordnung nur einen geringen Wechselstromwiderstand hat, mit einem der
Außenanschlüsse 101 verbunden, während der andere Anschluß des Mikrofons 103 mit dem anderen Außenanschluß
verbunden ist. Die gemeinsamen oder Erdleitungen 110, und 112 des Verstärkers 106, des Oszillators und Modulators
107 und des Bandfilters 108 sind jeweils mit dem Außenanschluß 102 verbunden.
Zwischen den Außenanschlüssen 101 und 102 sind mehrere Verbindungen angebracht: eine Hochfrequenzdrossel 113?
■die einen hohen Wechselstromwiderstand für das modulierte Trägersignal oder Hochfrequenzsignal hat, und einen Hochfrequenz-Kondensator
114, der für das Hochfrequenzsignal einen geringen Wechselstromwiderstand bildet. An der Verbindung
der Drosselspule II3 mit dem Kondensator 114 und
einem Anschluß des Hörers oder Lautsprechers 104 im Handapparat 105 liegt ein Kondensator 115* der für das Niederfrequenz-
oder Tonfrequenzsignal nur einen geringen Wechselstromwiderstand
hat. Der andere Anschluß des Hörers
109851/09QO
oder Lautsprechers 104 ist mit dem Außenanschluß 102 verbunden.
In der Hauptstelle ist nocli eine Gleichstromquelle 116
zur Versorgung des Verstärkers 106 und des Oszillators und Modulators 107 der Hauptsteile angebracht. Obwohl
in der Zeichnung als Gleichstromquelle eine Batterie abgebildet ist, ist es verständlich, daß auch eine andere
Gleichstromquelle in Form eines Wechselstrom-
^ gleichrichters verwendet werden kann. Der negative Pol
Ψ 10 der Stromquelle 116 ist mit dem Außenanschluß 102 verbunden,
und ein Kondensator 117 liegt zwischen dem positiven Pol der Stromquelle 116 und dem Außenanschluß 102.
Von der Verbindung zwischen der Stromquelle 116 und dem Kondensator 117 wird die Versorgungsspannung für den
Verstärker 106 und den Oszillator und Modulator 107 über die Leitung 118 abgenommen. Zwischen dem positiven Pol
der Stromquelle 116 und der Verbindung der Drosselspule mit dem Hochpaß-Kondensator 114 liegt eine Niederfrequenzdrossel
119, die für die Tonfrequenz einen höheren Wechselstromwiderstand hat als der Kondensator 115, und
die eine Gleichstromverbindung mit der Nebenstelle 200
ψ über die Leitungen 10 und 20 schafft und verhindert, daß
das Tonfrequenzsignal sich der Versorgungsspannung überlagert
und zu dem Verstärker 106 und dem Oszillator und Modulator 107 der Hauptstelle 100 geleitet wird.
In der Nebenstelle 200 ist andererseits der Außenanschluß 201, der über die Leitung 10 an-dem Außenanschluß
101 der Hauptstelle liegt, über einen Kondensator 203, ein. Hochfrequenz-Bandfilter 204, einen Hochfrequenzverstärker
und Detektor 205 und einen Verstärker 206 mit einem Anschluß eines Hörers oder Lautsprechers
207 verbunden, der in der Nebenstelle 200 angebracht ist, wobei der andere Anschluß des Hörers 207
109851/0900 - 7 -
mit dem anderen Außenanschluß 202 der Nebenstelle 200 verbunden ist, der über die Leitung 20 an den Außenanscliluß
102 der Hauptstelle liegt. Die gemeinsamen oder Erdleitungen 208, 209 und 210 des Bandfilters 204,
des Hochfrequenzverstärkers und Detektors 205 und des
Verstärkers 206 sind jeweils mit dem Außenanscliluß 202 verbunden. Zwischen den Außenanschlüssen 201 und 202
liegen in Serie die Hochfrequenzdrossel 211, die für das Hochfrequenzsignal einen hohen Wechselstromwiderstand
hat, und ein Hochfrequenz-Nebenschluß-Kondensator 212, der für das Hochfrequenzsignal einen geringen
Wecliselstromwiderstand bildet. An der Verbindung der Spule 211 mit dem Kondensator 212 und einem Anschluß
des Kohlekörnermikrofons 213» das in der Nebenstelle angebracht ist, liegt ein Kondensator 214, der für die
Tonfrequenz einen geringen Wechselstromwiderstand bildet. Weiterhin ist eine Niederfrequenzdrossel 215 angebracht,
die für die Tonfrequenz einen hohen Wechselstromwiderstand darstellt; einer ihrer Anschlüsse liegt
an der Verbindung zwischen der Spule 211 und dem Kondensator 212,und der andere Anschluß ist über den Kondensator
216 mit dem Außeiianschluß 202 verbunden.
Die Drosselspule 215 leitet die Gleichspannung von der
Hauptstelle 100 über die Leitung 217 zu dem Verstärker
und Detektor 205 und dem Verstärker 206 in der Nebenstelle
200 und verhindert die Überlagerung des Tonsignals, das durch die Sprechvorrichtung 213 cLer Nebenstelle
200 erzeugt wird, mit der Gleichspannung, die zu dem Verstärker und Detektor 205 und dem Verstärker
206 geleitet wird.
Die Wirkungsweise der 2-Leiter-Gegensprechanlage, die
in Abb. 1 gezeigt ist, soll im folgenden beschrieben werden. Die Verbindung wird aufgenommen durch Drücken
eines Schaltknopfes, der in der Nebenstelle angebracht
109851/0900 «
ist, wodurch ein Rufstrom, den die Hauptstelle liefert, ausgelöst wird, der über den Lautsprecher oder
Hörer im Handapparat ein Rufzeichen hörbar macht. Nachdem das Rufzeichen ertönt ist, wird die Sprechanlage,
wenn der Handapparat von dem Gehäuse der Hauptstelle abgenommen worden ist, mit Hilfe eines
'Gabelschalters aus der Wartestellung in die Betriebsstellung umgeschaltet. Da die Vorrichtung, die diese
Funktion ausübt, nicht direkt mit der vorliegenden. Erfindung zusammenhängt, ist sie in der Abb. 1 weggelassen
worden.
Bei hergestellter Verbindung zwischen der Hauptstelle und der Nebenstelle wird durch die Stimme des Sprechers
in dem Kohlekörnermikrofon 103 des Handappara-"fees
105 an der Seite der Hauptstelle 100 das Tonsignal
mit einer Spannungshöhe von 1 bis 10 mV erzeugt. Dieses Tonsignal wird durch den Verstärker 106 zu
einer solchen Höhe verstärkt, wie sie für die nachfolgende Modulation ausreichend ist. Das Ausgangssignal
des Verstärkers 106 moduliert die Amplitude oder Frequenz eines Trägersignals in dem Modulator 107-In
diesem Fall wird die Amplitudenmodulation vorgezogen, weil die Amplitudenmodulation im Hinblick auf die
Konstruktion des Modulators einfacher ist. In der Zeichnung sind ein Modulator und ein Oszillator in
einem gemeinsamen Block dargestellt. Das kann beispielsxtfeise
mittels Kollektor-Modulation durchgeführt werden, wobei das Tonsignal oder das modulierende Signal
dem Kollektor eines transistorisierten Oszillators zugeführt wird. Es ist Jedoch verständlich, daß ein
Oszillator und ein Modulator auch einzeln ausgeführt werden können. In der vorliegenden Ausführung kann die
Trägerfrequenz im Hinblick auf die Tonfrequenz und die Radiofrequenz in der Größenordnung von etwa 14 kHz
109851/0900 " 9 ~
liegen, eine Frequenz, die zwischen den beiden vorgenannten
Frequenzen liegt.
Das modulierte Trägersignal wird zu den Verbindungsleitungen 10 und 20 geleitet über das Bandfilter 108,
das auf die Trägerfrequenz abgestimmt ist, und über einen Kondensator 109. In diesem Fall wird durch die
Hochfrequenzdrossel 113 und den Hochfrequenz-Nebenschluß-Kondensator
114, die zwischen den beiden Außenanschlüssen 101 und 102 liegen, eine Rückkopplung des
modulierten Trägersignals oder des Hochfrequenzsignals zu dem Verstärker 106 und dem Modulator 107 über die
Versorgungsleitung 118 verhindert.
Das modulierte Trägersignal, das zu der Nebenstelle geleitet wird, gelangt zu dem Bandfilter 204 und dem Hochfrequenzverstärker
und Detektor 205 über den Kondensator 203, der der Trägerfrequenz einen hinreichend geringeren
Wechselstromwiderstand bietet als die Spule 211. Das gleichgerichtete Ausgangssignal wird von
dem Verstärker 206 verstärkt zu einer Höhe von etwa 50 mW und betreibt dann den Lautsprecher 207.
Für die Verbindung von der Nebenstelle zu der Hauptstelle
wird das Tonsignal, das von dem Mikrofon 213 in der Nebenstelle erzeugt wird und eine Höhe von 1 bis
10 mV hat, zu den Verbindungsleitungen 10 und 20 durch den Kondensator 214, der der Tonfrequenz einen geringen
Wechselstromwiderstand bietet, und die Spule 211 geleitet. In diesem Fall wird, dank der Niederfrequenzdrossel
215) die Weiterleitung des Tonsignals zu dem Detektor
205 und dem Verstärker 206 verhindert.
Das zu der Hauptstelle 100 übermittelte Tonsignal betreibt den Lautsprecher oder Hör.er 104 in dem Handapparat
105 über die Spule 113» <lie der Tonfrequenz einen
109851/Ö9Ö0 ' 10
geringeren Wechselstromwiderstand bietet als die Kondensatoren
109 und 114, und über den Kondensator 115, wobei eine Ausgangsleistung von etwa 1 mW wirksam
wird. In diesem Fall wird, dank der Niederfrequenzdrossel
119, die Weiterleitung des Tonsignals zu dem Verstärker 106 und dem Modulator 107 verhindert.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist es ersichtlich, daß ein Gegensprechen zwischen der Haupt- und der nebenstelle
durchgeführt werden kann.
In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in Abb. 1 gezeigt ist, wird das von der Hauptstelle
kommende Signal in der Nebenstelle schließlich verstärkt, um den Lautsprecher betreiben zu können. Daher
muß ein relativ hoher Betrag an elektrischer Energie von der Haupt- zur Nebenstelle übertragen werden, und
deshalb wirken sich die langen Verbindungsleitungen nachteilig aus wegen des Energieverlustes in diesen
Leitungen. Da nun ein von dem Mikrofon der Nebenstelle erzeugtes Tonsignal zu der Hauptstelle übertragen wird,
um dort den Lautsprecher der Hauptstelle zu betreiben, ist es schwierig, eine Mehrzahl von Nebenstellen an
eine Hauptstelle anzuschließen, um zwischen diesen eine gleichzeitige Verbindung herzustellen.
Um solche Nachteile zu vermeiden, kann die vorliegende Erfindung, so wie in Abb. 2 gezeigt, modifiziert werden,
wobei solche Teile, die mit den entsprechenden Teilen in der Abb. 1 korrespondieren, mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und die Erläuterungen dazu weggelassen
sind.
In der Hauptsteile 100 befindet sich, verbunden mit dem
Kohlekörnermikrofon 103, ein Verstärker 13O, der die
Tonsignale des Mikrofons IO3 verstärkt. Die Spule 131»
10 98 S 17 0900 - 11 -
die der Tonfrequenz einen geringen Wechselstromwiderstand
bietet, liegt zwischen dem Verstärker 1JO und
dem Außenanschluß, 101. Zwischen den Außenanschlüssen 101 und 102 liegt das Bandfilter 133 und der Kondensator
132, der für Tonfrequenzen einen hohen und für Hochfrequenzen einen niedrigen Wechselstromwiderstand
darstellt. Der Ausgangsanschluß des Filters 133 ist
über den Detektor 134- Eiit dem Tonverstärker 135 verbunden.
Der Verstärker 135 ist mit dem Lautsprecher oder Hörer 104 im Handapparat 105 der Hauptstelle 100
verbunden. In der Nebenstelle 200 ist andererseits der Außenanschluß 201 über den gleichstromsperrenden Kondensator
23Ο mit dem Lautsprecher 207 verbunden. Ein Anschluß des Kohlekörnermikrofons 213 liegt über einen
Verstärker 231 an einem Oszillator und Modulator 232.
Der Modulator 232 ist mit dem Außenanschluß 201 über das
Bandfilter 233 und den Kondensator 23^ verbunden, der
für Tonfrequenzen einen hohen und für Hochfrequenzen einen geringen Wechselstromwiderstand besitzt. Eraktisch
stellt das Bandfilter 233 einen Teil des Oszillators und Modulators 232 dar.
Nunmehr soll die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Abb. 2 beschrieben werden. Das von dem Kohlekörnermikrofon
103 im Handapparat 105 der Hauptstelle 100 erzeugte Tonsignal in einer Höhe von 1 bis 10 mV wird
von dem Verstärker 13Ο zu einer Höhe von etwa 50 mW
verstärkt und dann über die Doppelleitung 10 und 20 zur Nebenstelle 200 geleitet, wo es den Lautsprecher
oder Hörer 207 der Nebenstelle betreibt. Bei dieser Betriebsweise wird, wie es auch in der Ausführungsart
nach Abb. 1 der Fall ist, durch die Niederfrequenzdrossel 119 verhindert, daß das von dem Verstärker
in der Hauptstelle 100 verstärkte Tonsignal zu den Verstärkern 13Ο und 135 rückgekoppelt wird.
109851/0900
In der Nebenstelle 200 wird das Tonsignal, das von dem Kohlekörnermikrofon 213 in einer Höhe von 1 bis
10 mV erzeugt wird, anschließend von dem Verstärker zu einer solchen Höhe verstärkt, daß es für die nachfolgende
Modulation geeignet ist. In dem Modulator wird mit dem verstärkten .Tonsignal ein Trägersignal
mit einer !Frequenz von etwa 140 kHz amplitudenmoduliert.
Das modulierte Trägersignal wirddann über den Kondensator 234· zu den Verbindungsleitungen 10 und
weitergeleitet. Bei dieser Betriebsweise wird eine Rückkopplung des modulierten Trägersignals in der Nebenstelle
200 zu dem Modulator 232 und dem Verstärker 231 durch die Spule 211 und den Kondensator 212
verhindert. Ebenso wird der Eintritt des von der Hauptstelle 100 zu der Nebenstelle 200 übermittelten Tonsignals
in den Modulator 232 und den Verstärker 231 durch
die Niederfrequenzdrossel 215 verhindert. Das von der Nebenstelle 200 zu der Hauptstelle 100 übermittelte
modulierte Trägersignal wird über das Bandfilter zu dem Detektor 134- geleitet. Das von dem Detektor 134-gleichgerichtete
Trägersignal wird von dem Verstärker 135 verstärkt und betreibt dann den Lautsprecher
oder Hörer 104- im Handapparat 105 mit einer Ausgangsleistung von etwa 1 mW. Der Verstärker 135 ist vorge-
sehen, um die Verluste auszugleichen, die durch den Detektor 134- in der Hauptstelle 100 und den Modulator
232 in der Nebenstelle 200 verursacht werden. Die Überlagerung des zu der Hauptstelle 100 übermittelten
modulierten Trägersignals sowohl auf die Stromversorgung als auch auf die Zuleitungen zu den Verstärkern
und 135 wird durch die Spule 113 und den Hochfrequenz-Nebenschluß-Kondensator
114- verhindert.
In der Ausführungsart der Abb. 2 wird das von dem
Sprechapparat 213 der Nebenstelle 200 erzeugte Tonsignal durch das amplitudenmodulierte Trägersignal zur
109851/0900 - 13 -
Hauptstelle 100 geleitet, so daß eine Mehrzahl von Nebenstellen 200 A, 200 B parallel angeschlossen
werden können, wie es Abb. 3 zeigt. Zu diesem Zweck müssen die von geder der Nebenstellen erzeugten
Trägersignale unterschiedliche Frequenzen haben, wobei die Unterschiede größer als die Tonfrequenz
sein müssen, d. h. höher als mindestens 10 kHz. Es ist verständlich, daß dann die Bandbreite des Bandfilters 133 in der Hauptstelle 100 größer sein muß.
Die Schaltbilder des Modulators und des Osziallators, die in der Ausführungsart der Abb. 3 zur Anwendung
kommen, sind in den Abb. 4 und 5 dargestellt. In Abb. 4 ist beispielsweise der Kollektor eines NPN-Transistors
250 über die Primärwicklung 252 eines Oszillator-Transformators 2515 die von einem Kondensator
253 überbrückt ist, mit der Modulationswicklung 254 und weiter mit dem StroiL.anschluß +V verbunden.
Der Emitter und die Basis des Transistors 250 sind über die Widerstände 255 und 256 mit dem Außenanschluß
202 der Nebenstelle verbunden. Die Basis des Transistors 250 ist außerdem mit dem Stromanschluß
über einen Widerstand 257 verbunden. Das eine Ende der Sekundärwicklung 258 des Oszillator-Transformators
251 ist mit dem Außenanschluß 202 verbunden, während das andere Ende mit dem Außenanschluß
über einen Kondensator 259 verbunden ist. Das eine Ende einer 3· oder Rückkopplungswicklung 260 ist mit
dem Außenanschluß 202 verbunden, während das andere Ende an der Basis des Transistors 250 liegt. Solch
eine Schaltung erzeugt ein Trägersignal mit einer Frequenz, die durch die Spule 252 und den Kondensator
253 festgelegt wird, wie beispielsweise die Frequenz 140 kHz im vorliegenden Fall, und das Trägersignal
wird amplitudenmoduliert durch die Einwirkung
109851/0900
1\~ 2 05 6 7 5
der Modulation auf die Wicklung 254 über die Iiodulations-Eingangswicklung
261. Das modulierte Trägersignal wird dann über die Wicklung 258 und den Kondensator
259 clem Außenanschluß zugeleitet.
In der Abb. 4 ist der 2. Kondensator 262 durch, den Schalter 263 parallel mit dem Kondensator 253 verbunden.
Die Kapazität des 2. Kondensators 262 ist so gewählt, daß die Srequenz des Trägersignals, das bei
der Parallelschaltung des 2. Kondensators mit dem 1. Kondensator 253 durch Schließen des Schalters 263
erzeugt wird, niedriger ist als die irequenz des Trägersignals, das beim Zusammenwirken der Spule 252 und
des 1. Kondensators 253 erzeugt wird, und zwar ur. einen Betrag, der größer ist als die Tonfrequenz.
Auf diese Weise erhalten in der Ausführungsart der
Abb. 3» einschließlich des Modulators und Oszillators
nach Abb. 4, die von einer Mehrzahl von Nebenstellen erzeugten Trägersignale irequenzunterschiede, die untereinander
größer sind als die Tonfrequenz.. Daher
■20 wird, selbst wenn eine Mehrzahl von modulierten Trägersignalen
von einer Mehrzahl von Nebenstellen gleichzeitig der Hauptstelle zugeleitet werden, keine Interferenz
der Tonfrequenzen erzeugt·, wodurch andernfalls die Verbindung unterbunden würde.
Obwohl die Abb. 4 zeigt, wie der 2. Kondensator zum Erniedrigen der Oszillatorfrequenz mit dein Kondensator
253 parallel geschaltet wird, ist es eben!alls möglich, den 1. und den 2. Kondensator, wie Abo. 5
zeigt, in Serie zu schalten und parallel zum 2. Kondensator 262 einen Schalter vorzusehen, um die Oszillatorfrequenz
zu erhöhen.
— 15 109851/0900
In den "bisherigen Ausführungsarten zur Durchführung
von Gegensprechen zwischen einer 1. und einer 2. Stelle sind die von jeder Stelle erzeugten Signale so eingerichtet,
daß sie voneinander verschiedene ürequenzbänder haben, und zwar so, daß ein Signal ein moduliertes
Trägersignal ist, wobei das Trägersignal von dem Tonsignal moduliert wird, während das andere Signal
das Tonsignal selbst ist. Es kann aber auch zur Durchführung von Gegensprechen zwischen einer 1. und
einer 2. Stelle unter Benutzung von Signalen mit unterschiedlichen Frequenzbändern die Ausführungsart gemäß
Abb. 6 praktisch angewendet werden, obgleich diese komplizierter ist als die vorhergehenden.
In der Abb. 6 sind die gleichen Teile wie in der Abb. 1
ähnlica bezeichnet. Das Kohlekörnermikrofon 103 im Handapparat
1C5 der Hauptstelle 100 ist mit dem Außenanschluß
101 über ein Übertragungsteil 170 verbunden, in
dem ein Verstärker 171» ein Modulator 172 und ein Bandfilter 173 hintereinander betrieben werden, und über
einen Kondensator 174-. In der Nebenstelle 200 liegt der
Außenanschluß 201, der über die Leitung 10 mit dem Außenanschluß 101 der Hauptstelle 100 verbunden ist,
über einen Kondensator an dem Empfangsteil 275 <3.er Nebenstelle
200, in dem ein Bandfilter 276, ein Verstärker und Detektor 277 und ein Verstärker 278 hintereinander
betrieben werden. Der Empfangsteil 275 ist mit dem Lautsprecher 207 der Nebenstelle 200 verbunden.
Das Kohlekörnermikrofon 213 <ler Nebenstelle 200 ist
mit dem Außenanschluß 201 über ein Übertragungsteil 270
der Nebenstelle 200 verbunden, in dem ein Verstärker 271, ein Modulator 272 und ein Bandfilter 273 hintereinander
betrieben werden, und über einen Kondensator 274. Der Außenanschluß 101 der Hauptstelle ist mit
- 16 109B51/09QO
dem Lautsprecher oder Hörer 104 über den Kondensator 174 und ein Empfängsteil 175 in. der Hauptstelle
verbunden, in dem ein Bandfilter 176, ein Verstärker und Detektor 177 und ein Verstärker 178 hintereinander
betrieben werden. Zwischen den Außenanschlüssen und 102 der Hauptstelle liegen eine Hochfrequenzdrossel
108 und ein Hochfrequenz-Nebenschluß-Kondensator 181 in Serie. Parallel zum Kondensator 181 liegt
die Gleichstromquelle 116, und die Spannung an der Verbindungsstelle zwischen dem Kondensator 181 und
der Spule 180 wird zu dem Verstärker 171 und dem Modulator
172 in dem Übertragung^ teil 170 der Hauptstelle
sowie zu dem Verstärker und Detektor 177 und dem Verstärker 178 in dem Empfangsteil 175 weitergeleitet.
Zwischen den Außenanschlüssen 201 und 202 der Nebenstelle 200 liegen eine Hochfrequenzdrossel 280 und
ein Hochfrequenz-Nebenschluß-Kondensator 281 in Serie, und die Spannung an der Verbindungsstelle zwischen
der Spule 280 und dem Kondensator 281 wird zu dem Verstärker und Detektor 277 und dem Verstärker
in dem Empfangsteil 275 der Nebenstelle 200 sowie zu
dem Verstärker 271 und dem Modulator 272 in dem Übertragungsteil
270 weitergeleitet.
Nunmehr soll die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Abb. 6 beschrieben werden. Das von dem Kohlekörnermikrofon
105 im Handapparat IO5 der Hauptstelle 100
erzeugte Tonsignal wird von dem Verstärker I7I verstärkt
und zum Amplitudenmodulieren des Trägersignals mit der frequenz f^Hz im Modulator 172 verwendet. Die
modulierte Trägerfrequenz wird über das Bandfilter
mit einer Mittelfrequenz von f^Hz und über den Kondensator
174 weitergeleitet.
- 17 109851/0900
' ■ ' ' '■■■■. ' ' ■■,■,■■■■.;.■ ·· .II.;.;,-,,,,,, ,j-;
In der Nebenstelle 200 wird das von der Hauptstelle 100 übertragene modulierte Trägersignal über den Kondensator
274- und das Bandfilter 276 mit der Mittelfrequenz
von f^jHz zu dem Verstärker und Detektor 277 geleitet.
Das gleichgerichtete Ausgangssignal wird von dem Verstärker
278 verstärkt und betreibt den Lautsprecher
oder Hörer 207· Das Tonsignal, das von dem Kohlekörnermikrofon
213 der Nebenstelle 200 erzeugt wird, wird von
dem Verstärker 271 verstärkt und dann zum Amplitudenmodulieren
des Trägersignals mit der !Frequenz fpHz im Modulator
272 verwendet, wobei die [Frequenz fpHz und das
Trägersignal mit der !Frequenz f .Hz nicht miteinander
interferieren. Das modulierte Trägersignal wird über
das Bandfilter 273 mit der Mittelfrequenz fgHz und über
den Kondensator 274- weitergeleitet.
In der Hauptstelle 100 wird das von der Nebenstelle 200 übertragene modulierte Trägersignal über den Kondensator
174 und das Bandfilter 176 mit der Mittelfrequenz
von fpHz zu dem Verstärker und Detektor 177 geleitet.
Das gleichgerichtete Ausgangssignal wird von dem Verstärker
178 verstärkt und betreibt den Lautsprecher oder Hörer im Handapparat 105. In dieser Ausführungsart werden
die Signale in Form von modulierten Trägersignalen mit verschiedenen Trägerfrequenzen übertragen, und bei
jeder Stelle sind Vorrichtungen oder Filter vorgesehen, um die auf den Trägerfrequenzen übermittelten modulierten
Signale gleichzurichten und auf diese Weise ein Gegensprechen zu ermöglichen. Es ist verständlich, daß
diese Ausführungsart es ebenso ermöglicht, eine Mehrzahl von Nebenstellen parallel an eine Hauptstelle anzuschließen.
109851/0900
Claims (11)
1. Gegensprechanlage, bestehend aus einer
1. Sprech- und Empfangssteile mit einer
1. Sprechvorrichtung und einem 1 u Hörer;
einer 2. Sprech- und Enipf angsstelle iait
einer 2. Sprechvorrichtung und einem
2. Hörer, die mit der 1. Sprech- und Empfangsstelle über ausschließlich eine Doppelleitung
verbunden ist; einer Vorrichtung, um das Tonsignal, das von der genannten 1. Sprechvorrichtung erzeugt wird,
in ein Signal mit einem 1. Frequenzband umzuwandeln und es über die genannte Doppelleitung
der 2. Sprech- und Empfangssteilte
zuzuleiten; einer Vorrichtung zur Riickumwandlung des genannten 1. Jrequenz-
bandsignals, das durch die genannte Übertragungsvorrichtung übertragen worden ist,
in ein Tonsignal, das dem genannten 2. Hörer zugeleitet wird; einer Vorrichtung, um ein
Tonsignal, das von de^genannten 2. Sprech
vorrichtung erzeugt wird, in ein Signal mit einem 2. Frequenzband, anders als das
genannte Λ. Frequenzband, umzuwandeln und es über die genannte Doppelleitung der ge-
109851/0900
— C. —
nannten 1. Stelle zuzuleiten; und einer Vorrichtung, um das Signal, das in der
genannten 1. Stelle dem 1. Hörer zugeleitet wird, wieder zu einem Tonsignal umzuformen.
2. Gegensprechanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der genannten
1. und 2. Sprech- und Empfangsstellen einen Handapparat mit einer Sprechvorrichtung
und einem Hörer "besitzt.
3. Gegensprechanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten 1. und
2. Sprech- und Empfangsstellen eine Vorrichtung
zum Abtrennen und Auswählen der einander übermittelten Signale mit unter
schiedlichen !Frequenzbändern besitzen.
4. G-egensprechanlage nach Anspruch J, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung zum Abtrennen und Auswählen ein Bandfilter
ist.
5- Gegensprechanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung zum Abtrennen und Auswählen ein Kondensator
und eine Drosselspule ist.
109851/0900 " 3
6. Gegensprechanlage nach Anspruch 3? dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung zum Umwandeln des Tonsignals zu einem
Signal mit einem 1. Frequenzband eine Vorrichtung zum Modulieren des Trägersignals
durch das Tonsignal einschließt.
7. Gegensprechanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der genannten 1.
und 2. Sprech- und Empfangsstellen eine
Serienschaltung besitzt, die aus einer
Hochfrequenzdrossel und einem Hochfrequenz-Nebenschluß-Kondensator
besteht, die zwischen den beiden VerbindungsIeitungen
liegen, und eine der genannten Sprech- und Empfangsstellen eine Gleichstromquelle be
sitzt, wobei die genannte Gleichstromquelle an die Verbindung zwischen der genannten
Spule und dem Kondensator in einer der genannten Serienschaltungen angeschlossen
ist, und wobei die Betriebsspannung von
der Verbindung zwischen der genannten Spule und dem Kondensator in andere der genannten
Serienschaltungen weitergeleitet wird.
8. Gegensprechanlage nach Anspruch 1, dadurch Rekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von
1. Sprech- und Ettipfangsstellen parallel mit
109851/0900
der genannten 2. Sprech- und Empfangsstelle verbunden sind.
9· Gegensprechanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Mehrzahl.
von Stellen eine Vorrichtung besitzt, um
die Frequenzen des Trägersignals, das durch die von den genannten 1. Sprechvorrichtungen
erzeugten Tonsignale moduliert wird, zu verändern.
10· Gegensprechanlage nach Anspruch 9> dadurch
gekennzeichnet, daß die genannte Vorrichtung
zur Änderung der Trägerfrequenz aus einer Spule und einem parallel dazu geschalteten
1. Kondensator besteht, der die Irequenz des Träger signals "bestimmt, das
durch die Modulationsvorrichtung in der genannten 1. Stelle erzeugt wird, einem
2. Kondensator, der parallel zu der genannten Spule geschaltet werden kann, und einer Schaltvorrichtung, die die Verbin
dung des genannten 2. Kondensators mit der genannten Spule herstellt.
■■■ ■....". — 5 _
109851/0900
11. Gegensprechanlage nach Anspruch 10, dadurch Rekennzeichnet,
daß der genannte 2. Kondensator parallel zu dem genannten 1. Kondensator und zu der genannten Spule
geschaltet ist und die genannte Schaltvor
richtung in Serie mit dem genannten 2. Kondensator liegt.
12· Gegensprechanlage nach Anspruch 10, da-
durch KekennBeichnet, daß der genannte
2. Kondensator in Serie mit dem genannten
1. Kondensator geschaltet ist und die genannte Schaltvorrichtung parallel zu dem
genannten 2. Kondensator liegt.
13· Gegensprechanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Tonsignal, das
von der genannten 1. Sprechvorrichtung erzeugt wird, zu der genannten 2. Stelle in Form eines 1· modulierten Trägersignals
übertragen und das genannte 1- modulierte
Trägersignal in der genannten 2. Stelle
demoduliert wird und dann den genannten
2. Hörer betreiht, und ein Tonsignal, das von der genannten 2. Sprechvorrichtung
erzeugt wird, zu der genannten 1. Stelle
- 6 109851/0900
1I > "!("!S1 ?! ι Γ)ΐ!ΐ- qii!
in Form eines 2. modulierten Trägersignals
übertragen wird, das eine von dem 1. modulierten Trägersinal verschiedene
Trägerfrequenz "besitzt, wonach das genannte 2. modulierte Trägersignal in der
genannten 1. Stelle demoduliert wird und den genannten 1. Hörer betreibt.
109851/0900
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10919869 | 1969-11-19 | ||
JP5638770 | 1970-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2056754A1 true DE2056754A1 (de) | 1971-12-16 |
Family
ID=26397341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702056754 Pending DE2056754A1 (de) | 1969-11-19 | 1970-11-18 | Gegensprechanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705412A (de) |
CA (1) | CA932489A (de) |
DE (1) | DE2056754A1 (de) |
FR (1) | FR2069674A5 (de) |
GB (1) | GB1297688A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4996709A (en) * | 1988-05-12 | 1991-02-26 | Tandy Corporation | Intercom telephone |
US6882716B2 (en) * | 2001-03-28 | 2005-04-19 | Intel Corporation | Local control of call features in a telephone system |
US11720318B2 (en) * | 2021-12-17 | 2023-08-08 | Motorola Solutions, Inc. | Audio accessory with high and low impedance paths to a speaker, and a radio for the audio accessory |
-
1970
- 1970-11-16 US US89992A patent/US3705412A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-11-16 CA CA098185A patent/CA932489A/en not_active Expired
- 1970-11-18 DE DE19702056754 patent/DE2056754A1/de active Pending
- 1970-11-19 FR FR7041532A patent/FR2069674A5/fr not_active Expired
- 1970-11-19 GB GB5501570A patent/GB1297688A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1297688A (de) | 1972-11-29 |
US3705412A (en) | 1972-12-05 |
CA932489A (en) | 1973-08-21 |
FR2069674A5 (de) | 1971-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423021T2 (de) | Zweidrahtübertragungssystem für Audio-und Videomultiplexsignale | |
DE3231108A1 (de) | Sprachuebertragungseinrichtung mit leitungsgespeistem empfaenger-konditionierungsschaltkreis | |
DE2803396A1 (de) | Uebertragungssystem | |
DE3885325T2 (de) | Funkfernsprechgerät. | |
DE1512892B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage zur Verwendung bei schon bestehenden Fernsprechanlagen mit 2 an eine übertragungsleitung angeschlossenen Fernsprechteilnehmern | |
DE1130474B (de) | Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker | |
DE2847487A1 (de) | Fernsprechapparat aus einem grundapparat und einem schnurlosen handapparat | |
DE2056754A1 (de) | Gegensprechanlage | |
DE2111706C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation | |
DE3231241A1 (de) | Sprechtelefonanlage | |
DE3301778A1 (de) | Schnurloses telefonsystem | |
DE2502719A1 (de) | Elektronisches fernsprechsystem mit zeitlicher umschaltung | |
DE504171C (de) | Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Nachrichten o. dgl. mittels Hochfrequenztraegerstroemen | |
DE2430713A1 (de) | Telefonanlage | |
DE2339705C2 (de) | Fehlerortungssystem für Leitungsverstärker von Verstärkerstellen in einer Übertragungsstrecke | |
DE2218822B2 (de) | Vierkanal-FM-Übertragungs-,ystem | |
DE2142071B2 (de) | Sprechfunksystem | |
DE3133424C2 (de) | ||
DE2757437C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung eines Klingelsignals | |
DE2133401A1 (de) | Schaltung fuer Fernsprechanlagen | |
DE2826671B2 (de) | Schaltungsanordnung fur einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung | |
AT154237B (de) | Anordnung zum Übertragen von Nachrichten. | |
DE1285559B (de) | Fernmeldesystem mit mehreren Stationen, die mit einer Ringleitung induktiv gekoppeltsind | |
DE384567C (de) | Schaltungsanordnung fuer Signalsysteme | |
DE19643125C2 (de) | Türsprechsystem |