DE2826671B2 - Schaltungsanordnung fur einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung fur einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung

Info

Publication number
DE2826671B2
DE2826671B2 DE19782826671 DE2826671A DE2826671B2 DE 2826671 B2 DE2826671 B2 DE 2826671B2 DE 19782826671 DE19782826671 DE 19782826671 DE 2826671 A DE2826671 A DE 2826671A DE 2826671 B2 DE2826671 B2 DE 2826671B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hands
free
microphone
loudspeaker
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782826671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2826671C3 (de
DE2826671A1 (de
Inventor
Martin 7015 Korntal Slawik
Heinz Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782826671 priority Critical patent/DE2826671C3/de
Priority to AT427879A priority patent/AT373111B/de
Priority to BE2/57881A priority patent/BE877077R/xx
Publication of DE2826671A1 publication Critical patent/DE2826671A1/de
Publication of DE2826671B2 publication Critical patent/DE2826671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2826671C3 publication Critical patent/DE2826671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/08Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic
    • H04M9/10Two-way loud-speaking telephone systems with means for conditioning the signal, e.g. for suppressing echoes for one or both directions of traffic with switching of direction of transmission by voice frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Nachbildung N mit einer zweiten primären Teilwicklung des Gabelübertragers O 2 verbunden ist Die Ader La ist ferner über die Ruheseite des Kontakts gu 1, die Ruheseite des Kontakts fs 1 und einen Kondensator C1 mit dem einen Anschluß eines Weckers >V verbunden, dessen anderer Anschluß an die Ader Lb angeschlossen ist Die Arbeitsfedern der Kontakte gu 1 und fs 1 sind miteinander verbunden. Dem Impulskontakt nsi ist ein Funkenlöschglied FL parallelgeschaltet Dem Kontakt fs 2 liegt der Kontakt gu3 parallel. Zwischen den Kontakten nsi, lh ist einerseits der bekannte, zur Ader Lb führende Kontakt nsa und andererseits der eine Gleichstromspeiseanschluß Π der Freisprecheinrichtung (hier als Freisprechpiatine FP angedeutet) angeschlossen, während zwischen dem Kontakt fs 2 und der ersten primären Teilwicklung des Gabelübertragers Ü2 der andere Gleichstromspeiseanschluß /2 der Freisprecheinrichtung angeschlossen ist Die Anschlüsse /1, /2 können in der Freisprecheinrichtung zu einem Graetz-Gleichrichter und zu Spannungsstabilisicrungsmitteln führen, so daß für den Betrieb der (integrierten) Schaltungen der Freisprecheinrichtung eine von der Polung der Leitungsstromquelle unabhängige, konstante Speisespannung zur Verfügung steht
Eine Sekundärwicklung des Gabelübertragers Ü2 ist mit ihren Anschlüssen an einen Gehörschutzgleichrichter G, über die Ruheseite des Kontakts gu 2 an einen Ersatzwiderstand für einen Hörer //des Handapparats und an den Empfangseingang ζ 1, ζ 2 der Freisprecheinrichtung angeschlossen sowie über die Arbeitsseite des Kontakts gu 2 mit diesem Hörer H verbindbar. Der gemeinsame Verbindungspunkt der primären Teilwicklungen des Gabelübertragers Ü2 ist einerseits über die Ruheseite des Kontakts gu 2 und der Sekundärwicklung eines Übertragers Ül der Freisprecheinrichtung mit der Ader Lb verbunden und andererseits über die Arbeitsseite des Kontakts gu2 und der Parallelschaltung eines Mikrofons M des Handapparats und eines Kondensators C2 mit der Ader Lb verbindbar.
An der Freisprechplatine FP sind ferner ein Lautstärkeregler P, ein Mikrofon MFund ein Lautsprecher LF der Freisprecheinrichtung angedeutet. Der Aufbau der auf der Freisprechplatine FP vorhandenen Schaltung geht aus F i g. 2 hervor.
Dort sind wieder die Adern La, Lb, die Nachbildung N, der Gabelübertrager Ü2, der Kontakt gu 2 und der Übertrager Ül gezeigt, wie schon beschrieben worden ist. Der Anschluß ζ 1 des Empfangseingangs ist mit dem Nullpotential führenden Anschluß verbunden, während im Empfangsweg der Anschluß ζ 2 des Empfangsein- so gangs über einen Vorverstärker V3, einen Regelverstärker RV 3 und einen Endverstärker V 4 mit dem Lautsprecher LF gekoppelt ist. Im Sendeweg ist das Mikrofon MF über einen Vorverstärker Vl, einen Regelverstärker RVl und einen Endverstärker V2 mit der Primärwicklung des Übertragers Ü1 gekoppelt.
Die Regelverstärker RVi, RV3 haben jeweils einen gesonderten Eingang zur elektrischen Einstellung ihrer Verstärkung. Zu ihrer Einstellung dient die im folgenden beschriebene Sprachsteuerschaltung. Der Ausgang des Vorverstärkers Vl ist über einen Regelverstärker RV2, einen Verstärker V5, einen Gleichrichter Gl, ein Zeitglied Z\ und einen Konverter Kl mit dem Regeleingang des Verstärkers RVi und über die vorgenannten Glieder außer dem Konverter K i und <>5 über Konverter K 2 und K 3 mit dem Regeleingang des Regelverstärkers RV3 verbunden, wobei das Potentiometer über einen Begrenzer B noch einen Eingriff in den Konverter K 3 hat Der Ausgang ües Regelverstärkers RV3 ist ferner über einen Verstärker V6, einen Gleichrichter G 2, ein Zeitglied Z2 und einen Konverter KS mit dem Regeleingang des Regelverstärkers RV2 verbunden. Außerdem ist ein sogenannter Nogad-Kreis gezeigt, der vom Ausgang des Verstärkers Vl über einen Verstärker V7, einen Gleichrichter G 3, ein Zeitglied Z3 und einen Konverter K 4 zum Eingang des Konverters K 5 führt
Im folgenden wird die Wirkungsweise der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Einrichtungen erläutert
Bei einem normalen Gespräch über den Handapparat sind die Kontakte gul,gu2,gu3 betätigt. Das Mikrofon M und der Hörer H sind in bekannter Weise mit der Leitung La, Lb gekoppelt
Im Freisprechbetrieb sind die Freisprechtaste und damit die Kontakte /si, fs2 betätigt so daß einerseits durch Anschalten an die Leitung und andererseits durch Aufheben des Kurzschlusses des Gleichstromspeiseeingangs /1, /2 die Freisprecheinrichtung gespeist wird.
Über den nicht betätigten Kontakt gu 2 ist der Sendeweg der Freisprecheinrichtung und über den Übertrager Ü2 ist der Empfangsweg der Freisprecheinrichtung mit der Leitung gekoppelt.
Spricht der Teilnehmer der Freisprecheinrichtung, so wird aus dem Sprachsignal des Mikrofons MF mittels der Glieder Vl, RV2, VS, Gl, Zl ein Regelsignal abgeleitet, das über den Konverter K1 die Verstärkung des Regelverstärkers erhöht und über die Konverter K2, K3 die Verstärkung des Regelverstärkers ÄV3 erniedrigt Der Sendeweg ist somit durchgeschaltet. Während der Empfangsweg gesperrt ist. Spricht der Teilnehmer der Freisprecheinrichtung nicht und liegt ein Sprachsignal vom Gesprächspartner vor, so wird aus dem ankommenden Sprachsignal mittels der Glieder V3, ÄV3, V6, G 2, Z 2 und K 5 ein Regelsignal für den Regelverstärker RV2 derart abgeleitet, daß dieser gesperrt wird. Dadurch werden der Regelverstärker RVi auf eine niedrige Verstärkung und der Regeiverstärker R V3 auf eine hohe Verstärkung eingestellt. Der aus den Gliedern V7, G 3, Z3, K 4 bestehende Nogad-Kreis sorgt dafür, daß beim Auftreten von über das Mikrofon AiF übertragenen stetigen Raumgeräuschen der Verstärker RV2 ebenfalls in Richtung niedriger Verstärkung mit der Folge der Verstärkungserniedrigung im Sendeweg und der Verstärkungserhöhung im Empfangsweg der Freisprecheinrichtung gesteuert wird, so daß einerseits diese Raumgeräusche nicht zum Gesprächspartner übertragen werden und andererseits die Lautstärke des Lautsprechers LF — wie bei Geräuschen erwünscht — erhöht wird. Weitere Merkmale der Sprachsteuerung werden nicht beschrieben, weil die nicht unmittelbar zum Erfindungsgegenstand gehören.
Im Lauthörbetrieb ist der Handapparat abgehoben und die Lauthörtaste gedruckt Die Kontakte gui,gu 2. gu 3 und lh sind somit betätigt Das Mikrofon Mund der Hörer H des Handapparats sowie die Freisprecheinrichtung sind eingeschaltet. Mit dem Kontakt gu2 ist aber der Sendeweg der Freisprecheinrichtung von der Leitung La, Lb abgetrennt. Der Sendeweg bleibt jedoch für die Sprachsteuerung wirksam. Ein Empfangssignal, das über den Gabelübetrager Ü2 auf den Regelverstärker RV3 und über diesen und über den Verstärker V4 zum Lautsprecher LF gelangt, wird somit gedämpft, sobald zwischen dem Lautsprecher LF und dem Mikrofon M des Handapparats eine akustische Rückkopplung entsteht. Das entstehende Rückkopplungs-
pfeifen (Schalldruck) greift über das Mikrofon MF so in die Regelung ein, daß der Regelverstärker RV1 aufgesteuert und demzufolge der Regelverstärker RV3 zugesteuert wird. Das wiedergegebene laute Signal wird nun leiser. Das Rückkopplungspfeifen wird reduziert oder vollständig unterbunden.
Wenn der Handapparat in unmittelbare Nähe des Lautsprechers LF kommen sollte, so kann allerdings doch ein Rückkopplungspfeifen auftreten. Das akustische Pfeifsignal wird praktisch um die Luftstreckendämpfung zwischen Lautsprecher und Mikrofon gedämpft, so daß der Regeleingriff in die Sprachsteuerung verhältnismäßig schwach ist. Um auch dieses Restpfeifen noch zu vermindern, wird ein nicht dargestellter weiterer Kontakt der Lauthörtaste dazu benutzt, die
"> Ver .ärkung im Sendeweg der Freisprecheinrichtung derart zu erhöhen, daß die Luftstreckendämpfung zwischen dem Lautsprecher LFund dem Mikrofon MF der Freisprecheinrichtung ausgeglichen wird. Der Eingriff in die Sprachsteuerung wird dadurch auf den
K) gewünschten Wert erhöht, sobald von Freisprechbetrieb auf Lauthörbetrieb umgeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 _ ■ kreis zu vermitteln. Solche Lauthöreinrichtungen sind Patentansprüche: meistens aus einem Verstärker mit vom Teilnehmer
1. Schaltungsanordnung für einen Fernsprechap- einstellbarer Verstärkung und einem diesem nachgeparat mit einer Freisprecheinrichtung, die gleich- schalteten Lautsprecher aufgebaut Hierbei können stromspeiseseitig in eine Leitungsader eingeschleift 5 zwischen dem Lautsprecher und dem Mikrofon des ist und deren Gleichstromspeiseanschlüsse durch Handapparats akustische Kopplungen auftreten, insbeeinen Ruhekontakt einer Freisprechtaste überbrückt sondere wenn der Teilnehmer nach einer Verbindung sind und bei der das Freisprechmikrofon über einen mit hoher Dämpfung und entsprechend hoch eingestell-Regelverstärker mit dem gehenden Vierdrahtaus- ter Verstärkung des Verstärkers der Lauthöreinrichgang einer Ober seinen Zweidrahtausgang mit einer io tung nun ein Gespräch Ober eine Verbindung mit Teilnehmeranschlußleitung verbindbaren Gabel- niedriger Dämpfung führt Bekannte Lauthöreinrichtunschaltung und der kommende Vierdrahtausgang der gen weisen aus diesem Grunde zusätzlich noch Gabelschaltung über einen weiteren Regelverstär- Dynamikkompressoren auf, mittels derer kteine Empker mit dem Lautsprecher verbunden sind und bei fangssignale verhältnismäßig hoch und große Empder eine Sprachsteuerschaltung aufgrund der vom 15 fangssignale verhältnismäßig schwach verstärkt wer-Freisprechmikrofon ausgehenden bzw. von der den. Solche Dynamikkompressoren haben jedoch nur Leitung empfangenen Signale die Verstärkung der eine begrenzte Wirkung.
beiden Regelverstärker so einstellt, dtß beim Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Besprechen des Freisprechmikrofons die Verstär- Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu kung des im Sendeweg liegenden Regelverstärkers 20 schaffen, bei der die Lauthörmöglichkeit in einfacher angehoben und die Verstärkung des im Empfangs- Weise realisiert ist und bei der das beschriebene weg liegenden Regelverstärkers abgesenkt wird und Rückkopplungspfeifen wesentlich vermindert wird, umgekehrt dadurch gekennzeichnet, daß Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden mit dem Ruhekontakt (fs 2) ein Ruhekontakt (lh) Merkmale des Anspruchs 1 gelöst Im Prinzip wird das einer Lauthörtaste in Reihe liegt und daß als 25 für die Freisprecheinrichtung vorgesehene Mikrofon als Gabelschaltung der Freisprecheinrichtung die Ga- Geber einer Regelgröße für die Empfangslautstärke belschaltung der Sprechschaltung des Fernsprech- mitbenutzt. Gleichzeitig wird die Gabelschaltung, z. B. apparats verwendet ist, mit der Maßgabe, daß der ein Gabelübertrager, der Sprechschaltung des Ferngehende Vierdrahtausgang der Gabelschaltung Sprechapparats doppelt ausgenutzt, nämlich einerseits mittels eines Umschaltkontakts (gu 2) des Gabelum- 30 für den Freisprechbetiieb und andererseits für den schalters vom gehenden Ausgang (Ü\) der Frei- Handapparatbetrieb.
sprecheinrichtung auf das Mikrofon (M) des Bei der vorgeschlagenen Lösung arbeitet die
Handapparats umschaltbar ist. Freisprecheinrichtung als Lauthöreinrichtung einwand-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch frei, wenn das Mikrofon des Handapparats dem gekennzeichnet, daß abhängig von der Betätigung 35 Lautsprecher nicht wesentlich näher als das Mikrofon der Lauthörtaste die Verstärkung im Sendeweg der der Freisprecheinrichtung ist, was in der Regel der Fall Freisprecheinrichtung derart erhöhbar ist, daß die ist In Sonderfällen kann aber doch einmal der Luftstreckendämpfung zwischen dem Lautsprecher Handapparat in unmittelbare Nähe des Lautsprechers (LF) und dem Mikrofon (MF) der Freisprecheinrich- gelangen. Das akustische Pfeifsignal wird praktisch um tung ausgeglichen wird. « die Luftstreckendämpfung zwischen Lautsprecher und
Mikrofon der Freisprecheinrichtung bedämpft, und die
Luftstreckendämpfung zwischen Lautsprecher und
Mikrofon, des Handapparats ist niedrig, so daß der Regeleingriff über den Sendeweg zu schwach ist und in
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für 45 diesem Fall doch ein Pfeifen auftritt,
einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrich- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht daher
tung, die gleichstromspeiseseitig in eine Leitungsader darin, auch für diesen Fall ein Rückkopplungspfeifen zu
eingeschleift ist und deren Gleichstromspeiseanschlüsse vermeiden. Die Lösung dieser weiteren Aufgabe geht
durch einen Ruhekontakt einer Freisprechtaste über- aus dem Anspruch 2 hervor.
brückt sind und bei der das Freisprechmikrofon über 50 Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungs-
einen Regelverstärker mit dem gehenden Vierdrahtaus- beispieles näher erläutert. Es zeigt
gang einer über seinen Zweidrahtausgang mit einer Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für einen Fern-
Teilnehmeranschlußleitung verbindbaren Gabelschal- Sprechapparat mit einer als Block dargestellten
tung und der kommende Vierdrahtausgang der Gabel- Freisprecheinrichtung und
schaltung über einen weiteren Regelverstärker mit dem 55 F i g. 2 eine Schaltungsanordnung für die in F i g. 1 als Lautsprecher verbunden sind und bei der eine Block dargestellte Freisprecheinrichtung. Sprachsteuerschaltung aufgrund der vom Freisprechmi- Der in F i g. 1 dargestellte Fernsprechapparat ist an krofon ausgehenden bzw. von der Leitung empfangenen Adern La, Lb einer Teilnehmeranschlußleitung anSignale die Verstärkung der beiden Regelverstärker so schließbar. Es sind Umschaltkontakte gu\,gu2 und ein einstellt, daß beim Besprechen des Freisprechmikrofons 60 Arbeitskontakt gu 3 gezeigt, die Kontakte des Gabeldie Verstärkung des im Sendeweg liegenden Regelver- Umschalters sind, während Kontakte nsi, nsa Kontakte stärkers angehoben und die Verstärkung des im eines Nummernschalters und Kontakte /si, fs2 Empfangsweg liegenden Regelverstärkers abgesenkt Kontakte einer Freisprechtaste sind; ein Kontakt lh ist wird und umgekehrt. ein Kontakt einer Lauthörtaste. Die Ader La ist über die Fernsprechapparate können mit einer Lauthörein- 65 Arbeitsseite des Kontakts gu 1, den Impulskontakt nsi, richtung ausgerüstet sein, die es ermöglicht, das den Ruhekontakt lh und den Ruhekontkat fs2 mit einer ankommende Gespräch einem im Aufstellungsraum des ersten primären Teilwicklung eines Gabelübertragers Fernsprechapparats anwesenden größeren Teilnehmer- Ü2 verbindbar, während die Ader Lb über eine
DE19782826671 1978-06-19 1978-06-19 Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung Expired DE2826671C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826671 DE2826671C3 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung
AT427879A AT373111B (de) 1978-06-19 1979-06-18 Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat mit einer freisprecheinrichtung
BE2/57881A BE877077R (fr) 1978-06-19 1979-06-19 Systemes d'intercommunication a haut-parleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826671 DE2826671C3 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2826671A1 DE2826671A1 (de) 1979-12-20
DE2826671B2 true DE2826671B2 (de) 1980-10-30
DE2826671C3 DE2826671C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=6042078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826671 Expired DE2826671C3 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT373111B (de)
BE (1) BE877077R (de)
DE (1) DE2826671C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231108A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Plantronics, Inc., 95060 Santa Cruz, Calif. Sprachuebertragungseinrichtung mit leitungsgespeistem empfaenger-konditionierungsschaltkreis
DE3407203A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsprechstation mit freisprechen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497980A (en) * 1983-06-16 1985-02-05 Itt Corporation Handsfree circuit for telephone instrument
GB8317706D0 (en) * 1983-06-29 1983-08-03 Standard Telephones Cables Ltd Telephone subsets
DE3616314A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Krone Ag Fernsprechapparat mit freisprecheinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231108A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-10 Plantronics, Inc., 95060 Santa Cruz, Calif. Sprachuebertragungseinrichtung mit leitungsgespeistem empfaenger-konditionierungsschaltkreis
DE3407203A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsprechstation mit freisprechen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2826671C3 (de) 1981-08-06
DE2826671A1 (de) 1979-12-20
ATA427879A (de) 1983-04-15
BE877077R (fr) 1979-12-19
AT373111B (de) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645087C2 (de) Telefonnebenstellenanlage
DE2259290A1 (de) Hoergeraet
DE2510731A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hoerhilfe
DE1135964B (de) Schaltungsanordnung fuer amtsgespeiste Fernsprechteilnehmer-apparate
DE3231241A1 (de) Sprechtelefonanlage
DE2826671C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung
DE2820096A1 (de) Anordnung fuer einen fernsprechapparat mit einer freisprecheinrichtung
DE2156517C3 (de) Schaltungsanordnung für kombinierte Türsprech- und Türöffneranlagen
DE2502719A1 (de) Elektronisches fernsprechsystem mit zeitlicher umschaltung
WO2000060830A2 (de) Mobiltelefon
DE3412111A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine sprachgesteuerte freisprecheinrichtung
DE1100088B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Diktiergeraeten ueber Telefonleitungen
DE3133424C2 (de)
WO1985001411A1 (en) Telephone transmission installation
DE612953C (de) Fernsprechanlage, insbesondere zur UEbermittlung von Kommandos, fuer gleichzeitigen Gegensprechverkehr von mehr als zwei Sprechstellen
DE974193C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gegensprechbetrieb und wahlweiser Umschaltung auf Wechselsprechbetrieb
DE2505811C3 (de) Schaltungsanordnung für eine sprachgesteuerte Gegensprechanlage
DE958935C (de) Schaltungsanordnung fuer sprachgesteuerte Echo- und Rueckkopplungssperren in Gegensprechanlagen mit Lautsprecherbetrieb
DE2520925A1 (de) Schaltungsanordnung zum mithoeren von gespraechen ohne mitsprechmoeglichkeit
DE899371C (de) Anordnung zur Beseitigung akustischer Rueckkopplung
DE2851170C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Handapparats an einer Simplexsprechstelle
DE975397C (de) Kommando- und Sprechanlage fuer Schiffe
EP0235765A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Rückhördämpfung bzw. Schleifenverstärkung bei Gegensprecheinrichtungen
DE3219953C2 (de) Überleitanordnung für die Überleitung von Gesprächen von einer Zweidrahtleitung auf ein Wechselsprechfunkgerät
AT397325B (de) Aus zwei operationsverstärkern gebildete schaltung für eine teilnehmersprechstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee