DE2056129B2 - Praeparatives elektrophoresegeraet - Google Patents

Praeparatives elektrophoresegeraet

Info

Publication number
DE2056129B2
DE2056129B2 DE19702056129 DE2056129A DE2056129B2 DE 2056129 B2 DE2056129 B2 DE 2056129B2 DE 19702056129 DE19702056129 DE 19702056129 DE 2056129 A DE2056129 A DE 2056129A DE 2056129 B2 DE2056129 B2 DE 2056129B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
elution
plate
separation chamber
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702056129
Other languages
English (en)
Other versions
DE2056129A1 (de
DE2056129C3 (de
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Nees, Stephan, Schmidt, Wilhelm, 8520 Erlangen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nees, Stephan, Schmidt, Wilhelm, 8520 Erlangen filed Critical Nees, Stephan, Schmidt, Wilhelm, 8520 Erlangen
Priority to DE2056129A priority Critical patent/DE2056129C3/de
Priority to DE2056128A priority patent/DE2056128C3/de
Priority to DE2056127A priority patent/DE2056127C3/de
Priority to US00198130A priority patent/US3773645A/en
Publication of DE2056129A1 publication Critical patent/DE2056129A1/de
Publication of DE2056129B2 publication Critical patent/DE2056129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2056129C3 publication Critical patent/DE2056129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D57/00Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C
    • B01D57/02Separation, other than separation of solids, not fully covered by a single other group or subclass, e.g. B03C by electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44756Apparatus specially adapted therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

3 4
Die Erfindung bezieht sich auf ein präparatives der Trennkammer ansetzbar zu machen. Durch die Elektrophoresegerät mit zwei Pufferbehältem, einer erfindungsgemäße Maßnahme ist es ermöglicht, auch Trennkammer und einer Elutionskammer. große Trennkammervolumina wegen deren wesent Bekannte Geräte dieser Art sind in wesentlichen lieh größeren Oberflächen sehr gut zu kühlen und aus rotationssymmetrischen Teilen aufgebaut und be- 5 außerdem die Ausschwemmung an der Eluuonsseite sitzen demzufolge eine zylindeFiörmige Trennkam- der Trennkammer mit gleichförmigen Stromungsgemer. napfförmige Pufferbehälter und eine im Quer- schwindigkeiten durchzuführen. Damit sind jedoch schnitt ebenfalls kreisförmige Eluticnskammer. Die die Voraussetzungen für eine wesentliche Qualitats-Bauteile der bekannten Geräte sind derart aufeinan- verbesserung bekannter präparativer Elektrophoreseder abgestimmt, daß präparative Elektrophoresen io geräte gegeben. Der rechteckige Trennkammerautdurchführbar werden. Für die Durchführung analyti- b>au kann "durch die Verwendung einfacher Glasplat- «•her Arbeiten sind diese Geräte jedoch nicht geeig- ten gegenüber den meist geblasenen zylindrischen nel Trennkammern wesentlich vereinfacht und verbilligt Andererseits sind analytische Elektrophoreseseräte werden. Der rechteckige Trennkammeraufbau erbekannt (USA.-Patentschrift 3 208 929). "deren 15 möglicht auch einen kompakten Aufbau des gesam-Trennkammern rechteckigen Querschnitt haben und ten Gerätes einschließlich der Puffergefaße: aulier-Jie mit plattenförmigen oder keilförmigen Trennge- dem kann durch Herausnehmen der Elutionskammer len arbeiten; diese Geräte besitzen '.eine Elutions- das Gerät ohne weiteres sofort für die analytische kammern und sind daher für präparative Arbeiten Elektrophorese benutzt werden. Ein Auswechseln nicht geeignet. Vielmehr ist die Trennkammer bei 20 der Elutionskammer gegen andere an die Unterseite dem bekannten Gerät nach der USA.-Patentschrift der Trennkammer anzusetzende Ansätze ermöglicht mit einem porösen, nichtmetallischen träger für das das Arbeiten nach verschiedenen Elcktrophoreseme-GeI abgeschlossen, so daß die Gewinnung von ge- thoden und erleichtert überhaupt die Arbeit insotern, trennten Präparaten praktisch unmöglich ist" als beispielsweise durch einen als Verschluß ausge-Die Ausbeuten der obengenannten bekannten prä- as bildeten Ansatz die Trennkammer — ohne aus^dem parativen Elektrophoresege"räte sind auch bei moder- Gerät herausgenommen werden zu müssen —- mi nen Geräten noch relativ gering. Auch die Trenn- Trägersubstanz gefüllt werden kann und nach aem schürfe, die mit bekannten Geräten erreicht wird, ist Polymerisieren und dem Wegnehmen des \ erschlubnoeh nicht optimal, so daß Substanzen mit f;.st glei- ansatzes ohne den störenden Transport der 1 ragersuncher elektrophoretischer W'anderungsgcschwindigkeit 30 stanz und ohne Einbauschwierigkeiten ins Gerat soion nicht sicher getrennt werden können" " mit der Elektrophorese begonnen werden kann.
Aufgabe "der Erfindung ist es. die Nachteile be- Im Rahmen der Erfindung ist es zweckmäßig, die kannter präparativer Elektrophoresegeräte zu ver- Elutionskammer so auszubilden, daß ihre horm aer nu-den also ein Gerät zu schaffen, mit welchem hö- unteren Trennkammeröffnung im wesentlichen enth,,.' Ausbeuten und höhere Trennschärfen zu errei- 35 spricht, also rechteckförmig ist. Vorteilhaft ist es. die dien sind Außerdem soll das erfindungsgemaße Ge- Elutionskammer aus einer Platte zu bilden, weicnc rät es problemlos gestatten, nicht nur präparative eine der unteren Trcnnkammeroffnung entspre-Elektrophorese, sondern auch analytische durchzu- chende Vertiefung aufweist, wobei die untere 1 rennführen· außerdem soll das Arbeiten nach den ver- kammerbegrenzung dicht auf der Oberseite der schiedensten bekannten Elektrophoresemethoden 40 Platte über der Vertiefung ansetzbar sein soll, wenn möglich sein, so daß der Anwendungsbereich des die Vertiefung der Plattenstärke entspricht die mti«. ™ ,teschlaoenen Gerätes erweitert wird aho geschlitzt ist. sind Mittel zum Verschließen der Die Erfindung geht davon aus. daß mit dem be- der Trennkammer abliegenden Schlitzunterseite vorkannten Aufbauprinzip von präparativen Elektro- banden. Im Bereich der Schmalseiten der Vertiefung phoresegeräten weder die Trennschärfe noch die 45 b?w. des Schlitzes sind die Anschlüsse fur die Zufuh-Ausbcutc wesentlich erhöht werden können. Dies rung und Abführung der Elutionsflüssigkeit vorgeseliciu daran, daß bei Vergrößerung der Trenn- hen. Diese Maßnahme gewährleistet gleiche Mrokammerdurchmesser zur Erhöhung der Ausbeute Jic mungsgeschwindigkeit über den gesamten Kamm"" Kühlune der Trägersubstanz problematisch wird und querschnitt, also gleichmaßige Auswaschung aer auch die Elution größerer kreisförmiger oder kreis- 50 elektrophoretisch getrennten Substanzen und damit rinoförmiger Querschnitte nicht meh:- zufriedenste!- hohe Trennschärfe des Gerätes. Die Zu- und Abtunlend erfolgen kann. Ungenügende Kühlung der rung der Elutionsflüssigkeit an den Schmalseiten der Trägersubstanz in der Trennka"mmer führt nämlich rechteckigen Elutionskammer bringt auch ho ie Kondazu". daß ein Temperaturgradient zwischen dem In- zentration der eluierten Substanz mit sich, irrι Kanncren. dem Zentrum, der zylindrischen Trennkam- 55 men der Erfindung ist es zweckmäßig, als Mmehum mer und deren gekühlten Außenwand entsteht. Da Verschließen der Trennkammer bzw^ der-Platt: mit Wanderungsgeschwindigkeit in der Trennkammer dem Schlitz e.ne semipermeable Membrane vorzusedie tcmpeSturabhängig ist und die Ausschwemmung hen. Diese Platte wird vorzugsweise mittels e ner mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten zweiten Platte zwischen dieser und deersten I latte erfolot. wird die Steigerung der Qualität der Elektro- «o eingeklemmt. Dabei kann die zweite Platte eine em phoreWräte unter Beibehaltung des bekannten sprechende Vertiefung w,e d.cmjsM= PIaUe be itzen Prinzipaufbaues nicht möglich sein. Vorzugsweise im Bereu* der Schmalseiten^derVe
Die Erfindung zeigt einen Weg. wie dennoch das tiefung der zweiten Platte sind Ansch usse fur Jie
erstrebte Ziel - i Lrlir.hune der Trennschärfe und der Zu- und Abführung der Pufferfluss.gkeit vorgesehen
Ausbeute - gleichzeitig >;u erreichen ist. Erfindung*- 65 welche im Rahmen der Erfnidung b^onder^ ho h
gemäß wird nämlich vorgeschlagen, der Trennkam- konzentriert ist. Auch die Vertiefung in der zwe.ten
mer einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt Platte kann als Schlitz ausgebildet sein wöbe, der
zu geben und die Elutionskammer an das eine Ende Schlitz auf der der Elut.onskammer gegenüberliegen-
5 6
den Seite durch eine zweite Membrane abgeschlossen umgeben. Tn der Rückwand 3 sind im Bereich der
ist. In ähnlicher Weise wird auch die zweite Mem- beiden Pufferbehälter 9 und 10 die Elektroden 13
bran mittels einer dritten ebenfalls geschlitzten Platte und 14 vorgesehen.
zwischen dieser und der zweiten Platte eingespannt. Durch den geschilderten Aufbau des Gerätes — Dadurch entsteht ein Plattcnstapel aus drei Platten 5 bei dem erfindungsgemäß die beiden Pufferbehälter mit einem durchgehenden, in seiner Größe dem im wesentlichen seitlich, vorzugsweise zu beiden Sci-Trennkammerauslaß entsprechenden Schlitz, wobei ten der Trennkammer liegen — ist eine gedrungene zwischen den Platten je eine durchgehende semiper- Aufbauform gegeben, es werden nur einfache Baumeable Membran liegt. Ein solcher Plattenstapel ist teile verwendet, und es besteht keine Gefahr, daß das auf einfachste Weise herzustellen und zu der erfin- io Gerät wegen zu geringer Standfestigkeit oder komplidungsgemäßen Elutionskammer zu vereinigen sowie zierter Konstruktion der Gefahr der Beschädigung in das Gerät einzubringen. Dafür sind im Rahmen ausgesetzt wäre. Das Gerät ist — nach Abnahme seider Erfindung Mittel zum dichten Zusammenpressen nes Deckels 2 — von oben gut zugänglich, so daß des Stapels und für das dichte Anpressen des Stapels das oft mit großer Feinfühligkeit vorzunehmende gegen die Trennkammerunterseite vorhanden. Bei 15 Überschichten von Substanzen gut möglich wird, einem gedrungenen kastenförmigen Aufbau des Auch das Einfüllen der Pufferlösung von oben in Elektrophoresegerätes, bei dem durch einen Zwi- beide Pufferbehälter ist ohne weiteres möglich. Komschenboden und eine Zwischenwand das Gehäuse in plizierte und teure Druckausgleichsvorrichtungen zwei die Puffergefäße bildende Räume aufgeteilt ist, sind daher nicht erforderlich.
zwischen denen die Trennkammer angeordnet ist, ao Die Frontseitenwand 4 ist von den beiden Seitensind im Rahmen der Erfindung die Elutionskammer wänden abnehmbar gehaltert. Die Abnehmbarkeit und die Mittel zum Anpressen der Elutionskammer der Frontseitenwand gewährleistet eine gute Zugängin dem tiefer gelegenen, als Pufferbehälter dienenden lichkeit zum unteren Ende der Trennkammer, so daß Raum untergebracht. Die Mittel zum Anpressen des diese, z. B. ohne aus dem Gerät herausgenommen Plattenstapels bestehen aus einer Hebebühne, welche »5 werden zu müssen, mit Trägersubstanz gefüllt wervorzugsweise gebildet ist aus am Boden des tiefer den kann, wenn die gut zugängliche untere Trenngelegenen Raumes angeordneten senkrecht stehenden kammeröffnung verschlossen wird. Das Vorbereiten Gewindebolzen, auf denen mittels der entsprechenden der Trägersubstanz kann also innerhalb des Gerätes Gewindemuttern die Bühnenplatte auf und ab beweg- geschehen, während dies bei bisher bekannten Geräbar ist. Dadurch ist die Elutionskammer gegen die 30 ten außerhalb des Gerätes erfolgen mußte. Auch Trennkammerunterseite anpreßbar. während der Zeit der Polymerisation der Trägersub-
Besonders zweckmäßig ist es. zur Kühlung der im stanz kann die beschickte Trennkammer im Gerät
Querschnitt rechteckigen Trennkammer parallel zu verbleiben.
den großen Seiten der Trennkammer die Kühlmittel Der geschilderte Aufbau gestattet es auch, die Puf-
anzuordnen, welche z.B. durch eine in einer Ebene 35 ferflüssigkeit in den Behältern9 und 10 als Kühlmit-
verlaufenden Kühlschlange mit Tauchrahmen beste- tel zu verwenden, indem man parallel zu den die
hen können. Trennkammer begrenzenden Flächen 8 und 11 in
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Abstand von den Gehäuseseitenwänden eine Kühl-
Erfindung ergeben «ich aus der nachfolgenden Be- einrichtung, beispielsweise eine Kühlplatte oder
Schreibung, die an Hand von drei Figaren ein Aus- 40 Kühlschlange 15, 16, anordnet. Diese Anordnung ist
führungsbeispiel der Erfindung erläutert. Die besonders einfach bei Verwendung eines Tauchrah-
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht des Gerätes, wobei mens. der von oben in das Gerät eingesetzt werden
die Seitenwand entfernt ist, kann.
F i g. 2 den Elutionsansatz und Zweckmäßigerweise bildet die Zwischenwand 8
Fig. 3 eine spezielle Ausbildung eines Elutions- 45 mindestens zum Teil einen Teil der Trennkammc:
kammerteiles. dadurch wild der Aufbau des Gerätes besonders ein-
Mit 1 ist der Boden, mit 2 der Deckel, mit 3 die fach.
Rückwand und mit 4 die Frontseite des quaderförmi- Die parallel zur Zwischenwand und im Bereich des gen Gehäuses 5 bezeichnet. Im Inneren des Gehäuses größeren von Zwischenboden und Zwischenwand seist der Zwischenboden 6 bei etwa ein Drittel der Ge- 50 bildeten Winkels angebrachte Platte, die zusammen samthöhe des Gehäuses eingesetzt. Er erstreckt sich mit der Zwischenwand die Trennkammer bildet, ist bis über die Hälfte der Tiefe des Gehäuses zur relativ zur Zwischenwand verstellbar, indem an dei Frontseitenwand 4 hin. Von seinem freien Ende 7 aus Zwischenwand entsprechende Mittel (Zapfen) und ar erstreckt sich vertikal nach oben die Zwischen- der Platte dazu passende Gegenführungselieck· wandS. Der Zwischenboden und die Zwischenwand 55 (Bohrungen) vorgesehen sind, die der Übersichtlich begrenzen zusammen mit der Rückwand und den keit wegen nicht dargestellt sind. Dadurch ist auf ein-Seitenwänden des Gehäuses den Pufferbehälter 9 und fachste Weise erreicht, daß die Dicke der Trägersubgrenzen ihn dicht gegen den verbleibenden Raum. stanz in der Trennkammer den Erfordernissen ent den Pufferbehalter 10. ab. Parallel zur Zwischen- sprechend variiert werden kann, wand 8 ist in Richtung auf die Frontseite 4 des Ge- 60 Die an der inneren Kastenhinterwand. Vorzugs- häuses5 im Abstand eine Platte 11 vorgesehen, die weise in einer Ausnehmung, vorgesehenen Elektro- zusammen mit der Zwischenwand die Trennkammer den 13 und 14 sind mit durch die Rückwand des Ge 12 des Elektrophoresegerätes bildet. Die Platte 11 ist häuses ragenden Anschlußgliedern (nicht dargestellt etwas höher als die Zwischenwand 8, so daß die versehen. Die Ausnehmungen, in denen die Flektroschrafftert angedeutete Pufferlösung im Pufferbehäl- 65 den angeordnet sind, werden vorzugsweise übei ter9 an das obere Ende der Trennkammer gelangen einen nach oben durch die Gehäuserückvand verlaukann; das untere Ende der Trennkammer 12 wird fenden Kanal mit der Außenluft verbunden, so dai von der im Pufferbehälter 10 befindlichen Flüssigkeit an der Elektrode aufsteigende Gasbläschen entwei
ι ■
,er Weise gelöst; ^e D.chthe.t der abnehmbaren An en 3, 32f 33, 34 zu den
Teile gegenüber dem Rest des Gehäuses ist ebentalls __ s^J ^ vorgesehen_ Bci 31 wird Elutions-
mit bekannten Mitteln zu realisieren. flüssigkeit der Elutionskammcr 27 zugeführt und bei
Die beschriebene Anordnung ermoghcM π im 1^ hn. bej 33 wird konzentrierte Pufferlösung
unterhalb der Trennkammer 12 Hegenden Teilravim Jg 34 hrt Die konzenlncrte
dem Pufferbehälter 10. Mittel zum AnP£f»^°n. pufferlösung dient dazu, die elektrische Feldstarke
Einsätzen an die untere Begrenzung der Trennkam r E,ufiOnskammenneinbran 24 stark herabzu-
mer vorzusehen. Diese Mittel tonne« dazud«n™, an und ^^ einen Bremscffekt fü dic zu
die Trennkammerunterseite mittels eines *pez«»en luierenden Substanzen zu erzielen, der sich in einer
Einsatzes abzuschließen, um das schon ™ Erhöhung der effektiven Ausschwemmung im Sinne
Einfüllen der Trägersubstanz ™«rhalb des Uenues Erfi*dun$, auswirkt. Eine Absorption von zu
zu ermöglichen. Vorzugswe.se sind die( AnP«£mic,uierenden Proteinen an der Membran 24 und ihre
in Art einer Hebebühne 17 ausgbiWeL de Mchron horese dur(± die Membran wird dadurch
vorn bei abgenommener ^"^"^lSeit der wirksam verhindert. Durch das Strömen der hoch-
tigen läßt. Eine motorische Hohem erste! lbarken u kopzentrierten Pufferflüssigkeit in der Pufferkammer
Hebebühne ist zwar möglich, jedocn in uc. ^ .-^ ^ .^ ^^ gesorgt, daß die Konzentration der Puf-
kaum erforderlich, da die ^ηαΌ^"^'Λ^".""ΐ9 *° ferflüssiekeifan der Membran 24 gleichmäßig bleim.
,eis einer Gewindespindel 18 und Spindeimuuer ^ ..^ ^ ^.^ nahe ihrer Ob£rsdte ubcr
mit wenigen Handgriffen durchzufuhren «l· dem Schlitz ein Netz 36. welches der Abstützung des
Gegenüber den bisher bekannte" ρ«parauven in der Trennkammer befindlichen Gels dient. Elektrophoresegeräten, welche grundsatzi.cn π Senkrecht zur Strömungsrichtung in den Kammern linderförmigen Trennkammern arbeiten. 1S* 27 und 28 können abwechselnd von beiden Seiten Erfindung die Kühlung der Trennkammer loesoη ^ ^ ^^^ her Prallstege 35 vorgesehen sein, um einfach und wirksam zu realisieren wegen * einen mäanderförmigen Strömungsverlauf zu erzwinßen Seitenflächen der im QuerschmttJf \Vhr ' aus- gen. Dadurch wird bei relativ hoher Strömungseegen Trennkammer ist für einen S"1*1? !JerTrenn- schwindigkeit dennoch nur ein geringer Durchsatz tausch gesorgt und damit erreicht dab ir α erforderlich und dadurch die Gewinnung hochkonkammer kein merklicher Temperaturgmd cn en^ 3 ^^^ Eluate mögUch Dk Pra]lstege d,enen steht. Dadurch ist gewahrleistet. <3aia in Wande. auch dazu, die Membranen gespannt zu halten (vgl Trennkammer keine temperaturbedingten v,-..a ^ ^
rungsgeschwindigkeitsdifferenzen en^ehen. ^ ψ .^ ersicht]ich daß die piatten 21 und
die einzelnen Banden keine ;erzernf™ e. 35 22 eine Dicke besitzen müssen, die mindestens der Dadurch konnte erreicht werden daB aucn ■c g Stärkg der AnscHüsse 31 bis 34 entspricht. Dadurcl·. beneinanderliegende Banden noch sauoer υ entsteht eine relativ große Elutionskammer. Es ist jeder zu trennen sind. . Bühnen. doch erstrebenswert, die Elutionskammer möglichst Beim Ausführungsbeispiel bestem u«. ^ ^ ^^ ^ haUen dgmjt hf)he Elulionsgeschwindigkeiplatte 17 aus einem Rahmen, m »eicn ^ ^ ^ ^. geringem Eiutionsflüssigkeitsdurchsatz er-F i ε. 2 beschriebene Elulionsansatz _w cm. ^^ rejcht werden> um eine gute Auflösung und damit Der Rahmen ist rechteckig und crsire«. - nach Qualitat des Gerätes zu gewährleisten. Gemäß weiteden eesamten Trennkammerquerschniu. " rer Erfindung ist die Verringerung des Elutionsunten offen, so daß die im Behate · ^e Uammervolumens dadurch ermöglicht, daß die An-Pufferflüssigkeit von unten an den J "üT^;rf - 45 schlüsse für die Zu- und Ableitung der Elutionsflusl.noen kann. Mit Hilfe der Hebebuhnenanc.mun» ^^ ^ der E,utionskammer benachbarten Ende
kann der Ansatz 20 dicht gegen aie u.nu. ^ Trennkammer vorgesehen sind. Die Anschlüsse
kammeröffnung gedrückt werden. sind durch Bohrungen (von außerhalb der Trenn-
Der Elutionsansatz 20 besteht au«, aer er. kammer zur Elutionskammerinnenseite hin) reah-
21 der zweiten Platte 22. der dritten Haue ~. ^ ^^ ^^ Erfindung kann die platte 21 senr ersten semipermeablen Membran -"nuu'„ sind schmal und dadurch das Elutionskammervolumen
seiHipenneableii Membran 25.^L*e r-· ^γ Uein ^ankea wtdea. so daß die erwünschte h&g und in der Pkttefflai«* nrt ^^^ Qualitätsverbesserung - besseres Aoflöstmgsver
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (21)

Patentansprüche:
1. Präparatives Elektrophoresegerät mit zwei Pufferbehältem, einer Trennkammer und einer S Elutionskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkammer (12) im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt und die Elutionskammer (20) an das eine Ende der Trennkammer ansetzbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elutionskammer der Form der unteren Trennkammeröffnung im wesentlichen entspricht, also rechteckförmig ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elutionskammer aus einer Platte (21) gebildet ist, welche e<ne der unteren Trennkammeröffnung entsprechende Vertiefung (26) aufweist, und daß die untere Trennkammerbegrenzung dicht auf der Oberseite der Platte »o über der Vertiefung ansetzbar ist.
4. <"■·.·rät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung der Plattenstärke entspricht, die Vertiefung also schlitzförmig ist, und Mittel (24) zum Verschließen der der Trenn- »5 kammer abliegenden Schlitzunterseite vorhanden sind.
5. Gerät nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schmalseiten der Vertiefung bzw. des Schlitzes Anschlüsse für die Zuführung (31) und Abführung (32) der EIutionsflüssigkeit vorgesehen sind.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekenr. zeichnet, daß die Mittel zum Verschließen der Trennkammer in einer semipermeablen Membran (24) bestehen.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (24) mittels einer zweiten Platte (22) zwischen dieser und der ersten Platte (21) eingeklemmt ist. φθ
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (22) eine entsprechende Vertiefung wie die erste Platte besitzt.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich der Schmalseiten der Vertiefung der zweiten Platte Anschlüsse für die Zu- und Abführung (33, 34) einer Pufferflüssigkeit vorgesehen sind.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung in der zweiten Platte (22) ebenfalls als Schlitz ausgebildet ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz auf der der Elutionskammer gegenüberliegenden Seite durch eine zweite Membran (25) abgeschlossen ist,
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Membran (25) mittels einer dritten, ebenfalls geschlitzten Platte (23) zwischen dieser und der zweiten Platte (22) eingespannt ist.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Plattenspiegel aus drei Platten (21, 22, 23) mit einem durchgehenden, in seiner Größe dem Trennkammerauslaß entsprechenden Schlitz (26), wobei zwisehen den Platten je eine durchgehende semipermeable Membran (24, 25) liegt und daß Mittel (17, 18, 19) zum dichten Zusammenpressen des Stapels gegen die Trennkammerunterseite vorhanden sind.
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei Puffergefäßen, in denen die beiden Elektroden untergebracht sind, gekennzeichnet durch einen kastenförmigen Aufbau des Gerätes, der durch einen Zwischenboden (6) und eine Zwischenwand (8) in zwei die Puffergefäße (9, 10) bildende Räume aufgeteilt ist, zwischen denen die Trennkammer (12) angeordnet ist und wobei die Elutionskammer (20) in einem, vorzugsweise dem tiefer gelegenen Raum (10) untergebracht ist.
15. Gerät nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß im tiefer gelegenen Raum (10) Mittel (17, 18, 19) zum Anpressen des Plattenstapels gegen die Trennkammerunterseite vorhanden s<nd.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (17. 18, 19) in einer Hebetribüne bestehen, welche vorzugsweise gebildet ist aus am Boden (1) des tiefer gelegenen Raumes (10) angeordneten, senkrecht stehenden Gewindebolzen (18), auf denen mittels der entsprechenden Gewindemuttern (19) die Tribünenplatte (17) auf und ab bewegbar ist und damit die Elutionskammer (20) gegen die Trennkammerunterseite drückbar ist.
17. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Elutionskammer, vorzugsweise senkrecht zur Strömungsrichtung, abwechselnd von gegenüberliegenden Seiten her" Prallstege (35) für einen mäanderformigen Strömungsverlauf vorgesehen sind.
18. Elektrophoresegerät mit Trennkammer und Elutionskammer, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am der Elutionskammer benachbarten Ende der Trennkammer Anschlüsse für die Zu- und Abführung der Elutionsflüssigkeit vorgesehen sind.
19. Gerät nach Anspruch 18. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse durch Bohrungen nahe am unteren Ende der Platte (11) gebildet sind.
20. Gerät nach den Ansprüchen \ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elutionsansatz eine erste mit der Unterseite der Trennkammer in Verbindung stehende, von einer Elutionsflüssigkeit durchströmbare Elutionskammer (21, 24) und eine zweite von der Elutionskammer (21, 24) und dem der Unterseite der Trennkammer zugeordneten Pufferbehälter (10) durch semipermeable Membranen (24, 25) abgetrennte Pufferkammer aufweist, die von einer Pufferflüssigkeit durchströmbar ist, die eine gegenüber der EIutionsflüssigkeit wesentlich erhöhte Ionenkonzentration besitzt.
21. Verfahren zum Betrieb eines Gerätes nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung der Elution die zweite Pufferkammer eine Pufferflüssigkeit mit gegenüber der EIutionsflüssigkeit erhöhter Ionenkonzentration enthält.
DE2056129A 1970-11-14 1970-11-14 Präparat'ves Elektrophoresegerät Expired DE2056129C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2056129A DE2056129C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Präparat'ves Elektrophoresegerät
DE2056128A DE2056128C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Elektrophoresegerät
DE2056127A DE2056127C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Gerät für die Elektrophorese
US00198130A US3773645A (en) 1970-11-14 1971-11-12 Electrophoresis device

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2056129A DE2056129C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Präparat'ves Elektrophoresegerät
DE2056128A DE2056128C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Elektrophoresegerät
DE2056127A DE2056127C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Gerät für die Elektrophorese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2056129A1 DE2056129A1 (de) 1972-05-31
DE2056129B2 true DE2056129B2 (de) 1973-08-16
DE2056129C3 DE2056129C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=27182987

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056127A Expired DE2056127C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Gerät für die Elektrophorese
DE2056128A Expired DE2056128C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Elektrophoresegerät
DE2056129A Expired DE2056129C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Präparat'ves Elektrophoresegerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2056127A Expired DE2056127C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Gerät für die Elektrophorese
DE2056128A Expired DE2056128C3 (de) 1970-11-14 1970-11-14 Elektrophoresegerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3773645A (de)
DE (3) DE2056127C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148703A (en) * 1976-02-11 1979-04-10 Morton Weintraub Method of electrophoretic purification of enzymes and peptides by means of an adjustable, specialized, geometrically located electrode system
DE2915415C2 (de) * 1979-04-17 1983-06-23 Stiftung Deutsches Krebsforschungszentrum, 6900 Heidelberg Elektrophoresegerät
US4417967A (en) * 1981-11-24 1983-11-29 Georgetown University Grooved gel
US4834862A (en) * 1988-09-12 1989-05-30 Duke University Ampholyte separation method and apparatus
US5032247A (en) * 1989-09-14 1991-07-16 Separations Technology, Inc. Method and apparatus for electrophoretic separations
AU2001253220A1 (en) 2000-04-13 2001-10-30 Baker Hughes Incorporated Corrosion inhibitor
US9732430B2 (en) 2013-10-24 2017-08-15 Baker Hughes Incorporated Chemical inhibition of pitting corrosion in methanolic solutions containing an organic halide

Also Published As

Publication number Publication date
DE2056129A1 (de) 1972-05-31
DE2056128A1 (de) 1972-08-10
DE2056127C3 (de) 1974-03-14
DE2056128B2 (de) 1973-08-16
DE2056127A1 (de) 1972-05-31
US3773645A (en) 1973-11-20
DE2056129C3 (de) 1974-03-14
DE2056127B2 (de) 1973-08-16
DE2056128C3 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221242A1 (de) Geraet fuer die praeparative elektrophorese und verfahren zu deren durchfuehrung mit diesem geraet
DE69535533T2 (de) Gelkassette und methode zur verwendung derselben
DE102008020428B3 (de) Vorrichtung und Verfahren und Gelsystem zur analytischen und präparativen Elektrophorese
DE3022527A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer elektrophorese sowie vorrichtung dazu
DE3600214C2 (de)
DE3042524C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von überschüssiger Aufschlämmung aus einem getränkten Schwamm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2838022C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektropolieren von metallischen Oberflächen ausgedehnter Werkstücke
DE2056129B2 (de) Praeparatives elektrophoresegeraet
DE2846726B2 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Ätzen eines Werkstückes aus Aluminium oder einer Alumiumlegierung
EP0005708A1 (de) Gelfiltrationskolonne
DE2101885B2 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen trennung
DE2455583A1 (de) Diffusions-entfleckungsgeraet und entfleckungsverfahren fuer tafelfoermiges gel
DE19843691A1 (de) Mikropipetten Spitzenstreifen und Methode
DE3635647A1 (de) Plasmareaktor zum aetzen von leiterplatten od. dgl.
DE2519542B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von stückigen Gegenständen mit einer Flüssigkeit und Verfahren zur Auffüllung der Poren von Gegenständen mit einer Flüssigkeit
DE2144483C3 (de) Verfahren und Gerät zum Eluieren elektrophoretisch getrennter Substanzen
DE2823476C2 (de) Mehrzweck-Trennkammer für die Dünnschichtchromatographie
DE2749487A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE396649C (de) Elektrolytische Zelle mit ineinander angeordneten Elektroden
DE7042202U (de) Präparatives Elektrophoresegerät
EP1353172A1 (de) Kassette, System und 2D-Gelelektrophorese-Verfahren zum Trennen von Molekülen
DE2915415C2 (de) Elektrophoresegerät
DE4331138C1 (de) Halter für Blutbeutel
DE4238644C1 (de) Verfahren zum Behandeln von Leiterplatten bei Tauchvorgängen in chemischen Medien
DE4030897A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen extraktion und rueckextraktion von metallionen oder wasserloeslichen chemischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee