DE19843691A1 - Mikropipetten Spitzenstreifen und Methode - Google Patents
Mikropipetten Spitzenstreifen und MethodeInfo
- Publication number
- DE19843691A1 DE19843691A1 DE19843691A DE19843691A DE19843691A1 DE 19843691 A1 DE19843691 A1 DE 19843691A1 DE 19843691 A DE19843691 A DE 19843691A DE 19843691 A DE19843691 A DE 19843691A DE 19843691 A1 DE19843691 A1 DE 19843691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tip
- tips
- cross
- pipette
- dimension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 claims 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 12
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 206010001497 Agitation Diseases 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44704—Details; Accessories
- G01N27/44743—Introducing samples
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0275—Interchangeable or disposable dispensing tips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/02—Adapting objects or devices to another
- B01L2200/025—Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/08—Ergonomic or safety aspects of handling devices
- B01L2200/087—Ergonomic aspects
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/88—Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
- G01N2030/8809—Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample
- G01N2030/8813—Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample biological materials
- G01N2030/8831—Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86 analysis specially adapted for the sample biological materials involving peptides or proteins
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf
Mikropipettenspitzen, die in Elektrophorese Prozessen wie DNA
Sequenzbestimmungen benutzt werden. Speziell betrifft es eine Anzahl von
miteinander verbundenen Spitzen, welche jeweils dünne, abgeflachte Enden
besitzen um gleichzeitig eine Anzahl von biologischen Proben zwischen die
Elektrophorese Platten aufzubringen.
Proteine spielen eine maßgebende Rolle in nahezu allen biologischen
Prozessen, einschließlich Katalyse, Transport, koordinierte Bewegung,
Erregbarkeit, sowie bei der Wachstumskontrolle und Zellteilung. Durch das
Studium und die Analyse der Proteine sind Wissenschaftler in der Lage
wichtige und praktische Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen, die in einem
weiten Anwendungsbereich nutzbar sind, von biomedizinischen Techniken bis
hin zur Kriminologie, und vielen anderen Bereichen.
Vorhandene bekannte Methoden und Apparate für das Erforschen von
Proteinen lassen sich in drei Kategorien einordnen, nämlich: Elektrophorese,
Ultrazentrifugieren, sowie Chromatographie. Eines der Hauptanliegen beim
Erforschen der Proteine besteht darin zu ermitteln wie die Sequenz der
Aminosäuren den Bau der Proteine festlegt. Bei der Elektrophorese wird dies
dadurch erreicht indem man die Proteinmoleküle und andere Makromoleküle
wie DNS und RNS entsprechend ihrem Molekulargewicht trennt und darstellt.
Ein Molekül mit einer elektrischen Ladung bewegt sich in einem elektrischen
Feld, daher der Begriff Elektrophorese. Proteinproben werden ein einer Halte-
Matrix aufgetragen, ein elektrisches Feld wird angelegt, und die geladenen
Moleküle scheiden sich je nach ihrem Gewicht ab. Nachdem die Moleküle
eines Proteins getrennt und entsprechend ihrem Molekulargewicht angeordnet
wurden, kann die Anordnung näher untersucht werden um die Sequenz der
Aminosäuren im Protein zu bestimmen.
Das Gerät für eine "Vertikal-Elektrophorese" beinhaltet normalerweise
zwei einander gegenüber, vertikal angeordnete transparente Platten, welche
parallel und ziemlich dicht zueinander angeordnet sind und einen porösen
Sequenz Gel dazwischen halten, wie zum Beispiel einen Gel aus
Polyacrylamid. Die Proteinproben werden auf den Gel aufgebracht, welcher die
Eigenschaft besitzt konvektive Ströme, die infolge von Temperaturgradienten
entstehen, zu unterdrücken (dies ist für eine effektive Trennung unabdingbar).
Der Gel funktioniert ebenfalls als ein "molekulares Sieb", was die Abtrennung
der Moleküle je nach ihrem Molekulargewicht noch verstärkt. Moleküle, welche
im Vergleich mit den Poren im Gel klein sind, bewegen sich leicht durch den
Gel hindurch, während Moleküle, die größer als die Poren im Gel sind, im
wesentlichen immobilisiert werden. Moleküle einer Zwischengröße bewegen
sich durch den Gel mit verschiedener Leichtigkeit. Das Molekulargewicht der
Moleküle ist der wichtigste Faktor, der die Trennung zwischen den geladenen
Molekülen unter dem Einwirken des elektrischen Feldes bestimmt.
Die Schwierigkeit die Proteinproben auf den Gel mit reproduzierbarer,
quantitativer Genauigkeit aufzubringen, ist eine der Herausforderungen einer
korrekt durchgeführten elektrophoretischen Analyse. Die Proben Platten sind
sehr dicht zueinander plaziert, zum Beispiel in einem Abstand von 0,2 mm. Ein
Labortechniker muß die Proteinproben mit einem Einkanalpipettiergerät oder
einer Spritze aufnehmen und muß sie in die individuellen Vertiefungen, welche
sich im sequenzierenden Gel befinden, einbringen, wobei er wiederholt jede
einzelne Probe ansaugt und aufbringt, jeweils eine Probe und mit dem gleichen
Mikrovolumen. Dies erfordert einen sehr erfahrenen Techniker, eine Menge Zeit
und wenig Toleranz für Fehler, besonders wenn es sich um die Studie einer
wichtigen biologischen Probe handelt, die nur in geringer Menge verfügbar ist.
Infolgedessen besteht ein Bedarf für eine Methode und ein Gerät, welches es
gestattet mehrere biologische Proben zwischen den elektrophoretischen Platten
schneller und genauer zu plazieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine
Pipettenspitzenvorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist biologische
Proben schneller und genauer zu plazieren.
Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine solche
Pipettenspitzenvorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist eine Anzahl
von biologischen Proben gleichzeitig zwischen dicht zueinander angeordneten
elektrophoretischen Platten zu plazieren.
Die oben angeführten Zielvorstellungen, sowie weitere, welche hier nicht
weiter aufgeführt werden sollen, sind in einer bestimmten Ausführungsform
einer Pipettenspitzenvorrichtung verwirklicht. Die Vorrichtung beinhaltet eine
Anzahl von miteinander verbundenen Pipettenspitzen, welche im wesentlichen
parallel und nebeneinander angeordnet sind. Die Spitzen sind hohl und jede
Spitze beinhaltet einen Spitzenkörper und eine abgeflachte Spitze. Die
abgeflachten Spitzen sind im wesentlichen in einer Ebene angeordnet und
gestatten dadurch ein gleichzeitiges Einführen der abgeflachten Spitzen
zwischen dicht zueinander angeordneten Plattenflächen.
Weitere Zielvorstellungen und Vorteile der Erfindung sind in der
nachfolgenden Beschreibung ausgeführt und sind besser aus der
nachfolgenden Beschreibung verständlich, oder lassen sich aus der täglichen
Anwendung der Erfindung erkennen. Die Zielvorstellungen und Vorteile der
Erfindung lassen sich mit Hilfe der Instrumente und Kombinationen hiervon, wie
aus den angeführten Ansprüchen ersichtlich ist, verwirklichen.
Die oben angeführten sowie andere Zielvorstellungen, Eigenschaften
und Vorteile der Erfindung sind besser verständlich nach Einsehen der
folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den angeführten
Abbildungen, wobei:
Abb. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines
Gerätes nach dem bisherigen Stand der Technik zur Durchführung der
Elektrophorese zeigt;
Abb. 2 beinhaltet einen seitlichen Querschnitt des Gerätes gemäß
Abb. 1 entlang der Achse A-A;
Abb. 3 zeigt eine Vorderansicht eines Pipettenspitzenstreifens, der
gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
Abb. 4 zeigt einen seitlichen Anschnitt einer alternativen
Ausführungsform des Pipettenspitzenstreifens gemäß Abb. 3;
Abb. 5 ist eine Seitenansicht des Pipettenspitzenstreifens der
Abb. 4;
Abb. 6 ist eine Unteransicht eines Kanals des Pipettenstreifens der
Abb. 4; und
Abb. 7 ist eine Seitenansicht des Pipettenspitzenstreifens der
Abb. 4-5 und zeigt eine flexible Spitze, welche nach oben U-förmig
ausgebildet ist.
Um die Prinzipien, auf welchen die Erfindung basiert, besser verständlich
zu machen, wird auf die Ausführungsformen in den Abbildungen verwiesen,
welche nachfolgend näher beschrieben sind. Dies soll jedoch in keinster Weise
den Anwendungsbereich der Erfindung einschränken. Irgendwelche
Änderungen oder weitere Veränderungen der dargestellten Vorrichtung, und
zusätzliche Anwendungen der Prinzipien der hierin dargestellten Erfindung,
welche normalerweise für den Fachmann, der im Besitz einer Beschreibung der
relevanten Technik ist, selbstverständlich sind, sind im Anwendungsbereich der
beanspruchten Erfindung eingeschlossen.
Die Antragsteller haben die Entdeckung gemacht, daß
elektrophoretische Verfahren wesentlich verbessert werden können durch ein
gleichzeitiges Aufnehmen einer Anzahl von biologischen Proben sowie deren
gleichzeitiges Einbringen in den sequenzierenden Gel, der sich zwischen den
elektrophoretischen Platten befindet. Beim Durchführen eines Elektrophorese
Verfahrens mußten die Labortechniker Einzelkanal Pipetten oder Spritzen
benutzen, um mehrere Proben einzeln nacheinander in den sequenzierenden
Gel zwischen den Platten einzubringen, wie in Abb. 1 dargestellt.
Nachdem man eine Anzahl von Spitzen miteinander verbindet, die Enden der
Spitzen abflacht und in einer Ebene anordnet, wie in Abb. 3 dargestellt,
haben die Antragsteller eine Vorrichtung geschaffen, welche es dem
Labortechniker gestattet, eine Elektrophorese schneller und genauer
durchzuführen.
In den Abb. 1 und 2 ist ein Elektrophorese Gerät dargestellt,
welches im allgemeinen mit 10 bezeichnet wird. Typischerweise werden die
biologischen Proben 12 (wie zum Beispiel DNS oder andere Proteine) eine
nach der anderen in Vertiefungen 14, welche in einem dünnen Film eines
Sequenz Gels 16 ausgebildet sind, eingebracht. Der Gel ist zwischen zwei
gegenüberliegenden Platten 18 angeordnet. Eine Abdeckung (nicht dargestellt)
kann über der Gelkammer aufgebracht werden, und eine Spannung wird an
den Gel 16 angelegt. Die geladenen Moleküle der Proben 12 wandern nach
unten, wie durch Pfeil B angegeben, und werden infolge der angelegten
Spannung entsprechend ihrem Molekulargewicht abgetrennt.
Die Proben 12 werden in den Gel 16 mittels einer Mikropipettenspitze 20
eingebracht, welche in einer Pipettiervorrichtung (nicht dargestellt) gehalten
wird. Die Platten 18 sind in einem Abstand d voneinander entfern, wie in
Abb. 1 dargestellt. Dieser Abstand kann zum Beispiel 0,2 mm betragen.
Aufgrund der Schwierigkeit die Spitze 20 in solch einen engen Spalt
einzuführen, ist eine der Platten 18 höher angeordnet als die andere um das
Einführen der Spitze 20 in den Abstand d zwischen den Platten 18 zu
erleichtern. Der Hauptkörper der Spitze 20 ist im allgemeinen um ein vielfaches
breiter als der Abstand d, welcher durch die zwei Platten 18 bestimmt wird. Dies
erfordert, daß das abliegende Ende der Spitze 20 entsprechend eng sein muß,
um zwischen die Platten 18 zu passen.
In Abb. 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung in Form einer
Pipettenspitzenvorrichtung dargestellt, welche im allgemeinen mit 30
bezeichnet wird. Die Vorrichtung 30 schließt eine Anzahl von miteinander
verbundenen Pipettenspitzen 32 ein, welche im wesentlichen parallel und
nebeneinander liegend angeordnet sind, derart, daß besagte Spitzen 32 im
wesentlichen einen geraden Verlauf besitzen. Die Spitzen 32 sind hohl und
jede Spitze besteht aus einem Spitzenkörper 34 und einem abgeflachten
abliegenden Ende 36. Es ist zu beachten daß die Vorrichtung 30 eine Anzahl
von miteinander verbundenen Spitzen 32 enthalten kann. Der Begriff
"Pipettenspitze" ist im weitesten Sinne so zu verstehen, daß jede Art von hohler
Auslaufspitze damit erfaßt ist, egal ob die Spitze auf einem Pipettierapparat,
einer Spritze oder eine anderen Abgabevorrichtung aufgebracht ist.
Die abgeflachten, abliegenden Enden 36 sind im wesentlichen alle in
derselben Ebene angeordnet, und gestatten damit das Einführen besagter
abgeflachter Enden zwischen die dicht nebeneinanderliegenden Plattenflächen
18 der Abb. 1 und 2. Eine Bohrung auf der Innenseite der Spitzen 32
erstreckt sich von einem oberen Ende 38 jeder Spitze 32 bis zum abgeflachten,
abliegenden Ende 36. Ein Labortechniker kann einfach Proben in jede Spitze
32 eingeben, anschließend die abliegenden Enden 36 gleichzeitig in die
vorgeformten Vertiefungen 14 (Abb. 1, 2) des sequenzierenden Gel
einführen und die Proben gleichzeitig abgeben.
Wie in den Abb. 3-6 dargestellt, weisen die abliegenden Enden
36 jeweils einen Querschnitt auf, der in einer ersten Dimension breiter und in
einer zweiten Dimension, welche senkrecht zur ersten ist, schmaler ist.
Insbesondere ist jedes abliegende Ende 36 in der Dimension b größer als in der
Dimension h, wie sich klar aus Abb. 6 erkennen läßt.
Vorzugsweise sind die abliegenden Enden 36 der Spitzen 32 so
ausgerichtet, daß die breiteren ersten Dimensionen der Querschnitte besagter
Enden 36 diskontinuierlich in einer gemeinsamen Richtung entlang einer
Geraden sich erstrecken. Oder anders ausgedrückt: die abliegenden Enden 36
sind im wesentlichen in derselben Ebene angeordnet. Die abliegenden Enden
36 sind so dünn, vorzugsweise weniger als 0,2 mm, so daß der Spitzenkörper
34 jeder Spitze 32 in allen Abmessungen breiter ist als eine zweite schmalere
Abmessung (h in Abb. 6) des abliegenden Endes 36 besagter Spitze 32.
Vorzugsweise bestehen die Spitzen 32 aus einem geeigneten,
elastischen Kunststoff, wie aus dem Stand der Technik für Mikropipetten
bekannt, und die abgeflachten, abliegenden Enden 36 sind flexibel und
besitzen ein elastisches Erinnerungsvermögen. Vorzugsweise ist jedes
abgeflachte abliegende Ende 36 ausreichend flexibel, so daß das Biegen
besagten Endes 36 in einer U-Form möglich ist ohne ein Versagen des
Plastikmaterials, aus welchem besagtes Ende 36 besteht, zu verursachen, wie
sich am besten aus Abb. 7 erkennen läßt.
Unter Bezugnahme auf Abb. 6, läßt sich zeigen, daß der Körper 34
der Spitze eine Querschnittsform besitzt, welche eine erste Trägheitsfläche um
die Mittellinie 40 besitzt, (diese Linie durchschneidet besagten Querschnitt), die
zehn Mal größer ist als eine zweite Trägheitsfläche einer Querschnittsform des
abliegenden Endes 36 um die gleiche besagte Mittellinie 40. Dies läßt sich mit
Hilfe mathematischer Gleichungen zur Berechnung von Trägheitsflächen
bestimmen, wie aus dem Ingenieurwesen bekannt, einschließlich der
nachfolgenden Gleichungen:
Ix (Rechteck) = 1/12bh3; und
Iy (Kreis) = 1/4 πr4;
wobei Ix= Trägheitsfläche um eine x Achse
(dargestellt als Mittellinie 40 in Abb. 6)
b = Basis Abmessung b wie in Abb. 6 dargestellt, und
h = Höhen Abmessung h wie in Abb. 6 dargestellt
r = Radius Abmessung r wie in Abb. 6 dargestellt.
b = Basis Abmessung b wie in Abb. 6 dargestellt, und
h = Höhen Abmessung h wie in Abb. 6 dargestellt
r = Radius Abmessung r wie in Abb. 6 dargestellt.
Der Ausdruck "Trägheitsfläche" in diesem Zusammenhang bezieht sich
auf eine Trägheitsfläche, die durch den äußeren Umfang des Körpers definiert
ist, egal ob jener Körper hohl oder solide ist. Den Antragstellern ist bekannt,
daß ein ähnlicher Ausdruck "Trägheitsmoment" für einen Hohlkörper wie den
Körper der Spitze 34 und das abliegende Ende 36 eine Trägheit betrachtet,
welche durch die Wandstärke eines Körpers verursacht wird. Der Ausdruck
"Trägheitsfläche" unterscheidet sich dadurch von einem Trägheitsmoment, daß
eine Trägheitsfläche für einen hohlen Körper sowie einen soliden Körper gleich
ist, während das "Trägheitsmoment" unterschiedlich für einen hohlen Körper
und einen soliden Körper ist. Weiterhin, ist die Trägheitsfläche für einen
soliden Körper gleich seinem Trägheitsmoment.
Am besten ist es wenn der Spitzenkörper 34 eine Querschnittsform
besitzt, welche sich in der Größe entlang der Länge besagten Spitzenkörpers
34 verändert infolge eines radialen nach innen gerichteten Kegeleffektes in der
Spitze 32, derart, daß eine kleinste Querschnittsform besagten Spitzenkörpers
34 (entsprechend dem kleinsten Teil 42, wie in Abb. 42 dargestellt,) ein
erste Trägheitsfläche um die Mittellinie 40 (Abb. 6) besitzt, die mehr als
zehn Mal so groß ist wie eine zweite Trägheitsfläche einer Querschnittsform
des abliegenden Endes 36 um besagte gleiche Achse 40. Die erste
Trägheitsfläche ist vorzugsweise 100 Mal größer als die zweite Trägheitsfläche,
oder besser noch 200 Mal, 400 Mal, 600 Mal, oder 800 Mal größer als die
zweite Trägheitsfläche. Infolge der zuvor erwähnten Kegelform hat der
Spitzenkörper 34 eine äußere Oberfläche, welche die eines Kegelstumpfes ist.
Es ist zu beachten, daß diese bevorzugten Unterscheidungsmerkmale
hinsichtlich der Trägheitsflächen sich unabhängig von den Querschnittsformen
des Spitzenkörpers 34 und des abliegenden Endes 36 ergeben.
Unter Bezugnahme auf die Abb. 3 und 4 läßt sich zeigen, daß
das abgeflachte Ende 36 weniger als 40% der gesamten Länge der Spitze 32
beträgt. Vorzugsweise ist das abgeflachte, abliegende Ende 36 weniger als 30%
der gesamten Länge der Spitze 32. Am besten ist es, wenn das abgeflachte,
abliegende Ende 36 weniger als 20% der gesamten Länge der Spitze 32
beträgt.
Unter Bezugnahme auf Abb. 4 und 5 ersieht man, daß die
Pipettenspitzenvorrichtung 30a einen Stützrahmen 42 einschließt, welcher die
Mehrzahl der Spitzen 32 miteinander verbindet; besagter Stützrahmen 42
besitzt einen T-förmigen Querschnitt, welcher aus einer oberen Fläche 44 und
einer Mehrzahl diskontinuierlicher Aussteifungsglieder 46 gebildet wird, welche
sich von besagter Fläche nach unten und zwischen die Pipettenspitzen 32
erstrecken. Jedes Aussteifungsglied 46, das sich zwischen
nebeneinanderliegenden Pipettenspitzen 32 erstreckt, ist fest mit besagten
benachbarten Spitzen 32 verbunden. Jede Spitze 32 hat ein oberes Ende 38
fest mit der oberen Fläche 44 des Stützrahmens 42 verbunden derart, daß die
besagte Spitzen 32 und besagter Stützrahmen 42 zusammen ein einziges
Gesamtteil bilden.
Der Begriff "fest verbunden" oder "fest gesichert", wie in diesem
Zusammenhang verwendet, soll sich im weitesten Sinne auf den Zustand
beziehen wie ein Teil mit einem anderen verbunden ist derart, daß deren
Trennung ein Brechen, Schmelzen, oder Materialversagen erfordern würde.
Jede Spitze 32 beinhaltet vorzugsweise ein äußeres, abruptes
Übergangsteil 50 (am deutlichsten in Abb. 5 und 7 dargestellt) zwischen
dem Spitzenkörper 34 und dem abgeflachten, abliegenden Ende 36, was eine
Ausweitung im Vergleich zu besagtem abliegenden Ende 36 bildet. Diese
Ausweitung erstreckt sich nach außen, ausgehend von gegenüberliegenden
Seiten eines inneren Endes 52 des abliegenden Endes 36 und beschränkt eine
Einführtiefe der Spitze 32 wenn besagtes abliegendes Ende 36 in einen Raum
eingeführt ist, welcher enger als besagte Ausweitung ist. Vorzugsweise hat jede
Spitze 32 auch ein offenes oberes Ende 38 und ein zweites abruptes
Übergangsteil 54, welches zwischen der Ausweitung und besagtem offenen
oberen Ende angeordnet ist.
Es ist klarzustellen, daß die Pipettenspitzenvorrichtungen 30 und 30a in
den Abb. 3 und 4 mit jedem beliebigen geeigneten Verfahren hergestellt
werden können. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 30a zunächst im Spritzguß
hergestellt werden derart, daß jede Spitze 32 als Standard Mikropipettenspitze
gebildet wird (außer, daß mehrfache Spitzen durch einen Stützrahmen 42
miteinander verbunden sind) ohne ein Abflachen am abliegenden Ende.
Danach können die Spitzen auf winzige Spindeln aufgesetzt werden (nicht
dargestellt) und unter Hitze an den Spitzen gepreßt werden um so die
abgeflachten abliegenden Enden 36 zu formen. Alternativ hierzu, können die
Vorrichtungen 30 und 30a durch Extrusion oder jeden anderen geeigneten
Prozeß geformt werden. Jeder Prozeß, sei es ein Spritzguß, Extrusion, Pressen
unter Hitze, oder jegliche andere Methode, welche gegenwärtig bekannt ist oder
in der Zukunft entdeckt wird, welche zur Herstellung der Vorrichtungen 30
und/oder 30a benutzt werden kann, liegt im Anwendungsbereich der
vorliegenden Erfindung.
Im allgemeinen Fall werden die Mehrzahl der miteinander verbundenen
Spitzen 32 anfangs aus ungehärtetem Plastik geformt. Die abgeflachten
Spitzen 36 werden, nachdem besagtes ungehärtetes Plastik abgebunden hat,
mittels Erhitzen und Pressen der abliegenden Enden 36 der Spitzen 32
geformt. Aber die Mehrzahl der miteinander verbundenen Spitzen 32 können
auch durch ein Formen des ungehärteten Plastikmaterials geformt werden,
einschließlich der Ausbildung der abliegenden Enden 36 durch Guß.
Es ist zu schätzen, daß die Vorrichtungen 30 und 30a in verschiedener
Weise definiert werden können, wobei alle im Anwendungsbereich der
vorliegenden Erfindung liegen. Zum Beispiel müssen die abliegenden Enden 36
nicht abgeflacht sein, solange sie sich in der Querschnittsfläche vom
Spitzenkörper 34 unterscheiden. Hiervon ausgehend kann die Erfindung auch
als hohle Spitzen 32 beschrieben werden, wobei jede Spitze aus einem Körper
36 besteht, der verschiedene Querschnittsformen besitzen kann. Oder
zusätzlich besitzen die Spitzenkörper einen kreisförmigen Querschnitt und das
abliegende Endstück 36 besitzt keinen kreisförmigen Querschnitt. Es versteht
sich, daß die abliegenden Enden 36 so beschrieben werden können, daß sie in
einer einzigen Richtung entlang einem einzigen Pfad ausgerichtet sind -
unbeachtet ihres Querschnittes und unbeachtet dessen ob der einzige Pfad
gerade oder ungerade ist.
Die Spitzen können weiterhin so beschrieben werden, daß sie einen
Hauptkörper 34 besitzen, welcher nach innen hin sich radial von oben nach
unten verjüngt, wobei jede Spitze 32 in einem abliegenden Ende 36 ausläuft
und eine Querschnittsform besitzt, welche in einer ersten Abmessung breiter
(Abmessung b in Abb. 6) und in einer zweiten Abmessung (Abmessung h
in Abb. 6), senkrecht zur ersten Abmessung, schmaler ist. Weiterhin gibt
es ein abruptes Übergangsteil 50, welches sich zwischen dem Hauptkörper 34
und dem abliegenden Ende 36 befindet und beide miteinander verbindet.
Die Spitzen sind hohl und definieren einen Durchgang 56. Der
Durchgang 56 erstreckt sich durch den Spitzenkörper und das abliegende
Endstück 36. Der Teil des Durchganges 56, der sich nahe der engsten Stelle 42
des Spitzenkörpers 34 befindet, besitzt eine Querschnittsfläche, welche
vorzugsweise etwa zehn Mal so groß wie die Querschnittsfläche des
Durchganges ist, welcher sich im abliegenden Endstück 36 befindet. In der
vorliegenden Ausbildung des Antragstellers beträgt die Querschnittsfläche des
Durchganges 56, im engsten Bereich 42 des Spitzenkörpers 34 etwa 0,0029
cm2, während die Querschnittsfläche des Durchganges im abliegenden
Endstück 36 etwa 0,00029 cm2 beträgt. Vorzugsweise sollte der Querschnitt
des Durchganges 56 an der engsten Stelle 42 zumindest das dreifache, oder
besser das achtfache, oder am besten das zehnfache der Querschnittsfläche
des Durchganges 56, welcher am abliegenden Endstück 36 sich befindet,
betragen. Es kann ebenfalls ein beliebiges Vielfaches betragen, wie zum
Beispiel, zwanzig, fünfzig, hundert oder größer, falls dies erwünscht ist.
Obwohl Pipettenhalter mit Mehrfachkanälen benutzt werden können um
einzelne Pipettenspitzen mit abgeflachten, abliegenden Enden aufzunehmen
(im Gegensatz zu den miteinander verbundenen Spitzen 32 der vorliegenden
Erfindung), so hat eine solche Anordnung Nachteile, welche mit der
vorliegenden Erfindung gelöst werden. Es ist kritisch, daß die abgeflachten,
abliegenden Enden in einer gleichen Ebene angeordnet sind um die
biologischen Proben auf effiziente Art und Weise auszubringen (oder in einer
geeigneten Anordnung in gleicher Ausrichtung wenn die abliegenden Enden 36
eng aber nicht abgeflacht sind, ein Zustand, in welcher der Begriff "koplanar"
nicht anwendbar ist). Da individuelle Pipettenspitzen oft in Ständern in
beliebiger Ausrichtung eingereiht sind, so wären ihre abgeflachten Enden nicht
in einer koplanaren Ausrichtung angeordnet wenn sie in die Multi-Kanal
Pipettiervorrichtung eingegeben werden. Dies würde für den Labortechniker ein
arbeits-und zeitaufwendiges Sortieren bedeuten um die abliegenden Enden alle
von Hand auszurichten, während die Spitzen in einer Multi-Kanal
Pipettiervorrichtung gehalten werden, und jeglicher Vorteil in bezug auf
Genauigkeit und Effizienz im Vergleich zu einem Einsatz von Einzelspitzen
wäre verschwindend gering.
Im Einklang mit den Gegebenheiten und Kombinationen, wie oben
ausgeführt, beinhaltet eine bevorzugte Methode des Einführen einer Anzahl von
biologischen Proben zwischen dicht angeordneten Flächen die folgenden
Schritte:
- (a) Die Wahl einer Anzahl von fest miteinander verbundenen Pipettenspitzen, welche in abliegenden Enden auslaufen; besagte abliegenden Enden haben keine kreisförmigen Querschnitte und sind dadurch breiter in einer ersten Abmessung und schmaler in einer zweiten Abmessung, senkrecht zu besagter erster Abmessung;
- (b) Das Eingeben von biologischen Proben in die Pipettenspitzen;
- (c) Das Einführen der abliegenden Enden der Vielzahl von miteinander verbundenen Spitzen im wesentlichen gleichzeitig zwischen zwei dicht angeordnete Flächen, was das Ausbringen der biologischen Proben aus den fest miteinander verbundenen Spitzen gestattet; und
- (d) Das Entfernen der abliegenden Enden der miteinander verbundenen Spitzen aus den dicht angeordneten Flächen.
Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Anordnungen nur dazu dienen
die Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu illustrieren.
Zahlreiche Modifikationen und alternative Anordnungen kann jemand, der mit
der Technik vertraut ist, ersinnen ohne von der Idee und dem Gegenstand der
vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die angeführten Ansprüche sollen solche
Modifikationen und Anordnungen mit einschließen.
Claims (32)
1. Eine Pipettenspitzenvorrichtung bestehend aus:
einer Anzahl von miteinander verbundenen Pipettenspitzen, welche im wesentlichen in paralleler Anordnung und nebeneinanderliegend ausgerichtet sind;
wobei die Spitzen hohl sind und jede Spitze einen Spitzenkörper und ein abliegendes Endstück einschließt.
einer Anzahl von miteinander verbundenen Pipettenspitzen, welche im wesentlichen in paralleler Anordnung und nebeneinanderliegend ausgerichtet sind;
wobei die Spitzen hohl sind und jede Spitze einen Spitzenkörper und ein abliegendes Endstück einschließt.
2. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei besagte
abliegenden Endstücke abgeflacht sind und besagte abgeflachte abliegenden
Endstücke im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind und damit das
gleichzeitige Einführen besagter abgeflachter, abliegender Endstücke zwischen
dicht nebeneinander liegenden Plattenflächen gestatten.
3. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei besagter
Spitzenkörper und das abliegende Endstück eine wesentlich verschiedene
Querschnittsgestalt haben.
4. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jede Spitze
aus einem Körper mit einem kreisförmigen Querschnitt besteht und besagtes
abliegendes Endstück einen nicht kreisförmigen Querschnitt besitzt.
5. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jede Spitze
ein oberes offenes Ende besitzt sowie einen Hauptkörper, welcher radial nach
innen und von oben nach unten hin sich verjüngt, wobei besagte Spitze in
besagtem Endstück endet, welches eine Querschnittsform besitzt mit einer
ersten breiten Abmessung und einer zweiten schmaleren Abmessung, wobei
die zweite Abmessung senkrecht zur ersten Abmessung ist, und ein abruptes
Übergangsstück den Hauptkörper mit dem abliegenden Endstück verbindet.
6. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Spitzen
einen Durchgang bestimmen und wobei jede Spitze aus einem Spitzenkörper
und besagtem abliegenden Endstück besteht derart, daß der Durchgang sich
durch besagten Spitzenkörper und abliegendes Endstück erstreckt, wobei der
Teil des Durchganges im Spitzenkörper eine Querschnittsfläche aufweist,
welche mehr als drei Mal so groß ist wie eine Querschnittsfläche in jenem Teil
des Durchganges im abliegenden Endstück.
7. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Anspruch 2,
wobei eine Anzahl von diskontinuierlichen Aussteifungsgliedern sich zwischen den Pipettenspitzen erstrecken;
wobei die abliegenden Endstücke jeweils eine Querschnittsfläche aufweisen, die in einer ersten Abmessung breiter und in einer zweiten Abmessung, senkrecht zur ersten Abmessung, schmaler ist;
wobei die abliegenden Endstücke der Spitzen so ausgerichtet sind, daß die breitere, ersten Abmessungen der Querschnittsflächen besagter abliegender Endstücke sich diskontinuierlich in einer gemeinsamen Richtung entlang einem einzigen Pfad erstrecken;
wobei der Körper jeder Spitze in allen Abmessungen größer als die zweite Abmessung des ablegenden Endstückes besagter Spitze ist;
wobei die abgeflachten, abliegenden Endstücke flexibel sind und ein elastisches Erinnerungsvermögen besitzen;
wobei jedes abgeflachte Endstück ausreichend flexibel ist um besagtes Endstück in eine U-förmige Form zu biegen ohne ein Materialversagen in besagtem Endstück zu verursachen;
wobei der Spitzenkörper eine Querschnittsform besitzt, welche sich in ihrer Größe entlang einer Länge besagten Spitzenkörpers variiert, und wobei eine kleinste Querschnittsform besagten Spitzenkörpers eine erste Trägheitsfläche um eine Mittellinie besitzt , welche besagte kleinste Querschnittsform durchschneidet. Besagte erste Trägheitsfläche ist mehr als 100 Mal so groß wie eine zweite Trägheitsfläche einer Querschnittsform des abliegenden Endstückes um besagte selbe Mittellinie;
wobei das abgeflachte, abliegende Endstück weniger als 40% der Gesamtlänge der Spitze beträgt;
wobei jedes Aussteifungsglied, das sich zwischen benachbarten Pipettenspitzen erstreckt, fest mit besagten benachbarten Spitzen verbunden ist;
wobei jede Spitze ein äußeres, abruptes Übergangsstück zwischen dem Spitzenkörper und dem abgeflachten, abliegenden Endstück einschließt, welches eine Aufweitung bildet, verglichen mit besagtem abliegenden Endstück, und wobei besagte Aufweitung nach außen von einander gegenüberliegenden Seiten eines inneren Endes besagten abliegenden Endstückes sich erstreckt und die Einführtiefe der Spitze begrenzt, wenn besagtes abliegendes Endstück in einen Raum eingeführt wird, welcher enger als besagte Aufweitung ist;
wobei der Spitzenkörper eine äußere Oberfläche aufweist, welche die Form eines Kegelstumpfes besitzt;
wobei die Anzahl der miteinander verbundenen Pipettenspitzen und der Stützrahmen aus einem elastischem Plastikmaterial bestehen; und
wobei die nebeneinanderliegenden Pipettenspitzen im wesentlichen einen geradlinigen Verlauf aufweisen.
wobei eine Anzahl von diskontinuierlichen Aussteifungsgliedern sich zwischen den Pipettenspitzen erstrecken;
wobei die abliegenden Endstücke jeweils eine Querschnittsfläche aufweisen, die in einer ersten Abmessung breiter und in einer zweiten Abmessung, senkrecht zur ersten Abmessung, schmaler ist;
wobei die abliegenden Endstücke der Spitzen so ausgerichtet sind, daß die breitere, ersten Abmessungen der Querschnittsflächen besagter abliegender Endstücke sich diskontinuierlich in einer gemeinsamen Richtung entlang einem einzigen Pfad erstrecken;
wobei der Körper jeder Spitze in allen Abmessungen größer als die zweite Abmessung des ablegenden Endstückes besagter Spitze ist;
wobei die abgeflachten, abliegenden Endstücke flexibel sind und ein elastisches Erinnerungsvermögen besitzen;
wobei jedes abgeflachte Endstück ausreichend flexibel ist um besagtes Endstück in eine U-förmige Form zu biegen ohne ein Materialversagen in besagtem Endstück zu verursachen;
wobei der Spitzenkörper eine Querschnittsform besitzt, welche sich in ihrer Größe entlang einer Länge besagten Spitzenkörpers variiert, und wobei eine kleinste Querschnittsform besagten Spitzenkörpers eine erste Trägheitsfläche um eine Mittellinie besitzt , welche besagte kleinste Querschnittsform durchschneidet. Besagte erste Trägheitsfläche ist mehr als 100 Mal so groß wie eine zweite Trägheitsfläche einer Querschnittsform des abliegenden Endstückes um besagte selbe Mittellinie;
wobei das abgeflachte, abliegende Endstück weniger als 40% der Gesamtlänge der Spitze beträgt;
wobei jedes Aussteifungsglied, das sich zwischen benachbarten Pipettenspitzen erstreckt, fest mit besagten benachbarten Spitzen verbunden ist;
wobei jede Spitze ein äußeres, abruptes Übergangsstück zwischen dem Spitzenkörper und dem abgeflachten, abliegenden Endstück einschließt, welches eine Aufweitung bildet, verglichen mit besagtem abliegenden Endstück, und wobei besagte Aufweitung nach außen von einander gegenüberliegenden Seiten eines inneren Endes besagten abliegenden Endstückes sich erstreckt und die Einführtiefe der Spitze begrenzt, wenn besagtes abliegendes Endstück in einen Raum eingeführt wird, welcher enger als besagte Aufweitung ist;
wobei der Spitzenkörper eine äußere Oberfläche aufweist, welche die Form eines Kegelstumpfes besitzt;
wobei die Anzahl der miteinander verbundenen Pipettenspitzen und der Stützrahmen aus einem elastischem Plastikmaterial bestehen; und
wobei die nebeneinanderliegenden Pipettenspitzen im wesentlichen einen geradlinigen Verlauf aufweisen.
8. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei die
abliegenden Endstücke jeweils einen Querschnitt aufweisen, der in einer ersten
Abmessung breiter und in einer zweiten Abmessung, senkrecht zu besagter
erster Abmessung, schmaler ist.
9. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei die
abliegenden Endstücke der Spitzen so angeordnet sind, daß die ersten
Abmessungen der Querschnitte besagter Enden sich diskontinuierlich in einer
gemeinsamen Richtung entlang einem einzigen Pfad erstrecken.
10. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei der
Spitzenkörper jeder Spitze in allen Abmessungen größer ist als die zweite
Abmessung des abliegenden Endes besagter Spitze.
11. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei
die abgeflachten, abliegenden Enden biegsam sind und ein elastisches
Erinnerungsvermögen besitzen.
12. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei
jedes abgeflachte Ende eine ausreichende Biegsamkeit besitzt um besagtes
abliegendes Ende U-förmig zu biegen ohne ein Materialversagen besagten
abliegenden Endes zu verursachen.
13. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei
der Spitzenkörper eine Querschnittsform besitzt mit einer ersten
Trägheitsfläche um eine Mittellinie, welche besagten Querschnitt
durchschneidet. Diese erste Trägheitsfläche ist mehr als zehn Mal so groß wie
eine zweite Trägheitsfläche mit einer Querschnittsform des abliegenden Endes
um besagte selbe Mittellinie.
14. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei
der Spitzenkörper eine Querschnittsform besitzt, welche in der Größe entlang
der Länge besagten Spitzenkörpers variiert, und wobei eine kleinste
Querschnittsform besagten Spitzenkörpers eine erste Trägheitsfläche um eine
Mittellinie, welche besagte kleinste Querschnittsform durchschneidet, besitzt,
welche mehr als zehn Mal so groß ist wie eine zweite Trägheitsfläche einer
Querschnittsform des abliegenden Endes um besagte selbe Mittellinie.
15. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei die
erste Trägheitsfläche mehr als 100 Mal größer ist als die zweite
Trägheitsfläche.
16. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei die
erste Trägheitsfläche mehr als 200 Mal größer ist als die zweite
Trägheitsfläche.
17. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei
das abgeflachte, abliegende Endstück weniger als 40% der Gesamtlänge der
Spitze beträgt.
18. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, welche
weiterhin eine Anzahl von diskontinuierlichen Aussteifungsgliedern beinhaltet,
die zwischen den Pipettenspitzen angeordnet sind.
19. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, welche
weiterhin eine obere Fläche besitzt, wobei jede Spitze ein oberes, offenes Ende
aufweist, welches fest mit der oberen Fläche verbunden ist.
20. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, welche
weiterhin einen Stützrahmen besitzt, welcher die Anzahl der Spitzen
miteinander verbindet. Besagter Stützrahmen besitzt einen T-förmigen
Querschnitt, welcher aus einer oberen Fläche und einer Anzahl
diskontinuierlicher Aussteifungsglieder gebildet wird, welche sich nach unten
von besagter oberer Fläche ausgehend und zwischen die Pipettenspitzen
erstrecken;
wobei jedes Aussteifungsglied, welches sich zwischen benachbarten Pipettenspitzen erstreckt, fest mit besagten benachbarten Spitzen verbunden ist, und wobei jede Spitze ein offenes, oberes Ende besitzt, welches fest mit der oberen Fläche des Stützrahmens verbunden ist, derart, daß besagte Spitzen und besagter Stützrahmen zusammen ein einziges Gebilde formen.
wobei jedes Aussteifungsglied, welches sich zwischen benachbarten Pipettenspitzen erstreckt, fest mit besagten benachbarten Spitzen verbunden ist, und wobei jede Spitze ein offenes, oberes Ende besitzt, welches fest mit der oberen Fläche des Stützrahmens verbunden ist, derart, daß besagte Spitzen und besagter Stützrahmen zusammen ein einziges Gebilde formen.
21. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei
jede Spitze ein äußeres, abruptes Übergansstück zwischen dem Spitzenkörper
und besagtem abliegenden Endstück einschließt, welches derart abgeflacht ist,
daß besagtes abliegendes Endstück eine Aufweitung bildet verglichen mit
besagtem abliegenden Endstück. Besagte Aufweitung erstreckt sich nach
außen ausgehend von einander gegenüberliegenden Seiten eines inneren
Endes von besagtem abliegenden Endstück, was die Einführungstiefe der
Spitze beschränkt, wenn besagtes abliegendes Endstück in einen Raum
eingeführt wird, welcher enger als besagte Aufweitung ist.
22. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei
jede Spitze ein oberes Ende und ein zweites äußeres abruptes Übergangsstück
beinhaltet, welches zwischen der Aufweitung und besagtem oberen Ende
angeordnet ist.
23. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei der
Spitzenkörper eine äußere Oberfläche beinhaltet, welche die Form eines
Kegelstumpfes aufweist.
24. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei die
Anzahl der miteinander verbundenen Pipettenspitzen ein einziges Gesamtteil
formen.
25. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei die
Anzahl der miteinander verbundenen Pipettenspitzen aus einem elastischen
Plastikmaterial besteht.
26. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei die
Anzahl der miteinander verbundenen Spitzen ursprünglich aus einem
ungehärteten Material gegossen wird, und wobei die Spitzen abgeflacht werden
nachdem das Material durch Erhitzen und Pressen der abliegenden Enden der
Spitzen ausgehärtet wurde.
27. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei der
Spitzenkörper eine Querschnittsform besitzt, welcher in der Größe entlang der
Länge besagten Spitzenkörpers variiert, und wobei eine kleinste
Querschnittsform besagten Spitzenkörpers eine erste Trägheitsfläche um eine
Mittellinie, welche besagte kleinste Querschnittsform durchschneidet, besitzt,
welche mehr als 10 Mal größer als eine zweite Trägheitsfläche einer
Querschnittsform des abliegenden Endstückes um dieselbe Mittellinie ist.
28. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei die
nebeneinanderliegende Ausrichtung der Pipettenspitzen im wesentlichen
geradlinig ist.
29. Die Pipettenspitzenvorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, wobei die
Querschnittsfläche des Durchganges im Spitzenkörper mehr als 8 Mal größer
ist, als eine Querschnittsfläche jedes beliebigen Abschnittes des Durchganges
in dem abliegenden Endstück.
30. Ein Verfahren zum Eingeben einer Anzahl von biologischen Proben
zwischen dicht angeordneten Flächen, wobei besagtes Verfahren aus
folgenden Schritten besteht:
- (a) Der Wahl einer Anzahl von fest miteinander verbundenen Pipettenspitzen, welche in abliegenden Enden auslaufen; besagte abliegenden Enden besitzen einen nicht kreisförmigen Querschnitt und sind daher in einer ersten Abmessung breiter und in einer zweiten Abmessung, senkrecht zur ersten Abmessung, schmaler;
- (b) Dem Eingeben biologischer Proben in die Pipettenspitzen;
- (c) Dem gleichzeitigen Einführen der abliegenden Enden einer Anzahl von miteinander verbundenen Spitzen zwischen zwei dicht nebeneinander liegenden Flächen, was das Ausbringen der biologischen Proben aus den fest miteinander verbundenen Spitzen erlaubt; und
- (d) das Entfernen der abliegenden Enden der miteinander verbundenen Spitzen aus den dicht nebeneinander liegenden Flächen.
31. Das Verfahren gemäß Anspruch 30, wobei Schritt (a) weiterhin die
Wahl einer Anzahl von miteinander verbundenen Spitzen beinhaltet, wobei die
abliegenden Endstücke in einer Ausrichtung angeordnet sind, daß die breite
erste Abmessung der Querschnitte sich diskontinuierlich in einer gemeinsamen
Richtung entlang eines einzigen Pfades erstreckt.
32. Das Verfahren gemäß Anspruch 30, wobei Schritt (a) weiterhin die
Wahl einer Anzahl von miteinander verbundenen Spitzen beinhaltet, wobei die
abliegenden Endstücke abgeflacht sind und im wesentlichen in einer einzigen
Ebene angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/935,469 US6103198A (en) | 1997-09-24 | 1997-09-24 | Micropipette tip strip and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19843691A1 true DE19843691A1 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=25467193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843691A Withdrawn DE19843691A1 (de) | 1997-09-24 | 1998-09-24 | Mikropipetten Spitzenstreifen und Methode |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6103198A (de) |
CA (1) | CA2247988A1 (de) |
DE (1) | DE19843691A1 (de) |
FR (1) | FR2769246A1 (de) |
GB (1) | GB2329599A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001012330A1 (en) * | 1999-08-17 | 2001-02-22 | The Technology Partnership Plc | Flexible pipette strip and method of its use |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100080734A1 (en) * | 2002-12-16 | 2010-04-01 | Sorenson Bioscience, Inc. | Tip plate for high throughput screening applications |
US20040170534A1 (en) * | 2002-12-16 | 2004-09-02 | Brophy John M. | Tip plate for high throughput screening applications |
WO2005118129A1 (en) * | 2004-05-27 | 2005-12-15 | Stratos Biosystems, Llc | Solid-phase affinity-based method for preparing and manipulating an analyte-containing solution |
US20080078258A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Price West L | Multi-component pipette tip and associated methods |
WO2009038787A2 (en) * | 2007-09-19 | 2009-03-26 | Sorenson Bioscience, Inc. | Pipette tip rack and associated methods |
US9486803B2 (en) | 2010-01-22 | 2016-11-08 | Biotix, Inc. | Pipette tips |
US8795606B2 (en) | 2012-05-30 | 2014-08-05 | Biotix, Inc. | Integrated pipette tip devices |
WO2018213196A1 (en) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Biotix, Inc. | Ergonomic pipette tips |
CN111450913B (zh) * | 2019-01-21 | 2022-06-28 | 白长焕 | 一种高精度药学实验提样器 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI52025C (fi) * | 1976-04-08 | 1977-06-10 | Osmo Antero Suovaniemi | Menetelmä ja laitteisto nesteannosteluun, nesteen siirtoon ja laimennu ssarjoihin. |
FI58875C (fi) * | 1979-08-31 | 1981-05-11 | Suovaniemi Finnpipette | Pipett |
FI65923C (fi) * | 1980-02-15 | 1984-08-10 | Suovaniemi Finnpipette | Spetsbehaollarelement |
US4565100A (en) * | 1981-10-02 | 1986-01-21 | Culture-Tek | Pipette device |
DE3224077A1 (de) * | 1982-02-16 | 1983-08-18 | Data Packaging Corp., 02139 Cambridge, Mass. | Mehrkanaliger pipetter |
US4444062A (en) * | 1982-05-05 | 1984-04-24 | Bennett John T | Liquid transfer device |
US4548245A (en) * | 1983-03-04 | 1985-10-22 | Dynatech Laboratories Incorporated | Disposable/reusable dispenser for dispensing contaminatable and noncontaminatable liquids |
US4659677A (en) * | 1983-05-26 | 1987-04-21 | Eastman Kodak Company | Method providing liquid mixing outside containers |
US4801434A (en) * | 1985-12-06 | 1989-01-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Dual pipette device |
US4721680A (en) * | 1986-08-11 | 1988-01-26 | Multi-Technology, Inc. | Methods of using micro pipette tips |
US5032343A (en) * | 1986-08-11 | 1991-07-16 | Multi-Technology, Inc | Method for producing medical micro pipette tips for difficult to reach places |
US4707337A (en) * | 1986-08-11 | 1987-11-17 | Multi-Technology, Inc. | Medical micro pipette tips for difficult to reach places and related methods |
US4824642A (en) * | 1986-10-21 | 1989-04-25 | Costar Corporation | Multi-channel pipetter |
CA1302979C (en) * | 1986-10-24 | 1992-06-09 | Richard W. Hanaway | Multiple pipette sampler |
US5110556A (en) * | 1986-10-28 | 1992-05-05 | Costar Corporation | Multi-well test plate |
US4948564A (en) * | 1986-10-28 | 1990-08-14 | Costar Corporation | Multi-well filter strip and composite assemblies |
US4925629A (en) * | 1988-07-28 | 1990-05-15 | Bioquant, Inc. | Diagnostic device |
JP2701900B2 (ja) * | 1988-12-20 | 1998-01-21 | 株式会社ニチリョー | マルチピペット |
US5110555A (en) * | 1989-09-18 | 1992-05-05 | Miles Inc. | Capillary flow apparatus for inoculation of a test substrate |
US5343909A (en) * | 1992-12-17 | 1994-09-06 | Jack Goodman | Liquid transfer device |
US5496523A (en) * | 1994-05-06 | 1996-03-05 | Sorenson Bioscience | Filtered micropipette tip for high/low volume pipettors |
-
1997
- 1997-09-24 US US08/935,469 patent/US6103198A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-09-22 GB GB9820630A patent/GB2329599A/en not_active Withdrawn
- 1998-09-23 FR FR9811869A patent/FR2769246A1/fr not_active Withdrawn
- 1998-09-23 CA CA002247988A patent/CA2247988A1/en not_active Abandoned
- 1998-09-24 DE DE19843691A patent/DE19843691A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001012330A1 (en) * | 1999-08-17 | 2001-02-22 | The Technology Partnership Plc | Flexible pipette strip and method of its use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6103198A (en) | 2000-08-15 |
GB2329599A (en) | 1999-03-31 |
CA2247988A1 (en) | 1999-03-24 |
FR2769246A1 (fr) | 1999-04-02 |
GB9820630D0 (en) | 1998-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2055948C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeitsprobe aus einem Kapillarhohlraum in ein gelartiges Substrat | |
DE69326680T2 (de) | Verfahren zum aufbringen/zurückgewinnen einer gelelektrophorese-probe | |
DE102008020428B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren und Gelsystem zur analytischen und präparativen Elektrophorese | |
DE60303107T2 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen und Mischen von flüssigen Mikrotröpfchen | |
EP2030683B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Substanzen aus vorgefüllten Behältnissen | |
DE69905425T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von bioorganischen molekülen mittels elektrophorese | |
DE68919375T2 (de) | Elektroforesegerät. | |
DE60034314T2 (de) | Schnell zusammenzusetzendes gusssystem für gelplatten | |
DE3513653C2 (de) | Endhalterung für eine Gelplattenanordnung | |
DE2802237C2 (de) | Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen | |
DE3539136A1 (de) | Analytische elektroelutionsvorrichtung | |
DE19750145C2 (de) | Mehrzylinderpipette | |
DE3220444A1 (de) | Pipetten-probenehmer | |
EP3265796B1 (de) | Gelelektrophorese-system für einzelzell-gelelektrophorese | |
DE69725757T2 (de) | Elektroforetische gele deren probenlöcher eine erweiterte beladungsfläche besitzen | |
DE19843691A1 (de) | Mikropipetten Spitzenstreifen und Methode | |
CH666829A5 (de) | Formvorrichtung zum bearbeiten eines elektrophoresegels sowie verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69509221T2 (de) | Probenhalter und verfahren zur automatischen hochdurchsatz elektroforese | |
DE2230599C3 (de) | ||
EP1086371B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur miniaturisierten, hochparallelen elektrophoretischen trennung | |
DE69110346T2 (de) | Analyseplatte. | |
DE4016617A1 (de) | Objekttraeger fuer nasse oder feuchte praeparate, z. b. blut | |
DE69104966T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mit einer Gelschicht versehenen Membran und Membran-Trägerrahmen für die Ausführung dieses Verfahrens. | |
DE68907958T2 (de) | Filterdurchschlag und Filterauffanganlage. | |
DE2823476C2 (de) | Mehrzweck-Trennkammer für die Dünnschichtchromatographie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |