DE69535533T2 - Gelkassette und methode zur verwendung derselben - Google Patents

Gelkassette und methode zur verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69535533T2
DE69535533T2 DE69535533T DE69535533T DE69535533T2 DE 69535533 T2 DE69535533 T2 DE 69535533T2 DE 69535533 T DE69535533 T DE 69535533T DE 69535533 T DE69535533 T DE 69535533T DE 69535533 T2 DE69535533 T2 DE 69535533T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
spacer
glass plates
horizontal part
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535533T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535533D1 (de
Inventor
Matthijs Willem Frederik Tuurenhout
Paul Venema
Gerrit Johannis De Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENY HOLDING BV, GOES, NL
Original Assignee
Ingeny BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL9401611A external-priority patent/NL9401611A/nl
Application filed by Ingeny BV filed Critical Ingeny BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69535533D1 publication Critical patent/DE69535533D1/de
Publication of DE69535533T2 publication Critical patent/DE69535533T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen eines Elektrophoresegels und eine Elektrophoresekassette zur Verwendung in dem Verfahren.
  • Die Trennung verschiedener biologischer Materialien wie Proteine, RNA und DNA erfolgt im allgemeinen durch Elektrophorese. Diese Technik basiert auf der Messung der Molekülmobilität in einem elektrischen Feld. Die Wanderungsgeschwindigkeit eines Moleküls in einem elektrischen Feld hängt von der elektrischen Feldstärke, der elektrischen Nettoladung auf das Molekül und dem Reibungswiderstand ab. Wird dem Gel ein Detergenz wie Natriumdodecylsulfat (SDS) zugegeben, basiert die Trennung lediglich auf Größenunterschieden.
  • Eine elektrophoretische Trennung findet in einem Gel statt, z.B. einem Agarosegel oder einem Polyacrylamidgel. Insbesondere die letztgenannten Gele sind sehr dünn und werden durch Polymerisation einer noch flüssigen Polyacrylamidlösung zwischen zwei Glasplatten hergestellt. Die Dicke des Gels wird durch die sogenannten Abstandshalter, die zwischen den Glasplatten angeordnet sind, bestimmt.
  • Da eine zunächst flüssige Gellösung den Ausgangspunkt darstellt, muss der Raum zwischen den Glasplatten eine dichte Kammer sein, da ansonsten die Gellösung sofort wieder aus dem Raum zwischen den Glasplatten herausfließen würde. Zu diesen Zweck besteht eine Gelkassette aus zwei Glasplatten, zwei seitlichen Abstandshaltern und einem Pfropfen, der die Unterseite des Zwischenraumes verschließt. Die Abstandhalter an den Seitenbereichen des Gels haben eine Doppelfunktion, zum einen definieren sie die Gießkammer und zum anderen zur elektrischen Isolierung des Gels zwischen den Glasplatten im Hinblick auf den Puffer außerhalb der Glasplatten.
  • Die Unterseite der Glasplatten wird vor dem Gießen des Gels verschlossen. Dabei kann z.B. ein Agarose-Pfropfen oder ein Polyacrylamid-Pfropfen eingesetzt werden. Der Vorteil dabei ist, dass die aus den Glasplatten und den Seitenabstandshaltern bestehende Gelkassette direkt in der Elektrophoreseapparatur montiert und dort auch verbleiben kann. Ein großer Nachteil dabei ist jedoch, dass das Gießen eines Gels auf diese Weise viel Zeit in Anspruch nimmt. Zudem hat der Agarose-Pfropfen den Nachteil, dass die Elektrophorese dadurch verlangsamt werden kann.
  • Es ist ferner ebenfalls möglich, ein Dichtungsprofil auf der Unterseite der Gelkassette anzuordnen, wobei das Auslaufen der flüssigen Gellösung aus dem Raum zwischen den Glasplatten mit Hilfe von Klammern verhindert wird. Dabei ist häufig der Einsatz eines Abdichtbandes ebenfalls notwendig. Doch selbst dadurch wird nicht immer eine dichte Gelkassette erhalten. Diese Vorgehensweise weist zudem den Nachteil auf, dass Befestigung und Entfernung des Bandes zusätzliche Arbeitsschritte erfordern. Ferner kann die Gelkassette nur nach der Polymerisation des Gels in die Elektrophoreseapparatur eingesetzt werden, da das Dichtungsprofil, die Klammern und das optionale Dichtband vor der Elektrophorese aber nur nach der Polymerisation des Gels entfernt werden können.
  • In der US-A-5 232 573 wird eine Gelkassette offenbart, die zwei Glasplatten und einen H-förmigen Abstandshalter umfasst, der aus zwei seitlichen Streifen und einem dazwischen angeordneten querlaufenden Streifen gebildet wird. Die seitlichen Streifen des Abstandshalters weisen im wesentlichen die Länge der Glasplatten auf, und deren obere Enden erstrecken sich über die Platten hinaus. Der Querstreifen ist an diesem oberen Ende angebracht. Eine solche Kassette kann zum Gießen eines Elektrophoresegels eingesetzt werden. Wenn eine solche Kassette zum Gießen eines Gels eingesetzt wird, muss der Querstreifen in zerstörender Weise entfernt werden, damit die Probe eingesetzt werden kann und der elektrische Kontakt des Elektrophoresepuffers mit dem Gel vereinfacht wird. Der Abstandshalter ist somit nur für den einmaligen Gebrauch geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es unter anderem ein Verfahren zum Gießen eines Elektrophoresegels und eine Elektrophoresekassette für den Einsatz bei dem Verfahren zur Verfügung zu stellen, durch welche die zuvor genannten Nachteile vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 beanspruchte Verfahren zum Gießen eines Elektrophoresegels gelöst. Bei Verwendung eines im wesentlichen H- oder U-förmigen Abstandshalters werden beide Seiten und die Unterseite des Raumes zwischen den Glasplatten während des Gießens durch den Abstandshalter abgedichtet. Die beiden vertikalen Seitenteile des Abstandshalters ragen vorzugsweise über die Glasplatte hinaus. Nach der Polymerisation der Gellösung zwischen den Glasplatten werden die vertikalen Teile des Abstandshalters nach unten gedrückt, wodurch der Abstandshalter absinkt und die Unterseite des Gels freigegeben wird. Dabei entsteht der erforderliche elektrische Kontakt zwischen der Unterseite des Gels und dem umgebenden Puffer. Die Seite des Gels bleibt durch den Abstandshalter weiterhin vom Puffer getrennt. Unterhalb des Gels bleibt ein kleiner Raum zwischen den Glasplatten, in dem kein Gel vorhanden ist.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine wie in Anspruch 8 beschriebene Gelkassette. Eine solche Gelkassette ist für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Gelkassette ermöglicht die schnelle Herstellung eines dichten Raumes zwischen Glasplatten, in welchen das Gel gegossen werden kann.
  • Da ein Gel nach der Polymerisation geringfügig schrumpft, ist es nicht länger mit den Seitenteilen des Abstandshalters verbunden. Es können daher keine Proben auf die Kante des Gels aufgebracht werden, da es aufgrund des Raumes zwischen dem Gel und dem Abstandshalter zu Schwankungen beim Gradienten und dem elektrischen Feld und damit im Bandenmuster kommen kann. Um dies zu verhindern, sind die während des Einsatzes im wesentlichen vertikalen Teile des Abstandshalters an ihrem Ende, welches vom Teil des Gels, das beim Einsatz im wesentlichen horizonal ist, entfernt liegt, breiter.
  • Das heißt in der Praxis, dass bei einem Abstandshalter, der nach unten gedrückt wird, die oberen Seiten der vertikalen Teile des Abstandshalters breiter sind, während bei einem Abstandshalter, der nach oben gezogen wird, z.B. ein Abstandshalter mit Kamm, im Gegensatz dazu die unteren Enden der vertikalen Teile breiter sind. Die nach außen weisende Kante der vertikalen Teile verläuft vorzugsweise gerade, wohingegen die nach innen weisende Kante sich zum äußeren Ende hin konvex, konkav oder linear verjüngen kann.
  • Während des Gießens des Gels können am Boden schwer zu entfernende und gegebenenfalls Fehlfunktionen des Gels verursachende Luftblasen entstehen. Um dies zu verhindern, ist der Abstandshalter an der Verbindungsstelle des horizontalen Teils auf dem vertikalen Teil vorzugsweise mit einer Schulter versehen. Durch Neigen der Gelkassette steigt die Luftblase entlang des horizontalen Teils des Abstandshalters in Richtung des vertikalen Teils der Schulter auf. Dort angekommen, bewegt sie sich entlang des vertikalen Schulterteiles und schließlich entlang des horizontalen Schulterteiles und kommt letztendlich am vertikalen Abstandsteil zum Stillstand. Wird die Gelkassette wieder aufrecht gestellt, kann die Luftblase nicht mehr auf den Boden des Gels zurückfallen, da dies eine Abwärtsbewegung darstellen würde, die von einer Luftblase niemals ausgeführt wird. Die Luftblase kann möglicherweise entlang des vertikalen Abstandshalterteiles aufsteigen, oder in der Ecke zwischen dem vertikalen Abstandshalterteil und dem horizontalen Schulterteil verweilen. In dieser Position hat die Luftblase keinerlei Auswirkung auf die Elektrophorese.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der horizontale Teil des Abstandshalters die Form eines Kammes auf. Bei Verwendung eines solchen Abstandshalters wird das Gel auf dem Kopf stehend gegossen. Wenn der Abstandshalter nach der Polymerisation des Gels leicht in Richtung der normalerweise oberen Seite des Gels geschoben wird, hinterlassen die Zähne des Kamms sogenannte Kerben im Gel, in welche die Probe zur Elektrophorese angeordnet werden kann. Da das Gel umgekehrt gegossen wird, kann ein solcher Abstandshalter mit integriertem Kamm nicht bei Gradientengelen, bei denen die schwerste Lösung am Boden des Gels platziert sein muss, verwendet werden. Beim Gießen ist dies der obere Teil des Gels.
  • Der Vorteil einer Gelkassette, bei der der Abstandshalter einen integrierten Kamm umfasst, liegt darin, dass durch die Tatsache, dass das Gel umgedreht auf dessen Unterseite gegossen wird, keine Lücke zwischen den Glasplatten, wo kein Gel anwesend ist, verbleibt.
  • Im Prinzip kann jedes geeignete Material zur Herstellung des Abstandshalters eingesetzt werden. Es muss jedoch vorzugsweise eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Es muss den Raum zwischen den Glasplatten während des Gießens des Gels flüssigkeitsdicht verschließen können. Es muss des Weiteren das Gel ordnungsgemäß vom umgebenden Puffer elektrisch isolieren. Zudem muss das Material ausreichend glatt sein, um im Hinblick auf die Bewegung des Abstandshalters nach der Polymerisation des Gels leichtgängig zwischen den Glasplatten zu gleiten. Das Material muss ferner so fest sein, dass sich die Unterseite während des Verschiebens des Abstandshalters zwischen den Glasplatten nicht zu wölben beginnt, wobei die Mitte des Abstandshalters auf der Unterseite zwischen den Glasplatten verbleiben kann. Teflon ist besonders bevorzugt. Der Kamm wird vorzugsweise aus Teflon von der Rolle hergestellt. Der Vorteil liegt darin, dass das Material ein wenig gekrümmt ist, wodurch der Kamm leichter zwischen den Glasplatten eingesetzt werden kann. Es ist ebenso möglich, verschiedene Materialien zu kombinieren. Die Erfindung betrifft auch den Abstandshalter als einzelne Komponente.
  • Der horizontale Teil des Abstandshalters kann mit auf das Gel gerichteten Zähnen versehen sein. Dies verhindert die Bildung eines Vakuums unter dem Gel, wenn der Abstandshalter nach unten gedrückt wird. Das Gel könnte durch das Einstehen eines Vakuum beschädigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, bei welchen gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert:
  • 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gelkassette;
  • 2 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung einer Elektrophoreseapparatur mit darin befindlicher Gelkassette;
  • 3 zeigt eine Schnittzeichnung entlang Linie IV-IV aus 2;
  • 4 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen auf dem Kopf gestellten Gelkassette;
  • 5 zeigt eine teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung der in einer Elektrophoreseapparatur befindlichen Gelkassette aus 4.
  • 1 zeigt zwei Glasplatten 1 und 2, wobei der obere Teil der Glasplatte 2 teilweise abgesenkt ist, um das Platzieren der Proben auf dem Gel zu erleichtern. Ein Abstandshalter 3 ist zwischen den Glasplatten angeordnet. Der Abstandshalter besteht aus vertikalen Seitenteilen 4 und einem horizontalen Teil 5. Die Glasplatte 2 ist am Boden etwas länger als Glasplatte 1. Der Abstandshalter ist derart zwischen den Glasplatten angeordnet, dass er zwei vorstehende Bereiche 6 an seiner Oberseite aufweist. In dem Zwischenraum, der durch die beiden Glasplatten und dem Abstandhalter definiert wird, ist das Gel 7 angeordnet.
  • Die Platzierung der Gelkassette in der Elektrophoreseapparatur wird in 2 gezeigt. Die obere Kammer 9 steht mit dem Gel über den abgesenkten Bereich des oberen Teils der Glasplatte 2 in Kontakt. Der untere Teil des Gels steht mit dem Puffer in der unteren Pufferkammer 10 in Kontakt. In der in 2 dargestellten Anordnung ist der Abstandshalter noch nicht nach unten gedrückt worden. Daher besteht noch kein Konakt zwischen dem Gel und dem Puffer in der unteren Kammer 10.
  • 3 zeigt ein Schnittbild, bei dem der Abstandshalter nach unten gedrückt wurde, wodurch der Puffer aus Pufferkammer 10 in Kontakt mit dem unteren Teil des Gels 7 steht. Der Stromkreis wird geschlossen, wenn über die Kontaktpunkte 11 und 12 eine Spannung zwischen die beiden Pufferkammern 9 und 10 gelegt wird.
  • 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandshalters. 4 zeigt eine Gelkassette, bestehend aus Glasplatten 1 und 2, zwischen welchen ein U-förmiger Abstandshalter 19 angebracht ist. Der Abstandshalter 19 besteht aus den vertikalen Teilen 20 und einem horizontalen kammförmigen, mit Zähnen 23 versehenen Teil 22. Nach dem Gießen und der Polymerisation des Gels kann der Kamm aus dem Gel durch Drücken der vorstehenden Bereiche 21 entfernt werden. Diese Ausführungsform des Abstandshalters kann gegebenenfalls H-förmig ausgestaltet sein. In diesem Fall sind die vorstehenden Bereiche 21 auf der anderen Seite des Abstandshalters angeordnet. Der Vorteil besteht darin, dass, wenn die Gelkassette in ihre Einsatzposition gewendet wird, der Kamm 22 aus dem Gel herausgezogen werden kann, während die Kassette in der mit Puffer befüllten Elektrophoreseapparatur angeordnet ist. Die freigegebenen Kerben füllen sich umgehend mit dem Puffer, wodurch eine Gasakkumulation in den Kerben verhindert wird. Dadurch ist ein Ausspritzen der Kerben zur Entfernung von Luftblasen nicht länger notwendig. Diese Ausführungsform ist hier nicht gezeigt.
  • 5 zeigt diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in ihrer Einsatzposition. Die Gelkassette ist hier in einem Pufferbehälter 8 positioniert, und man sieht deutlich, wie die Zähne 23 des Abstandshalterkamms Kerben 24 hinterlassen, in die Proben angeordnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Gelkassette weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Vor allem wird es möglich, auf einfache Weise eine dichte Gelkassette aufzubauen. Die Ausführungsform mit integriertem Kamm weist den zusätzlichen Vorteil auf, dass kein separater Kamm mehr notwenig ist. Der gesamte Gießvorgang kann nun mit einer einzigen Kompontente ausgeführt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Gießen eines Elektrophoresegels, wobei das Verfahren umfasst: (a) Bereitstellen einer Gelkassette umfassend zwei Glasplatten (1, 2) und einen dazwischen angeordneten im wesentlichen U-förmigen Abstandshalter (3, 19), umfassend zwei langgestreckte vertikale Seitenteile (4, 20) entlang gegenüberliegenden Seiten der Glasplatten (1, 2) mit vorstehenden Bereichen (6, 21) und, im wesentlichen senkrecht zu diesen, einen horizontalen Teil (5, 22) entlang der Unterkante der Glasplatten, wodurch beide vertikale Seiten und die Unterkante des Raumes zwischen den Glasplatten (1, 2) abgedichtet ist, (b) Gießen einer polymerisierbaren Gellösung in den zwischen den Glasplatten (1, 2) und dem Abstandshalter (3, 19) gebildeten Raum, (c) nach der Polymerisation, Freigabe der Unterkante des Gels, indem der horizontale Teil (5, 22) des Abstandshalters (3, 19) vom Gel weg bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die vorstehenden Bereiche (6, 21) über die Oberkante der Glasplatten (1, 2) hinausragen und der horizontale Teil durch Drücken der über die Oberkante der Glasplatten hinausragenden Bereiche (6, 21) vom Gel weg bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Teil (5, 22) des Abstandshalters mit Zähnen (23) versehen ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3, 19) aus Teflon hergestellt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Seitenteile (4, 20) des Abstandshalters (3, 19) an ihren vom horizontalen Teil (5, 22) entfernt liegenden Seiten breiter sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete Kante der vertikalen Abstandshalterteile (4, 20) gerade verläuft, wohingegen die nach innen gerichtete Kante zum äußeren Ende hin sich konvex, konkav oder linear verjüngt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle des horizontalen Teiles (5, 22) auf dem vertikalen Teil (4, 20) der Abstandshalter mit einer Schulter (37) versehen ist.
  7. Gelkassette umfassend zwei Glasplatten (1, 2) und einen dazwischen angeordneten im wesentlichen U-förmigen Abstandshalter (3, 19), umfassend zwei langgestreckte vertikale Seitenteile (4, 20) entlang gegenüberliegenden Seiten der Glasplatten (1, 2) mit vorste henden Bereichen (6, 21) und im wesentlichen senkrecht zu diesen entlang der Unterkante der Glasplatten (1, 2) einen horizontalen Teil (5, 22), wobei vorbei die vorstehenden Bereiche (6, 21) über die Oberkante der Glasplatten (1, 2) hinausragen.
  8. Gelkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Teil (5, 22) mit Zähnen (23) versehen ist.
  9. Gelkassette nach einem der Ansprüche 7–8, dadurch gekennzeichnet, der Abstandshalter (3, 19) aus Teflon hergestellt ist.
  10. Gelkassette nach einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Seitenteile (4, 20) des Abstandshalters (3, 19) an ihren vom horizontalen Teil (5, 22) entfernt liegenden Seiten breiter sind.
  11. Gelkassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete Kante der vertikalen Abstandshalterteile (4, 20) gerade verläuft, wohingegen die nach innen gerichtete Kante zum äußeren Ende hin sich konvex, konkav oder linear verjüngt.
  12. Gelkassette nach einem der Ansprüche 7–11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle des horizontalen Teiles (5, 22) auf dem vertikalen Teil (4, 20) der Abstandshalter mit einer Schulter (37) versehen ist.
DE69535533T 1994-09-30 1995-09-29 Gelkassette und methode zur verwendung derselben Expired - Lifetime DE69535533T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9401611 1994-09-30
NL9401611A NL9401611A (nl) 1994-09-30 1994-09-30 Gelcassette en electroforese-inrichting.
NL9500431A NL9500431A (nl) 1994-09-30 1995-03-03 Gelcassette en electroforese-inrichting.
NL9500431 1995-03-03
PCT/NL1995/000328 WO1996010743A1 (en) 1994-09-30 1995-09-29 Gel cassette and electrophoresis device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535533D1 DE69535533D1 (de) 2007-08-23
DE69535533T2 true DE69535533T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=26647261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535533T Expired - Lifetime DE69535533T2 (de) 1994-09-30 1995-09-29 Gelkassette und methode zur verwendung derselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6231741B1 (de)
EP (1) EP0809801B1 (de)
AT (1) ATE366926T1 (de)
AU (1) AU3688595A (de)
DE (1) DE69535533T2 (de)
DK (1) DK0809801T3 (de)
ES (1) ES2290954T3 (de)
NL (1) NL9500431A (de)
WO (1) WO1996010743A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1032827A1 (de) * 1997-05-13 2000-09-06 Hoefer Pharmacia Biotech, Inc. Vorrichtung zur herstellung von gel und zur elektrophorese
US6582577B1 (en) * 2000-08-31 2003-06-24 Visible Genetics Inc. Electrophoresis gel cassette
US6905105B2 (en) * 2002-03-06 2005-06-14 University Of Cincinnati Apparatus for preparing a biocompatible matrix
US7074312B2 (en) * 2004-07-07 2006-07-11 Owl Separation Systems, Inc. Device for stacking multiple pre-cast horizontal gels
US7588673B2 (en) * 2005-09-14 2009-09-15 Bio-Rad Laboratories, Inc. Electrophoresis cassette with sealing and closure features
JP5135530B2 (ja) * 2008-04-14 2013-02-06 フォレクシー 非浸漬電気泳動のための装置及び方法
US8361293B2 (en) 2009-06-26 2013-01-29 Yi Wang Monolithic electrophoresis gel system
US8449745B2 (en) * 2009-06-26 2013-05-28 Yi Wang Monolithic electrophoresis flat gel system
US8361294B2 (en) * 2009-06-26 2013-01-29 Yi Wang Monolithic electrophoresis gel system
US20110084194A1 (en) * 2009-09-24 2011-04-14 Dgel Sciences Cassette for biological analysis and method of making thereof
JP5824281B2 (ja) 2010-08-10 2015-11-25 アークレイ株式会社 電気泳動装置、および電気泳動装置の制御方法
US9234874B2 (en) * 2011-02-24 2016-01-12 Bio-Rad Laboratories, Inc. Dimensional stabilization of slab gel cassettes to prevent distortion caused by swelling gels
USD859688S1 (en) 2015-11-13 2019-09-10 Life Technologies Corporation Electrophoresis slab gel sample loading guide
US10359396B2 (en) * 2015-11-13 2019-07-23 Life Technologies Corporation Preparation of electrophoresis gels, and related devices, systems, and methods
USD816865S1 (en) 2015-11-13 2018-05-01 Life Technologies Corporation Cassette support base for electrophoresis gel casting
USD792603S1 (en) 2015-11-13 2017-07-18 Life Technologies Corporation Rig for electrophoresis gel casting
USD851779S1 (en) 2015-11-13 2019-06-18 Life Technologies Corporation Electrophoresis cassette with sample loading guide
USD849963S1 (en) 2015-11-13 2019-05-28 Life Technologies Corporation Electrophoresis gel cassette
USD856528S1 (en) 2015-11-13 2019-08-13 Life Technologies Corporation Cassette clamp for electrophoresis gel casting
CN108342314A (zh) * 2018-04-02 2018-07-31 通用生物系统(安徽)有限公司 冷凝垂直寡核苷酸电泳装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634878A (en) * 1926-08-13 1927-07-05 Republic Rubber Company Runway for windows
US3563872A (en) * 1968-08-28 1971-02-16 Beckman Instruments Inc Voltage gradient control system for electrophoresis apparatus
US3969218A (en) * 1975-02-11 1976-07-13 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Elution electrophoresis
US4035377A (en) * 1975-06-23 1977-07-12 Cold Spring Harbor Laboratory Slab gel electrophoresis apparatus
US4560459A (en) * 1984-02-21 1985-12-24 Hoefer Scientific Instruments Vertical gel sandwich for use in electrophoresis and method therefor
US4612106A (en) * 1984-12-24 1986-09-16 Kromer Heiner M Cooling system for a slab gel electrophoresis apparatus
JPS62127662A (ja) * 1985-11-29 1987-06-09 Dai Ichi Pure Chem Co Ltd タテ・スラブ型電気泳動装置
JPS62267655A (ja) * 1986-05-15 1987-11-20 Fuji Photo Film Co Ltd 電気泳動用ゲルシ−ト
US5112736A (en) * 1989-06-14 1992-05-12 University Of Utah Dna sequencing using fluorescence background electroblotting membrane
DE3931851A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-11 Heinrich Joern Dipl Chem Computergesteuerter potentialdifferenz-leitfaehigkeitsscanner fuer traegerfreie elektrophorese
US5106477A (en) * 1990-11-06 1992-04-21 Genelex Corporation Electrophoresis buffer circulation apparatus
US5328581A (en) * 1991-01-18 1994-07-12 Stratagene Electrophoresis temperature feedback controller
US5192408A (en) * 1991-08-27 1993-03-09 Cbs Scientific, Inc. Electrophoresis gel sealing gasket and system
US5284559A (en) * 1992-06-16 1994-02-08 Rhode Island Hospital Preparative electrophoresis device and method
JPH0617458A (ja) * 1992-06-30 1994-01-25 Sekisui Chem Co Ltd 水切り機能付流し台
US5324412A (en) * 1992-07-02 1994-06-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Electrophoresis plates with grooves
US5232573A (en) * 1992-10-15 1993-08-03 Eric Rosenvold Integral electrophoresis gel form

Also Published As

Publication number Publication date
AU3688595A (en) 1996-04-26
WO1996010743A1 (en) 1996-04-11
EP0809801A1 (de) 1997-12-03
DE69535533D1 (de) 2007-08-23
ES2290954T3 (es) 2008-02-16
DK0809801T3 (da) 2007-11-12
US6231741B1 (en) 2001-05-15
NL9500431A (nl) 1996-05-01
ATE366926T1 (de) 2007-08-15
EP0809801B1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535533T2 (de) Gelkassette und methode zur verwendung derselben
DE3513652C2 (de) Vorrichtung für die vertikale Gel-Elektrophorese
DE4337384A1 (de) Probeneinsatz zur Bildung keilförmiger Wells für ultradünne Plattengele in der Elektrophorese
DE68919375T2 (de) Elektroforesegerät.
DE102008020428B3 (de) Vorrichtung und Verfahren und Gelsystem zur analytischen und präparativen Elektrophorese
DE2500908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung und zum einsatz senkrechter gelplatten fuer elektrophorese
DE69725757T2 (de) Elektroforetische gele deren probenlöcher eine erweiterte beladungsfläche besitzen
DE3143503C2 (de)
DE2365284B1 (de) Kammer und Verfahren für die Durchführung des zweiten Kreuz-Elektrophoreseschrittes
DE2261265C3 (de) Plattenhalterung von Membranen für Fluidseparatoren
DE3234565C2 (de) Zelle für einen Stützkörper in einem elektrophoretischen Apparat
DE2246031C2 (de) Wärmetauscherplatte mit einer gepreßten Umfangsnut zur Aufnahme einer Dichtung
EP0760892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zwischenraumes einer isolierglaseinheit
DE2612005C3 (de)
DE2056128C3 (de) Elektrophoresegerät
DE2144483C3 (de) Verfahren und Gerät zum Eluieren elektrophoretisch getrennter Substanzen
DE2915415C2 (de) Elektrophoresegerät
EP1353172A1 (de) Kassette, System und 2D-Gelelektrophorese-Verfahren zum Trennen von Molekülen
DE2838693A1 (de) Auffangbehaelter fuer ein mikrotom bzw. ultramikrotom
DE3880126T2 (de) Abstandhalter.
DE2908618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines wärmeisolierenden Verbundprofils
DE2601584C2 (de) Großbehälter zur Aufnahme eingepreßter Abfälle
DE1945534C (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen in Brücken oder ähnlichen Tragwerken
AT410955B (de) Einrichtung zur abdichtung der sich zwischen zwei abschnitten eines betonkörpers ausbildenden fuge
EP1353171A2 (de) Streifenhalter, Kammer, Kassette und 2D-Gelelektrophoresen-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INGENY HOLDING BV, GOES, NL

8364 No opposition during term of opposition