DE2838693A1 - Auffangbehaelter fuer ein mikrotom bzw. ultramikrotom - Google Patents

Auffangbehaelter fuer ein mikrotom bzw. ultramikrotom

Info

Publication number
DE2838693A1
DE2838693A1 DE19782838693 DE2838693A DE2838693A1 DE 2838693 A1 DE2838693 A1 DE 2838693A1 DE 19782838693 DE19782838693 DE 19782838693 DE 2838693 A DE2838693 A DE 2838693A DE 2838693 A1 DE2838693 A1 DE 2838693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
container
edge
side walls
container body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838693
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
LKB Produkter AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LKB Produkter AB filed Critical LKB Produkter AB
Publication of DE2838693A1 publication Critical patent/DE2838693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Auffangbehälter für ein Mikrotom bzw. Ultramikrotom
Die Erfindung betrifft einen Auffangbehälter, insbesondere Trog, der mit Flüssigkeit angefüllt werden knnn und welcher zum Sammeln von Probenschnitten geeignet ist, die in einem Mikrotom bzw. Ultramikrotom von einem Probenblock abgeschnitten worden sind, indem der Probenblock am Messer vorbeibewegt wird, dessen Schneide horizontal angeordnet ist und welches hinter der Schneide eine geneigte rechteckige Fläche aufweist.
Probenschnitte, welche in Mikrotomen und insbesondere in Ultramikrotomen zur Untersuchung in Lichtmikroskopen oder Elektronenmikroskopen hergestellt worden sind, sind zu dünn, um direkt mit einer Pinzette oder einem anderen Handwerkszeug gehandhabt zu werden. Deshalb sind die Messer, mit denen derartige Probenschnitte hergestellt werden, mit einer flüssigen Oberfläche versehen, auf der die Probenschnitte schwimiuen und von welcher sie mit Hilfe eines Probenträgernetzes oder ähnlichen Mitteln gesammelt werden. Die flüssige Oberfläche gewinnt man, indem ein hinter der Messerschneide angeordneter Behälter bzw. Trog mit Flüssigkeit angefüllt wird. In herkömmlicher Weise ist der Behälter direkt am Messer angeordnet, das bei einem Ultramikrotom in herkömmlicher Weise als dreikantige vertikale Glasplatte ausgebildet ist, deren obere horizontale Kante als Messerschneide verwendet wird. Auf der Rückseite der Messerschneide gewinnt man dabei eine abgeschrägte rechtwinklige Oberfläche ,und den Trog gewinnt man durch Anbringen eines haftenden Bandes um diese Oberfläche. Die Abdichtung gegenüber dem Glas erzielt man durch Klebermaterial, das auf dem Band vorhanden ist oder durch Verwendung von geschmolzenem Wachs
909810/1022
oder Nagellack. Metallbehälter lassen sich auch aus U-förmigen Metallbändern herstellen. Derartige Behälter werden ebenfalls manchmal verwendet.
Die beiden vorstehend beschriebenen Arten von Behältern genügen jedoch nicht den Anforderungen. Bei der Verwendung von Behältern aus einem Band erfordert es eine hohe Geschicklichkeit, um die Behälter korrekt anzubringen. Die Anordnung der Behälter erfordert demgemäß einen hohen Zeitaufwand. Außerdem bereitet die ausreichende Abdichtung der aus einem Band hergestellten Behälter Schwierigkeiten. Es geschieht dann häufig, daß nicht geeignete Behälterformen entstehen. Die Flüssigkeitsoberfläche soll außerdem eine große reflektierende Oberfläche bilden, so daß man die auf ihr schwimmenden Probenschnitte ohne weiteres sehen kann. Wenn das Band in nicht ausreichendem Maße um das Messer gespannt ist, wird die reflektierende Oberfläche auf bestimmte Stellen begrenzt und die Handhabung der Probenschnitte ist dann schwierig. Außerdem wird die im Behälter befindliche Flüssigkeit leicht verschmutzt, wodurch der Wert der gewonnenen Probenschnitte bei der Untersuchung im Mikroskop herabgemindert ist. Auch die hin und wieder verwendeten Metallbehälter genügen nicht voll den Anforderungen, da neben noch anderen Beeinträchtigungen diese Behälter aufgrund ihrer hohen Wärmekapazität über einer offenen Flamme vorerhitzt werden müssen, um das Dichtmedium, welches gewöhnlich Wachs ist, in ausreichendem Maße in einen dichtenden Zustand zu versetzen. Außerdem lassen sich die steifen Metallbehälter nur schwierig an Messern mit unterschiedlichen Breiten anordnen. Darüber hinaus sind Metallbehälter für den nur einmaligen Gebrauch zu teuer. Insofern müssen sie zwischen aufeinander folgenden Anwendungen gereinigt werden. Dies beansprucht Zeit,und es entsteht außerdem die Gefahr der Verunreinigung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Behälter für ein Mikrotom bzw. Ultramikrotom der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem
90981Ö/1022
die vorstehenden Nachteile beseitigt sind und welcher unter Gewährleistung einer guten Abdichtung zwischen Behälter und Glas ohne Schwierigkeiten am Messer befestigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird auf den beiliegenden Anspruch 1 verwiesen. In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters bzw. Trogs, der an einem Messer angeordnet ist und welcher ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt und
Fig. 2, das Ausführungsbeispiel in drei verschiedenen Projektionen 3 und 4 bzw^ Ansichten>
In der Fig. 1 ist ein Trog bzw. Behälter 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargesteLlt. Dieser Behälter befindet sich an einem Glasmesser 2, das aus einem dreikantigen Glaskörper, insbesondere einer dreikantigen Glasplatte,besteht. Eine obere horizontal verlaufende Kante 3 der Glasplatte bildet die Schneidkante. Der Trog bzw. Behälter 1 besteht aus einem durch Formgießen hergestellten Stück aus Kunststoff und besitzt zwei Seitenwände 7 und 8 sowie eine Rückwand 9. Außerdem ist der Behälter mit einem Boden 5 versehen, wodurch eine größere Berührungsfläche zwischen dem Behälter und dem Messer erzielt wird. Außerdem ist in Ausgestaltung der Erfindung der Behälter mit einem vertikalen Flansch 4 ausgestattet, der mit einer der vertikalen Seiten des Glasmessers 2 in Berührung gebracht werden kann. Der Flansch 4 führt beim Anbringen des Behälters am Messer den Behälter
909810/1022
unabhängig von der Länge der Schneidkante des Messers. Beim Anbringen des Behälters am Messer sind die Innenseite des Flansches und die äußere Oberfläche des Bodens 5 mit flüssigem Wachs oder einem ähnlichen Dichtungsmittel versehen. Der Behälter kann dabei in eine gewünschte Stellung gebracht werden, insbesondere in eine solche Stellung, daß die obere Kante des Behälters auf der gleichen Höhe liegt wie die Schneidkante 3 des Messers, bevor das Wachs bzw. das Dichtungsmittel sich verfestigt. Auf diese Weise läßt sich eine exakte Ausrichtung des Behälters gegenüber der Schneidkante erzielen. Um eine optimale Flüssigkeitsreflektion zu erzielen, kann der Winkel 6 auf einen optimalen Wert eingestellt werden. Dieser Winkel wird in bevorzugter Weise an die Lage des Messers beim Schneidvorgang angepaßt. Die Anpassung erfolgt in bevorzugter Weise so, daß der obere Rand des Behälters während des Schneidvorgangs im wesentlichen horizonlal verläuft. Der Behälter läßt sich in geeigneter Weise durch Formgießen aus Kunststoff herstellen. Die Kosten sind daher sehr niedrig, so daß sich der Behälter auch nur einmal verwenden läßt und dann nicht mehr in Gebrauch genommen wird. Außerdem besitzt das Kunststoffmaterial eine derart niedrige Wärmekapazität, daß der Behälter nicht vorerwärmt werden muß. Das geschmolzene Wachs kann vielmehr direkt auf die entsprechenden Stellen des Behälters aufgebracht werden.
909810/1022

Claims (5)

  1. Pa'.talanwälU
    München 2 2 - 3 t β i η s d ο r ι s 11 d B e 21 - 22 · Telefon 089 /22 94 41
    LKB-PRODUKTER AB, S-161 25 Bromma 1, Schweden
    Auffangbehälter für ein Mikrotom bzw. Ultramikrotom
    Patentansprüche :
    ( \.J Mit einer Flüssigkeit iüllbarer trogartiger Behälter zum Sammeln von Probenschnitten, welche in einem Mikrotom oder Ultramikrotom von einem Probenblock durch Vorbeiführen des Probenblocks an einem Messer mit horizontaler Schneidkante und mit hinter der Schneidkante abgeschrägter rechteckiger Oberfläche abgeschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Behälter material aus einem Stoff mit niedriger Wärmekapazität besteht, daß der Behälterkörper (1) zwei im wesentlichen vertikal verlaufende Seitenwände (7, 8) und einen horizontalen oberen Rand aufweist, daß jeweils eine der beiden anderen Kanten der Seitenwände mit der abgeschrägten Oberfläche des Messers (2) in Berührung liegen, daß jeweils die restliche Kante der beiden Seitenwände mit einer dritten Wand (9) des Behälterkörpers verbunden sind, so daß der Behälterkörper zusammen mit der geneigten Oberfläche
    8982 - N/ma
    909810/1022
    des Messers einen oben offenen Hohlraum bildet, der mit der Flüssigkeit anfüllbar ist, auf deren Oberfläche die Probenschnitte gesammelt werden können, daß eine der Seitenwände des Behälterkörpers mit einem Flansch (4) versehen ist, der entlang der Kante verläuft, welche mit der abgeschrägten Oberfläche des Messers in Berührung liegt und daß der Flansch über eine der Kanten der abgeschrägten Oberfläche außerhalb der Oberfläche übersteht.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Seitenwände ( 7, 8, 9) an ihren unteren Kanten mit Flanschen versehen sind, die parallel zur geneigten Oberfläche des Messers verlaufen, so daß diese Flansche auf diese Oberfläche zur Vergrößerung der Berührungsfläche zwischen dem Behälterkörper und der geneigten Oberfläche des Messers aufsetzbar sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper (1) außerdem einen Boden (5) aufweist, der parallel zur geneigten Oberfläche des Messers verläuft.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (4) mit seiner Innenseite an der Außenseite einer vertikalen Fläche des Messers 2 anliegt.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Behälters auf gleicher Höhe mit der Messerschneide (3) liegt.
    909810/1022
DE19782838693 1977-09-05 1978-09-05 Auffangbehaelter fuer ein mikrotom bzw. ultramikrotom Withdrawn DE2838693A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7709931A SE406231B (sv) 1977-09-05 1977-09-05 Trag avsett for anvendning vid en mikrotom eller ultramikrotom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838693A1 true DE2838693A1 (de) 1979-03-08

Family

ID=20332173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838693 Withdrawn DE2838693A1 (de) 1977-09-05 1978-09-05 Auffangbehaelter fuer ein mikrotom bzw. ultramikrotom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4221146A (de)
JP (1) JPS5453588A (de)
DE (1) DE2838693A1 (de)
FR (1) FR2402203A1 (de)
GB (1) GB2004384B (de)
SE (1) SE406231B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551326A (en) * 1994-12-15 1996-09-03 Wisconsin Alumni Research Foundation Adhesive-less microtome boat
DE20305494U1 (de) * 2003-04-03 2003-08-14 Leica Microsystems Messerhalter für das Schneidmesser eines Mikrotoms
DE102004004355B3 (de) * 2003-04-15 2005-01-20 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Rotationsmikrotom
CN100500367C (zh) * 2005-09-23 2009-06-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 滚圆治具
DE202006008329U1 (de) * 2006-03-30 2006-08-10 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotom
DE102017129537A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Karlsruher Institut für Technologie Mikrotom und Verfahren zum Herstellen von Dünnschnitten aus einer Probe mit Hilfe eines Mikrotoms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225639A (en) * 1964-02-21 1965-12-28 Martinelli Robert Microtome knife
AT267217B (de) * 1967-07-27 1968-12-27 Reichert Optische Werke Ag Einrichtung zum Justieren des Flüssigkeitsspiegels in Schnittsammelbecken von Ultramikrotomen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004384A (en) 1979-03-28
FR2402203B1 (de) 1984-04-27
FR2402203A1 (fr) 1979-03-30
US4221146A (en) 1980-09-09
JPS5453588A (en) 1979-04-26
SE406231B (sv) 1979-01-29
GB2004384B (en) 1982-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020613U1 (de) Einrichtung zum Positionieren und Lageerhalten von dünnen Substraten am geschnittenen Substralblock
DE2613932A1 (de) Aus zwei teilen zusammengesetzte vorrichtung zur praeparierung und einbettung histologischen gewebes
DE69535533T2 (de) Gelkassette und methode zur verwendung derselben
EP0640452A1 (de) Fliesenschneidgerät
DE102008000036B4 (de) Verfahren zum Anfertigen histologischer Schnitte und Mikrotom mit einer Aufbring- und Schneideinrichtung
DE2349767A1 (de) Vorrichtung zum automatischen anbringen von deckglaeschen
DE2838693A1 (de) Auffangbehaelter fuer ein mikrotom bzw. ultramikrotom
EP0054275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten und Versiegeln einer einseitig offenen Falthülle aus Karton
DE2949406C2 (de)
EP2837766A1 (de) Verfahren zum Ausfüllen einer Fuge mit einem Kleb- und/oder Dichtstoff sowie System zum Ausfüllen einer Fuge mit einem Kleb- und/oder Dichtstoff
DE2625375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines viskosen materials in einer geschlossenen bahn
DE2940796A1 (de) Maschine zum ueberziehen von schachteln mit einem karton- oder folienzuschnitt
EP0642865B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen der Längskanten von laufendem Walzgut
DE3245925C2 (de) Gerät zum Schneiden von Blöcken und Anwendung desselben
DE2825808A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von profilmaterialien
DE19842918C1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Gehrungsschnittes bei einem Rillzurichtstreifen
DE2631219A1 (de) Verfahren zum herstellen von dachrinnen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1772250A1 (de) Objekttraeger fuer Mikroskope
DE8030988U1 (de) Fliesenschneidgeraet
DE3248536A1 (de) Schneidvorrichtung zum schneiden von platten aus thermoplastischem material
DE4222047C1 (de)
DE578702C (de) Verfahren zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE2440813C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von von einer Probe mittels eines Messers in einem Mikrotom abgetrennten Probenteilen
DE1922528C (de) Streichgerat zum Herstellen von Dunn schichtchromatographieplatten
DE3811093A1 (de) Gehrungslehre

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

8141 Disposal/no request for examination