DE2055569B2 - Wärmetauscher mit einem Bündel aus konzentrischen Rohrlagen - Google Patents

Wärmetauscher mit einem Bündel aus konzentrischen Rohrlagen

Info

Publication number
DE2055569B2
DE2055569B2 DE2055569A DE2055569A DE2055569B2 DE 2055569 B2 DE2055569 B2 DE 2055569B2 DE 2055569 A DE2055569 A DE 2055569A DE 2055569 A DE2055569 A DE 2055569A DE 2055569 B2 DE2055569 B2 DE 2055569B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
core
tubes
wound
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2055569A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055569A1 (de
DE2055569C3 (de
Inventor
Maurice Paris Bosquain
Marcel La Varenne-Saint-Maur Bourjot
Maurice Chamgigny-Sur-Marne Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6938976A external-priority patent/FR2067677A5/fr
Priority claimed from FR7023900A external-priority patent/FR2096804A2/fr
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Publication of DE2055569A1 publication Critical patent/DE2055569A1/de
Publication of DE2055569B2 publication Critical patent/DE2055569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055569C3 publication Critical patent/DE2055569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/027Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers by helically or spirally winding elongated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/414Extending in a longitudinal direction for supporting coil tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem Bündel aus konzentrisch zwischen einem zentrischen Kern und einem Außenmantel gewickelten Rohrlagen, wobei die Rohre jeder Rohrlage, insbesondere nahe ihren Enden, Querwände durchsetzen, mit Verteil- und Sammeleinrichtungen für Strömungsmittel an beiden Enden des Rohrbündels sowie mit Überführungseinrichtungen für ein Strömungsmittel in Längsrichtung in dem die gewickelten Rohre umgebenden Raum.
In »Technische Rundschau Sulzer«, 2/1970, Seite 76, [•'ig. I ist bereits ein Wärmetauscher dargestellt, bei dem die Rohrenden aller Rohrlagen kreisringförmige Querwände entlang einer einzigen Umfangslinie durchsetzen. Dit; Än/.aiii uci Ruhi'c und dämü die Warrnctau-
scheroberfläche ist infolge dessen bei diesem Wärmetauscher begrenzt; auch steht für zusätzliche Durchgänge für Speiseleitungen und dergleichen bei diesen Querwänden kaum Platz zur Verfügung. Für weitere Rohre und Leitungen, insbesondere bei großen Wärmetauschern, ist daher gegebenenfalls keine starre Halterung gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß insbesondere bei großer Wärmetauscherfläche und großen Abmessungen auf einfache Weise und für alle Rohre eine starre Halterung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst
Beim erfindungsgemäßen Wärmetauscheraufbau sind alle verschiedenen Rohre an dem Kern fest verankert und können sich nicht verlagern. Dadurch ergibt sich eine besonders starre und widerstandsfähige, unverformbare Konstruktion, die leicht zu transportieren ist und deren Gebrauchscharakteristiken reproduzierbar sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stützen sich die Rohre jeder gewickelten Lage in Rohrwiegen aus gekerbten Unterlagestücken ab. Diese Maßnahme verbessert die Starrheit der Rohrhalterung, insbesondere auch bezüglich Verschiebungen der Rohre gegenüber dem Kern des Wärmetauschers in axialer Richtung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist bei vertikaler Lage der Wärmetauscherachse die untere Querwand auf Radialarmen aufgesetzt, die an einem Traggestell fest verankert sind. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich eine besonders steife Konstruktion.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer Ausgestaltungen sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schcmatischcn senkrechten Schnitt durch einen Wärmetauscher,
Fig. 2 schematisch den unverkieideten Wärmetauscher,
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Teil des Wärmetauschers nahe seinem Kern,
F i g. 4 den Wärmetauscherleil nahe dem Umfang des Rohrbündels, teilweise geschnitten und teilweise perspektivisch,
F i g. 5 eine Einzelheit eines Traggestells.
Der Wärmetauscher besitzt einen Kern 1, der aus einem zylindrischen Metallkörper 2 besteht und an seinen oberen und unteren Enden mit Bodenwänden 3 bzw. 4 versehen ist. Auf diesen Kern I ist eine große Zahl von Rohren 10 aufgewickelt, die zwischen einem oberen Verteiler 13 und einem unteren Sammler 17 angeordnet sind. Der obere Verteiler 13 hat Kugelform, und in ihn mündet eine große Anzahl von Rohren 10a. Der Verteiler 13 wird mittels eines Anschlußrohrstutzens 14 mit Flüssigkeit gespeist. Außerdem ist gegebenenfalls ein Sammler 15 mit einer Rohrplatte vorgesehen, von der eine Anzahl von Rohren 106 ausgeht. Am unteren Ende ist in ähnlicher Weise ein kugelförmiger Sammler 17 vorgesehen, in den die Rohre 10a einmünden und der einen Abzugsstutzen 18 einerseits und gegebenenfalls einen Sammler 19 andererseits mit einer Rohrplatte aufweist, in welche die Rohre \0beinmünden.
Die Rohre 10 sind in folgender Weise in Lagen auf dem Kern ! aufgewickelt: jede Rohrlage umfaßt Rohre
10, die sich auf gekerbten Unterlagestücken 21 in Form von Metallregletten abstützen, in denen durch Ziehen Vorsprünge 22 derart ausgearbeitet sind, daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 22 eine Rohrwiege 23 für ein Rohr 10 gebildet wird. Derartige gekerbte Unterlagestücke 21 sind unmittelbar auf der Außenfläche der Rohrlage gleichmäßig über den Umfang und jeweils zwischen zwei Rohrlagen verteilt, und ihre Befestigung erfolgt einerseits am oberen Ende durch eine Querwand 24 und andererseits am unteren Ende durch eine Querwand 25. Diese Querwände 24 bzw. 25 bestehen aus mehreren Kreisringen 26,26' usw. aus einem Steg 27 und zwei U-Schenkeln 28 und 29, und zwar in der Weise, daß ein äußerer Kreisring 26', der mit Innenrändern 30 und 31 am Steg 27 versehen ist, sich π zwischen dem U-Schenkel 28 und 29 eines inneren Kreisringes 26 einlegen kann, die eine gewisse Elastizität besitzen. Diese Kreisringe 26, 26' usw. besitzen drei Lochreihen: einerseits nebeneinanderliegende Lochungen, die nach außen offene Kerben 32 von einer etwas größeren Breite als der äußere Durchmesser eines Rohres 10 bilden, und andererseits mehrere Durchgänge 33 für die Befestigung von Speiseleitungen 34, und schließlich eine größere Anzahl von Durchgängen 35, die für den Durchgang der Gasphase eines r> Zwischenraumströmungsmittels dienen.
Die Rohre JO sind in die Kerben 32 eingepaßt und dort mittels Dichtungen 38 bleibend und im wesentlichen dicht befestigt.
Um die Befestigung eines Teiles der Speiseleitu?.gen m 34 und andererseits der Rohre 10 nahe >hren Enden vorzunehmen, sind untere Halteringe oder konzentrische Befestigungsgurte 40 vorgesehen, deren Durchmesser annähernd demjenigen des entsprechenden Kreisringes 26 entspricht und dessen Querschnitt Γι verschieden ist. Die untere Querwand 25 ruht auf vier am Kern 1 fest angebrachten Radialarmen 42, und an ihrem oberen und unteren Ende sind die gekerbten Unterlagestücke 21 durch Vernietung auf jedem entsprechenden Kreisring 26 der Querwände 24 und 25 befestigt.
Aaf diese Weise ergibt sich eine besonders steife Konstruktion, wobei bei vertikal angeordnetem Kern 1 dieser auf der Querwand 25 ruht, deren Gewicht im wesentlichen durch die Radialarme 42 mit Verankerungen 44 für Verankerungsbolzen 45 aufgenommen wird. Letztere ragen mit ihren oberen Enden über die Flansche 46 hinaus, auf denen sie durch Muttern 47 gehalten werden. Diese Flansche 46 stellen einen Teil eines Traggestells 49 dar, das einen im wesentlichen zylindrischen, sich jedoch nach oben verengenden Mantel 50 mit eingezogenem unteren Teil 51 zur Umschließung der Enden der Rohre 10 und eines wesentlichen Teils des Sammlers 17 besteht. Dieses untere Traggestell 49 besitzt am oberen Ende eine Innenwand 54, die einen ringförmigen Hohlraum 55 bildet, in den eine Strömungsmittelspeiseleitung 56 einmündet. Der Mantel 50 umschließt in sehr geringem Abstand das Rohrbündel 59 und erweitert sich an seinem oberen Ende 58, um mit einer Innenwand 60 einen Ringraum 62 zu bilden, in den eine Abzugsleitung 61 einmündet.
Es sei be'.ont, daß die oberen und unteren Querwände 24,25 einen im wesentlichen gleichen Aufbau haben. Bei aufsteigender Bewegung eines Zwischenraumsirömungsmittels ist die obere Querwand jedoch im allgemeinen nicht mit Leitungen 34 ausgerüstet, sondern man begnügt eich mit den Durchgängen 33. Bei Bewegung des Zwischenraumströmungsmittels im entgegengesetzten Sinne besitzt dann im allgemeinen die untere Querwand diese Leitungen nicht. Der Aufbau der Querwände kann entsprechend dem Bewegungssinn des Zwischenraumströmungsmittels abgewandelt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher mit einem Bündel aus konzentrisch zwischen einem zentrischen Kern und einem Außenmantel gewickelten Rohrlagen, wobei die Rohre jeder Rohrlage, insbesondere nahe ihren Enden, Querwände durchsetzen, mit Verteil- und Sammeleinrichtungen für Strömungsmittel an beiden Enden des Ruhrbündels sowie mit Überführungseinrichtungen für ein Strömungsmittel in Längsrichtung in dem die gewickelten Rohre umgebenden Raum, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Querwände (24,25) und insbesondere in der Nachbarschaft der Enden des Wärmetauschers aus radia! aufeinanderfolgenden, aneinandergefügten Kreisringen (26, 26') mit U-förmigein, radial nach außen offenem Querschnitt gebildet sind, deren Innenränder (30, 31) die Außenränder des von ihm jeweils umschlossenen Kreisringes umgeben, und daß die radial liegenden freien U-Schenkel (28, 29) der Kreisrir.ge (26, 26') nach außen offene Kerben (32) für die sie quer durchsetzenden Rohre (10) und Durchgänge (33,35) für Speiseleitungen (34) bzw. Zwischenraumströmungsmittel aufweisen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Querwänden (24, 25) die Rohre (10) jeder gewickelten Lage sich in Rohrwiegen (23) aus gekerbten Unterlagestücken (21) abstützen, die zwischen je zwei Rohrlagen ^10) oder zwischen der ersten Rohrlage (10) und dem Kern (1) in Längsrichtung verlaufen und mit ihren Enden an Kreisringen (26, 26') der Querwände (24, 25) befestigt sind.
3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikaler Lage der Wärmetauscherachse die untere Querwand (25) auf mit dem Kern (1) fest verbundenen Radialarmen (42) aufgesetzt ist, die an einem Traggestell (49) fest verankert sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (1) an seinen Enden mit Bodenwänden kugelförmiger Sammler (17) oder Verteiler (13) versehen ist, in welche die Enden der Rohre (10) der gewickelten Rohrlagen eingreifen und daß der Kern (1) teilweise von den Radialarmen (42) und teilweise von dem kugelförmigen Sammler (17) getragen ist.
DE2055569A 1969-11-13 1970-11-12 Wärmetauscher mit einem Bündel aus konzentrischen Rohrlagen Expired DE2055569C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6938976A FR2067677A5 (de) 1969-11-13 1969-11-13
FR7023900A FR2096804A2 (en) 1970-07-09 1970-07-09 Heat exchanger with multiple helical pipe layers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055569A1 DE2055569A1 (de) 1971-09-23
DE2055569B2 true DE2055569B2 (de) 1980-03-20
DE2055569C3 DE2055569C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=26215368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055569A Expired DE2055569C3 (de) 1969-11-13 1970-11-12 Wärmetauscher mit einem Bündel aus konzentrischen Rohrlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3700030A (de)
CA (1) CA925072A (de)
DE (1) DE2055569C3 (de)
GB (1) GB1330868A (de)
IT (1) IT955027B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187902A (en) * 1971-10-13 1980-02-12 Hercofina Heat exchange apparatus
US3989105A (en) * 1972-02-22 1976-11-02 Georges Trepaud Heat exchanger
US4371027A (en) * 1975-09-10 1983-02-01 Jacobsen Orval E Economizer with an integral gas bypass
DE2735064C3 (de) * 1977-08-01 1980-02-07 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
FR2430588A1 (fr) * 1978-07-06 1980-02-01 Sulzer Ag Faisceau de tubes a structure helicoidale muni d'un dispositif antivibratoire, pour echangeurs thermiques
AT397114B (de) * 1991-10-01 1994-02-25 Galhaup Karl Dr Vorrichtung zur kombinierten grauwasser- und abwärmenutzung aus abwasser
DE602005006281T2 (de) * 2004-07-22 2009-05-07 P.S.A. Wärmetauscher mit abstandsspule/n und spriralenförmiger/n lamelle/n
US8752510B2 (en) 2010-11-04 2014-06-17 Nuscale Power, Llc Helical coil steam generator
GB201401092D0 (en) * 2014-01-23 2014-03-12 Rolls Royce Plc Heat exchanger support
EP3830510B1 (de) * 2018-07-28 2023-05-24 Linde GmbH Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager
WO2021052628A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-25 Linde Gmbh Entkoppelung der bündellagen bei gewickelten wärmeübertragern
CN113776353B (zh) * 2021-09-24 2023-09-08 湖南森林风环境设备有限公司 一种暖通空调的冷热交换设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA693731A (en) * 1964-09-01 L. Holmes Raymond Heat exchangers
US2847192A (en) * 1955-09-12 1958-08-12 Acme Ind Inc Tube supporting and spacing structure for heat exchangers
US3055641A (en) * 1960-05-03 1962-09-25 United Aircraft Corp Heat exchanger
NL113071C (de) * 1961-06-12
US3256932A (en) * 1963-01-03 1966-06-21 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger tube arrangement
US3302620A (en) * 1963-11-18 1967-02-07 Gen Dynamics Corp Circular cross flow in steam generator
US3348610A (en) * 1965-06-24 1967-10-24 Schmidt Sche Heissdampf Heat exchangers for cooling fresh cracked gases or the like
CH465654A (de) * 1966-11-11 1968-11-30 Sulzer Ag Wärmeübertrager
US3482625A (en) * 1968-04-03 1969-12-09 William R Bray Two phase heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
CA925072A (en) 1973-04-24
SU435620A3 (ru) 1974-07-05
GB1330868A (en) 1973-09-19
IT955027B (it) 1973-09-29
DE2055569A1 (de) 1971-09-23
US3700030A (en) 1972-10-24
DE2055569C3 (de) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055569C3 (de) Wärmetauscher mit einem Bündel aus konzentrischen Rohrlagen
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE2316133C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE4216356A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine teleskopierbare saeule
DE2406106C3 (de) Stützisolatoranordnung
DE2503511A1 (de) Druckbehaelter
DE2350700B2 (de) Brennelementskelett
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2923639A1 (de) Verfahren zum wiederbeladen der kaverne eines reaktordruckbehaelters mit kugelfoermigen betriebselementen
DE1439775A1 (de) Brennstoffstabbuendel fuer Kernreaktoren
DE1589662B2 (de) Kernbrennstoffelement
DE2439488A1 (de) Zerlegbare haspel
DE3618744A1 (de) Kernelement fuer einen kernreaktor
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
DE3008456C2 (de)
DE1414797A1 (de) Druckrohrreaktor
DE2623430A1 (de) Behaelter fuer kernreaktor-brennelemente
DE1960965C3 (de) Röhrenwärmetauscher für zu Kesselsteinansatz oder Ablagerungen neigende Flüssigkeiten
DE2816264C2 (de) Kernreaktoranlage
CH671390A5 (de)
EP0105938A1 (de) Halterung für die Rohre eines Rohrbündels innerhalb eines Behälters
DE1514993C3 (de) Kernreaktor-Brennelement mit einem Bündel von parallelen Brennstoffstäben
AT356002B (de) Behaelter
DE527249C (de) Befestigung der in Kaskade geschalteten Einzelsysteme eines Transformators, insbesondere Messwandlers fuer hohe Spannungen
DE1564036C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee