DE2055569A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers aus um einen Kern gewickelten Rohren und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers aus um einen Kern gewickelten Rohren und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE2055569A1
DE2055569A1 DE19702055569 DE2055569A DE2055569A1 DE 2055569 A1 DE2055569 A1 DE 2055569A1 DE 19702055569 DE19702055569 DE 19702055569 DE 2055569 A DE2055569 A DE 2055569A DE 2055569 A1 DE2055569 A1 DE 2055569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
core
tubes
tube
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055569C3 (de
DE2055569B2 (de
Inventor
Maurice Paris; Bourjot Marcel La Varenne-Saint-Maur; Kirsch Maurice Champigny-sur-Marne; Bosquain (Frankreich). F25j 2-01
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6938976A external-priority patent/FR2067677A5/fr
Priority claimed from FR7023900A external-priority patent/FR2096804A2/fr
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE2055569A1 publication Critical patent/DE2055569A1/de
Publication of DE2055569B2 publication Critical patent/DE2055569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055569C3 publication Critical patent/DE2055569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/027Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers by helically or spirally winding elongated elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/405Extending in a longitudinal direction
    • Y10S165/414Extending in a longitudinal direction for supporting coil tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Dr. Hans - Heinrich WÜlrath Dr. Dieter Weber
PATENTANWÄLTE
Telegrammadresse: WILLPATENT Postscheck: Frankfurt/Main 6763.
Bank: Dresdner Bank AC, Wiesbaden Konto Nr. 176 »Q7
il f» Nov. 1970
D - 62 WIESBADEN
Postfedi 1327 i/ep Guitay-Freytaj-StraSe U Telefo« (Ο61Ϊ1) J7 27I·
Serie 1709/1783
L«Air Liquide
S oc Ιέ te,. Anonyme pour I1 Etude et 1'Exploitation des Procedis Georges Claude, 75 Quai d'Orsay 75 Paris 7e/Frankreich
Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers aus um einen Kern gewickelten Rohren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
Zusatz zu Patent .P. ??. A5. .6A3/.0.. (Patentanmeldung Serie I709)
Prioritäten» v. 13.November I969 in Prankreich Anm.No.: E.N.69 38976
v.9.JuIi 1970 in Prankreich Anm.No.: E.N.70 23900
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit einem Rohrbündel, das aus konzentrischen Lagen von um einen zentrischen Kern gewickelten Rohren und einem Außenmantel besteht, und mit Verteilung«- und Sammeleinrichtungen für Stromungsmittel an einem und am anderen Ende des Rohrbündels sowie mit Durchgängen für ein Strömungemittel in
1098 3 9/0995
Längsrichtung um die gewickelten Rohre.
■ Die Rohre dieser Wicklungen werden im allgemeinen durch
f ■■■ ■ ·. -y ■ . -■· '.'■ ■■ .;■■ ■' ■·■:.■ ; ■'.--■'■
■ f ·■ ■■ ■■ ■ ■ ■ . .:, Versfannung gegeneinander an ihrem Platz gehalten. Sie
kennen insbesondere gegeneinander gleiten und sich unter _ dem SinfIuA der verschiedenen Belastungen, im allgemeinen i- auf Grund des eigenen Gewichtes der Wicklung während
der Fabrikation, des Transportes, der Aufstellung, des j des Betriebes (Druckgefälle) dieser Austauscher zusammen-[ pressen. In jedem Fall schließt das Montageprinzijlp dieser Austauscher aus, daß sie mit großen Abmessungen gefertigt werden können, denn die Unannehmlichkeiten insbesondere infolge des Wicklungsgewichtes werden dann völlig untragbar.
Die Erfindung hat sich die Herstellung eines Austauschere dieser Art in soloher Weise zur Aufgabe gestellt, daß die spätere Formhaltigkeit des Rohrbümels gewährleistet ist, und zwar besonders bei einem Austauscher von sehr großer Auetauschoberfläche und großen Abmessungen, der sich ohne Beschädigung transportieren läßt und dessen Konstruktion starr bleibt, woraus sich außerdem eine bessere B0triebs- „ leise ergibt.
Gemäß der Erfindung sind die Rohre jeder Rohrlage, und zwar im allgemeinen; nahe ihrem Ende, durch Einfügung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einfassungen an der Hehrzahl von Einfassungen fixiert, wobei sich der Innenrand der
ι 10'9839/099'B " 3 "
einen Einfassung um den Außenrand der Einfassung erstreckt, die sie umschließt, so daß sich eine sich quer ssu dem Kern erstreckende Platte ergibt. Vorzugsweise stützen sich die Rohre jeder lickeL-Lage in Rohrwiegen aufgekerbten Unterlagestücken ab, die in Längsrichtung angeordnet und zwischen zwei Rohrlagen oder zwischen der ersten Rohrlage und dem Kern eingeschaltet sind. Diese gekerbten Unterlagsstücke sind Kit ihren Enden an den Befestigungseinfassungen der Rohrenden befestigt. Diese Maßnahme ge- g stattet die Gewinnung einer starren Konstruktion, in der jedes Rohr gegenüber dem Kern des Austauschers an seinem Platz gehalten wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungefora der Erfindung ist mindestens eine, der Einfassungsscheiben auf radialen Armen abgestützt, die mit dem Kern fest verbunden sind. Venn also der Kern des Austauechers eine vertikale Achse hat, sind die Tragarme fest an einer unteren Tragetruktür unter Abstützung gegen den Boden verankert. Um sieherzu- f
stellen, daß die Druckverluste in den freien Räumen des gewickelten Bündels vorhersehbar und kontrollierbar sind, werden einerseits Abdichtungsringe zwischen den Rohren und den sie aufnehmenden Einkerbungen der Einfassungen und andererseits Ablenkungsmittel zwischen der Wicklung und der Wand des Austauschermantels vorgesehen. Dadurch kann man den bevorzugten Durchgang von Strömungsmittel in den Zwischenräumen längs der inneren Mantelwand ausschalten.
109839/0995
"*." 2055369
* ■ , ■ Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich ferner aus der nachstehenden Besohreibung «ines vorteilhaften Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Fig.l ist ein eohematisoher senkrechter Schnitt durch einen Austauscher nach der Erfindung,
Fig.2 zeigt ebenfalls schenmtisch den unverkleideten Wk, Austauscher,
Flg.3 ist ein Schnitt durch einen Teil des Austauschers nahe seinem Kern,
Fig.h zeigt den Austauscherteil nahe dem Umfang des RohrbUndels, teilweise geschnitten und teilweise perspektivisch,
Fig. 5 zeigt eine Einzelheit der Tragkonstruktion eiiner
m Platte.
Gemäß der Zeichnung besitzt der gewickelte Austauscher einen Kern 1, der aus einem zylindrischen Metallkörper besteht und an seinen oberen und unteren Enden mit Bodenwänden 3 bzw.k versehen ist. Auf diesen 'Kern ist eine große Zahl von Rohren 10 aufgewickelt, die zwischen dem oberen Verteiler und dem unteren Sammler angeordnet sind. Der obere Verteiler besteht aus einer Kugel 13, in die eine große Anzahl von Rohren 10a mündet. Die Kugel 13
■ ... ■■.■'■ ;- ' '■'-■ 5 - '
109839/099 5
wird vermittels eines Anschlußrohretutζens lh mit Flüssigkeit gespeist. Aßerdem ist ggf. ein Sammler mit einer Rohrplatte vorgesehen, von der eine bestimmte Anzahl von Rohren 10 b ausgeht. Am unteren Ende besitzt der Sammler in ähnlicher Weise eine Sammlerkugel 17, in die die Rohre 10 a einmünden und die einen Abzugsstutzen 18 einerseits und ggf. einen Sammler 19 andererseits mit einer Rohrplatte aufweist, in welche die Rohre 10 b einmünden.
Die Rohre 10 a und 10 b sind in Lagen auf dem Kern 1 in folgender Weise aufgewickelt) Jede Rohrlage umfaßt Rohre 10 a und 10 b, die sich auf gekerbten Unterlagestücken von der Form von Metallregletten abstützen, in denen duxh Ziehen Vorsprungβ 22 derart ausgearbeitet sind, daß sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorsprüngen 22 eine Anlagerohrviege 23 für ein Rohr 10 ergibt. Derartige gekerbte Unterlagsstücke sind gleidmäßig über den Umfang ä Und jeweils zwischen zwei Rohrlagen verteilt, und ihre Befestigung erfolgt einerseits am oberen Ende durch eine Querscheibe Zk und andererseits am unteren Ende dnxoh eine Querscheibe 25* Diese Querscheibe Zk bzw. 25 besteht aus mehreren Kreisringen 26, 26' usw.,aus einem Steg 27 und zwei Schenkeln 28 und 29, und zwar in der Weise, daß ein äußerer Kreisring 26, der mit Kröpfungen 30 und 31 am Steg 27 versehen ist, sich zwischen dem Schenkel 28 und eine· inneren Kreieringes 26 einlegen kann, die eine gewisse Elastizität besitzen. Diese Kreisringe 26, 26* usw.
109839/0995 " 6 "
besitzen drei Lochreihenι einerseits nebeneinanderliegende Lochungen, die nach auen offene Kerben von einer etwas größeren Breite als der äußere Durchmesser eines Rohres 10 bilden, und andererseits mehrere Durchlässe 33 für die Befestigung von Speiseleitungen oder aufsteigenden "Rohren 3k, und schließlich eine größere Anzahl von Knälen 35» die für den Durchgang der Gasphase eines Zwischenraums trömungsmitteis dienen»
Die Rohre 10 sind in die Kerben 32 eingepaßt und dort mittels Dichtungen 38 bleibend und im wesentliche! dicht befestigt.
Um die Befestigung eines Teiles der Speiseleitungen 34· und andererseits der Rohre 10 nahe ihm Enden vorzunehmen, sind untere Halteringe oder konzentrische Befestigungsgurte 40 vorgesehen, deren Durohmesser annähernd demjenigen des entsprechenden Kreisringes 26 entspricht und • dessen Querschnitt verschieden ist. Die untere Scheibe 25 ruht auf vier am Kern 1 fest angebrachten radial«! Armen 42, und an ihrem oberen und unteren Ende sind die gekerbten Unterlagsstücke 21 durch Vernietung auf jedem entsprechenden Kreisring 26 der Scheiben 24 und 25 befestigt.
Auf diese Weise ergibt sich eine besonders steife Konstruktion, die in der zeichnerisch dargestellten Form, in welcher der Kern 1 vertikal liegt, auf der Scheibe
109839/0395 , " 7 "
ruht, deren Gewicht im wesentlichen durch die Arme kz mit Verankerungen kk für Verankerungsbolzen k$ aufgenommen wird. Letztere ragen mit ihren oberen Enden über die La££en k6 hinaus, auf denen sie durch Muttern k7 gehalten werden. Diese Lajpjpen k6 stellen einen Teil einer Tragkonstruktion k9 dar, die im wesentlichen aus einem Zylinderreifen 50 mit eingezogenem unteren Teil 51 zur Umschließung der Enden der Rohrabschnitte 10 und eines wesentlichen Teiles der Sammelkugel 17 besteht. Dieses f
untere Tragwerk k9 besitzt am oberen Ende eine Innenwand 5k, die einen ringförmigen Speisehohlraum 55 bildet, in den eine Strömungsmittelspeiseleitung 56 einmündet. ■ Der Reifen 50 vere/ngt sich nach oben, um längs des zentrischen Körpers des Austauschers einen Zylindermantel 57 zu bilden, der in sehr geringem Abstand das einmal gebildete Rohrbündel 59 umschließt., und sich an seinem oberen Ende 58 erweitert, um mit einer Innenwand 60 einen Ringraum 62 zu bilden, in den eine Abzugsleitung 61 einmündet. Zwischen den Rohrbündeln 10 und der Innenwand des Mantels 27 ist eine Ablenkeinrichtung eingeschaltet, die aus einem wendelförmig gewickelten feinen Blech 6k besteht, das einerseits einen Verankerungsrand 65 entlang einem Rohr 10 und andererseits einen Rand 66 aufweist, der sich elastisch gegen die Innenwand des Mantels 57 oder seiner "Verlängerung 5k abstützt.
Die Austauschar nach der Erfindung besitzen eine bestimmte Anzahl von Rohrabschnitten 10 a und 10 b, die derart ge-
109839/0995 " 8 "
staltet sind, dafl sie in die Kugeln lk bzw. 17 oder die Sammler 15 bzw. 19 und dann in die Kerben 32 unter Einschaltung der Dichtungen 38 eines vorher verlegten Kreisringes 26 eingreifen. Andererseits sind sie so gestaltet, daß sie um den Kern 1 mit Hilfe einer beweglichen Plattform gewickelt werden, die Rohrhaspeln trägt, welche ihrerseits eine Drehbewegung um den Kern 1 erfahren. Diese eine einzige Spiralwindungsschicht bildende Lage von
»Rohren 10 a und 10 b (Pig.l)ietin zwei Beibringe^ jeweils an oberen und unteren Ende befestigt, um einen unteren Kreisring und einen oberen Kreisring zu bilden. Gekerbte Unterlagestücke 21 sind unmittelbar auf der Außenfläche der Rihrlage in regelmäßiger Verteilung um diese herum durch Vernietung oder Verschraubung auf den so verlegten beiden letzten Kreisringen befestigt. Die folgende Lage wird in die Rohrwiegen dieser Unterlagsstücke eingelegt. Dank dieser Anordnung der Lagen 1st der Aufbau dieser Austausch«· außerordentlich erleichtert.
SlB söl dar Austauscher kann für sehr verschiedene Zweke verwendet werden, beispielsweise kann ein erstes Strömunflmittel für den Wärmeaustausch in die Kugel 13 eingeführt werden, während ein zweites Strömungsmittel durch das Rehr 15 zugebracht wird. Die beiden Strömungsmittel wandern in den Rohren 10 a und 10 b auf einem Wendelwege abwärts. Sin drittes Strömungsmittel, das häufig in der Zweiphasenform verld/ejt, wird am unteren Ende durch die Speiseleitung 36 in den Ringhohlraum 55 eingeführt
109839/0995
und trennt sich In eine flüssige und eine gasförmige Phase im Innern der gewölbten Wand 51t die ein Trenngefäß bildet und unter der Scheibe 25 liegt. Diese Art der Einspeisung stellt keinen Teil der Erfindung dar und wird daher nicht näher beschrieben. Ss sei jedoch erwähnt, daß die in den Speiseleitungen oder den in die Flüssigkeit eintauchenden aufsteigenden Rohren 3h strömenden Grase einen Aufatieg dieser Flüssigkeit in den Leitungen 3h und ggf. eine Mitnahme von Dampf und die Bildung ä eines homogenen» flüssig- dampfförmigen Strömungsmittels oberhalb der oberen Scheibe 25 hervorrufen, Bas so verteilte Strömungsmittel wird um Rohre 10 a und 10 b int Inneren des Mantels 57 geleitet und durchläuft den oberen Ringraum 62, von wo es durch die Abzugsleitung 68 abgeführt wird. Statt dieser Anordnung kann man auch eine aufsteigende Bewegung der in den Rohrabschnitten 10 a und 10 b umlaufenden Strömungsmitteln und eine Abwärtsbewegung eines anderen Zwischenraumströmungemittels vorsehen, das am oberen Ende zugeführt und in entsprechender Veise mit/ " Einrichtungen verteilt wird, die hier nicht beschrieben wurden.
Es ist zu bemerken, daß der vorstehend beschriebene Austauscher auf bau di» wesentliche Besonderheit aufweist, daß die verschiedenen Rohre an dem Kern fest verankert sind und sich weder in Axialrichtung no«h in Radialrlchtttng verlagern können. Dies gestattet die Bildung einer besonders starren und widerstandsfähigen unverfermbaren Konstruktion,
■ . - Io-109839/0995
die daher leicht zu transportieren ist und deren Gebrauchs Charakteristiken reproduzierbar sind, Besonderheiten in der Konstruktion betreffen die Dichtongs- und Ablenkungsmittel, die an der Stelle der Kerben 32 angebracht sind, und zwar bedingt durch die Dichtungen 38 und zwischen dem Wendel 59 und dem Hantel 57» dank des Ablenkbleche» 60. Diese Vorsichtsmaßnahmen gestatten die Erzeugung eines geregelten und vorhersehbare» Flusses des Strömungsmlttels in den Zwischenräumen zwischen den Lagen der rejschiedenen Rohre 10 a und 10 b.
Es sei betont, daß die oberen und unteren Scheiben einen praktisch ähnlichen Grundgedanken haben. Bei aufsteigender Bewegung des Zwischenraumströnrungssiittels ist die obere Scheibe jedoch im allgemeinen nicht mit Leitungen 3% ausgerüstet, sondern man begnügt eich mit den Dtix-dalässen Bei Bewegung des Zwischenraumströmungsmittels ie entgegengesetzten Sinne besitzt dann im allgemeinen d±e untere Scheibe diese Leitungen nicht. Der AiÄau ύ«τ Seaeifeem kann entsprechend dem Bewegung βsinn des ZwischeöraiiiB-ströraungsmittels abgewandelt werden.
Die Austauscher nach der Erfindung werden m±t besonderem Torteil für die Verflüssigung ψοη Natrgae verwendet«
Bs versteht sich, dag die Erfindung nicht auf ddt« stellten und beschriebenen AusfährungsforMen ist, sondern daran zahlreich* Abwandlungen
lOSfft/ttfff
werden kSjinea, oiine den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
109839/099 5
- 12 -

Claims (11)

2055589 Patentansprüche
1./JWärmeaustauscher mit einem aus konzentrisch zwischen einem zentrischen Kern und einem Außenmantel gewickelten Rohrlagen, Verteilungs- und Samme1einrichtungen für Strömungsmittel am einen und am anderen Ende des Rohrbündels sowie mit Überführungseinrichtungen für ein Strömungsmittel in Längsrichtung indem die gewickelten Rohre umgebenden Raum, dadurch gekennzeichnet, tdaß die Rohre jeder Rehrlage, im allgemeinen nahe ihren Enden, durch Einfügung zwisohen je zwei von mehreren aufeinanderfolgenden Kreisringen festgelegt sind, wobei der Innenrand eines "Kreisringes den Außenrand des von ihm eingeschlossenen Kreisringes umgibt und die Kreieringe Platten bilden, die sich quer zu dem Arn erstrecken.
2.) Austauscher nash Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre jeder gewickelten Lage sich in Rohrwiegen aus gekerbten Unterlagsstücken abstützen, die in Längsrichtung angeordnet und zwischen je zwei Rohrlagen oder zwischen der ersten Rehrlage und dem Kern eingeschaltet sind, wobei die gekerbten Unterlagestücke in ihren Endex an den Kreisringen fest angebracht sind.
3.) Wärmeaustauscher na*h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisringe mit nach außen offenen Kerben versehen sind, in welche die Rohrabschnitte eingelegt sind.
- 13 -
109839/0995
4.) Wärmeaustauscher nach, Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kreisring die Form eines Profiles mit einem zum Kern koaxialen zylindrischen Steg und4swei radialen Schenkeln hat, in die in gleichmäßigerVerteilung einerseits die offenen Kerben zur Einbettung der Bündelrohre und andererseits ein oder mehrere Durchgänge quer durch, die Scheibe für Zwischenraumströmungemittel eingearbeitet sind»
5.) Wärmeaustauscher nach einem der.Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisringscheibe auf mit dem Kern fest verbundenen Radialarmen aufgesetzt ist*
6.) Wärmeaustauscher naah Anspruch 5· dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikaler Lage des Austauscherkernes die Tragarme an einem unteren Traggestell fest verankert sind.
7.) Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern an seinen Enden mit Bodenwänden kugelförmiger Sammler oder Verteiler versehen ist, in welche die Enden der Rohre der gewickelten Lagen eingreifen.
S.) Wärmeaustauscher nafe Anspruh k, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern unmittelbar von einem Traggestell getragen ist.
9.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, daäarch gekennzeichnet,
/099 5 " lk"
daß Dichtung ar Ing· zwischen dia Bohre und die Kerben der si« aufnehmenden Kreisringe eingesetzt sind.
10.) Wärmeaustauscher nail Anspruch I9 gekennzeichnet durch zwischen das Rohrbündel und die Wand des Austauschermantels eingelegte Ablenkvinrichtungen.
11.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1O1 dadurch gekennzeichnet, fc daß die Ablenkmittel aus einen d&naen Blech bestehen, dessen oberer Rand um ein Rohr der fiafterea, Rohrlage des Bündels angelenfct ist, während der unter· Rand sich elastisch als Ablaufkante gegen die Innenfläche des Auetauscharmanteis abstüta*.
L e e r s e i t e
DE2055569A 1969-11-13 1970-11-12 Wärmetauscher mit einem Bündel aus konzentrischen Rohrlagen Expired DE2055569C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6938976A FR2067677A5 (de) 1969-11-13 1969-11-13
FR7023900A FR2096804A2 (en) 1970-07-09 1970-07-09 Heat exchanger with multiple helical pipe layers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055569A1 true DE2055569A1 (de) 1971-09-23
DE2055569B2 DE2055569B2 (de) 1980-03-20
DE2055569C3 DE2055569C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=26215368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055569A Expired DE2055569C3 (de) 1969-11-13 1970-11-12 Wärmetauscher mit einem Bündel aus konzentrischen Rohrlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3700030A (de)
CA (1) CA925072A (de)
DE (1) DE2055569C3 (de)
GB (1) GB1330868A (de)
IT (1) IT955027B (de)
SU (1) SU435620A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187902A (en) * 1971-10-13 1980-02-12 Hercofina Heat exchange apparatus
US3989105A (en) * 1972-02-22 1976-11-02 Georges Trepaud Heat exchanger
US4371027A (en) * 1975-09-10 1983-02-01 Jacobsen Orval E Economizer with an integral gas bypass
DE2735064C3 (de) * 1977-08-01 1980-02-07 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Rohrbundel-Warmeaustauscher mit einer Dampftrommel
FR2430588A1 (fr) * 1978-07-06 1980-02-01 Sulzer Ag Faisceau de tubes a structure helicoidale muni d'un dispositif antivibratoire, pour echangeurs thermiques
AT397114B (de) * 1991-10-01 1994-02-25 Galhaup Karl Dr Vorrichtung zur kombinierten grauwasser- und abwärmenutzung aus abwasser
CA2574284C (fr) * 2004-07-22 2012-04-17 P.S.A. Echangeur de chaleur a serpentin(s) et nervure(s) helicoidale(s) d'ecartement
US8752510B2 (en) 2010-11-04 2014-06-17 Nuscale Power, Llc Helical coil steam generator
GB201401092D0 (en) * 2014-01-23 2014-03-12 Rolls Royce Plc Heat exchanger support
EP3830510B1 (de) * 2018-07-28 2023-05-24 Linde GmbH Abstützung von rohren gewickelter wärmeübertrager
WO2021052628A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-25 Linde Gmbh Entkoppelung der bündellagen bei gewickelten wärmeübertragern
CN113776353B (zh) * 2021-09-24 2023-09-08 湖南森林风环境设备有限公司 一种暖通空调的冷热交换设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA693731A (en) * 1964-09-01 L. Holmes Raymond Heat exchangers
US2847192A (en) * 1955-09-12 1958-08-12 Acme Ind Inc Tube supporting and spacing structure for heat exchangers
US3055641A (en) * 1960-05-03 1962-09-25 United Aircraft Corp Heat exchanger
NL113071C (de) * 1961-06-12
US3256932A (en) * 1963-01-03 1966-06-21 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger tube arrangement
US3302620A (en) * 1963-11-18 1967-02-07 Gen Dynamics Corp Circular cross flow in steam generator
US3348610A (en) * 1965-06-24 1967-10-24 Schmidt Sche Heissdampf Heat exchangers for cooling fresh cracked gases or the like
CH465654A (de) * 1966-11-11 1968-11-30 Sulzer Ag Wärmeübertrager
US3482625A (en) * 1968-04-03 1969-12-09 William R Bray Two phase heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
IT955027B (it) 1973-09-29
DE2055569C3 (de) 1980-11-27
CA925072A (en) 1973-04-24
SU435620A3 (ru) 1974-07-05
US3700030A (en) 1972-10-24
DE2055569B2 (de) 1980-03-20
GB1330868A (en) 1973-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055569A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers aus um einen Kern gewickelten Rohren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4216356A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine teleskopierbare saeule
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
DE2854155A1 (de) Gasgekuehlter hochtemperaturreaktor mit einer mit gasdurchlaessen versehenen tragkonstruktion
DE69922321T2 (de) Innere Struktur eines Kernreaktors mit Mittel zur Stabilisierung des Kühlmittelstromes
DE2832162C2 (de) Naturzug-Trockenkühlturm
DE2046025A1 (de) Ankupplungsvorrichtung fur Bündel dunner Brennstoffstabe
DE948691C (de) Verfahren zum Aufbauen von Rohrwaermeaustauschern
DE1514999A1 (de) Brennstoffanordnung mit Waermeabschirmung
DE3027506C2 (de)
DE1614920A1 (de) Kernreaktor
DE3040606C2 (de)
DE3530715C2 (de)
DE3138907C1 (de) Notkühlsystem für den Kern eines Reaktordruckbehälters
EP0105938A1 (de) Halterung für die Rohre eines Rohrbündels innerhalb eines Behälters
DE1514993A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2816264C2 (de) Kernreaktoranlage
CH638606A5 (en) Vertical heat exchanger with a circular cross-section
DE1514993C3 (de) Kernreaktor-Brennelement mit einem Bündel von parallelen Brennstoffstäben
DE3027508C2 (de)
DE2812088A1 (de) Druckwasserreaktor mit einem reaktordruckbehaelter
DE2853283C2 (de) Kompensationsdrosselspule
DE2843386C3 (de) Brennelement für einen mit Natrium gekühlten schnellen Brutreaktor
DE2935607C2 (de) Rohrförmiger Turm
DE1464644C (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren mit hohem Neutronenfluß und Wasserkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee