DE2055441A1 - Windungsleger - Google Patents

Windungsleger

Info

Publication number
DE2055441A1
DE2055441A1 DE19702055441 DE2055441A DE2055441A1 DE 2055441 A1 DE2055441 A1 DE 2055441A1 DE 19702055441 DE19702055441 DE 19702055441 DE 2055441 A DE2055441 A DE 2055441A DE 2055441 A1 DE2055441 A1 DE 2055441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
winding core
winding
axis
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055441
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Dieter 4018 Langenfeld Hirschfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19702055441 priority Critical patent/DE2055441A1/de
Priority to NL7115182A priority patent/NL7115182A/xx
Priority to BE775043A priority patent/BE775043A/xx
Priority to FR7140105A priority patent/FR2114491A5/fr
Priority to IT3084571A priority patent/IT940505B/it
Priority to LU64238D priority patent/LU64238A1/xx
Publication of DE2055441A1 publication Critical patent/DE2055441A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/10Winding-up or coiling by means of a moving guide
    • B21C47/14Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum
    • B21C47/143Winding-up or coiling by means of a moving guide by means of a rotating guide, e.g. laying the material around a stationary reel or drum the guide being a tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

Fried. Krupp Gesellschaft mit
"beschränkter Haftung in Essen
Windungsleger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Windungsleger für von einem Drahtwalzwerk her zugeführten warmgewalzten Draht mit einem drehenden Legerohr, dessen Eintrittsöffnung um die Drehachse einen Kreis | mit dem Durchmesser der zu "bildenden Drahtwindungen entsprechendem Durchmesser "beschreibt.
Die bekannten Windungsleger dieser Art sind mit einem mit dem Legerohr rotierenden Wickelkörper versehen, auf den der aus dem Legerohr austretende Draht aufgelegt wird und der von schraubengangartigen Drahtführungen umgeben ist, damit der Draht eine bestimmbare Austrittsgeschwindigkeit erreicht, bevor er den Windungsleger verläßt. Yor allem bei höheren Drahtgeschwindigkeiten treten hierbei jedoch erhebliche Schwierigkeiten wegen der verhältnismä- |
Mg großen Reibungskräfte auf, denen der Draht auf der Länge seiner Führung insgesamt ausgesetzt ist. Je höher die Geschwindigkeit ist, desto größer muß die Führungslänge sein und desto größer werden die Reibungskräfte. Der Vorschlag, den letzten Teil der Führungslänge vom Wickelkörper abzutrennen und hierfür eine besondere Drahtführung vorzusehen, bringt nur eine bedingte Verbesserung der Verhältnisse aber keine grundsätzliche Abhilfe·
EV 39/70
A - 1 -
209821/0283
Die Erfindung "bezweckt eine Verbesserung des Wickelvorgangeso Dies wird bei einem Windungsleger der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß sich an das Legerohr ein feststehender, im Querschnitt kreisförmiger und zur Drehachse konzentrischer kurzer Windungskern anschließt und vor der Austrittsöffnung des Legeröhres eine mit dieser umlaufende Legerolle angeordnet ist, die den Windungskern umfährt und zwischen sich und dem Windungskern die Drahtwindungen bildet· Damit wird nunmehr der Draht mit Hilfe der Legerolle auf dem Windungskern zu Drahtwindungen verformt, ohne daß eine nennenswerte Drehung der Windungen auf dem Windungskern und damit einer Verschiebung des Drahtes auf seiner Unterlage stattfindet. Die Windungen können dann insbesondere auch wegen der geringen Länge des Windungekerne ohne Schwierigkeiten in axialer Richtung abgezogen und in geeigneter Weise weiterbehandelt, also ZeBe an Windungsfördermittel und/oder Kühlstrekken übergeben werden.
Vorteilhaft sind der Windungekern und die Legerolle konisch mit in Förderrichtung der Drahtwindungen abnehmendem Durchmesser ausgebildet. Der konische Windungekern gewährleistet, daß sich die auf ihm gebildeten Drahtwindungen sehr leicht lösen und dabei nicht verformt werden. Die Form der Legerolle ermöglicht die Verarbeitung von unterschiedlichen Drahtdurchmessern ohne Auswechseln oder Verstellen von Bauteilen.
Weiterhin empfiehlt es sich, die Legerolle so anzuordnen, daß ihre Achse mit der zugehörigen Schnitt-
209821/0283
2055U1
ebene durch die Drehachse einen spitzen Winkel einschließt . Dadurch liegt die Legerolle etwas schräg zur Laufrichtung des Drahtes und gibt somit der sich bildenden ersten Drahtwindung bereits eine axiale G-eschwindigkeitskomponente, die ein gleichmäßiges und unbehindertes Ablösen der einzelnen Drahtwindungen begünstigt. Durch Brhöhen der Drehgeschwindigkeit des Legerohres kann über die Legerolle eine Zugkraft auf den laufenden Draht ausgeübt werden. "Vor allem bei größeren Draht stärken, die wegen der geringeren Walzgeschwindigkeit langsamer verarbeitet werden und bei denen dementsprechend die bremsenden Störeinflüsse relativ stärker sind, können hierdurch auch die Drahtenden ohne Schwierigkeiten und mit gleichbleibender Geschwindigkeit gewickelt werden.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß am Windungskern geeignete Transportmittel für die Weiterbeförderung der Drahtwindungen befestigt sind und die Energiezufuhr durch Schleifkontakte od. dgl. Übertragungsmittel vom Legerohrkörper über den Wiisiungskern erfolgt. Hiermit wird der Vorteil des feststehenden Windungskerns in besonders günstiger Weise konstruktiv ausgenutzt.
Gemäß einem weiteren Schritt der vorliegenden Erfindung ist der Windungskern im Legerohrkörper, der das Legerohr trägt, drehbar gelagert und über einen Zahnradantrieb sowie eine im Legerohrkörper gelagerte und mit diesem umlaufende PlanetenradweHe festgehalten. Die entsprechende Getriebeübersetzung läßt sich am einfachsten dadurch erreichen, daß die PIanetenradwelle mit an beiden Enden gleichen Zahnrä-
209821/0283
dern versehen ist, die ihrerseits mit zwei gleichen, zur Drehachse konzentrischen Verzahnung kämmen, von denen die eine drehfest am Masohinengehäuse und die andere am Windungskern angeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar in
Pig. 1 im Längsschnitt und in
Fig. 2 in Teilansicht von der Drahtaustrittsseite her.
In einem Maschinengehäuse 1 ist ein Legerohrkörper 2 drehbar gelagert und durch einen Motor 3 über ein Getriebe 4 angetrieben. Im Legerohrkb'rper 2 ist ein scheibenförmiger Windungskern 5 mit seiner Achse 6, die mit der Drehachse 7 des Legerohrkörpers 2 fluchtet, fliegend gelagert. Die Achse 6 des Windungskernes 5 ist mit einem Zahnrad 8 versehen, dessen Verzahnung mit einer Außenverzahnung 9 am Maschinengehäuse 1 übereinstimmt. Im Legerohrkörper 2 ist außermittig eine Planetenradwelle 1o gelagert, die an ihren Enden zwei gleiche Zahnräder 11 und 12 trägt, die mit dem Zahnrad 8 bzw. der Außenverzahnung 9 kämmen. In den Legerohrkörper 2 ist ein spiralig gewendeltes Legerohr 13 eingelassen, dessen Eintrittsöffnung in der Drehachse 7 liegt und dessen Austrittsöffnung etwa tangential zum B Windungskern 5 gerichtet ist. Vor der Austritteöffnung ist eine frei drehbare und mit dem Legerohr 13 umlaufende Legerolle 14 angeordnet. Der durch ein dem Legerohr 13 vorgesetztes ortsfestes Zu^führrohr 15 herangeführte Draht
— 4 —
209821/0283
durchläuft das Legerohr 13· Beim Verlassen des Legerohres 13 wird er von der Legerolle 14 erfaßt und fortlaufend um den Windungskern 5 herumgelegt« Die so gebildeten Drahtwindungen werden vom Windungskern 5 in Richtung der Drehachse 7 abgenommen«
Patentansprüche t
- 5 -209821/0283

Claims (4)

  1. Patentansprüche ι
    Windungsleger für von einem Drahtwalzwerk her zugeführten warmgewalzten Draht mit einem drehenden legerohr, dessen Eintrittsöffnung in der Drehachse liegt und dessen Austrittsöffnung um die Drehachse einen Kreis mit dem Durchmesser der zu bildenden Draht windungen entsprechendem Durchmesser "beschreibt, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Legerohr (13) ein feststehender, im Querschnitt kreisförmiger und zur Drehachse (7) konzentrischer, kurzer Windungskern (5) anschließt und vor der Austrittsoffnung des Legerohres (13) eine mit dieser umlaufende Legerolle (14) angeordnet ist, die den Windungskern (5) umfährt und zwischen sich und dem Windungskern (5) die Drahtwindungen bildet.
  2. 2. Windungsleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Windungskern (5) und die Legerolle (14) konisch mit in Förderrichtung der Drahtwindungen abnehmendem Durchmesser ausgebildet sind.
  3. 3· Windungsleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Legerolle (Η) mit der zugehörigen Schnittebene durch die Drehachse (7) einen spitzen Winkel einschließt.
  4. 4. Windungsleger nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß am Windungskern (5) geeignete Transportmittel für die Weiterbeförderung der Drahtwindungen befestigt sind und die Energiezufuhr durch Schleifkontakte od. dgl. Übertragungsmittel vom Legerohrkörper (2) über den Windungskern (5) erfolgt.
    209821/0283
    Windungsleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Windungskern (5) im Legerohrkörper (2), der das Legerohr (13) trägt, drehbar gelagert und über einen Zahnradantrieb (8, 12) sowie eine im Legerohrkörper (2) gelagerte und mit diesem umlaufende Planetenradwel-Ie (io) festgehalten ist β
    209821/0283
    Leerseite
DE19702055441 1970-11-11 1970-11-11 Windungsleger Pending DE2055441A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055441 DE2055441A1 (de) 1970-11-11 1970-11-11 Windungsleger
NL7115182A NL7115182A (de) 1970-11-11 1971-11-04
BE775043A BE775043A (fr) 1970-11-11 1971-11-08 Dispositif pour enrouler des fils lamines
FR7140105A FR2114491A5 (en) 1970-11-11 1971-11-09 Wire winding machine - for hot-rolled wire
IT3084571A IT940505B (it) 1970-11-11 1971-11-09 Avvolgitore per filo laminato a caldo
LU64238D LU64238A1 (de) 1970-11-11 1971-11-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055441 DE2055441A1 (de) 1970-11-11 1970-11-11 Windungsleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055441A1 true DE2055441A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=5787784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055441 Pending DE2055441A1 (de) 1970-11-11 1970-11-11 Windungsleger

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE775043A (de)
DE (1) DE2055441A1 (de)
FR (1) FR2114491A5 (de)
IT (1) IT940505B (de)
LU (1) LU64238A1 (de)
NL (1) NL7115182A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908898C2 (de) * 1988-03-21 1997-07-10 Southwire Co Vorrichtung zum Aufwickeln von strangförmigem Gut, insbesondere von Draht oder deregleichen

Also Published As

Publication number Publication date
IT940505B (it) 1973-02-20
NL7115182A (de) 1972-05-15
LU64238A1 (de) 1972-05-29
FR2114491A5 (en) 1972-06-30
BE775043A (fr) 1972-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Gegenstaende
DE2133336A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Ziehen einer Anzahl von Draehten und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1924483B2 (de) Vorrichtung zum schraubenlinienfoermigen aufwickeln eines die wandernde oberflaeche eines wickeldorns bildenden bandes mit einer der bandbreite entsprechenden steigung
DE2055441A1 (de) Windungsleger
DE3012023C2 (de) Gerät zum Bewickeln von Rohren, Kabeln o.dgl.
DD201578A5 (de) Bandwickelmaschine
DE155797C (de)
DE859588C (de) Abnehmevorrichtung fuer Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE945602C (de) Spinn- und Kraeuselmaschine fuer Gespinstfasern, insbesondere fuer Polstermaterial
DE2036040A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Draht wendel auf ein dünnes Drahtseil
DE302605C (de)
DE3803314C2 (de)
DE2912162A1 (de) Vorrichtung zum windungslegen von draehten, insbesondere von stark abgekuehlten dicken draehten
DE710645C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Draht
DE910404C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schraubenlinienfoermig gerillten Schlaeuchen oder Rohren
DE2700924A1 (de) Maschine zur herstellung von zylindrischen schraubenfedern
DE2539240C3 (de) Vorrichtung zum Formen und Abziehen einer Reißverschlußschraubenwendel
DE582258C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer aus unrunden Einzeldraehten bestehenden Kernlitze
DE413127C (de) Maschine zur Herstellung von Laufmaenteln mit Drahteinlagen
DE744131C (de) Aufwickler fuer Seile, Kabel, Draehte, Faeden, Flachkupfer, hauptsaechlich fuer Verseilmaschinen
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE2053019C3 (de) Wickelmaschine für Wendelglühkörper elektrischer Lampen
AT83096B (de) Verfahren und Maschine zum Geraderichten von Metalldraht.
AT138969B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gerillter endloser Schläuche oder Rohre.
DE1474251C (de) Vorrichtung zum spiraligen Auf- und Abwickeln von Kabeln, Drahtseilen u.dgl