DE2055253A1 - Kettenstrang - Google Patents

Kettenstrang

Info

Publication number
DE2055253A1
DE2055253A1 DE19702055253 DE2055253A DE2055253A1 DE 2055253 A1 DE2055253 A1 DE 2055253A1 DE 19702055253 DE19702055253 DE 19702055253 DE 2055253 A DE2055253 A DE 2055253A DE 2055253 A1 DE2055253 A1 DE 2055253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
control element
chain strand
overload control
inq
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055253B2 (de
DE2055253C3 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 7084 Unterkochen Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19702055253 priority Critical patent/DE2055253C3/de
Priority to FR7138946A priority patent/FR2113391A5/fr
Priority to GB5044371A priority patent/GB1366108A/en
Priority to BE774727A priority patent/BE774727A/xx
Priority to CH1590771A priority patent/CH555017A/de
Priority to AT942871A priority patent/AT316059B/de
Priority to NO404771A priority patent/NO141934C/no
Priority to IT7059971A priority patent/IT942771B/it
Publication of DE2055253A1 publication Critical patent/DE2055253A1/de
Publication of DE2055253B2 publication Critical patent/DE2055253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055253C3 publication Critical patent/DE2055253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/06Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/125Chain-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
Patentanwälte Zustelladresse:
reply to:
8 MÜNCHEN 80 (BOG EN H AU SEN) 1 BERLIN 33 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 HOTTENWEG 15
Telefon: 0811/4S2704 Telefon: 03 11/76 13 03
Telegramme: Consideration Berlin
280/13 469
3. November 1970
Patentanmeldung der Firma
xiUD-Kettenfabrik Hieger Ss Dietz
7084- Unterkochen / k/ürtt.
" Kettenstrang "
Die Erfindung betrifft einen im wesentlichen aus .Rundgliedern bestehenden Kettenstrang, der vornehmlich für Förder-, Hebe- und Antriebszwecke verwendbar ist. Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung für Änschlagketten, bei denen der Kettenstrang an seinen ^nden über Kettenschlösser, vorzugsweise unter Einschaltung von Zwischengliedern, einerseits mit einem Aufhängeglied und andererseits mit einem üsenhaken, einer "Verkürzungsklaue oder einem Durchsteckring verbunden ist.
- 2 209819/0485
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berliner Bank AG., Depos itenkasse 1
r ap^"'
'■'■'Λ: ■■
pIfJU-IHH/. DIETERJANDER DR.-INC MANFRED BDNINC/
PATENTANWÄLTE
Als Anschlagketten ausgebildete Kettenntränge der vorstehenden Art finden insbesondere bei Hebegeschirren Verwendung. Ihre Tragkraft beträgt regelmäßig nur einen Bruchteil der Bruchlast. i£s versteht sich, daß die Benutzer von ivnschlagketten sich über deren Tragkraft im klaren sein müssen, um Je nach G-röße der zu hebenden Last einen richtig dimensionierten Kettenstrang auszuwählen. Diese Auswahl einer Anschlagkette für die jeweilige Transportaufgabe bereitet bei Verwendung der Ketten durch fachlich qualifiziertes Personal keine Schwierigkeiten. Problematisch kann der Einsatz der Ketten jedoch werden, wenn unerfahrene Kräfte versuchen, mit unterdimensionierten Anschlagketten zu schwere Lasten zu heben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kettenstrang zu schaffen, der dem Kettenbenutzer eine ü'berbelastung der Kette erkennbar macht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Kettenstrang der eingangs beschriebenen Art zwei hintereinander angeordnete Kettenschlösser vorgesehen sind, die über mindestens ein sich bei Überbeanspruchung des Kettenstrangs zuerst deformierendes Überlast-Kontrollelement in Verbindung stehen.
Der erfindungsgemäße Kettenstrang bietet den Vorteil, daß seinem Benutzer durch eine Verformung des Überlast-Kontrollelements angezeigt wird, daß die Last zu groß ist. Im Falle der Verformung des Kontrollelements bei einer Anschlagkette kann der Benutzer zum Beispiel die Last wieder absetzen und eine Anschlagkette mit einem Kettenstrang größerer Tragkraft wählen. Das deformierte Kontrollelement läßt sich infolge seiner Anordnung zwischen zwei Kettenschlössern leicht gegen ein Jirsatzkontrollelement auswechseln, und der Kettenstrang ist in kürzester Frist wieder einsatzbereit.
209819/fU85 .
BAD ORIGINAL
DIPL.-1NQ. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BDNINC PATENTANWÄLTE
Als "besonders einfach erweist es sich, wenn das Überlast-Kontrollelement in von Verzurrketten her bekannter Weise von einem Kreisringglied gebildet wird, das durch Überlastung in ein Ovalglied überführbar ist.
Zusätzliche Vorteile bietet eine Lösung, bei der das uberlast-Kontrollelement einen ringförmigen Außenteil besitzt, der an der Innenseite einander zugewandte stegartige Ansätze aufweist, die mit Anschlagflochen versehen sind, die nach Erreichen eines bestimmten Verformungsgrades zwecks Erhöhung der Formsteifigkeit des Gliedes zur Anlage kommen.
versteht sich, daß die Kraft, die zur Verformung des Kontroll elG::ients führt, niedriger sein muß als die Bruchkraft, denn das Kontrolleleiaent soll nicht die Punktion einer Sollbruchstelle, sondern eines --iJi ze ige organs ausüben. Das deformierte Kontrollelement muß also in der Lage sein, die Mindestbruchlast der gesamten Kette aufzuneInnen. Selbstverständlich wäre es möglich, das Kontrollelement nach der Deformation durch geeignete Hilfsmittel zu entlasten.
Um die Deformation des uberlast-Kontrollelements besonders deutlich erkennbar zu !rächen, erweist es sich als zweckmäßig, im Innenraum des Kreisringgliedes einen zur Verformungsanzeige dienenden Kunststcffkörper anzuordnen. Dieser Kunststoff körper kann membranartig und/oder als Sollbruchelement ausgebildet sein.
Statt der Verwendung von Kunststoff- oder ähnlichen Körpern ist es auch möglich, das Jberlast-Konrrollelement mit Kunstharz und/ oder einer Leuchtfarbe zu überziehen. Bei einer überlastung des Kontrollelenents blättert der Farbüberzug ab und zeigt dem Benutzer des Ketrenstrangs die überbeaiispruchung an.
209819/0485
BAD
DIPL.-INC. DfETERJANDER DR..INQ. MANFRED BDNINC PATENTANWÄLTE
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, Es zeigen:.
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Anschlagkette mit drei erfindungsgemaßen Kettensträngen, an deren Enden zur Veranschaulichung der Gestaltungsraöglichkeiten der Anschlagkette drei verschiedene Befestigungs- bzw. Ve'rkörzungselemente angeordnet sind;
Fig. 2 ein zwischen zwei Kettenschlössern angeordnetes Überlast-Kontrollelement im Ausgangszustand;
Fig. 5 ein zwischen zwei Kettenschlössern angeordnetes Überlast-Kontrolleleraent nach einer Deformation bis zur Prüflast des Kettenstrangs;
Fig. 4- ein zwischen zwei Kettenschlössern angeordnetes ü'berlast-Kontrollelement nach Belastung bis zur Mindestbruchfestigkeit;
Fig. 5 ein uberlast-Kontrollelement mit Liitteln zur Verdeutlichung der eingetretenen Verformung;;
Fig. 6 ein uberlast-Kontrollelement mit stegartigen Ansätzen und einem eingesetzten Kunststoffkörper;
Fig. 7 ein weiteres uberlast-Kontrollelement mit stegartigen Ansätzen;
Fig. 8 ein oberlast-iiontrollelement mit einem membranartigen, zur ^nzei^e der Verformung dienenden Kunststoffkörper;
Fig. 9 einen ochnitt ] ::rr;ü der Linie .'.^-Ia in Fig. 8.
/ 0 9 8 1 9 / 0 L P c,
BAD ORIGINAL
DIPL.-INO- DIETERJANDER DR-INQ. MANFRED BONINC PATENTANWÄLTE
In Fig. 1 sind mit 11 drei Kettenstränge bezeichnet, die an ihren unteren -rinde jeweils ein Kettenschloß 12 und an ihrem oberen iiinde Jeweils zwei Kettenschlösser 13, 14- aufweisen. Zwischen den Kettenschlössern 13, 14· sind überlast-Kontrollelemente 15, 16 und 17 angeordnet. Die Kettenschlösser 14 stehen über Zwischenglieder 18, 19 mit einem AufhUngeglied 20 in Verbindung. An die Kettenschlösser 12 schließen sich ein Durchsteckring 21, ein üsenhaken 22 bzw. eine an einem Kettenstück befestigte Verkürzungsklaue 24 an. Selbstverständlich wird man in der Praxis zwischen sämtlichen Kettenschlössern 13, 14-gleiche Oberlast-Kontrollelemente anbringen.
Die Abmessungen der Glieder der Kettenstränge 11, der Kettenschlösser 13, 14- und des überlast-Kontrollelements 15 ergeben sich aus Fig. 2, welche die einzelnen Teile im nicht verformten Zustand darstellt. In Fig. 2 ist dg der Durchmesser der Hundglieder des Kettoustrangs 11. Die innere Breite dieser Hundglieder betrage 1,2 d^-. Das von einem Kreisringglied gebildete oberlast-Kontrollelement 15 hat eine innere V/ei te von 3 d™, wobei d-n der Durchmesser des für das ßingglied verwendeten iiundmaterials ist und 1,4- dg beträgt.
Fig. 3 zeigt das Jberlast-Kontrollelement nach Belastung des Kettenstrangs bis zur Prüflast, wobei eine Prüflast verwendet wurde, die dem 2,5-fachen wert der Traglast entspricht. Man erkennt deutlich die bereits eingetretene Verformung, die dem Benutzer anzeigt, daß der Kettenstrang über das zulässige Maß belastet wurde.
Fig. 4 zeigt schließlich die Form des überlast-Kontrollelements nach Belastung bis zur Mindestbruchlast, die im dargestellten Fall gleich dem vierfachen .-ert der zulässigen l'raglast war.
- 6 209819/0485
h ',D ORiGINAL
DIPL.-INQ. DIETERJANDER DR.·INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
Ji1Ig. 5 zeigt ein uberlast-Kontrollelement 25, auf dessen Schenkel eine Hülse 26 und ein Stift 27 befestigt sind. Hülse und Stift können unterschiedliche Farben haben, und au: dem Schaft des Stiftes 27 kann eine Gefahreniaarke 28 angeordnet sein, deren Eintauchen in das Innere der Hülse 26 die Überlastung des Kontrollelements anzeigt.
i^s ist auch möglich, in der Hülse 26 einen ^uerbolzen 29 aus Kunststoff anzubringen, der als Sollbruchelement ausgebildet ist. Anschlagflächen 30 und 31 begrenzen im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 cLie maximale Deformation des Kontrollelements.
Bei dem Überlast-Kontrollelement 32 gemäß Fig. 6 befinden sich an der Innenseite des Kreisringglieds stegartige Absätze 33 und 34-j zwischen denen ein Kunststoff teil 35 angeordnet ist. Bei der Deformation des Kontrollelements 32 nähern sich die Stirnflächen 36, 37 unter Wegquetschen des Kunststoffteils 35 bis zum Anschlag. Nach Erreichen dieser Stellung verfügt das Kontrollelement naturgemäß über eine größere FormsT:eifigkeit als zuvor.
Das Uberlast-Kontrollelement 38 gemäß Fig. 7 entspricht im Aufbau grundsätzlich dem Uberlast-Kontrollelement gemäß Fig. 6. Anstelle des Kunststoffteils 35 wird hier jedoch ein Anzeigestift 39 verwendet, der nach Deformation des Kontrollelements an einer Seite aus seiner Bohrung heraustritt und, wie bei 40 angedeutet, einen leicht erkennbaren Vorsprung billet.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 8 und 9 dient zur Verformungsanzeige ein membranartiger Kunststoffkörper 41, der bei Deformation des Überlast-Kontrollelements 42 an der durch Kerben 43 geschwächten Stelle bricht.
MB: KK
209819/0485 BAD original

Claims (7)

  1. DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    Patentanwälte Zustelladresse:
    reply to:
    1 BERLIN 33 (DAHLEM) HUTTENWEG 15 Telefon: 0311/761303 Telegramme: Consideration Berlin
    280/13 469 DE 3. November 197O
    Patentanmeldung
    der Firma
    RUD-Kettenfabrik
    iiieger & Dietz
    7084 Unterkochen / Württ.
    Patentansprüche
    fly Im wesentlichen aus Rundgliedern bestehender Kettenstrang, der vornehmlich für Förder-, Hebe- und Antriebszwecke verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß zwei hintereinander angeordnete Kettenschlösser (13,W-) vorgesehen sind, die über mindestens ein sich bei Jberbeanspruchung des Kettenstrangs zuerst deformierendes Überlast-Kontrollelement (15,16,17) in Verbindung stehen.
  2. 2. Kettenstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das uberlast-Kontrollelement in an sich bekannter i'/eise von einem ilreisringglied (15) gebildet wird, das durch Überlastung in ein Ovalglied überführbar ist.
  3. 3. jrZettenstrang nach Arar-ruch 1, dadurch gekennzeichnet, daxi das "Überlast-Kontrollelement (32) einen rir:;;förmir;en .,-iiientoil besitzt, der an der Innenseite einander zuge-.vänate st- rarüige Ansätze (33i3^) aufweist, die mit λϊι-schla.vfl'.eben (36,:>7) versehen sind, iie nach Erreichen einos
    - 2 209819/0485
    B,-,L) ORIGINAL
    DIPL.-INO. DIETERJANDER DR..INQ. MANFRED BONINC
    PATENTANWÄLTE
    bestimmten Verformungsgrades zwecks Erhöhung der Fornisteifigkeit des Gliedes zur Anlage kommen.
  4. 4. Kettenstrang nach einem der Ansprüche 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß im Innenraun des überlast-Kontrollelements (29i35»z'-l) ein zur Verformungsanzeige dienender Kunststoffkörper angeordnet ist.
  5. 5. Kettenstrang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daii der Kunst st off körper (41) membranartig ausgebildet ist.
  6. 6. Kettenstrang nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper (41) als Sollbruchelement ausgebildet ist.
  7. 7. Kettenstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Jberlast-Kontrollelement mit einem bei Jberbeanspruchung abblätternden überzug versehen ist.
    BAD ORIGINAL
    MB: KK
    209819/ΓΗ85
    Leeseite
DE19702055253 1970-11-03 1970-11-03 Verzurr- oder Anschlagkette Expired DE2055253C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055253 DE2055253C3 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Verzurr- oder Anschlagkette
GB5044371A GB1366108A (en) 1970-11-03 1971-10-29 Lashing-or slinging-chain
BE774727A BE774727A (fr) 1970-11-03 1971-10-29 Chaine travaillant a la torsion ou au choc
FR7138946A FR2113391A5 (de) 1970-11-03 1971-10-29
CH1590771A CH555017A (de) 1970-11-03 1971-11-01 Kette.
AT942871A AT316059B (de) 1970-11-03 1971-11-02 Verzurr- oder Anschlagkette
NO404771A NO141934C (no) 1970-11-03 1971-11-02 Trekk- eller loeftekjetting.
IT7059971A IT942771B (it) 1970-11-03 1971-11-02 Catena di scvraimbarcatura o di arresto particolarmente per appa recchi di sollevamento o di tra sporto dei carichi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055253 DE2055253C3 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Verzurr- oder Anschlagkette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055253A1 true DE2055253A1 (de) 1972-05-04
DE2055253B2 DE2055253B2 (de) 1978-05-18
DE2055253C3 DE2055253C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5787694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055253 Expired DE2055253C3 (de) 1970-11-03 1970-11-03 Verzurr- oder Anschlagkette

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT316059B (de)
BE (1) BE774727A (de)
CH (1) CH555017A (de)
DE (1) DE2055253C3 (de)
FR (1) FR2113391A5 (de)
GB (1) GB1366108A (de)
IT (1) IT942771B (de)
NO (1) NO141934C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262975A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Kontrollorgan zur ueberlastkontrolle von ketten
DE2811199A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Klippan Nv Vorrichtung zur belastungsanzeige einer unter zugspannung bringbaren halteeinrichtung
FR2450452A1 (fr) * 1979-02-27 1980-09-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Dispositif pour le controle des surcharges des chaines d'amarrage ou d'elingage
EP0757967A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Lastkontrolleinrichtung
EP3971031A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-23 Span Set Gesellschaft für Transportsysteme und technische Bänder mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum anzeigen einer zugspannung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732246A1 (de) * 1977-07-16 1979-02-01 Thiele Fa August Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
DE2841686A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Thiele Fa August Anordnung zur ueberlastsicherung an ketten, hebebaendern u.dgl.
JPS56142439A (en) * 1980-01-03 1981-11-06 Esu Tee Aa Esu Soc Tech Dasets Fatigue stress indicator
FR2496264A2 (fr) * 1980-01-04 1982-06-18 Stas Soc Tech Access Spec Temoin de fatigue
FR2473178A1 (fr) * 1980-01-03 1981-07-10 Stas Soc Tech Access Spec Temoin de fatigue
US4578941A (en) * 1984-08-27 1986-04-01 Emerson Electric Co. Load carrying device
DE19914017C2 (de) * 1999-03-19 2001-07-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kette aus Rundstahlgliedern
NL2000139C2 (nl) * 2006-07-11 2008-01-14 Partners Voor Strategie & Man Hijsinrichting met overbelastingdetectie.
GB2443943A (en) 2006-11-15 2008-05-21 Joy Mm Delaware Inc Insert for insertion into a chain link
GB2452939B (en) 2007-09-19 2011-09-07 Messier Dowty Ltd Overload detection
FI20125952A (fi) * 2012-09-14 2014-03-15 Promeco Solutions Oy Mekaaninen sulake ja sen käyttö, sekä menetelmä voimien vastaanottamiseksi
CN104386572A (zh) * 2014-11-17 2015-03-04 常熟市永固起重设备安装工程有限公司 一种多腿链条成套索具
CN105858441A (zh) * 2016-05-13 2016-08-17 安徽九华机械股份有限公司 一种三腿链条索具
US20180250197A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-06 Your Solutions, Llc Tethering device for a cup
WO2019023742A1 (en) * 2017-07-31 2019-02-07 Mitchell Lee Lewis SAFETY LINK AGAINST OVERLOADS

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262975A1 (de) * 1972-12-19 1974-06-20 Rud Ketten Rieger & Dietz Kontrollorgan zur ueberlastkontrolle von ketten
DE2811199A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Klippan Nv Vorrichtung zur belastungsanzeige einer unter zugspannung bringbaren halteeinrichtung
FR2450452A1 (fr) * 1979-02-27 1980-09-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Dispositif pour le controle des surcharges des chaines d'amarrage ou d'elingage
EP0757967A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Lastkontrolleinrichtung
EP3971031A1 (de) * 2020-09-16 2022-03-23 Span Set Gesellschaft für Transportsysteme und technische Bänder mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung zum anzeigen einer zugspannung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366108A (en) 1974-09-11
AT316059B (de) 1974-06-25
CH555017A (de) 1974-10-15
DE2055253B2 (de) 1978-05-18
DE2055253C3 (de) 1979-02-01
BE774727A (fr) 1972-02-14
NO141934C (no) 1980-06-04
FR2113391A5 (de) 1972-06-23
IT942771B (it) 1973-04-02
NO141934B (no) 1980-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055253A1 (de) Kettenstrang
EP0003561A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen
DE2247488A1 (de) Zugfederung
DE2260301C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Verzurr- und/oder Anschlagketten
DE1916027B2 (de)
DE7041555U (de) Kettenstrang
DE2730838C2 (de) Aufhängekopf für laststrang-orientierte Anschlagkettensysteme
DE19520009C2 (de) Selbstklemmende Befestigung an Seilen (Seile aus Kunststoff oder anderen Materialien) insbesondere für Bilderhaken
DE2033979A1 (de) Schäkel
DE1069245B (de)
DE2619732C2 (de) Anschlußvorrichtung für einen Verzurrstrang
DE3007258A1 (de) Spannseil, insbesondere gummiseil
DE4324216C2 (de) Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten
DE2411725B2 (de) Kettenanschlussglied mit gueteplakette, insbesondere in der zuordnung als endoder zwischenglied bei schweren lastketten, kettengeschirr usw.
DE3938984C1 (de)
DE2212048C3 (de) Hammer
DE202018105722U1 (de) Grummet
CH638594A5 (en) Tensioning device
DE2435533C3 (de) Vorrichtung zum Tragen und Transportieren von gegen Verformung zu sichernden Lasten
DE1169731B (de) Seilschloss zur Verbindung zweier Enden von Seilen
DE1169207B (de) Vorrichtung zum Halten von Zug-beanspruchungen unterworfenen Koerpern aus armiertem Kunststoff
DE2053937C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Knopfes oder dergleichen an flächigem Material, z.B. einem Gewebe
DE7318855U (de) Uberlastkontrollvornchtung fur Last aufhahmemittel
DE3143815A1 (de) Haengeklemme fuer luftkabel
DE2946498A1 (de) Verbindungsorgan fuer ein lastgehaenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)