DE4324216C2 - Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten - Google Patents
Rutschhemmender Augring für KunststoffpalettenInfo
- Publication number
- DE4324216C2 DE4324216C2 DE4324216A DE4324216A DE4324216C2 DE 4324216 C2 DE4324216 C2 DE 4324216C2 DE 4324216 A DE4324216 A DE 4324216A DE 4324216 A DE4324216 A DE 4324216A DE 4324216 C2 DE4324216 C2 DE 4324216C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eye ring
- pallet
- flange
- bore
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/47—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
- B29C66/474—Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/56—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/001—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/5324—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
- B29L2031/7178—Pallets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/737—Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00825—Finishing of the external surfaces
- B65D2519/0083—Anti-slip means
- B65D2519/0084—Separated elements, e.g. including in-moulded elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein rutschhemmendes Element für Paletten, welche zum
Stapeln von Gütern und zum Transport mit einem Gabelstapler geeignet sind.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Augring zur Befestigung an einer
Kunststoffpalette, indem der Augring in eine Bohrung an der Palette eingesetzt
wird.
Aus Kunststoff hergestellte Paletten werden immer häufiger anstelle von Holz
paletten für den Transport und die Speicherung von Waren verwendet. Die
Bevorzugung von Kunststoffpaletten ergibt sich, da diese wesentlich haltbarer
und hygienischer als Holzpaletten sind. Sie haben jedoch den Nachteil, daß die
Kunststoffoberfläche eine hohe Rutschfähigkeit hat. Diese hohe Rutschfähigkeit
der Kunststoffpaletten wird sowohl als Vorteil als auch als Nachteil gesehen. Um
die Rutschfähigkeit zu verringern, ist es bekannt, auf der Oberfläche der Palette
rutschhemmende Elemente anzubringen, wobei sowohl bandförmige Haftbeläge
als auch Augringe benutzt werden, die aus einem thermoplastischen Kunststoff
oder einem synthetischen Gummi hergestellt sind.
Die DE-GM 83 10 685 offenbart z. B. einen rutschhemmenden Augring zum Ein
setzen in eine Palette bestehend aus einer zylindrischen Hülse mit einem oberen
und einem unteren endseitigen Flansch, der an seiner in Einführungsrichtung
vorne gelegenen, in die Palettenbohrungen einzusenkenden Seite mit einer Ver
tiefung versehen ist, in seinem Inneren aber keine durchgehende Bohrung auf
weist.
Die DE-PS 37 25 160 offenbart eine zweite bekannte Form von Augringen nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die in ihrem Inneren eine durchgehende Boh
rung in den Augringen aufweisen, wobei ein sich in Einführungsrichtung konisch
verbreitender Übergangsbereich zwischen einem ersten kreiszylinderförmigen
Bereich mit kleinerem Durchmesser und einem in Einführungsrichtung davorlie
genden zweiten kreiszylinderförmigen Bereich mit größerem Durchmesser längs
dieser Bohrung ausgebildet sind.
Diese beiden bekannten Augringe werden ohne besondere Hilfsmittel wie z. B.
Einpreßstifte in die sich in Paletten befindlichen korrespondierenden Bohrungen
eingeführt.
In Fig. 7 ist in perspektivischer Darstellung eine Palette gezeigt, an der eine drit
te bekannte Form von Augringen befestigt sind.
Fig. 8 zeigt einen Teilschnitt durch den in Fig. 7 gezeigten bekannten Augring.
Schließlich wird in dem Schnitt gemäß Fig. 9 das Befestigen eines derartigen Au
gringes im Preßsitz dargestellt. Die in Fig. 7 dargestellte Palette 10 ist derart auf
gebaut, daß an allen vier Stirnseiten Einsteckschlitze zum Einführen der Zinken
eines Gabelstaplers vorgesehen sind. Dementsprechend hat die Palette 10 eine
obere Deckfläche 11 und eine untere Deckfläche 13, die durch Verbindungsstege
15, 17 und 19 an den vier Ecken, im Zwischenbereich und im Zentrumsbereich
miteinander verbunden sind, so daß der Freiraum zwischen diesen Verbindungs
stegen die Schlitze 20 bildet, in welche die nicht dargestellten Gabelstaplerzinken
eingesteckt werden können. An bestimmten geeigneten Orten an den Deckflächen
sind Augringe 21 befestigt. Der Augring 21 besteht aus einer zylindrischen Hülse
23, welche in die Öffnung in der Palette paßt, und hat an seinen beiden Endsei
ten, d. h. oben und unten, Flansche 25 und 27. Die zylindrische Hülse 23 ist
durchbohrt und hat eine Innenbohrung 29, die oben und unten offen ist. Der
Flansch 27 ist geringfügig kleiner im Durchmesser als der Flansch 25, um das
Einsetzen in die Bohrung an der Palette zu erleichtern. Die Stirnfläche des Flan
sches 27 ist gerundet, u.z. etwa bis zu der Ebene, in der sich der Flansch von der
zylindrischen Hülse 23 weg erstreckt.
Der Augring 21 wird unter Druck in die Bohrung 30 in der Palette 10 eingesetzt,
wobei hierfür sowohl ein Hammer als auch ein anderes geeignetes Werkzeug Ver
wendung finden kann, mit dem Druck auf einen Einpreßstift 31 ausgeübt wird.
Dieser Einpreßstift 31 ist mit einer durchmessererweiterten Auflagefläche 33
versehen, die auf der oberen Stirnfläche des Augringes aufliegt und hat ferner
einen Einsatzstift 35, der sich in die Innenbohrung 29 erstreckt. Zum Einpressen
des Augringes 21 in die Bohrung 30 an der Palette wird der Einsatzstift 35 in die
Innenbohrung 29 des Augringes eingesetzt, und der Flansch 27 auf der Bohrung
30 plaziert. Durch das Einleiten eines Drucks auf die Oberfläche des Einpreß
stiftes 31, wird der Augring in die Bohrung 30 getrieben. Sobald die Flansche 25
und 27 an den beiden Endseiten der Bohrung 30 ihre vorgesehene Lage ein
genommen haben, ist der Augring in der Palette gegen unbeabsichtigtes Heraus
rutschen befestigt. Nicht nur der Flansch 27, sondern auch der Flansch 25 ragt
geringfügig über die Oberfläche der Palette vor, und bewirkt dadurch die
gewünschte Rutschhemmung.
Die verwendete Druckeinleitung mit dem beschriebenen Einpreßstift 31 ist mit
Problemen verbunden. Wie bemerkt, wird der Einsatzstift 35 in die Innenbohrung
29 des Augringes 21 eingeführt, wobei der Augring leicht in die Palette einge
drückt werden kann, wenn der Flansch 27 ein entsprechendes Maß an Verform
barkeit hat. Da jedoch der Einsatzstift 35 des Einpreßstiftes 31 verhältnismäßig
weit in die Innenbohrung 29 hineinragt, steht für den Flansch 27 nur ein geringer
Bereich leichter Verformbarkeit zur Verfügung. Dadurch ergibt sich, daß ein
verhältnismäßig hoher Druck zum Eintreiben des Augringes in die Palette
erforderlich ist. Zudem wird der Einpreßdruck auf der oberen Stirnfläche des
Flansches 27 wirksam, so daß auch der obere Teil der zylindrischen Hülse 23
unter dem Preßdruck eine Verformung erfährt und sich aufweitet bzw. ausbeult,
wodurch die nötige Kraft zum Einsetzen des Augringes zusätzlich erhöht wird. Es
hat sich auch gezeigt, daß sich der Flansch 27 in Richtung auf die zylindrische
Hülse 23 verformt, wenn der Augring 21 in die Bohrung 30 an der Palette einge
trieben wird. Damit der Flansch 27 in dem Stirnbereich der Bohrung 30 in der
Palette gut verankert ist, muß er in den Endabschnitt der Bohrung vollkommen
eingesetzt sein und das Ende der Bohrung umgreifen sowie über die Oberfläche
hervorragen. Hierfür ist ebenfalls ein besonders starker Preßdruck erforderlich,
was von der ungünstigen Krafteinleitung auf der oberen Stirnseite des Flansches
27 herrührt. Es ist ferner bekannt, daß die Kraft, die benötigt wird, um einen
Augring aus einer Bohrung 30 herausrutschen zu lassen, von der Verankerungs
kraft des Flansches 27 in der Bohrung 30 herrührt. Wenn der Augring 21 in der
Palette befestigt ist, besteht eine Tendenz, daß sich der Flansch 27 in die Innen
bohrung 29 ausbeult, wenn die Kraft auf die obere Stirnfläche des Flansches 27
zum Eintreiben des Augringes zu groß ist. Durch dieses Ausbeulen des Flansches
in die Innenbohrung 29 wird die Verankerung, d. h. die Haltekraft, verringert, so
daß sich der Augring 21 leicht aus der Palette herauslösen kann. Wenn der
Flansch 27 größer gemacht würde, hätte dies eine größere Haltekraft zur Folge,
jedoch würden auch die Schwierigkeiten beim Einpressen größer werden. Wenn
die Innenbohrung 29 kleiner gemacht wird, würde dies das Herauslösen des
Augringes wohl erschweren, jedoch würde dadurch auch der Einsatzstift 35
dünner werden, und die Gefahr des Brechens zunehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen rutschhemmende Au
gring für Paletten so weiter zu bilden, daß er mit weniger Kraft als die Augringe
nach dem Stand der Technik in die Bohrung einer Palette eingesetzt werden
kann, andererseits aber dem Herauslösen eine wesentlich höhere Kraft entgegen
setzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Anspruchs 1
gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unter
ansprüchen.
Ein Augring nach den Merkmalen der Erfindung hat in vorteilhafter Weise einen
oberen und einen unteren an eine zylindrische Hülse anschließenden Flansch und
ist mit einer durchgehenden Innenbohrung versehen, die im oberen Bereich einen
größeren Durchmesser und im unteren Bereich einen kleineren Durchmesser hat,
so daß innerhalb der zylindrischen Hülse ein stufenförmiger Übergang entsteht.
Der Abschnitt der Bohrung mit dem größeren Durchmesser liegt auf der Außen
seite der Palette, wogegen der Abschnitt mit dem geringeren Durchmesser zur In
nenseite der Palette verläuft. Es ist auch vorgesehen, daß der auf der Außenseite
liegende Flansch dicker als der auf der Innenseite liegende Flansch ist, was auch
für den Durchmesser der beiden Flansche zutrifft.
Wenn ein derart ausgestalteter Augring in die Bohrung in der Palette eingesetzt
wird, wirkt die Kraft nicht auf die obere Stirnfläche des Flansches, sondern auf
den stufenförmigen Absatz im Innern der Innenbohrung, wodurch die wirksa
me Kraft am unteren Teil des Augringes angreift und mit ihrer Hauptkompo
nente in axialer Richtung wirkt. Dadurch wird ein Ausbeulen des Augringes,
wie beim Stand der Technik, vermieden. Der Augring gemäß der Erfindung
kann leichter in die Bohrung in der Palette eingedrückt werden, ohne daß da
durch die Einspannkraft, und damit die Haltbarkeit verringert würde.
Da der Durchmesser der Innenbohrung auf der innenliegenden Seite des Au
gringes kleiner ist, ist die Verformbarkeit in diesem Bereich genügend groß,
um den Augring leicht einsetzen zu können, jedoch andererseits ausreichend
gering, um ihn sicher in der Bohrung der Palette festzuhalten, wobei die
rutschhemmenden Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfol
genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den An
sprüchen und der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweise geschnittenen Augring gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Schnittansicht des Augrings gemäß der
Erfindung;
Fig. 3 die Anordnung eines Augrings gemäß dem Stand der Technik beim
Einsetzen in eine Bohrung in einer Palette;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht für einen Augring gemäß der Er
findung;
Fig. 5 eine Schnittansicht zur Erläuterung des Entfernens des Augrings aus
der Bohrung einer Palette;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung für das Entfernen eines
Augrings gemäß der Erfindung aus der Bohrung einer Palette;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Palette mit daran angebrachten
Augringen;
Fig. 8 einen Teilschnitt durch einen in eine Palette eingesetzten Augring
gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 9 einen Schnitt durch einen Augring gemäß dem Stand der Technik beim
Einsetzen in die Bohrung einer Palette.
Aus den Fig. 1 und 2 geht ein Augring 40 hervor. Dieser
Augring entspricht insoweit dem erläuterten bekannten Augring, als dies seine
äußere Formgebung betrifft. Er besteht aus einer zylindrischen Hülse 41, die an
beiden Enden mit Flanschen 43 und 45 versehen ist; wobei der Flansch 45 einen
geringeren Durchmesser als der Flansch 43 hat, und auch weniger hoch ist.
Dadurch wird das Einsetzen des Augringes in eine Bohrung 30 der Palette er
leichtert. Die beiden Flansche sind im Übergangsbereich von der Stirnfläche zur
Seitenfläche gekrümmt, wobei die Krümmung im unteren Flansch wesentlich
flacher ausgebildet ist und dadurch das Einsetzen erleichtert.
Das Vorsehen eines stufenförmigen Absatzes in der Innenbohrung 47 führt dazu,
daß diese über einen oberen Abschnitt 49 mit einem größeren Durchmesser und
einem unteren Abschnitt 50 mit einem kleineren Durchmesser verfügt. Im Über
gangsbereich entsteht ein stufenförmiger Absatz 51. Der Abschnitt 49 mit dem
größeren Durchmesser liegt auf der Seite des Flansches 43,′ wogegen der Ab
schnitt 50 mit dem kleineren Durchmesser auf der Seite des Flansches 45 liegt.
Die Abmessungen des Abschnittes 49 der Innenbohrung 47 sind bezüglich ihres
Durchmessers wie auch ihrer Länge etwa doppelt so groß wie die entsprechenden
Abmessungen des Abschnittes 50.
Das Einsetzen eines Augringes 40 in die Bohrung 30 einer
Palette wird anhand der Fig. 4 erläutert. Der Einpreßstift 31 wird in den oberen
Abschnitt 49 der Innenbohrung 47 eingesetzt und liegt mit der vorderen Stirnsei
te am stufenförmigen Absatz 51 an. Dadurch wird der Einpreßdruck beim Ein
setzen des Augringes 40 in die Bohrung an der Palette im wesentlichen nur im
unteren Bereich wirksam, ohne daß sich der obere Bereich des Augringes infolge
der einwirkenden Kraft wie beim Stand der Technik ausbeult. Im wesentlichen
wird nur der untere dem Abschnitt 50 zugeordnete Teil des Augringes beim
Einpressen infolge des Einpreßdruckes verformt. Damit ist die Einpreßkraft
ausschließlich auf denjenigen Teil des Augringes begrenzt, der während des
Einsetzens verformt werden muß. Da die Einpreßkraft ferner in der Mitte des
unteren Teils des Augringes angreift, wird für das Eintreiben des Augringes in
die Bohrung 30 der Palette eine wesentlich geringere Kraft nötig.
Anhand von Vergleichstesten, die mit einem Augring, wie oben beschrieben, und
einem bekannten einleitend beschriebenen Augring durchgeführt wurden,
ergeben sich die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Werte. Die für die
Tests verwendeten Augringe hatten folgende Abmessungen:
Bei der Durchführung der Tests wurde zunächst für den Augring nach dem Stand
der Technik der Einsatzstift 35 des Einpreßstiftes 31 in die Innenbohrung 29 des
Augringes 21 eingesetzt, so daß die etwa 17 mm im Durchmesser messende Aufla
gefläche 33 auf der oberen Stirnfläche des Augringes, wie in Fig. 3 dargestellt,
aufliegt. In dieser Lage wurde die Kraft auf den Einpreßstift zum Einsetzen des
Augringes eingeleitet. Für das Einsetzen des Augringes 40
wurde in gleicher Weise der Einpreßstift 31 in die Innenbohrung eingesetzt, wo
bei die Stirnfläche des Einsatzstiftes 35 an dem stufenförmigen Absatz 51 zur An
lage kommt, und der Einpreßdruck über diesen Absatz auf den Augring wirksam
ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, liegt dabei die Auflagefläche 33 nicht auf der obe
ren Stirnfläche des Augringes auf.
Zum Entfernen der Augringe aus der Palette werden, gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 6 ein
Montageblock mit einem Durchmesser von etwa 15 mm auf die Stirnfläche des
unteren Flansches aufgesetzt und über diesen eine Kraft eingeleitet, mit der der
Augring aus der Palette herausgedrückt werden kann. Die für das Einsetzen und
das Entfernen notwendige Kraft wurde mit Hilfe eines entsprechenden Kraftmes
sers ermittelt. Für die Testbedingungen stand eine Vorrichtung zur Verfügung,
die 4900 Newton abzugeben in der Lage war, wobei die Bewegung zum Eintreiben
und Herausdrücken des Augringes mit einer Geschwindigkeit von etwa
50mm/Minute erfolgte. Um die Augringe leicht gängig zu machen, wurden diese
zuvor in
eine 1%-ige Seifenlösung eingetaucht. Die Ergebnisse dieses Testversuches erge
ben sich aus obiger Tabelle 1.
Da der beschriebene Augring mit wesentlich geringerer Kraft einzu
setzen ist, ergibt sich der Vorteil, daß die Einsetzvorrichtung verhältnismäßig
klein und kompakt aufgebaut sein kann, und daß beim Einsetzen die Gefahr der
Beschädigung, insbesondere des Einsatzstiftes, verringert wird. Dagegen ergibt
sich ein Vorteil aus der Tatsache, daß das Entfernen eines Augringes eine wesent
lich größere Kraft als bisher benötigt, so daß die Gefahr eines zufälligen Auslö
sens beim Handhaben der Palette z. B. durch Anstoßen einer Gabelstaplergabel
kaum noch gegeben ist.
Selbstverständlich ergeben sich die gleichen Vorteile auch für einen Augring, der
abweichend von der zylindrischen Ausführung elliptisch oder polygon bezüglich
der zylindrischen Hülse aufgebaut ist.
Claims (3)
1. Kunststoff-Augring zum Einsetzen in eine Palette, bestehend aus einer
zylindrischen Hülse mit einem oberen und einem unteren endseitigen Flansch
und einer Innenbohrung, welche sich durch die gesamte Länge des Augringes
erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenbohrung (47) einen durchmessergrößeren Abschnitt (49) und einen
durchmesserkleineren Abschnitt (50) aufweist, wobei beim Einführen des Au
grings in eine Palette der durchmessergrößere obere Abschnitt (49) der Innenboh
rung (47) auf der Außenseite der Deckflächen (11, 13) und der durchmesserkleine
re Abschnitt (50) an der Innenseite der Deckflächen (11, 13) zu liegen kommt, und
wobei die Durchmesserdifferenz zwischen dem durchmesserkleineren Abschnitt
(50) und dem durchmessergrößeren Abschnitt (49) einen stufenförmigen Absatz in
der Innenbohrung (47) erzeugt.
2. Kunststoff-Augring nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der durchmessergrößere Abschnitt (49) bezüglich seines Durchmessers und
seiner Tiefe etwa doppelt so groß ist wie die entsprechenden Abmessungen des
durchmesserkleineren Abschnitts (50).
3. Kunststoff-Augring nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der auf der Oberseite der Deckflächen (11, 13) aufliegende Flansch (43) grö
ßer als der auf der Innenseite der Deckfläche angreifende Flansch ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4214637A JP2572700B2 (ja) | 1992-07-20 | 1992-07-20 | 合成樹脂製パレット用グロメット |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4324216A1 DE4324216A1 (de) | 1994-01-27 |
DE4324216C2 true DE4324216C2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=16659049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4324216A Expired - Fee Related DE4324216C2 (de) | 1992-07-20 | 1993-07-19 | Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2572700B2 (de) |
KR (1) | KR0164232B1 (de) |
DE (1) | DE4324216C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2013070949A (ja) * | 2011-09-29 | 2013-04-22 | Key Tranding Co Ltd | しごきゴムの嵌入方法 |
US11267610B2 (en) | 2018-05-31 | 2022-03-08 | Chep Technology Pty Limited | Repairable plastic pallet with removable support blocks and associated methods |
US11111053B2 (en) * | 2018-11-13 | 2021-09-07 | Chep Technology Pty Limited | Stackable half-size reconfigurable pallet/dolly platform |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8310685U1 (de) * | 1983-04-12 | 1983-07-28 | Paul Craemer GmbH, 4836 Herzebrock | Kunststoffpalette mit Gummistopfen |
DE3725160C1 (de) * | 1987-07-29 | 1989-03-02 | Reinhold Dipl-Ing Klowski | Flachpalette |
-
1992
- 1992-07-20 JP JP4214637A patent/JP2572700B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-04-20 KR KR1019930006616A patent/KR0164232B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-07-19 DE DE4324216A patent/DE4324216C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0164232B1 (ko) | 1998-12-01 |
JPH0642513A (ja) | 1994-02-15 |
KR940002138A (ko) | 1994-02-16 |
DE4324216A1 (de) | 1994-01-27 |
JP2572700B2 (ja) | 1997-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2055253C3 (de) | Verzurr- oder Anschlagkette | |
DE2715723A1 (de) | T-foermige konstruktionsverbindung | |
DE3236887C2 (de) | Scharnier für einen Toilettensitz | |
DE3411858C2 (de) | ||
DE3144901C2 (de) | Elektrisch isolierte Verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabförmigen Elementen aus Metall insbesondere Schraubendreher | |
DE4324216C2 (de) | Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten | |
CH656189A5 (de) | Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab. | |
LU82991A1 (de) | Spanndrahthalter fuer zaeune | |
DE3621130C2 (de) | ||
DE2851708A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE3219771C2 (de) | ||
DE8520830U1 (de) | Drahtspannklemme | |
DE7911823U1 (de) | Waschmaschine mit Transportsicherung | |
AT268594B (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE3001195A1 (de) | Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern | |
DE2236967A1 (de) | Kunststoffklammer | |
DE29922006U1 (de) | Verbindungselement für Trennwände zur Facheinteilung einer Schublade | |
EP0088311B1 (de) | Einspannelement für ein Bauteil, insbesondere eine Schraube | |
DE2314627C2 (de) | Greifelement für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe | |
DE3048565C2 (de) | Gabelkopfelement | |
DE1037342B (de) | Bauspiel zum Bau von Fachwerkbauten | |
DE29607438U1 (de) | Schalungssystem für Betonfertigteil | |
DE1037691B (de) | Faserstoffduebel | |
DE3235302C2 (de) | Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen | |
DE2302426C3 (de) | Hammer mit Kunststoffstiel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |