DE3411858C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3411858C2 DE3411858C2 DE3411858A DE3411858A DE3411858C2 DE 3411858 C2 DE3411858 C2 DE 3411858C2 DE 3411858 A DE3411858 A DE 3411858A DE 3411858 A DE3411858 A DE 3411858A DE 3411858 C2 DE3411858 C2 DE 3411858C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- parts
- frame part
- frame parts
- handle holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/20—Mops
- A47L13/24—Frames for mops; Mop heads
- A47L13/254—Plate frames
- A47L13/258—Plate frames of adjustable or foldable type
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fußbodenwischgerät aus Kunst
stoff, mit einem mit einer Stielhalterung ausgerüsteten
und mit den Längsenden in die endseitigen Taschen eines
Wechselwischzugs einzuführenden flachen Rahmen, beste
hend aus zwei um eine etwa parallel zur Bodenfläche des
Rahmens ausgerichtete Schwenkachse gegeneinander zu klap
penden sowie in ihrer Streckstellung mit Hilfe einer Sperr
vorrichtung zu arretierenden, aus Kunststoff geformten
bzw. gegossenen Rahmenteilen mit gegenseitigem Überlap
pungsbereich in der Rahmeninnenfläche.
Bei bekannten Geräten dieser Art (DE-PS 27 20 622) beste
hen die gegeneinander zu klappenden Rahmenteile aus rela
tiv dünnwandigen Flachmaterialteilen, die zur Bildung
einer Gelenkverbindung wenigstens in einem Teil ihrer
Längsseiten je zu einem im wesentlichen vertikal stehenden
Rand aufwärts gebogen sind. Die betreffenden Rahmenteile
können vorzugsweise aus Stahl gestanzt und gebogen aber
auch aus Kunststoff geformt oder gegossen werden. Die be
treffenden aufwärts gebogenen Ränder sind insgesamt rela
tiv scharfkantig und bewirken daher einen relativ raschen
Verschleiß der auf diesen zu befestigenden Wechselwisch
bezüge. Ferner wirken die betreffenden Ränder als Schmutz
fänger. Insbesondere sind die Eckbereiche der betreffenden
aufwärts gebogenen Ränder beim Aufschieben und Abziehen
der Wechselwischbezüge hinderlich. Außerdem haben sich die
auf der Oberseite der beiden Rahmenteile einander zugeord
neten sperrigen Arretierungsteile bei der Handhabung als
hinderlich bzw. zu Verletzungen führend erwiesen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, wel
che sowohl eine schonende Handhabung der Wechselwischbezü
ge beim Auswechseln derselben gewährleistet als auch eine
besonders günstige Anordnung der Arretierungsvorrichtung
zwischen den beiden Rahmenteilen ermöglicht und die ge
samte Funktion des betreffenden Gerätes weiter vereinfacht
und verbessert.
Bei einem Fußbodenwischgerät der eingangs bezeichneten Art
wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
die beiden Rahmenteile von massiven Kunststoffteilen mit
abgeschrägten und abgerundete äußere Ecken aufweisenden
Längsendbereichen gebildet sind und das eine Rahmenteil
eine T-Form und das andere Rahmenteil annähernd eine
U-Form aufweist, die sich in Streckstellung zu einer im we
sentlichen vollflächigen Rechteckplatte mit planer Boden
fläche und Oberfläche ergänzen, wobei der Überlappungsbe
reich der beiden Rahmenteile mit gegenüber den angrenzen
den Rahmenbereichen reduzierter Dicke ausgebildet ist.
Aufgrund dieser Ausgestaltung werden alle bei der Handha
bung, insbesondere dem Wechsel der Wechselwischbezüge, stö
renden scharfen Kanten und Ecken vermieden und die
Arretiervorrichtung ist zwischen den beiden Rahmenteilen
derart unterzubringen, daß sich praktisch keine über die
Oberfläche der beiden Rahmenteile vorstehenden Teile erge
ben. Außerdem hat es sich gezeigt, daß die Handhabung und
Funktion des Gerätes durch die massiven Kunststoffrahmen
teile gegenüber den bisher dünnwandigen Rahmenteilen mit
seitlichen Verstärkungsrändern wesentlich verbessert wird,
vor allem das Öffnen und Schließen des Geräts, bewirkt
durch die kompakte Ausbildung der betreffenden Rahmentei
le, wesentlich sicherer bzw. zuverlässiger erfolgt.
In Weiterbildung kann die Stielhalterung an dem T-Schenkel
des T-förmigen Rahmenteils angeordnet sein, wodurch der
Öffnungs- und Schließvorgang weiter verbessert wird.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung beispielsweise
näher beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Oberseite eines Fußboden
wischgerätes,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1 und
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung der Schwenkachse eines
aufgeklappten Fußbodenwischgeräts nach Fig. 1.
Das Fußbodenwischgerät nach Fig. 1 bis 3 besteht aus einem
insgesamt mit 1 bezeichneten T-förmigen Rahmenteil, einem
insgesamt mit 2 bezeichneten U-förmigen Rahmenteil, einer
die beiden Rahmenteile 1 und 2 miteinander verbindenden
Schwenkachse 3, einem Haftmagneten 4 (Permanentmagnet) mit
Gegenplatte 5, welche in die Rahmenteile 1 und 2 eingelas
sen sein können und das Gerät in seiner Streckstellung
arretieren; sowie schließlich aus einer in der Zeichnung
symbolisch dargestellten Stielhalterung 6.
Die beiden vorzugsweise aus gegenüber den üblichen Reini
gungsmitteln resistentem Kunststoff hergestellten Rahmen
teile 1 und 2 werden so geformt, daß sie ineinander passen
und gemeinsam im geschlossenen Zustand eine im wesentli
chen ebene Rechteckfläche bilden. Die Rahmenteile 1 und 2
können in der Praxis beispielsweise aus einer 14 mm star
ken Kunststoffplatte so ausgeschnitten werden, daß sie zu
sammen eine Fläche von 85 mm in Richtung parallel zur
Schwenkachse 3 und 560 mm in Richtung senkrecht zur
Schwenkachse 3 bilden.
Die zum Arretieren der Rahmenteile in der Streckstellung
vorgesehene Sperrvorrichtung soll so ausgebildet werden,
daß sie nicht über die Bodenfläche 7 und vorzugsweise auch
nicht über die Oberseite 8 des Geräts übersteht. Im Ausfüh
rungsbeispiel wird das durch einen in der Dicke verjüngten
Endabschnitt 9 des T-Schenkels 10 des Rahmenteils 1 und
eine der Form des Endabschnitts 9 angepaßte nutartige Aus
nehmung 11 im Bereich des Querbalkens 12 des U-förmigen
Rahmenteils 2 erreicht, wenn die Gegenplatte 5 bzw. der
Haftmagnet 4 in die in der Streckstellung aufeinanderlie
genden Flächen von Endabschnitt 9 und Ausnehmung 11 einge
lassen werden.
Um den Haftmagneten 4 und die Gegenplatte 5 in der vorste
hend genannten Weise im Volumen des T-Schenkels 10 und des
U-förmigen Rahmenteils 2 integrieren zu können, ist es er
forderlich, die räumliche Größe von Haftmagnet und Gegen
platte auf ein gewisses Maximum zu beschränken. Hierdurch
wird aber naturgemäß auch die zur Verfügung stehende
Magnetkraft beschränkt. Aus diesem Grunde wird der Kraft
arm K, an dem die Magnetkraft angreift, möglichst groß ge
wählt, damit das Verhältnis zum Lastarm L entsprechend gün
stig ist. In der Zeichnung ist das Verhältnis von K zu L
etwa 1 zu 2. Das bedeutet, daß die Haftkraft des Magneten
4 für ein Gleichgewicht doppelt so groß sein muß wie die
gesamte Last. In der Praxis für den Betrieb des Geräts
wird daher eine Haftkraft von zumindest etwa 2fachen des
Gewichts des Wischbezugs erforderlich sein, wenn die
Arretierung ein ausreichendes Widerlager gegen die bei
Betrieb ausgeübten Zug- und Druckkräfte bieten soll.
In der Mitte der Oberseite 8 des Geräts wird eine kardani
sche Stielhalterung 6 angebracht. Nach beiden Seiten befin
det sich im Ausführungsbeispiel eine konisch auslaufende
Nut 13. Diese dient zur Aufnahme der Stielhalterung 6 beim
Herstellen, z. B. Pressen der Rahmenteile. Zwischen dem An
satz der Stielhalterung 6 und dem Querbalken 14 des T-för
migen Rahmenteils 1 durchstößt die Schwenkachse 3 die bei
den U-Schenkel 15 des Rahmenteils 2 sowie den dazwischen
liegenden T-Schenkel 10 des Rahmenteils 1. Die Längsenden
16 der Schwenkachse 3 sollen in die äußeren Längskanten 17
der U-Schenkel 15 eingelassen werden, um ein Verhaken mit
dem Wischbezug zu vermeiden.
Beim Einsatz des Geräts wird der (nicht gezeichnete) end
ständige Taschen aufweisende Bezug platt auf den Fußboden
gelegt. In dieser Position kann das Gerät in der geöffne
ten Stellung nach Fig. 3 mit seinen Längsenden 18 und 19
in die Taschen eingeführt werden. Durch Druck auf den mit
der Stielhalterung 6 verbundenen Stiel werden die Längsen
den 18 und 19 in die Bezugtaschen eingeführt. Dieser Vor
gang wird bei Einsatz von Rahmenteilen 1 und 2 mit abgerun
deten äußeren Ecken 20 erleichtert.
Durch das Zusammenklappen der Rahmenteile 1 und 2 wird der
in seiner Länge auf die gemeinsame Länge der Rahmenteile 1
und 2 (oder umgekehrt) abgestimmte Bezug gespannt. In die
ser Streckstellung werden die Rahmenteile 1 und 2 durch
den Magneten 4 mit Gegenplatte 5 arretiert. Das Gerät kann
nun in der vorgesehenen Weise eingesetzt werden.
Zum Öffnen des Geräts genügt ein Stoß oder Druck auf den
mit 21 gekennzeichneten Bereich auf der Oberseite des Rah
menteils 2, wenn das ganze Gerät am Stiel in der Luft
hängt, oder - bei flach auf dem Boden liegendem Rahmen -
ein Druck, z. B. mit dem Fuß, auf den Bereich 21 bei gleich
zeitigem ruckartigem Anheben des mit der Stielhalterung 6
verbundenen Stiels.
Claims (2)
1. Fußbodenwischgerät aus Kunststoff mit einem mit einer
Stielhalterung ausgerüsteten und mit den Längsenden in die
endseitigen Taschen eines Wechselwischbezugs einzuführen
den flachen Rahmen, bestehend aus zwei um eine etwa
parallel zur Bodenfläche des Rahmens ausgerichtete Schwenk
achse gegeneinander zu klappenden sowie in ihrer Streck
stellung mit Hilfe einer Sperrvorrichtung zu arretieren
den, aus Kunststoff geformten bzw. gegossenen Rahmentei
len mit gegenseitigem Überlappungsbereich in der Rahmen
innenfläche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Rahmenteile (1, 2) als massive Kunststoff
teile mit abgeschrägten und abgerundete äußere Ecken (20)
aufweisenden Längsendbereichen (18, 19) ausgebildet sind
und das eine Rahmenteil (1) eine T-Form und das andere
Rahmenteil (2) annähernd eine U-Form aufweist, die sich in
Streckstellung zu einer im wesentlichen vollflächigen
Rechteckplatte mit planer Bodenfläche (7) und Oberfläche
(8) ergänzen, wobei der Überlappungsbereich der beiden
Rahmenteile (1, 2) mit gegenüber den angrenzenden Rahmen
bereichen reduzierter Dicke ausgebildet ist.
2. Fußbodenwischgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stielhalterung (6) an dem Schenkel (10) des T-för
migen Rahmenteils (2) angeordnet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843411858 DE3411858A1 (de) | 1984-01-12 | 1984-03-30 | Fussbodenwischgeraet |
EP84115640A EP0150417B1 (de) | 1984-01-12 | 1984-12-17 | Fussbodenwischgerät |
DE8484115640T DE3464462D1 (en) | 1984-01-12 | 1984-12-17 | Floor mop |
AT84115640T ATE28028T1 (de) | 1984-01-12 | 1984-12-17 | Fussbodenwischgeraet. |
DK010285A DK163274C (da) | 1984-01-12 | 1985-01-09 | Gulvvaskeapparat |
US06/690,787 US4603450A (en) | 1984-01-12 | 1985-01-11 | Frame for a floor wiper |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3400871 | 1984-01-12 | ||
DE19843411858 DE3411858A1 (de) | 1984-01-12 | 1984-03-30 | Fussbodenwischgeraet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3411858A1 DE3411858A1 (de) | 1985-08-01 |
DE3411858C2 true DE3411858C2 (de) | 1991-07-11 |
Family
ID=25817528
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843411858 Granted DE3411858A1 (de) | 1984-01-12 | 1984-03-30 | Fussbodenwischgeraet |
DE8484115640T Expired DE3464462D1 (en) | 1984-01-12 | 1984-12-17 | Floor mop |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8484115640T Expired DE3464462D1 (en) | 1984-01-12 | 1984-12-17 | Floor mop |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4603450A (de) |
EP (1) | EP0150417B1 (de) |
DE (2) | DE3411858A1 (de) |
DK (1) | DK163274C (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2190833B (en) * | 1986-05-28 | 1989-12-28 | Scot Young Serv Syst Ltd | Sweep mops |
DE3714178C2 (de) * | 1986-08-21 | 1994-06-23 | Vermop Salmon Gmbh | Mophalter |
DE3718141A1 (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-08 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zum auftragen von fussbodenreinigungs- und -pflegemitteln |
IT1236475B (it) * | 1989-10-28 | 1993-03-09 | Filmop Snc | Piano di sostegno della parte attiva (tessuto) delle scope di cotone le cui due parti costituenti il piano (tra loro incernierate) dalla posizione angolata passano alla complanarita' vincolandosi tra loro con impegno a clip |
DE4244433C2 (de) * | 1992-12-29 | 1996-02-29 | Heinrich Neubauer | Fußbodenwischgerät |
US7048458B2 (en) * | 2000-03-24 | 2006-05-23 | The Clorox Company | Fluid valve and actuator for inverted fluid reservoir |
US7004658B2 (en) | 2000-03-24 | 2006-02-28 | The Clorox Company | Fluid valve and actuator for inverted fluid reservoir |
US6540424B1 (en) | 2000-03-24 | 2003-04-01 | The Clorox Company | Advanced cleaning system |
US6976802B2 (en) * | 2000-10-11 | 2005-12-20 | The Clorox Company | Fluid distribution nozzle and stream pattern |
US6964535B2 (en) * | 2000-03-24 | 2005-11-15 | The Clorox Company | Advanced cleaning system with off-head mounted nozzle |
US6591442B2 (en) * | 2001-02-09 | 2003-07-15 | Kaminstein Imports, Inc. | Flexible mop base |
WO2006002654A1 (en) * | 2004-06-29 | 2006-01-12 | Ecolab Inc. | Mop holder for mounting a mop cover |
ATE375110T1 (de) * | 2004-06-29 | 2007-10-15 | Ecolab Inc | Mopphalter zum anbringen einer moppabdeckung |
FI20060076A (fi) * | 2006-01-26 | 2007-09-13 | Primapalvelu Jt Oy | Siivousväline ja siihen tarkoitettu moppi |
GB2477096B (en) * | 2010-01-20 | 2013-12-18 | Numatic Int Ltd | Flat mop |
DE102021118421A1 (de) | 2021-07-16 | 2023-01-19 | Blaser Group Gmbh | Waffenmontage |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2987745A (en) * | 1957-08-26 | 1961-06-13 | Ballinger Wallace Atkinson | Mop having adjustable holder for pocket type mop head |
US3085271A (en) * | 1962-10-01 | 1963-04-16 | Leroy A Janssen | Collapsible mop holder |
US3447182A (en) * | 1966-11-29 | 1969-06-03 | Teruko Shinagawa | Mop holder |
DE6909170U (de) * | 1969-03-05 | 1969-08-21 | Ver Mop Werke Geb Salmon Oster | Mop-platte mit filmscharnier |
DE2551678C3 (de) * | 1975-11-18 | 1978-12-07 | Nwg Nord-West Gebaeudereinigung Gmbh & Co Kg, 4100 Duisburg | Fußbodenwischer |
DE2720622C3 (de) * | 1977-05-07 | 1981-08-06 | Vereinigte Mop-Werke Salmon-Ostermann Gmbh & Co Kg, 6980 Wertheim | Mophalter |
DE2914230A1 (de) * | 1979-04-09 | 1980-10-23 | Henkel Kgaa | Wischrahmen eines fussbodenwischers |
DE3137791A1 (de) * | 1980-10-23 | 1982-06-03 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | "wischrahmen eines fussbodenwischers" |
-
1984
- 1984-03-30 DE DE19843411858 patent/DE3411858A1/de active Granted
- 1984-12-17 DE DE8484115640T patent/DE3464462D1/de not_active Expired
- 1984-12-17 EP EP84115640A patent/EP0150417B1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-01-09 DK DK010285A patent/DK163274C/da not_active IP Right Cessation
- 1985-01-11 US US06/690,787 patent/US4603450A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK10285A (da) | 1985-07-13 |
US4603450A (en) | 1986-08-05 |
DK10285D0 (da) | 1985-01-09 |
EP0150417A3 (en) | 1985-08-28 |
EP0150417A2 (de) | 1985-08-07 |
DE3464462D1 (en) | 1987-08-06 |
DK163274C (da) | 1992-08-03 |
DE3411858A1 (de) | 1985-08-01 |
EP0150417B1 (de) | 1987-07-01 |
DK163274B (da) | 1992-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411858C2 (de) | ||
DE2500926C3 (de) | Seilschloß | |
DE69722836T2 (de) | Kunststoffmodul für eine Fördermatte | |
AT389804B (de) | Schluesselhalter | |
DE2356853A1 (de) | Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3311347C2 (de) | Chirurgischer Klammer-Extraktor | |
DE2609789A1 (de) | Klammer | |
DE2303240A1 (de) | Aufnahmebehaelter fuer gerollte warenbahnen | |
DE69912265T2 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen verriegeln zweier teile | |
DE2929227C2 (de) | Behälter mit durchbrochenen Wänden, insbesondere Sterillisierbehälter für ärztliche Werkzeuge | |
DE2209600B2 (de) | Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge | |
DE68910324T2 (de) | Blattfilmkassette. | |
DE29519774U1 (de) | Auswechselbare Textilbespannung für ein Reinigungsgerät | |
DE4439363A1 (de) | Textilbespannung für Bodenreinigungsgeräte | |
DE3109561C2 (de) | Wechselbildhalterung | |
DE3423339A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen von hundekot | |
DE60009969T2 (de) | Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren | |
CH429505A (de) | Spannhebelverschluss an Skischuhen | |
DE3300063C2 (de) | Diarahmen | |
DE1805420C3 (de) | Türbefestigungseinrichtung | |
DE8605195U1 (de) | Kosmetikdosenverschluß mit Schwcnkarmhalterung des Riegels | |
DE3809730A1 (de) | Teigpresse | |
DE4340404C2 (de) | Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke | |
DE3007608C2 (de) | Vorrichtung zum Halten von Gegenständen | |
DE8400739U1 (de) | Fussbodenwischgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ECOLAB INC., ST. PAUL, MINN., US |