DE4324216A1 - Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten - Google Patents

Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten

Info

Publication number
DE4324216A1
DE4324216A1 DE4324216A DE4324216A DE4324216A1 DE 4324216 A1 DE4324216 A1 DE 4324216A1 DE 4324216 A DE4324216 A DE 4324216A DE 4324216 A DE4324216 A DE 4324216A DE 4324216 A1 DE4324216 A1 DE 4324216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye ring
section
pallet
flange
inner bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4324216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4324216C2 (de
Inventor
Masahiro Samejima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Rubber and Chemical Co Ltd
Original Assignee
Meiji Rubber and Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Rubber and Chemical Co Ltd filed Critical Meiji Rubber and Chemical Co Ltd
Publication of DE4324216A1 publication Critical patent/DE4324216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324216C2 publication Critical patent/DE4324216C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7178Pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces
    • B65D2519/0083Anti-slip means
    • B65D2519/0084Separated elements, e.g. including in-moulded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rutschhemmendes Element für Paletten, welche zum Stapeln von Gütern und zum Transport mit einem Gabelstapler geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Augring zur Befestigung an einer Kunststoffpalette, indem der Augring in eine Bohrung an der Palette eingesetzt wird.
Aus Kunststoff hergestellte Paletten werden immer häufiger anstelle von Holz­ paletten für den Transport und die Speicherung von Waren verwendet. Die Bevorzugung von Kunststoffpaletten ergibt sich, da diese wesentlich haltbarer und hygienischer als Holzpaletten sind. Sie haben jedoch den Nachteil, daß die Kunststoffoberfläche eine hohe Rutschfähigkeit hat.
Diese hohe Rutschfähigkeit der Kunststoffpaletten wird sowohl als Vorteil als auch als Nachteil gesehen. Um die Rutschfähigkeit zu verringern, ist es bekannt, auf der Oberfläche der Palette rutschhemmende Elemente anzubringen, wobei sowohl bandförmige Haftbeläge als auch Augringe benutzt werden, die aus einem thermoplastischen Kunststoff oder einem synthetischen Gummi hergestellt sind.
In Fig. 7 ist in perspektivischer Darstellung eine Palette gezeigt, an der Augringe befestigt sind. Dazu zeigt Fig. 8 einen Teilschnitt durch einen derartigen Augring. Schließlich wird in dem Schnitt gemäß Fig. 9 das Befestigen eines derartigen Augringes im Preßsitz dargestellt. Die in Fig. 7 dargestellte Palette 10 ist derart aufgebaut, daß an allen vier Stirnseiten Einsteckschlitze zum Einfüh­ ren der Zinken eines Gabelstaplers vorgesehen sind. Dementsprechend hat die Palette 10 eine obere Deckfläche 11 und eine untere Deckfläche 13, die durch Verbindungsstege 15, 17 und 19 an den vier Ecken, im Zwischenbereich und im Zentrumsbereich miteinander verbunden sind, so daß der Freiraum zwischen die­ sen Verbindungsstegen die Schlitze 20 bildet, in welche die nicht dargestellten Gabelstaplerzinken eingesteckt werden können. An bestimmten geeigneten Orten an den Deckflächen sind Augringe 21 befestigt. Der Augring 21 besteht aus einer zylindrischen Hülse 23, welche in die Öffnung in der Palette paßt, und hat an seinen beiden Endseiten, d. h. oben und unten, Flansche 25 und 27. Die zylindri­ sche Hülse 23 ist durchbohrt und hat eine Innenbohrung 29, die oben und unten offen ist. Der Flansch 27 ist geringfügig kleiner im Durchmesser als der Flansch 25, um das Einsetzen in die Bohrung an der Palette zu erleichtern. Die Stirn­ fläche des Flansches 27 ist gerundet, u.z. etwa bis zu der Ebene, in der sich der Flansch von der zylindrischen Hülse 23 weg erstreckt.
Der Augring 21 wird unter Druck in die Bohrung 30 in der Palette 10 eingesetzt, wobei hierfür sowohl ein Hammer als auch ein anderes geeignetes Werkzeug Ver­ wendung finden kann, mit dem Druck auf einen Einpreßstift 31 ausgeübt wird. Dieser Einpreßstift 31 ist mit einer durchmessererweiterten Auflagefläche 33 versehen, die auf der oberen Stirnfläche des Augringes aufliegt und hat ferner einen Einsatzstift 35, der sich in die Innenbohrung 29 erstreckt. Zum Einpressen des Augringes 21 in die Bohrung 30 an der Palette wird der Einsatzstift 35 in die Innenbohrung 29 des Augringes eingesetzt, und der Flansch 27 auf der Bohrung 30 plaziert. Durch das Einleiten eines Drucks auf die Oberfläche des Einpreß­ stiftes 31, wird der Augring in die Bohrung 30 getrieben. Sobald die Flansche 25 und 27 an den beiden Endseiten der Bohrung 30 ihre vorgesehene Lage ein­ genommen haben, ist der Augring in der Palette gegen unbeabsichtigtes Heraus­ rutschen befestigt. Nicht nur der Flansch 27, sondern auch der Flansch 25 ragt geringfügig über die Oberfläche der Palette vor, und bewirkt dadurch die gewünschte Rutschhemmung.
Die verwendete Druckeinleitung mit dem beschriebenen Einpreßstift 31 ist mit Problemen verbunden. Wie bemerkt, wird der Einsatzstift 35 in die Innenbohrung 29 des Augringes 21 eingeführt, wobei der Augring leicht in die Palette einge­ drückt werden kann, wenn der Flansch 27 ein entsprechendes Maß an Verform­ barkeit hat. Da jedoch der Einsatzstift 35 des Einpreßstiftes 31 verhältnismäßig weit in die Innenbohrung 29 hineinragt, steht für den Flansch 27 nur ein geringer Bereich leichter Verformbarkeit zur Verfügung. Dadurch ergibt sich, daß ein verhältnismäßig hoher Druck zum Eintreiben des Augringes in die Palette erforderlich ist. Zudem wird der Einpreßdruck auf der oberen Stirnfläche des Flansches 27 wirksam, so daß auch der obere Teil der zylindrischen Hülse 23 unter dem Preßdruck eine Verformung erfährt und sich aufweitet bzw. ausbeult, wodurch die nötige Kraft zum Einsetzen des Augringes zusätzlich erhöht wird. Es hat sich auch gezeigt, daß sich der Flansch 27 in Richtung auf die zylindrische Hülse 23 verformt, wenn der Augring 21 in die Bohrung 30 an der Palette einge­ trieben wird. Damit der Flansch 27 in dem Stirnbereich der Bohrung 30 in der Palette gut verankert ist, muß er in den Endabschnitt der Bohrung vollkommen eingesetzt sein und das Ende der Bohrung umgreifen sowie über die Oberfläche hervorragen. Hierfür ist ebenfalls ein besonders starker Preßdruck erforderlich, was von der ungünstigen Krafteinleitung auf der oberen Stirnseite des Flansches 27 herrührt. Es ist ferner bekannt, daß die Kraft, die benötigt wird, um einen Augring aus einer Bohrung 30 herausrutschen zu lassen, von der Verankerungs­ kraft des Flansches 27 in der Bohrung 30 herrührt. Wenn der Augring 21 in der Palette befestigt ist, besteht eine Tendenz, daß sich der Flansch 27 in die Innen­ bohrung 29 ausbeult, wenn die Kraft auf die obere Stirnfläche des Flansches 27 zum Eintreiben des Augringes zu groß ist. Durch dieses Ausbeulen des Flansches in die Innenbohrung 29 wird die Verankerung, d. h. die Haltekraft, verringert, so daß sich der Augring 21 leicht aus der Palette herauslösen kann. Wenn der Flansch 27 größer gemacht würde, hätte dies eine größere Haltekraft zur Folge, jedoch würden auch die Schwierigkeiten beim Einpressen größer werden. Wenn die Innenbohrung 29 kleiner gemacht wird, würde dies das Herauslösen des Augringes wohl erschweren, jedoch würde dadurch auch der Einsatzstift 35 dünner werden, und die Gefahr des Brechens zunehmen.
Die vorliegende Erfindung soll diese Schwierigkeiten überwinden und eine Möglichkeit schaffen, einen Augring mit weniger Kraft in die Bohrung einer Palette einsetzen zu können. Gleichzeitig soll ein derart eingesetzter Augring nur mit wesentlich größerer Kraft aus der Bohrung in der Palette herauslösbar sein. Dabei soll die rutschhemmende Eigenschaft des Augringes voll bewahrt bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unter­ ansprüchen.
Ein Augring nach den Merkmalen der Erfindung hat in vorteilhafter Weise einen oberen und einen unteren an eine zylindrische Hülse anschließenden Flansch und ist mit einer durchgehenden Innenbohrung versehen, die im oberen Bereich einen größeren Durchmesser und im unteren Bereich einen kleineren Durchmesser hat, so daß innerhalb der zylindrischen Hülse ein stufenförmiger Übergang entsteht. Der Abschnitt der Bohrung mit dem größeren Durchmesser liegt auf der Außen­ seite der Palette, wogegen der Abschnitt mit dem geringeren Durchmesser zur Innenseite der Palette verläuft. Es ist auch vorgesehen, daß der auf der Außen­ seite liegende Flansch dicker als der auf der Innenseite liegende Flansch ist, was auch für den Durchmesser der beiden Flansche zutrifft.
Wenn ein derart ausgestalteter Augring in die Bohrung in der Palette eingesetzt wird, wirkt die Kraft nicht auf die obere Stirnfläche des Flansches, sondern auf den stufenförmigen Absatz im Innern der Innenbohrung, wodurch die wirksame Kraft am unteren Teil des Augringes angreift und mit ihrer Hauptkomponente in axialer Richtung wirkt. Dadurch wird ein Ausbeulen des Augringes, wie beim Stand der Technik, vermieden. Der Augring gemäß der Erfindung kann leichter in die Bohrung in der Palette eingedrückt werden, ohne daß dadurch die Ein­ spannkraft, und damit die Haltbarkeit verringert würde.
Da der Durchmesser der Innenbohrung auf der innenliegenden Seite des Augrin­ ges kleiner ist, ist die Verformbarkeit in diesem Bereich genügend groß, um den Augring leicht einsetzen zu können, jedoch andererseits ausreichend gering, um ihn sicher in der Bohrung der Palette festzuhalten, wobei die rutschhemmenden Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sind auch aus der nachfolgen­ den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen teilweise geschnittenen Augring gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Schnittansicht des Augrings gemäß der Erfindung;
Fig. 3 die Anordnung eines Augrings gemäß dem Stand der Technik beim Ein­ setzen in eine Bohrung in einer Palette;
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht für einen Augring gemäß der Er­ findung;
Fig. 5 eine Schnittansicht zur Erläuterung des Entfernens des Augrings aus der Bohrung einer Palette;
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung für das Entfernen eines Augrings gemäß der Erfindung aus der Bohrung einer Palette;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Palette mit daran angebrachten Augringen;
Fig. 8 einen Teilschnitt durch einen in eine Palette eingesetzten Augring gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 9 einen Schnitt durch einen Augring gemäß dem Stand der Technik beim Einsetzen in die Bohrung einer Palette.
Aus den Fig. 1 und 2 geht ein Augring 40 gemäß der Erfindung hervor. Dieser Augring entspricht insoweit dem erläuterten bekannten Augring, als dies seine äußere Formgebung betrifft. Er besteht aus einer zylindrischen Hülse 41, die an beiden Enden mit Flanschen 43 und 45 versehen ist, wobei der Flansch 45 einen geringeren Durchmesser als der Flansch 43 hat, und auch weniger hoch ist. Dadurch wird das Einsetzen des Augringes in eine Bohrung 30 der Palette er­ leichtert. Die beiden Flansche sind im Übergangsbereich von der Stirnfläche zur Seitenfläche gekrümmt, wobei die Krümmung im unteren Flansch wesentlich flacher ausgebildet ist und dadurch das Einsetzen erleichtert.
Das Vorsehen eines stufenförmigen Absatzes in der Innenbohrung 47 führt dazu, daß diese über einen oberen Abschnitt 49 mit einem größeren Durchmesser und einem unteren Abschnitt 50 mit einem kleineren Durchmesser verfügt. Im Über­ gangsbereich entsteht ein stufenförmiger Absatz 51. Der Abschnitt 49 mit dem größeren Durchmesser liegt auf der Seite des Flansches 43, wogegen der Ab­ schnitt 50 mit dem kleineren Durchmesser auf der Seite des Flansches 45 liegt. Die Abmessungen des Abschnittes 49 der Innenbohrung 47 sind bezüglich ihres Durchmessers wie auch ihrer Länge etwa doppelt so groß wie die entsprechenden Abmessungen des Abschnittes 50.
Das Einsetzen eines Augringes 40 gemäß der Erfindung in die Bohrung 30 einer Palette wird anhand der Fig. 4 erläutert. Der Einpreßstift 31 wird in den oberen Abschnitt 49 der Innenbohrung 47 eingesetzt und liegt mit der vorderen Stirnsei­ te am stufenförmigen Absatz 51 an. Dadurch wird der Einpreßdruck beim Ein­ setzen des Augringes 40 in die Bohrung an der Palette im wesentlichen nur im unteren Bereich wirksam, ohne daß sich der obere Bereich des Augringes infolge der einwirkenden Kraft wie beim Stand der Technik ausbeult. Im wesentlichen wird nur der untere dem Abschnitt 50 zugeordnete Teil des Augringes beim Einpressen infolge des Einpreßdruckes verformt. Damit ist die Einpreßkraft ausschließlich auf denjenigen Teil des Augringes begrenzt, der während des Einsetzens verformt werden muß. Da die Einpreßkraft ferner in der Mitte des unteren Teils des Augringes angreift, wird für das Eintreiben des Augringes in die Bohrung 30 der Palette eine wesentlich geringere Kraft nötig.
Anhand von Vergleichstesten, die mit einem Augring gemäß der Erfindung und einem bekannten einleitend beschriebenen Augring durchgeführt wurden, ergeben sich die in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Werte. Die für die Tests verwendeten Augringe hatten folgende Abmessungen:
Tabelle 1
Bei der Durchführung der Teste wurde zunächst für den Augring nach dem Stand der Technik der Einsatzstift 35 des Einpreßstiftes 31 in die Innenbohrung 29 des Augringes 21 eingesetzt, so daß die etwa 17 mm im Durchmesser messende Aufla­ gefläche 33 auf der oberen Stirnfläche des Augringes, wie in Fig. 3 dargestellt, aufliegt. In dieser Lage wurde die Kraft auf den Einpreßstift zum Einsetzen des Augringes eingeleitet. Für das Einsetzen des Augringes 40 gemäß der Erfindung wurde in gleicher Weise der Einpreßstift 31 in die Innenbohrung eingesetzt, wo­ bei die Stirnfläche des Einsatzstiftes 35 an dem stufenförmigen Absatz 51 zur An­ lage kommt, und der Einpreßdruck über diesen Absatz auf den Augring wirksam ist. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, liegt dabei die Auflagefläche 33 nicht auf der obe­ ren Stirnfläche des Augringes auf.
Zum Entfernen der Augringe aus der Palette werden, gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 6 ein Montageblock mit einem Durchmesser von etwa 15 mm auf die Stirnfläche des unteren Flansches aufgesetzt und über diesen eine Kraft eingeleitet, mit der der Augring aus der Palette herausgedrückt werden kann. Die für das Einsetzen und das Entfernen notwendige Kraft wurde mit Hilfe eines entsprechenden Kraftmes­ sers ermittelt. Für die Testbedingungen stand eine Vorrichtung zur Verführung, die 4900 Nuten abzugeben in der Lage war, wobei die Bewegung zum Eintreiben und Herausdrücken des Augringes mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 mm/Minute erfolgte. Um die Augringe leicht gängig zu machen, wurden diese zuvor in eine 1%ige Seifenlösung eingetaucht. Die Ergebnisse dieses Testversuches erge­ ben sich aus obiger Tabelle 1.
Da der Augring gemäß der Erfindung mit wesentlich geringerer Kraft einzu­ setzen ist, ergibt sich der Vorteil, daß die Einsetzvorrichtung verhältnismäßig klein und kompakt aufgebaut sein kann, und daß beim Einsetzen die Gefahr der Beschädigung, insbesondere des Einsatzstiftes, verringert wird. Dagegen ergibt sich ein Vorteil aus der Tatsache, daß das Entfernen eines Augringes eine wesent­ lich größere Kraft als bisher benötigt, so daß die Gefahr eines zufälligen Auslö­ sens beim Handhaben der Palette z. B. durch Anstoßen einer Gabelstaplergabel kaum noch gegeben ist.
Selbstverständlich ergeben sich die gleichen Vorteile auch für einen Augring, der abweichend von der zylindrischen Ausführung elliptisch oder polygon bezüglich der zylindrischen Hülse aufgebaut ist.

Claims (4)

1. Kunststoff-Augring zum Einsetzen in eine Palette, bestehend aus einer zylindrischen Hülse mit einem oberen und einem unteren endseitigen Flansch und einer Innenbohrung, welche sich durch die gesamte Länge des Augringes erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung (47) einen durchmessergrößeren Abschnitt (49) und einen durchmesserkleineren Abschnitt (50) aufweist, die mit einem stufenförmigen Absatz (51) ineinander übergehen.
2. Kunststoff-Augring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchmessergrößere obere Abschnitt (49) der Innenbohrung auf der Außenseite der Deckflächen (11, 13) zu liegen kommt, und daß der durch­ messerkleinere Abschnitt (50) an der Innenseite der Deckflächen (11, 13) liegt.
3. Kunststoff-Augring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durchmessergrößere Abschnitt (49) bezüglich seines Durchmessers und seiner Tiefe etwa doppelt so groß wie die entsprechenden Abmessungen des durchmesserkleineren Abschnitts (50) sind.
4. Kunststoff-Augring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Oberseite der Deckflächen (11, 13) aufliegende Flansch (43) grö­ ßer als der auf der Innenseite der Deckfläche angreifende Flansch ist.
DE4324216A 1992-07-20 1993-07-19 Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten Expired - Fee Related DE4324216C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4214637A JP2572700B2 (ja) 1992-07-20 1992-07-20 合成樹脂製パレット用グロメット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4324216A1 true DE4324216A1 (de) 1994-01-27
DE4324216C2 DE4324216C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=16659049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4324216A Expired - Fee Related DE4324216C2 (de) 1992-07-20 1993-07-19 Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2572700B2 (de)
KR (1) KR0164232B1 (de)
DE (1) DE4324216C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019231883A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Chep Technology Pty Limited Repairable plastic pallet with grommets in the top deck and associated methods
WO2020102055A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Chep Technology Pty Limited Stackable half-size reconfigurable pallet/dolly platform

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013070949A (ja) * 2011-09-29 2013-04-22 Key Tranding Co Ltd しごきゴムの嵌入方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310685U1 (de) * 1983-04-12 1983-07-28 Paul Craemer GmbH, 4836 Herzebrock Kunststoffpalette mit Gummistopfen
DE3725160C1 (de) * 1987-07-29 1989-03-02 Reinhold Dipl-Ing Klowski Flachpalette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8310685U1 (de) * 1983-04-12 1983-07-28 Paul Craemer GmbH, 4836 Herzebrock Kunststoffpalette mit Gummistopfen
DE3725160C1 (de) * 1987-07-29 1989-03-02 Reinhold Dipl-Ing Klowski Flachpalette

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2019277098B2 (en) * 2018-05-31 2021-12-09 Chep Technology Pty Limited Repairable plastic pallet with grommets in the top deck and associated methods
US10562666B2 (en) 2018-05-31 2020-02-18 Chep Technology Pty Limited Repairable plastic pallet with grommets in the top deck and associated methods
US11787598B2 (en) 2018-05-31 2023-10-17 Chep Technology Pty Limited Repairable plastic pallet with removable support blocks and associated methods
WO2019231883A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 Chep Technology Pty Limited Repairable plastic pallet with grommets in the top deck and associated methods
US10829267B2 (en) 2018-05-31 2020-11-10 Chep Technology Pty Limited Repairable plastic pallet with grommets in the top deck and associated methods
WO2020102054A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Chep Technology Pty Limited Half-size plastic pallet with grommets in the top deck
US11104479B2 (en) 2018-11-13 2021-08-31 Chep Technology Pty Limited Stackable half-size plastic pallet
US11111053B2 (en) 2018-11-13 2021-09-07 Chep Technology Pty Limited Stackable half-size reconfigurable pallet/dolly platform
US11167882B2 (en) 2018-11-13 2021-11-09 Chep Technology Pty Limited Half-size plastic pallet with deck scoop areas
US11104478B2 (en) 2018-11-13 2021-08-31 Chep Technology Pty Limited Half-size plastic pallet with grommets in the top deck
US11554895B2 (en) 2018-11-13 2023-01-17 Chep Technology Pty Limited Half-size plastic pallet with removable pallet support legs
AU2019380343B2 (en) * 2018-11-13 2023-03-30 Chep Technology Pty Limited Stackable half-size plastic pallet
WO2020102055A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Chep Technology Pty Limited Stackable half-size reconfigurable pallet/dolly platform

Also Published As

Publication number Publication date
KR0164232B1 (ko) 1998-12-01
JPH0642513A (ja) 1994-02-15
KR940002138A (ko) 1994-02-16
JP2572700B2 (ja) 1997-01-16
DE4324216C2 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947307C2 (de) Dauerhaft schließender Verbinder
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
CH636804A5 (de) Zweiteiliges gesenk zum anbringen einer metallischen huelse an einem metallstab oder an einer drahtlitze.
DE3236887C2 (de) Scharnier für einen Toilettensitz
DE3144901C2 (de) Elektrisch isolierte Verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabförmigen Elementen aus Metall insbesondere Schraubendreher
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
DE4324216C2 (de) Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
LU82991A1 (de) Spanndrahthalter fuer zaeune
DE3219771C2 (de)
DE7911823U1 (de) Waschmaschine mit Transportsicherung
DE2612265A1 (de) Ankerbolzen
DE1921005A1 (de) Transportable Anzeigevorrichtung
DE69835283T2 (de) Wagenheber
DE2731781B2 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
EP0105022A2 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE60009969T2 (de) Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren
DE3235302C2 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE3809730A1 (de) Teigpresse
EP1059399A1 (de) Fugenkreuz
DE7041555U (de) Kettenstrang
AT379640B (de) Mehrteilige, hohle zeltstange od.dgl.
DE2314627C2 (de) Greifelement für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
DE7936611U1 (de) Verpackungshuelse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee