DE7936611U1 - Verpackungshuelse - Google Patents

Verpackungshuelse

Info

Publication number
DE7936611U1
DE7936611U1 DE19797936611 DE7936611U DE7936611U1 DE 7936611 U1 DE7936611 U1 DE 7936611U1 DE 19797936611 DE19797936611 DE 19797936611 DE 7936611 U DE7936611 U DE 7936611U DE 7936611 U1 DE7936611 U1 DE 7936611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
hamburg
iii
packaging
screw turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797936611
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUNSTSTOFFWERK DRAAK KG
Original Assignee
KUNSTSTOFFWERK DRAAK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNSTSTOFFWERK DRAAK KG filed Critical KUNSTSTOFFWERK DRAAK KG
Priority to DE19797936611 priority Critical patent/DE7936611U1/de
Publication of DE7936611U1 publication Critical patent/DE7936611U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

■ · i
r r ι
2 - 19,12.79
Verpackungshülse
Die Neuerung betrifft eine Verpackungshülse, bestehend aus zwei, an jeweils einem Ende geschlossenen und mit den jeweils offenen Enden miteinander verbindbaren zylindrischen Teilen.
Verpackungshülsen der vorstehend genannten Art sind seit langem bekannt. Sie v/erden üblicherweise aus Karton hergestellt. Die beiden miteinander verbindbaren Teile haben gleichen Durchmesser; zur Herstellung der Verbindung ist z.B. in das offene Ende eines der beiden Teile ein überstehendes Futter von etwas geringerem Durchmesser eingesetzt, vorzugsweise eingeklebt, auf welches das andere Teil aufgeschoben werden kann.
Diese bekannten Verpackungshülsen haben den Nachteil, daß sie für bestimmte Produkte in bestimmten Längen hergestellt und auf Lager gehalten werden müssen. Kleine Produkte in zu großen Hülsen sind nicht beschädigungssicher umhüllt; große Produkte in zu kleinen Hülsen machon ein Verschließen der Verpackungshülse unmöglich.
Die Neuerung macht es sich zur Aufgabe, eine Verpackungshülse zu schaffen, die frei von den vorstehend geschilderten Nachteilen und. die in einfacher und kostensparender Weise herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einer Verpackungshülse der eingangs geschilderten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, ds.3 das erste Teil der beiden Teile einen geringeren Durchmesser aufweist als das zweite Teil und mittels Schraubenwindungen, die sich über die gesamte Länge der Außenwandung des ersten Teiles erstrecken und mit entsprechenden Schraubenwindungen gleicher Steigungshöhe an dem zweiten Teil zusammenwirken, beliebig weit in das «weite Teil
t'.s *\ * t .Mi
hineinschräubbar let.
in einer bevorzugten AusfUhrungäform der Neuerung sind sowohl die Schraubenwindungen an dem ersten Teil der Verpackungshülse als auch die Schraubenwindungen an dem zweiten Teil derselben | jeweils auf einen Teil der Außenfläche beschränkt, während die ρ übrige Außenwandflache glatt ist. \
Beispielsweise ist es günstig, wenn die Schraubenwindungen £ an dem ersten Teil in Form von erhabenen, sich diametral gegenüberliegenden, leiterartigen Bereichen vorliegen. An dem zweiten Teil sind die Schraubenwindungen vorzugsweise auf einen Bereich neben dem offenen Ende des Teilen beschränkt« Die geschilderte Anordnung hat sich in der Praxis als besonders günstig erwiesen« Die Neuerung ist jedoch nicht auf diese besondere f Anordnung der Schraubonwindungen beschränkt. Beispielsweise könnerl die Schraubenwindungen sich auch in mehr als zwei Bereichen an | dem Teil 1 bzw. in mehr als einem Bereich an dem Teil 2 befinden.
Die Herstellung der neuerungsgemäßen Verpackungshülse ist verglichen mit den bekannten Verpackungshülsen - wesentlich
( vereinfacht. Die neuerungsgemäße Verpackungshülse läßt sich aus Kunststoff im Blasverfahren in einfacher V/eise kostengünstig herstellen. Für das Blasen eines Teiles ist jeweils nur ein Arbeitsgang erforderlich.
Die beiden Teile lassen sich mit Hilfe der Schraubenwindungen beliebig weit ineinander schrauben. Auf diese V/eise lassen sich größere und kleinere Materialien oder Produkte, beispielsweise Zeichnungen, Kunstdrucke, elektrische und elektronische Geräte, empfindliche feinmechanische Apparaturen und Einrichtungen u.a. bruchsicher verpacken, ohne daß es notwendig wäre, einen großen Vorrat an Verpackungshülsen unterschiedlicher Größe auf Lager zu halten.
• ■ t
* ■ (C
t I I *
• t
If«· ««
41·« < «
"I
if
19.12.79
Eine Verpackungshülse mit gegebener Länge läßt öieh in neuerungögernößcn Ausgestaltung wit den Schraubonwindungen auf nahezu das Doppelte ihrer Lange auseinsnderziehen, öhlie daß die Sichere Verbindung beider Teile beeinträchtigt Ware*
Ein besonderer Vorteil besteht bsi der neuerungngemäßen Vnrpackungchiilse auch noch darin, daß die Teile der Mantelflächen der Teile der Verpackungshülse, die keine Gchraubenwindungen aufweisen, Reklains^ufdrucl.e bsv/. beliebige andere Beschriftungen aufnehmen können.
Die v/eitere Erläuterung der !Teuerung erfolgt anhand der beigefügten Zeichnung. In der Zeichnung bedeuteti
Figur 1 eine Seitenansicht des ersten Teiles der neuerungsgemäßen Verpackungshülse in einer beispielsweisen Ausiührungsforin, wobei eine Ecke \tfeggebrochen ist, um die Ausgestaltung des Bodens des Teiles zu
verdeutlichen;
Figur 2 eine Vorderansicht des in Figur 1 dargestellten Teiles;
Figur 3 eine Seitenansicht des zweiten Teiles der neuerungsgemäßen Verpackungshülse in einer beispielsweisen
Ausführungsform, wobei eine Ecke weggebrochen ist, um die Ausgestaltung des Bodens des Teiles zu verdeutlichen;
Figur 4 eine Vorderansicht des in Figur 3 dargestellten Teiles.
ι : · ψ
I..I H au·«·«* I «4
19.12.79
Man erkennt in Figur 1 das erste, als Teil 1 bezeichnete Teil der neuerungsgemäßen Verpackungshülse. Die Mantelfläche 5 des Teiles 1 1st bis auf den mit 6 bezeichneten Bereich glatt. In dem Bereich 6 sind Schraubenv/indungen angeordnet, deren Steigttnga höhe durch den Winkel α gekennzeichnet ist. An den Bereich 6 schließt sich noch ein schmaler Bereich 6' an, der das Aufschrauben des zweiten Teiles erleichtert. Das Teil 1 ist bei 7 offen. Die gegenüberliegende Seite des Teiles ist mit einem Boden 10 verschon, in welchem sich eine Vertiefung 10' befinden kann, aber nicht befinden muß.
Aus Figur 2 erkennt man insbesondere die mögliche Ausgestaltung des Bodens dos Teiles 1 der neuerungsgemäßen Verpackungshülse.
In den Figuren 3 und 4 ist das Teil 2 der neuerungsgemäßen Verpackungshülse dargestellt. Die Mantelfläche 9 des Teiles 2 ist bis auf die Bereiche 4 mit den steigleiterartig angeordneten Schraubenwindungen glatt. Die durch don Winkel α1 gekennzeichnete Steigungshöhe der Schraubenv/indungen 4 entspricht der Steigungshöhe der Schraubenwindungen 3, d.h. der Winkel α1 ist gleich dem Winkel α. Das Teil 2 ist bei 3 offen und weist auf der gegenüberliegenden Seite einen Boden 11 auf, der ebenfalls mit einer Vertiefung 11' versehen sein kann, aber nicht versehen sein muß.
Die beiden Teile 1 und 2 der neuerungsgemäßen Verpackungshülse werden vorzugsweise aus Kunststoff im Blasverfahren hergestellt. Die Schraubenwindungen b sind auf diese Weise nach außen erhaben aus dem Teil 2 herausgedrückt. Die zwischen den einzelnen Schraubenv/indungen b liegenden Bereiche a liegen auf demselben Niveau wie die Mantelfläche 9.
An dem Teil 1 sind die Schraubenwindungen als Vertiefungen angeordnet, wobei die Erhebungen, welche dazwischen liegen, nicht über die Mantelfläche 5 des Teiles 1 nach außen vorstehen.

Claims (3)

DIPU-ING. DR. MARIANNE KLUGE 2M0 Hamburg 63 ROBENKAMP 315 PATENTANWAUTIN telefon 6J0 43 m BANKKONTO: DRESDNER BANK AG, HAMBURG KONTO-NR. 9229S90 POSTSCHECKKONTO: HAMBURG 303533-204 Anmelder: 19. Dezember 1979 Kunststoffwerk Draak KG Gewerbegebiet "Zum Torfmoor" Moorweg 1-5 D-2090 Winsen/Luhe Schutzansprüche
1.) Verpackungshülse, bestehend aus zwei, an jeweils einem Ende geschlossenen und mit den jeweils offenen Enden miteinander verbindbaren zylindrischen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (1) einen geringeren Durchmesser aufweist als das Teil (2) und mittels Schraubenwindungen (3), die sich über die gesamte Länge ucr Außenwandunf ,5) des Teiles (1) erstrecken und mit entsprechenden Schraubenwindungen (4) gleicher Steighöhe and dem Teil (2) zusammenwirken, beliebig weit in das Teil (2) hineinschraubbar ist.
2.) Verpackungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Schraubenwindungen (3) an dem Teil (1) als auch die Schraubenv/indungen (4) an dem Teil (2) jeweils auf einen Teil der Außenfläche beschränkt sind und die übrige Außenwandfläche jeweils glatt ist.
3.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenwindungen (3) an dem Teil (1) in Form von erhabenen, sich diametral gegenüberliegenden, leiterartigen Bereichen vorliegen und daß die Schraubenv/indungen (4) an dem Teil (2) auf einen Bereich (6) neben dem offenen Ende (7) desselben beschränkt sind.
(Ill (i» III! Il I« I (
■·· IHI III 'S '·
> ··· I I I I I I I
< lllllll 1 »
• Il ·< Il I« III ill
DE19797936611 1979-12-28 1979-12-28 Verpackungshuelse Expired DE7936611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797936611 DE7936611U1 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Verpackungshuelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797936611 DE7936611U1 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Verpackungshuelse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7936611U1 true DE7936611U1 (de) 1980-04-03

Family

ID=6710280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797936611 Expired DE7936611U1 (de) 1979-12-28 1979-12-28 Verpackungshuelse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7936611U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848548A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 rose plastic AG Polygonartige Schlebeverpackung mit Dreh-Schub-Bewegung zum Öffnen und Verschließen
DE102012011599B4 (de) * 2012-06-13 2015-11-26 Rose Plastic Ag Polygonartige Schiebeverpackung mit Dreh-Schub-Bewegung zum Öffnen und Verschließen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011599B4 (de) * 2012-06-13 2015-11-26 Rose Plastic Ag Polygonartige Schiebeverpackung mit Dreh-Schub-Bewegung zum Öffnen und Verschließen
US9630744B2 (en) 2012-06-13 2017-04-25 Rose Plastic Ag Polygonal sliding packaging with twist-and-push movement for opening and closing
DE102012011599C5 (de) 2012-06-13 2023-11-16 Rose Plastic Ag Polygonartige Schiebeverpackung mit Dreh-Schub-Bewegung zum Öffnen und Verschließen
EP2848548A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 rose plastic AG Polygonartige Schlebeverpackung mit Dreh-Schub-Bewegung zum Öffnen und Verschließen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8226875U1 (de) Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer Laenge
DE4119252A1 (de) Kleinbehaelter mit steckverbindung
DE3325033C2 (de) Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge
DE3913943C2 (de)
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE7735282U1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE8509395U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung einer flexiblen Bespannung an einem Tragrahmen bei Sitzmöbeln od. dgl.
DE8023994U1 (de) Vorrichtung zum Auspressen und Aufrollen von Tuben insbesondere Kunststofftuben
DE7936611U1 (de) Verpackungshuelse
DE2614535B2 (de) Fahrbarer, durch Klappdeckel verschließbarer Müllgroßbehälter
DE2050264A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr formigen Stuckes am oberen Ende eines Bo gens aus einem Metallrohr od dgl
DE1928415A1 (de) Steckvorrichtung zur Aufnahme einer ein Schild tragenden Stange
WO1990011948A1 (de) Verpackungshülse für längliche gegenstände
DE4324216C2 (de) Rutschhemmender Augring für Kunststoffpaletten
DE2138661A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von tuben
DE2729285A1 (de) Saeulenfoermige dose
DE2302560C3 (de) Münzenbehälter in Kastenform
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE2127477A1 (de) Aus Kunststoff gefertigter Behälter, Dose od. dgl
DE1878347U (de) Konische spulhuelse.
DE7404904U (de) Eckverbindung zweier Rohre aus Metall
EP0719525A1 (de) Stift für die Herstellung von Zahn- und Kiefermodellen