DE3621130C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3621130C2
DE3621130C2 DE19863621130 DE3621130A DE3621130C2 DE 3621130 C2 DE3621130 C2 DE 3621130C2 DE 19863621130 DE19863621130 DE 19863621130 DE 3621130 A DE3621130 A DE 3621130A DE 3621130 C2 DE3621130 C2 DE 3621130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bore
blind
blind rivet
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863621130
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621130A1 (de
Inventor
Hans 8450 Amberg De Szczecina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novaplus Verbindungselemente & Co Produktions-Kg 8450 Amberg De GmbH
Original Assignee
Novaplus Verbindungselemente & Co Produktions-Kg 8450 Amberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novaplus Verbindungselemente & Co Produktions-Kg 8450 Amberg De GmbH filed Critical Novaplus Verbindungselemente & Co Produktions-Kg 8450 Amberg De GmbH
Priority to DE19863621130 priority Critical patent/DE3621130A1/de
Publication of DE3621130A1 publication Critical patent/DE3621130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621130C2 publication Critical patent/DE3621130C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen in eine Bohrung einsetz­ baren Blindniet nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Blindnieten bekannt, die einen zylindrischen Schaft aufweisen, sowie eine vom Kopf zum Schaft ver­ laufende Sackbohrung. Am Schaftende sind zwei oder vier axial verlaufende Schlitze vorgesehen, die bis in den Bereich der Sackbohrung verlaufen. Wird der Schaft in eine Bohrung eingesetzt, über die das Schaft­ ende übersteht, und wird in diese Bohrung ein Stift eingeschlagen, dann spreizt sich das Schaftende auf. Auf diese Weise können zwei oder mehrere gelochte Teile miteinander verbunden werden, bei denen der Bereich des Schaftendes nicht zugänglich ist.
Derartige Blindniete sind zum Einsatz in Sackbohrungen wegen des starken Aufspreizens des Schaftendes nicht geeignet. Sollen mit Bohrungen versehene Teile verbun­ den werden mit einem Teil, das eine Sackbohrung auf­ weist, dann werden hierfür andere Befestigungselemente wie beispielsweise Kerbnägel verwendet. Bei der Verwen­ dung von Kerbnägeln jedoch darf das Material, in dem die Sackbohrung angeordnet ist, nicht zu weich sein, da sonst ein ausreichender Festsitz des Kerbnagels nicht erreicht wird. Auch müssen beim Bohrlochdurch­ messer sehr enge Toleranzen eingehalten werden, da bei einer zu großen Bohrung kein Festsitz erhalten wird, während bei einer zu engen Bohrung der Kerb­ nagel nicht eingeschlagen werden kann bzw. das Material im Bereich der Sackbohrung zur Rißbildung neigt.
Der Blindniet nach der DE-OS 33 36 157 weist einen zylindrischen Schaft auf, der in eine Sackbohrung eingesetzt wird, die quer zur Bohrungsachse verlaufende Rillen aufweist. In den Schaft ist ein Nietnagel eingesetzt, dessen Kopf zum Grund der Sackbohrung weist. Wird der Nietnagel aus dem Schaft herausgezogen, dann wird der Schaft axial gestaucht und radial plastisch verformt und schmiegt sich somit an die Rillen der Sackbohrung an. Hierbei ist nachteilig, daß Blechteile, die über den Blindniet mit dem die Sackbohrung aufweisenden Teil verbunden werden sollen, vom Blindniet mit Spiel gehalten werden. Außerdem besteht die Gefahr, daß der Kopf des Nietnagels bei seinem Herausziehen aus dem Schaft abbricht.
Bei dem Blindniet nach der US-PS 21 81 103 ist der Nietschaft an seinem Einsatzende mit axial verlaufenden Schlitzen und an seinem Außenumfang mit Rillen versehen. Vor dem Einsetzen in eine Sackbohrung werden die so gebildeten Zungen zwischen den Schlitzen radial nach innen gebogen. Nach dem Einsetzen des Blindniets in die Sackbohrung wird in den Schaft ein Stift eingeschlagen, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Schaftes entspricht, wodurch die Zungen nach außen gegen die Wand der Sackbohrung gespreizt werden. Hierbei ist nachteilig, daß im Kopfbereich des Schaftes keine Deformation stattfindet. Es tritt dort kein Formschluß zwischen dem Nietschaft und der Bohrung eines Bauteils auf, das über den Blindniet mit dem die Sackbohrung aufweisenden Bauteil zu verbinden ist. In feuchter Umgebung kann daher nicht vermieden werden, daß die Feuchtigkeit über den Spalt zwischen dem Nietschaft und der einen Bohrung bis zum die Sackbohrung aufweisenden Bauteil gelangt.
Es stellt sich die Aufgabe, den Blindniet so auszubilden, daß die von ihm im Kopfbereich zu haltenden Teile formschlüssig, insbesondere flüssigkeitsdicht gehalten werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Neben einem optimalen Festsitz in der Sackbohrung wird mit dem Blindniet der weitere Vorteil erzielt, daß die Bohrungen der Teile, die mit dem die Sackbohrung aufweisenden Teil verbunden werden, bezüglich ihrer Toleranzen ausgleichbar sind, so daß diese Teile mit spielfreiem Festsitz mit dem die Sackbohrung aufweisenden Teil verbunden werden können.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, die den Blindniet im in die Sackbohrung eingesetzten Zustand bei noch nicht eingeschlagenem Stift zeigt.
Das Werkstück 1 weist eine Sackbohrung 2 auf, über die die Teile 3, 4 mit dem Werkstück 1 spielfrei verbunden werden sollen. Die Teile 3, 4 sind mit Bohrungen 5, 6 versehen.
Die Sackbohrung 2 weist ein Innengewinde 7 auf. Über die Bohrungen 5, 6 ist in die Bohrung 2 der Blindniet 8 eingesetzt, der einen Kopf 9 und einen Schaft 10 aufweist. Dieser Blindniet ist mit einer Durchgangsbohrung versehen, die kopfseitig eine Anfasung 11 aufweist, sowie einen zylindrischen Abschnitt 12, an den sich ein konisch zum Schaftende 13 hin sich verjüngender Abschnitt 14 anschließt. Weiterhin ist ein vom Schaftende 13 bis zum zylindrischen Ab­ schnitt 12 verlaufender Schlitz 15 vorgesehen.
Der in die Bohrung 11, 12, 14 einzuschlagende Stift 16 weist einen ersten Bereich 17 auf, dessen Durch­ messer dem Durchmesser des Bohrungsabschnittes 12 entspricht. An diesem Bereich 17 schließt sich ein kegelstumpfförmiger Bereich 18 an. Dieser Bereich 18 geht über in einen Bereich 19, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 12. Der Stift 16 endet in einem kegelstumpf­ förmigen Kopf 20, dessen Form der Anfasung 11 ent­ spricht. Weiterhin weist der Stift 16 im Übergangsbe­ reich zwischen den Bereichen 17 und 18 eine Kerbe 21 auf.
Eine Vormontage zwischen dem Niet 8 und dem Stift 16 kann vorgenommen werden, in dem der Stift 16 so weit in die Bohrung 11, 12, 14 eingesetzt wird, bis die Kerbe 21 sich in Höhe des zylindrischen Abschnitts 12 befindet. Beim weiteren Einschlagen des Stiftes 16 in diese Bohrung wird der Schaft 10 infolge der Konizität des Bohrungsabschnitts 14 und der Konizi­ tät des Bereichs 18 aufgespreizt bzw. gedehnt, wodurch die Außenseite des Schaftes 10 in Formschluß mit dem Gewinde 7 der Bohrung 2 tritt. Auf diese Weise wird eine sichere Verankerung des Blindniets 8 in der Bohrung 2 gewährleistet.
Da der Durchmesser des Bereichs 19 größer ist als der Durchmesser des Abschnitts 12 wird der Schaft auch unmittelbar unterhalb des Kopfes 9 gedehnt, so daß Toleranzen der Bohrungen 5, 6 ausgeglichen werden und somit die Teile 3, 4 am Werkstück 1 spielfrei gehalten werden.
Anstelle eines Gewindes 7 ist es möglich, die Bohrung 2 mit umlaufenden Rillen zu versehen. Es ist weiterhin möglich, am Schaft 10 ein Außengewinde oder außenum­ laufende Rillen vorzusehen, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der zylindrische Abschnitt 12 und der Bereich 17 jeweils einen Durch­ messer von 5 mm auf. Der Bohrungsabschnitt 14 verjüngt sich am Schaftende auf einen Durchmesser von 4 mm. Der zylindrische Bereich 19 weist einen Durchmesser von 5,2 mm auf. Die Durchmessertoleranzen der Sackbohrung 2 und der Bohrungen 5, 6 sind unkritisch.
Die Festigkeit des Materials des Werkstücks 1 kann ohne weiteres unter derjenigen des Materials des Blindniets 8 liegen, was bei Kerbnägeln zu vermeiden ist.
Infolge der Kaltverschweißung des Stiftes 16 in der Bohrung 12, 14 und der Aufweitung des Blindniets auch im oberen Bereich wird eine absolut wasserdichte Ver­ bindung erreicht.

Claims (6)

1. In eine Bohrung einsetzbarer Blindniet mit
  • - einem im wesentlichen zylindrischen Schaft,
  • - einer vom Kopf zum Schaft verlaufenden Durchgangsbohrung, die kopfseitig einen zylindrischen Abschnitt aufweist und
  • - einem in die Bohrung einsetzbaren Stift, der beim Einsetzen mindestens einen Teil des Schaftes radial aufspreizt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Stift (16) an seinem Einsatzende einen ersten Bereich (17) mit einem ersten Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts (12) der Durchgangsbohrung entspricht,
  • - der Stift (16) gegenüber seinem Einsatzende einen weiteren Bereich (19) von dazu größerem Durchmesser aufweist,
  • - zwischen beiden Bereichen (17, 19) ein kegelstumpfförmiger Bereich (18) angeordnet ist und
  • - der Blindniet (8) mindestens einen vom Schaftende (13) axialverlaufende Schlitz (15) aufweist.
2. Blindniet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (16) eine längsverlaufende Kerbung (21) aufweist.
3. Blindniet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerbung (21) im Übergangsbereich zwischen dem ersten Bereich (17) und dem kegelstumpfförmigen Bereich (18) angeordnet ist.
4. Blindniet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Schafts (10) im wesentlichen quer zur Bohrungsachse verlaufende Rillen angeordnet sind, die in entsprechende Rillen der Sackbohrung (2) nach dem Aufspreizen zum Eingriff kommen.
5. Blindniet nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen aus einem Gewinde (7) bestehen.
DE19863621130 1986-06-24 1986-06-24 Blindniet Granted DE3621130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621130 DE3621130A1 (de) 1986-06-24 1986-06-24 Blindniet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863621130 DE3621130A1 (de) 1986-06-24 1986-06-24 Blindniet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621130A1 DE3621130A1 (de) 1988-01-21
DE3621130C2 true DE3621130C2 (de) 1989-09-21

Family

ID=6303579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621130 Granted DE3621130A1 (de) 1986-06-24 1986-06-24 Blindniet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3621130A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224403A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung sowie verfahren zu deren montage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006138389A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Tokai Rika Co Ltd 締結構造
WO2016089299A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Unisteel Technology International Limited Rivet
CN105156432A (zh) * 2015-10-09 2015-12-16 苏州艾酷马赫设备制造有限公司 一种尖形铆钉
DE102016111630A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Bpw Bergische Achsen Kg Bremssattel einer Scheibenbremse
CN106015242A (zh) * 2016-07-07 2016-10-12 苏州艾酷玛赫设备制造有限公司 一种铆钉件
DE102016217192A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamellenträgeranordnung für eine Lamellenkupplung
CN107747579A (zh) * 2017-11-15 2018-03-02 杭州康利达卫浴有限公司 连接件及使用该连接件的框架结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181103A (en) * 1937-02-02 1939-11-21 Davis Frank Louis Fastening means
DE3336157C2 (de) * 1983-10-05 1997-08-21 Fichtel & Sachs Ag Ausbildung eines Sack- bzw. Durchgangslochs für Blindnieten und Blindniet hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224403A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Reibungskupplung sowie verfahren zu deren montage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3621130A1 (de) 1988-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
DE3829926A1 (de) Wiederverwendbare zweiteilige befestigungseinrichtung
DE2720323A1 (de) Augenringe fuer moebelverbinder
EP0217053A1 (de) Spreizanker
DE3232926A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von konstruktionsteilen oder konstruktionselementen miteinander
DE60218621T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE3621130C2 (de)
DE10058520C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Bauteils in einer Aufnahme
EP0685042B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein nicht durchgehendes hinterschnittenes bohrloch
DE2637350C2 (de) Spreizdübel
DE69828298T2 (de) Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
DE3336157C2 (de) Ausbildung eines Sack- bzw. Durchgangslochs für Blindnieten und Blindniet hierfür
DE4105491C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3724280A1 (de) Hinterschnitt-bohrduebel
DE3424075C2 (de) Steckverbinder
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE102007036349A1 (de) Montageeinheit, Befestigereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Montageeinheit
DE19607488B4 (de) Rohr
DE1750243C3 (de) Aus spritzfähigem Werkstoff hergestellter Spreizdübel
DE3702491A1 (de) Einteiliger gewindeeinsatz
WO2000071901A1 (de) Befestigungselement zur befestigung von bauteilen an möbelteilen oder möbelteilen aneinander
DE1930289C3 (de) Dübel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee