DE2720323A1 - Augenringe fuer moebelverbinder - Google Patents

Augenringe fuer moebelverbinder

Info

Publication number
DE2720323A1
DE2720323A1 DE19772720323 DE2720323A DE2720323A1 DE 2720323 A1 DE2720323 A1 DE 2720323A1 DE 19772720323 DE19772720323 DE 19772720323 DE 2720323 A DE2720323 A DE 2720323A DE 2720323 A1 DE2720323 A1 DE 2720323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
eye ring
furniture
bore
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720323
Other languages
English (en)
Inventor
David Norman Harley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW Ltd
Original Assignee
ITW Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1951476A external-priority patent/GB1561985A/en
Application filed by ITW Ltd filed Critical ITW Ltd
Publication of DE2720323A1 publication Critical patent/DE2720323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • F16B12/16Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws using self-tapping screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • F16B2012/145Corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2081Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion having a fitting providing slanted access for a screwdriver as actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/12Furniture type having a rotatable fastener or fastening element that tightens connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

28 00^-15
Patentanwälte
Dipl. Ing. H. Kauck Dipl. PIWS. VV. Schmitz
Dipl. mg. E- P.raalfs Il IUOlO
Dipl. inq. W. Wehnert
Dipl. PhVS- W. Carstens
2 Hamburg 36
Neuer Wall 41
ITW LIMITED "=>
470-474 Bath Road, Cippenham,
Sloughy SLI 6BJ, Berkshire Hamburg. 5. Mai 1977
England
Augenringe für Möbelverbinder
Die Erfindung bezieht sich auf Verbinder zur Verwendung in vorgefertigten Heimzusammenbaumöbeln, insbesondere auf spritzgußgeformte Kunststoffboden und Augenringe zur Verwendung in derartigen Verbindern.
Damit Heimzusammenbaumöbel schnell und leicht von einer relativ ungeübten Person aufgebaut werden können, hac es sich als wichtig erwiesen, daß Verbindungen zwischen den Paneelen durch Verwendung von Verbindern vorgesehen sind, welche in der Fabrik an den Paneelen angebracht werden, wo ein automatisches Einsetzen der Teile der Verbinder in
7O9848/Q819
die entsprechenden Paneele zur Anwendung kommen kann.
Es sind gegenwärtig verschiedene Vorrichtungen im Gebrauch, jedoch entspricht die erzielte Sicherheit der Verbindung nicht immer dem Grad der Kompliziertheit der Verbinderanordnung.
Die Bolzen- und Augenringkonstruktionen der bekannten Anwendungsart haben sich auch als im Gebrauch mit zahlreichen Nachteilen behaftet erwiesen, insbesondere bei anderen Materialien als Holzpaneelen, wobei ihre Hauptschwierigkeit darin besteht, daß die freigelegte Paneelkante und die freigelegte Oberfläche des anderen Paneels nicht immer miteinander fluchten.
Es ist demzufolge die Aufgabe der Erfindung, einen Möbelverbinder von einfacher, robuster Konstruktion zu schaffen, welcher eine sichere Verbindung zwischen zwei Paneelen gewährleistet und ein Mindestmaß an Fertigkeit auf seiten des Ausstellers verlangt.
Der Verbinder, welcher in einem Bolzen und einem Augenring besteht, läßt sich leicht einem automatischen Einsetzen in Holzpaneele anpassen , indem eine Fluchtlage der beiden Teile durch gegossene Formgebungen des Bolzens und des Augenringes erleichtert wird. Um ein schnelles Einsetzen der Augenringe
- 3 -709848/0819
durch eine Maschine zu ermöglichen, können die Augenringe Seite bei Seite in Reihen oder Stäben aneinandergefügt werden, in denen jeder Augenring in derselben Weise ausgerichtet ist wie die anderen. Die Augenringe können dann schnell unter Gewährleistung einer richtigen Fluchtlage einer Einsetzmaschine zugeführt werden.
Der Bolzen ist von einer solchen Form, die nur in seiner richtigen Fluchtlage in ein Paneel eingesetzt werden kann, das in einer Seite eine zu einer Kante hin offene öffnung aufweist, so daß die Fluchtlage des Bolzens leicht bestimmt und sichergestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung enthält eine. Möbelverbinderanordnung einen Bolzen, einen Befestiger und einen Augenring, wobei der Bolzen ein im wesentlichen zylindrischer Bestandteil ist und wenigstens eine flache Seitenfläche aufweist, ein Zentrierring sich radial und schräg von der Seitenfläche fort^rstreckt und von einer Bohrung durchsetzt ist, während der Augenring einen im wesentlichen zylindrischen Hals mit einer Feststellfläche an einem seiner Enden aufweist und außerdem mit einer Bohrung versehen ist, die sich durch den Hals hindurch erstreckt und zur Achse des Halses geneigt ist, der Befestiger sich im Gebrauch durch die Bohrung des Bolzens hindurch und in die Bohrung des Augenringes hinein erstreckt.
- 4 709848/0819
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält ein Bolzen für einen Möbelverbinder einen im wesentlichen zylindrischen Körper mit einer flachen Seitenfläche, einen Zentrierring, der sich radial und schräg von der Seitenfläche fort erstreckt und von einer Längsbohrung durchsetzt ist, wobei der Hauptteil mit auf dem Umfang verlaufenden Außendornen versehen ist, die sich vorzugsweise in Ebenen parallel zur Achse der Bohrung des Zentrierrings erstrecken.
Vorzugsweise ist der Hauptteil in seiner Grundform im wesentlichen kreisförmig, kann jedoch auch anders gestaltet sein, um den verschiedenen Paneelmaterialien zu entsprechen. Beispielsweise kann eine Gestalt in Form eines Schlüsselloches oder einer "T"-Form benutzt werden, um stark beanspruchte Bereiche von der Kante des Paneels auf Abstand zu halten, wenn das Material des Paneels leicht reißt.
Damit die Bolzen einfach in einem Spritzgußverfahren unter Verwendung einer einfachen zweiteiligen Form hergestellt werden können, ist es erforderlich, eine Gestalt für den Bolzen anzuwenden, die eine Herstellung der Teile derart gestattet, daß sie sich in Richtung der Längsachse der in dem Zentrierring befindlichen Bohrung trennen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält ein
— t* *■
709848/0819
ORIGINAL INSPECTED
272Ö323
Augenring zur Verwendung in einem Möbelverbinder einen im wesentlichen zylindrischen Hals mit Feststellflächen an einem seiner Enden, wobei dieser Hals ferner mit einer kreisförmigen Bohrung versehen ist, die sich durch den Hals hindurch erstreckt und die Enden des Halses durchdringt, während die Achse der Bohrung zur Achse des Halses geneigt ist und diese überschneidet. Die Achsen der Bohrung und des Halses können sich an einem Punkt innerhalb oder außerhalb der Länge des Halses überschneiden. Der Hals kann außerdem einen Querschlitz enthalten, der sich vollständig oder teilweise an seinem von den Feststellflächen entfernten Ende über den Hals hinweg erstreckt.
Es können auf der Außenfläche des Halses oder des Augenringes auf dem Umfang verlaufende Widerhaken oder Dorne gebildet werden, die sich entweder vollständig um den Hals herum erstrecken oder in Längsreihen, durch abgeflachte Bereiche oder Nuten getrennt, ausgebildet sind. Es wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein Verbinder mit einem Bolzen und Augenring gemäß der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt eines bevorzugten Verbinders mit einem Bolzen und einem Augenring gemäß der Erfindung,
709848/0819
Fign. 2 und 3 End- bzw. Seitenansichten einer bevorzugten Ausführungsform des Augenringes,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Anzahl in einer einzigen Einheit ausgebildeter Augenringe,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Bolzen gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine Ansicht des Bolzens in einer Richtung normal zu seiner flachen Seitenfläche,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 5,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 der Fig. 5, und
Fign. 9 und 10 Seiten- bzw. Draufsichten auf eine zweite Art des Bolzens gemäß der Erfindung.
Es wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen Fig. 1 einen Möbelverbinder zeigt, der zwei Paneele B und C im rechten Winkel miteinander verbindet. Der Verbinder enthält einen Bolzen 1, einen Äugenring 2 und eine Schraube 13, die sich durch eine geneigte Bohrung 5 des Bolzens in eine Bohrung 12 des Augenrings hinein erstreckt, und zwar in der Richtung des Pfeils A. Vorzugsweise besitzt die Schraube einen zylindrischen Hals mit
- 7 709848/0819
einem Durchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Bohrung in dem Augenring, sowie ein Schraubengewinde, welches sich von einem Punkt in der Nähe der Spitze des Halses zur Grundfläche des Kopfes erstreckt und einen zylindrischen Halsabschnitt am vorderen Ende der Schraube beläßt. Der Halsabschnitt stellt sicher, daß die Schraube in die Bohrung des Augenringes in der richtigen Fluchtlage mit der Bohrung hineingetrieben wird.
Der Bolzen 1r der in Fig. 5 in Draufsicht gezeigt ist, ist ein allgemein scheibenartiger Teil, von dem ein Segment zur Bildung einer
flachen Seitenfläche 3 entfernt wurde, auf welcher ein Zentrierring 4 ausgebildet ist, der sich radial mit Bezug auf den Bolzen erstreckt und zu der flachen Seitenfläche 3 geneigt ist, wobei sich die geneigte Bohrung 5 durch den Zentrierring 4 hindurch erstreckt. Die Bohrung 5 steht in Verbindung mit einer Vertiefung 6 in dem Bolzen, was am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist, die einen Zugang zu dem Schraubenkopf zum Eintreiben gestattet.
über den Bolzen 1 auf jeder Seite der Bohrung 5 erstrecken sich Verstärkungsrippen 7, die einen Boden 9 in drei Teile teilen. Der Boden 9 und die Rippen 7 dienen zur Verstärkung des Bolzens und verhindern eine Verformung desselben unter Spannung.
709848/0819
272Ü323
Der Bolzen 1 besitzt eine Anzahl Widerhaken 10, die auf seiner Außenfläche gebildet sind und sich auf dem Umfang um den Körper herum erstrecken, und die außerdem so ausgebildet sind, daß sie sich in Ebenen parallel zur Achse der Bohrung 5 erstrecken.
Der Boden 9 erstreckt sich vorzugsweise auch in einer Ebene parallel zur Achse der Bohrung 5, und diese Formgebung gestattet es dem Körper, dem Zentrierbund, den Rippen, dem Boden und den Widerhaken in einem Stück in einer zweiteiligen Form geformt zu werden, wobei die Formteile in Richtungen parallel zur Achse der Bohrung 5 in dem Bolzen getrennt sind.
Der Augenring 2, der in den Figuren 1-3 gezeigt ist, ist ein allgemein zylindrischer Bestandteil, versehen mit einer Feststellfläche 11 an seinem einen Ende zur Zusammenwirkung mit dem Ende des Zentrierbunds 4 auf dem Bolzen. Die Feststellfläche ist in einer Ebene lotrecht zur Achse der Bohrung 12 ausgerichtet, so daß die Endfläche des Zentrierbunds 4 und die Feststellfläche 11 beim Anziehen der Schraube 13 nicht unter Druck relativ zueinander gleiten müssen. Die Umfangswiderhaken 8 auf der Außenfläche des Augenringes ergreifen das Paneel, um sicherzustellen, daß der Augenring gegenüber einem Herausziehen aus dein Paneel fest gehalten wird. Die Nuten 15, die auf der Oberfläche
709848/0819
des Augehringes gebildet sind, trennen die Widerhaken 8 in vier Widerhakenreihen. Das Vorhandensein der Nuten verhindert einen Umlauf des Augenringes um seine eigene Achse nach dem Einsetzen in ein Paneel und hält somit die richtige Fluchtlage zwischen dem Augenring und dem Bolzen aufrecht. In dem Augenring ist eine Bohrung 12 gebildet, die zur Achse des Augenringes in einem Winkel von etwa 20 geneigt ist, um mit der Einsetzrichtung der Schraube zu fluchten.
Der Augenring ist außerdem mit einem radialen oder diametralen Schlitz/versehen, der die Bohrung 12 an dem von der Feststellfläche 11 entfernten Ende des Augenringes überschneidet. Dieser Schlitz trifft Vorkehrungen für eine Ausdehnung des Endes des Augenringes beim Eintreiben der Schraube in die Bohrung 12, so daß ein fester Griff auf das Paneel sichergestellt ist.
Es ist zu beachten, daß die Fluchtlage der Bohrungen in den beiden Teilen des Verbinders von Bedeutung ist. Dies wird sehr erleichtert durch ein Merkmal der Erfindung, das im folgenden in Verbindung mit automatisierten Einsetzverfahren beschrieben wird.
Zum Einsetzen des Verbinders wird in das Paneel B eine Blindbohrung eingebracht zur Aufnahme des Augenringes
- 10 709848/0819
und in der Kante des Paneels C eine Ausnehmung gebildet zur Aufnahme des Bolzens. Der Augenring 2 wird sodann in die Blindbohrung eingesetzt, wobei die Feststellfläche 11 freigelegt ist und die Bohrung 12 in dem Augenring entsprechend der Darstellung in Fig. 1 ausgerichtet ist, der Bolzen wird in die Ausnehmung des Paneels C eingesetzt, so daß seine flache Seitenfläche 3 im wesentlichen mit der Kante des Paneels C fluchtet. Sodann v/erden die beiden Paneele zusammen so in Stellung gebracht, daß das Ende des Zentrierbundes 4 gegen die Feststellfläche 11 des Augenfinges anstößt, um die Bohrungen 5 und 12 in beiden Bestandteilen miteinander auszurichten. Sodann wird eine Schraube 13 in die Ausnehmung 6 des Bolzens eingebracht und dann durch die Bohrung 5 hindurchgeführt in die Bohrung 12 des Augenringes eingetrieben, um Bolzen und Augenring zusammen zu befestigen und somit die Verbindung zu vollenden .
Das Einsetzen der Schraube in dea Augenring veranlaßt eine radiale Ausdehnung des Augenringes infolge des Vorhandenseins eines Schlitzes 14 in dem Augenring. Der Schlitz 14 ist vorzugsv/eise von geringerer Breite als der Durchmesser der Bohrung 12 und erstreckt sich radial mit Bezug auf die Achse des Augenringes und überschneidet die Bohrung 12. Die radiale Ausdehnung des Augenringes stellt sicher, daß die Widerhaken 8 das Paneel B erfassen und ein Herausziehen des
- 11-709848/0819
Augenringes aus dem Paneel durch normale Belastungen verhindern.
Die Verbindung ist durch Herausziehen der Schraube leicht zu lösen.
Zum Abdecken der Bolzenoberseite und des Schraubenkopfes nach Fertigstellung der Verbindung kann eine Deckplatte (nicht gezeigt) hinzugefügt werden. Die Deckplatte ist vorzugsweise eine leicht schalenförmig ausgenoinmene Platte von einer D-Form und wird so angeordnet, daß sie den im übrigen freigelegten Bolzen 1 verdeckt. Die gerade Kante der Abdeckplatte liegt in der Ebene der flachen Seitenfläche 3 des Bolzens und stößt gegen das Paneel B an (Fig. 1). Die Deckplatte wird vorzugsweise durch einen gabelförmigen Vorsprung gehalten, der sich von der konkaven Seite der Deckplatte fort erstreckt und in einem Schlitz 17 in dem Boden 9 des Bolzens 1 gehalten wird.
Es wird nunmehr auf die Figuren 2 und 3 Bezug genommen, welche eine bevorzugte Ausführungsform des Augenringes zeigen. Dieser bevorzugte Augenring besitzt Nuten 15, welche die Widerhaken in vier Widerhakenreihen trennen. Die Widerhaken sind vorzugsweise in der Nähe des Endes des Augenringes von der Feststellfläche entfernt ausgebildet, so daß beim Einsetzen des Augenringes in ein
- 12 -
709848/0819
-*- 272Ü323
/ffr
Paneel die Widerhaken mit Abstand unter der Oberfläche des Paneels zu liegen kommen. Dies hilft mit, etwa in in einer auf die Oberfläche des Paneels B aufgebrachten Furnierung auftretende Brüche zu verhindern.
Die Feststellflächen 11 einschließlich der Bohrung 12 und des Schlitzes 14 entsprechen alle der Beschreibung, die im vorhergehenden mit Bezug auf den in Fig. 1 gezeigten Augenring gegeben wurde.
Fig. 4 zeigt den Augenring der Fig. 1 in einer Form, die einem automatischen Einsetzen angepaßt ist. Wie ersichtlich, werden die Augenringe als ein "Stab" geformt, das heißt in Form einer Anzahl Augenringe, die von identischer Gestalt und durch die dünnen zerbrechlichen Bänder 16 aneinandergefügt sind. Dieses Merkmal erleichtert erheblich das automatische Einsetzen der Augenringe in vorgeformte Öffnungen, indem die Augenringe einem Einsetzer von einem Magazin aus zugeführt werden können. Es ist zu betonen, daß die zu einem Stab geformten Augenringe alle auf dieselbe Weise ausgerichtet sind, das heißt beide Achsen aller Augenringe sind parallel, und die Achsen aller Bohrungen 12 sind parallel, wodurch eine identische Fluchtlage der der Maschine zugeführten Augenringe sichergestellt ist. Während des Einsetzens brechen die Bänder 12, um den eingesetzen Augenring von dem verbleibenden
- 13 709848/0819
272Ü323
Teil des' Stabs zu trennen
Um eine Nachrichtung eines nicht richtig eingesetzten Augenringes zu gestatten, kann in dem Ende des Augenringes ein radialer Schlitz oder andere Einrichtung vorgesehen sein; der Schlitz wird von einem Werkzeug erfaßt, um ein Drehen des Augenringes in die gewünschte Ausrichtung zu ermöglichen.
Die Hauptvorteile, die durch Anwendung des Bolzens und Augenringes gemäß der Erfindung erzielt werden, bestehen erstens darin, daß eine genauere Feststellung der beiden Paneele erzielt wird, die Oberflächen E und F der Fig.1 genau miteinander ausgerichtet werden können, um eine Fluchtverbindung vor Eintreiben der Schraube zu erzeugen, und daß zweitens die Schwierigkeit des Brechens eines Furniers auf den mit Bolzen verbundenen Paneelen überwunden wird, da die Widerhaken 10 die Neigung haben, den Bolzen tiefer in das Paneel hineinzuziehen und die Spannungen in Richtung von der Oberfläche fort zu konzentrieren.
Eine Genauigkeit der Verbindung wird erreicht durch Verwendung der Endfläche 11 des Zentrierbundes zur Feststellung des Bolzens und des Augenringes zusammen. Diese Oberflächen sind lotrecht zur Achse der Schraube, und somit
- 14 709848/Q819
2V2U32 3
sind Seitenkräfte, die infolge der durch die Schraube ausgeübten Kraft auf die Feststellflächen wirken, ausgeschaltet.
Infolge der geneigten Form der Widerhaken 10 auf dem Bolzen 1 wird von ihnen gegenüber der von der Schraube beim Eintreiben und Anziehen ausgeübten Kraft kein Widerstand ausgeübt, da die von der Schraube ausgeübte Kraft vollständig parallel zu den Widerhaken gerichtet ist. Dies führt dazu, daß der Bolzen in festeren Eingriff mit dem Paneel gedruckt wird, und zwar durch eine Bewegung tiefer in die Ausnehmung hinein, in welcher sich der Bolzen befindet. Somit werden Spannungen von der Oberfläche des Paneels fortgeleitet, und diese Verminderung in der Oberflächenspannung stellt sicher, daß ein auf die Oberfläche des Paneels aufgebrachtes Furnier beim Anziehen der Schraube zur Befestigung der Verbindung nicht gebrochen wird.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine wahlweise mögliche Ausführungsform des Bolzens, der für eine Verwendung in Paneelen aus weicherem Material als Holz gedacht ist. Bei einem Material dieser Art hat der in den Figuren 1 und 5 gezeigte im wesentlichen kreisförmige Bolzen die Neigung, die Kante des Paneels zu spalten, jedoch bei dem in den Figuren 6 und 7 gezeigten Bolzen wird dies Problem beseitigt, da die
- 15 709848/081 9
Kante des Paneels derartig hohen Beanspruchungen nicht ausgesetzt ist. Die hauptsächlichen spannungtragenden Bereiche sind durch die Pfeile 18 angegeben, und es ist ersichtlich, daß die beanspruchten Bereiche von der Kante des Paneels, in das dieser Bolzen eingesetzt wird, gut auf Abstand gehalten sind; die Kante des Paneels liegt längs der Linie Z-Z in Fig. 10.
Der Bolzen und Augenring können aus jedem beliebigen starren thermoplastischen Material hergestellt werden.
- 16 -
709848/0819
-SO-rs e ite

Claims (18)

  1. Ansprüche:
    .) Möbelverbinderanordnung, gekennzeichnet durch einen Bolzen, einen Befestiger und einen Augenring, wobei der Bolzen ein im wesentlichen zylindrischer Bestandteil ist und wenigstens eine flache Seitenfläche aufweist, während sich ein Zentrierbund radial und schräg von der Seitenfläche fort erstreckt und von einer Bohrung durchsetzt ist, und wobei der Augenring einen im wesentlichen zylindrischen Hals mit einer Feststell- ' fläche an einem seiner Enden enthält.und ferner mit einer durch ihn hindurchgehenden, zur Achse des Halses geneigten Bohrung versehen ist, und wobei sich der Befestiger im Gebrauch durch die Bohrung des Bolzens und in die Bohrung des Augenrings hinein erstreckt.
  2. 2. Möbelbefestigeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der spitzen Winkel zwischen der Achse des Bolzens und der Achse der Bohrung in dein Bolzen, sowie der Achse des Augenringes und der Achse der Bohrung in dem Augenririg 90 beträgt.
  3. 3. Möbclbefestiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen einen Boden enthält, der sich in einer Ebene parallel zur Achse der Bohrung in dem
    - 17 709848/0819
    PECTED
    Bolzen quer über den Bolzen erstreckt.
  4. 4. Möbelverbinder nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen Verstärkungsrippen enthält, die sich quer über den Bolzen hinwegerstrecken.
  5. 5. Möbelverbinder nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen mit Uinfangswiderhaken versehen ist, die sich in Ebenen parallel zur Achse der Bohrung in dem Bolzen erstrecken.
  6. 6. Möbelverbinder nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellfläche in dem Augenring planar und so angeordnet ist, daß sie lotrecht zu der Achse der Bohrung in dem Augenring liegt.
  7. 7. Möbelverbinder nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Augenring an seinem einen Ende entfernt von der Feststellfläche mit einem Schlitz versehen ist, der sich radial mit Bezug auf die Achse des Augenringes erstreckt und die Bohrung in dem Augenring überschneidet,
  8. 8. Möbelverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz in dem Augenring eine Breite hat, die
    - 18 709848/0819
    ORlGiN1AL !N1SFECTED
    geringer ist als der Durchmesser der Bohrung in dem Augenring.
  9. 9. Möbelverbinder nach jedem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß der Augenring auf seiner Außenseite mit sich auf dem Umfang erstreckenden Widerhaken versehen ist.
  10. 10. Möbelverbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung verlaufende Nuten die Widerhaken in Längsreihen unterteilen.
  11. 11. Möbelverbinder nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestiger eine Schraube mit selbstschneidendem, mit Gewinde versehenem Hals ist.
  12. 12. Bolzen zur Verwendung in einem Möbelbefestiger gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. 13. Augenring zur Verwendung in einem Möbelbefestiger gemäß jedem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. 14. Augenring nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen radialen Schlitz an seinem Ende, angrenzend an die Fest-stellflache.
    - 19 -
    709848/0819
    272Ü32
  15. 15. Anzahl Schraubenringe nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels zerbrechlicher Bänder in einer Reihe miteinander verbunden sind, wobei die Augenringe so angeordnet sind, daß die Achsen der Augenringe alle parallel zueinander liegen und die Achsen der Bohrungen in den Augenringen ebenfalls alle parallel zueinander sind.
  16. 16. Möbelverbinder,im wesentlichen wie hier mit Bezug auf die Fig. 1 der begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  17. 17. Bolzen für einen Möbelverbinder im wesentlichen wie hier mit Bezug auf die Figuren 5, 6, 7 und 8 oder die Figuren 9 und 10 der beigefügten Zeichnungen beschrieben,
  18. 18. Augenring für einen Möbelbefestiger im wesentlichen wie hier mit Bezug auf die Figuren 2, 3 und 4 der
    beigefügten Zeichnungen beschrieben.
    709848/0819
DE19772720323 1976-05-12 1977-05-06 Augenringe fuer moebelverbinder Withdrawn DE2720323A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1951476A GB1561985A (en) 1976-05-12 1976-05-12 Grommets for furniture connectors
GB620177 1977-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720323A1 true DE2720323A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=26240520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720323 Withdrawn DE2720323A1 (de) 1976-05-12 1977-05-06 Augenringe fuer moebelverbinder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4089614A (de)
JP (1) JPS6022203B2 (de)
AU (1) AU509975B2 (de)
BR (1) BR7703012A (de)
CA (1) CA1062321A (de)
DE (1) DE2720323A1 (de)
ES (1) ES238793Y (de)
FR (1) FR2351295A1 (de)
IT (1) IT1079215B (de)
SE (1) SE428828B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018459A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Bernhard Jenniches Verbindungselement insbesondere zur Verbindung von Treppenstufen und Treppenwangen
DE102008056027A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Dethleffs Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem, Verbindungsmittel und Bauteil mit einer Topfbohrung für ein Verbindungsmittel

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT350223B (de) * 1977-05-13 1979-05-25 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
DE2836678A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Lautenschlaeger Kg Karl Verbindungsbeschlag
DE2909656A1 (de) * 1978-08-22 1980-09-25 Lautenschlaeger Kg Karl Verbindungsbeschlag
AT374894B (de) * 1982-04-01 1984-06-12 Blum Gmbh Julius Moebelverbinder
JPS59175611A (ja) * 1983-03-18 1984-10-04 ウエスタ−ン・トレ−デイング株式会社 家具等の互いに直角に起立している部分を解離可能に結合するための金具
US4576506A (en) * 1983-05-31 1986-03-18 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Joining device
DE3541020A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Star Gmbh Rollelement
US4944627A (en) * 1988-11-17 1990-07-31 Durney/Alexander Apparatus and method for joining workpieces
US5096324A (en) * 1989-12-07 1992-03-17 Titus Tool Company Limited Securing device
US4984926A (en) * 1989-12-07 1991-01-15 Titus Tool Company Limited Connector for securing furniture panels at right angles to one another
US5957418A (en) * 1996-05-28 1999-09-28 P.I., Inc. Leg arrangement for furniture
DE29711066U1 (de) * 1997-06-25 1997-09-04 Haefele Gmbh & Co Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile
SE0101984D0 (sv) * 2001-05-31 2001-05-31 Skf Ab A device, computer program product and method for indicating a function deviation of one or more details of manufacturing equipment using frequency component analyses
JP4296903B2 (ja) * 2003-11-13 2009-07-15 コクヨ株式会社 ナット保持装置及びナットホルダ
BE1018389A3 (nl) 2008-12-17 2010-10-05 Unilin Bvba Samengesteld element, meerlagige plaat en paneelvormig element voor het vormen van zulk samengesteld element.
WO2010109312A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Pieter Retief Krige A connector for panels or panel-like components
US8388289B2 (en) * 2010-04-05 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Self-supporting bracket nut
US9719542B2 (en) 2010-06-03 2017-08-01 Unilin, Bvba Composed element and corner connection applied herewith
UA109938C2 (uk) * 2011-05-06 2015-10-26 Механічна фіксуюча система для будівельних панелей
BE1020044A5 (nl) 2011-06-29 2013-04-02 Unilin Bvba Lade, ladeconstructie en werkwijze voor het vervaardigen van een lade.
US9726210B2 (en) 2013-09-16 2017-08-08 Valinge Innovation Ab Assembled product and a method of assembling the product
BR112016005220B1 (pt) 2013-09-16 2022-01-25 Välinge Innovation AB Produto de mobiliário montado
US9714672B2 (en) 2014-01-10 2017-07-25 Valinge Innovation Ab Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
KR102250751B1 (ko) 2014-01-10 2021-05-10 뵈린게 이노베이션 에이비이 가구 패널
US9441662B2 (en) * 2014-01-27 2016-09-13 Thermwood Corporation Joint construction and method of making same
UA123304C2 (uk) 2014-05-09 2021-03-17 Велінге Інновейшн Аб Механічна система фіксації для будівельних панелей
CA2954149A1 (en) 2014-07-11 2016-01-14 Valinge Innovation Ab Panel with a slider
KR102632500B1 (ko) 2014-12-19 2024-01-31 뵈린게 이노베이션 에이비이 기계식 잠금 디바이스를 포함하는 패널들 및 패널들을 포함하는 조립된 제품
US10670064B2 (en) 2015-04-21 2020-06-02 Valinge Innovation Ab Panel with a slider
WO2016175701A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Välinge Innovation AB Panel with a fastening device
EP3353429B1 (de) 2015-09-22 2024-02-14 Välinge Innovation AB Paneeleset mit mechanischer verriegelungsvorrichtung und verfahren zur de-montage dieser paneele
WO2017095314A1 (en) 2015-12-03 2017-06-08 Välinge Innovation AB Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
SE540554C2 (en) 2015-12-16 2018-10-02 Ikea Supply Ag Attachment arrangement and piece of furniture
MY189763A (en) 2016-01-26 2022-03-03 Valinge Innovation Ab Panels comprising a mechanical locking device and an assembled product comprising the panels
UA124624C2 (uk) 2016-02-04 2021-10-20 Велінге Інновейшн Аб Набір панелей для складеного виробу
KR20180110027A (ko) 2016-02-09 2018-10-08 뵈린게 이노베이션 에이비이 분해 홈을 제공하기 위한 요소 및 방법
EP3413752B1 (de) 2016-02-09 2020-11-25 Välinge Innovation AB Satz aus drei plattenförmigen elementen
PT3416792T (pt) 2016-02-15 2021-01-28 Vaelinge Innovation Ab Um método para formar um painel para um produto de mobiliário
DE102016202450A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Franz Baur Verbindungsmittel und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
CN117703894A (zh) 2016-10-27 2024-03-15 瓦林格创新股份有限公司 具有机械锁定装置的镶板组件
CA175399S (en) 2016-12-14 2018-10-29 Baur Franz Panel connecting device
EP3375946A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Knapp GmbH Verbinder zum schrägverschrauben zweier werkstücke
EP3625464B1 (de) 2017-05-15 2023-01-11 Välinge Innovation AB Elemente und verriegelungsvorrichtung für ein montiertes produkt
DK3728870T3 (da) 2017-12-22 2023-07-24 Vaelinge Innovation Ab Pladesæt
LT3728869T (lt) 2017-12-22 2023-04-25 Välinge Innovation AB Plokščių rinkinys, jų surinkimo būdas ir baldų gaminio fiksatorius
EA202092196A1 (ru) 2018-03-23 2021-01-14 Велинге Инновейшн Аб Панели, содержащие механическое блокирующее устройство, и собраное изделие, содержащее панели
EP3781823B1 (de) 2018-04-18 2024-04-10 Välinge Innovation AB Satz aus platten mit mechanischer verriegelungsvorrichtung
CA3096995A1 (en) 2018-04-18 2019-10-24 Valinge Innovation Ab Set of panels with a mechanical locking device
US11703072B2 (en) 2018-04-18 2023-07-18 Valinge Innovation Ab Set of panels with a mechanical locking device
KR20200141076A (ko) 2018-04-18 2020-12-17 뵈린게 이노베이션 에이비이 대칭 설형부 및 티-크로스
US11614114B2 (en) 2018-04-19 2023-03-28 Valinge Innovation Ab Panels for an assembled product
WO2020046193A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Välinge Innovation AB Set of panels with a mechanical locking device
SE1851615A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-10 Ikea Supply Ag Room divider system
WO2020094837A2 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Ikea Supply Ag A room divider panel
EP3657030B1 (de) * 2018-11-23 2024-04-10 Dethleffs GmbH & Co. KG Leichtbaudübel und verbindungsbeschlag
KR102085150B1 (ko) * 2019-09-06 2020-03-04 주식회사 진성아스타 일체형 가구 조립용 연결구

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2114508A (en) * 1936-03-11 1938-04-19 Steiner Friedrich Connecting means, particularly for double windows
US3279830A (en) * 1965-04-05 1966-10-18 Ibex Dev Co Wood fastener
AT291469B (de) * 1970-04-06 1971-07-12 Blum Gmbh Julius Zweiteiliger Einsatzkörper für Plattenverbinder
DE2254289A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Heinze Fa R Befestigungselement fuer flaechige bauteile, insbesondere fuer rueck- oder zwischenwaende von moebeln
AT314773B (de) * 1972-12-12 1974-04-25 Blum Gmbh Julius Möbelverbinder
DE2408349A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-11 Hettich Hetal Werke Verbindungsvorrichtung zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen zwei waenden, vorzugsweise moebelwaenden
AT330405B (de) * 1974-11-29 1976-06-25 Lehmann Kg Oskar Beschlag zur losbaren verbindung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender mobelwandungen od.dgl.
DE2546749A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-28 Heinze Fa R Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018459A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Bernhard Jenniches Verbindungselement insbesondere zur Verbindung von Treppenstufen und Treppenwangen
DE102006018459B4 (de) * 2006-04-19 2009-12-31 Bernhard Jenniches Treppenverbindung
DE102008056027A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Dethleffs Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem, Verbindungsmittel und Bauteil mit einer Topfbohrung für ein Verbindungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
AU2498677A (en) 1978-11-16
FR2351295B3 (de) 1980-03-07
ES238793Y (es) 1979-06-01
SE7705488L (sv) 1977-11-13
IT1079215B (it) 1985-05-08
FR2351295A1 (fr) 1977-12-09
AU509975B2 (en) 1980-06-05
ES238793U (es) 1979-01-16
JPS52146359A (en) 1977-12-06
CA1062321A (en) 1979-09-11
US4089614A (en) 1978-05-16
JPS6022203B2 (ja) 1985-05-31
SE428828B (sv) 1983-07-25
BR7703012A (pt) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720323A1 (de) Augenringe fuer moebelverbinder
DE4420073C2 (de) Nutenstein
DE60300968T2 (de) Niet mit einem elastischen Fuss
DE3000208C2 (de) Mutternartiges Befestigungselement für eine Steckverbindung
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE2849880B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schlauchoder Rohrenden
DE19881663C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
DE2928619A1 (de) Befestigungselement
DE4104071A1 (de) Sohle fuer sportschuhe und greifelement zur verbindung mit einer solchen sohle
DE19930728A1 (de) Dübel für Flachmaterial
EP0361290A1 (de) Bohrhilfevorrichtung
DE2225737C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE3917392A1 (de) An einem mit gewinde versehenen stehbolzen anbringbare, einteilige leitungshalteklemme
EP0188639B1 (de) Befestigungseinrichtung für Autoteppiche, Fussmatten oder dgl. in Kraftfahrzeugen
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE69914716T2 (de) Befestigungselement mit Halterungs- und Vorpositionierungsvorsprüngen des Stiftes
DE2418580A1 (de) Knopf
EP0143922B1 (de) Spreizdübel, insbesondere zur Befestigung von Plattenheizkörpern
DE3505668A1 (de) Sperrvorrichtung
DE3621130C2 (de)
DE202019104399U1 (de) Schließstück für ein Gebäudeverschlusselement
DE4105491C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee