DE2054800A1 - Räumlicher Gitterträger zur Bewehrung von Montagedecken - Google Patents

Räumlicher Gitterträger zur Bewehrung von Montagedecken

Info

Publication number
DE2054800A1
DE2054800A1 DE19702054800 DE2054800A DE2054800A1 DE 2054800 A1 DE2054800 A1 DE 2054800A1 DE 19702054800 DE19702054800 DE 19702054800 DE 2054800 A DE2054800 A DE 2054800A DE 2054800 A1 DE2054800 A1 DE 2054800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice girder
bracket
welded
spacers
alternately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054800
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Baisch, Gerhard, 7416 Gonningen, Bottenschem, Karl, 7900 Ulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baisch, Gerhard, 7416 Gonningen, Bottenschem, Karl, 7900 Ulm filed Critical Baisch, Gerhard, 7416 Gonningen, Bottenschem, Karl, 7900 Ulm
Priority to DE19702054800 priority Critical patent/DE2054800A1/de
Priority to BE775024A priority patent/BE775024A/xx
Priority to IT3073171A priority patent/IT940453B/it
Priority to FR7139777A priority patent/FR2112524B3/fr
Publication of DE2054800A1 publication Critical patent/DE2054800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

Anmelder: Ing. Gerhard Baisch, 72J-Io Gönningen,
Eeutllnger Strasse
Ing. Karl Bottenschein, 79 Ulm / Donau,
Märchenweg 16
Bäumlicher Gitterträger zur Bewehrung von Montagedecken
Die Erfindung bezieht sich auf einen vorwiegend für Fertigbalken-Montagedecken wie auch für sonstige Bauteile verwendbaren Gitterträger, dessen diagonal verlaufende Elemente lediglich mit dem Obergurtstab verschweisst sind, während die Verankerung mit den Untergurts täben durch Umfassung und Verklammerung hergestellt wird.
Der Vorteil eines derart auegebildeten Bewehrungsteils liegt darin, dass mit wenigen Obergurt-Elementen verschiedener Höhe und Drahtstärke durch Einlegen von Untergurtstäben verschiedener Stärke und Zugfestigkeit eine Vielzahl von Variations-Möglichkeiten zur Herstellung von Bauteilen verschiedenster Spannweite und Tragfähigkeit gegeben ist.
Auch besteht die Möglichkeit, einen Gitterträger mit nicht verschweissten Untergurtstäben zur Herstellung von Spannbetonbalken zu verwenden und somit die Vorteile des. Spannbetons auch auf Montagedecken auszudehnen.
SAO ORIGINAL
203820/(UOS
Zu begründen ist dies damit, dass einmal als Untergurte Stäbe mit viel höherer Zugfestigkeit eingelegt werden können, die ein Verschweiß sen \inmöglich machen, und zum andern können die Untergurtstäbe beim Spannvorgang gedehnt werden, ohne dass sich die Länge des Obergurtes nennenswert verändert und dadurch Verbiegungen entstehen.
Durch geeignete Ausbildung der Obergurt-Diagonalen besteht die Möglichkeit, die Untergurtstäbe in ihrer Lage durch Spannklammern für die Betonierarbeiten zuverlässig zu fixieren. Werden die Verklaminerungs-Elemente entsprechend ausgebildet, können sie gleichzeitig als Abstandshalter dienen, die für den vorgeschriebenen Abstand zwischen Schalung und Armierung erforderlich s ind.
Obwohl durch die Auswahl-Möglichkeit der Untergurt- ' stäbe meist die Einlage zweier Stabe ausreichend sein dürfte,ist trotzdem noch die Möglichkeit gegeben, Zueatzbewehrungen und Schubaufnahmeglleder einzufügen.
Dadurch, dass die Untergurtstäbe in der Hegel erst kurz vor dem Betonieren eingelegt werden dürften, beeteht die Möglichkeit, die versohwelasten Obergurt-Elemente dicht an dicht zu stapeln, was für Transport- und Lagerzwecke ein nicht zu übersehender Vorteil ist.
Es gibt zwar bereits räumliche Gitterträger, bei denen die den Untergurten zugewandten Enden der Dlagonal-Elemente in ähnlicher Weise abgebogen sind. In allen bisher bekanntgewordenen Fällen sind aber die Untergurte angeschwelest, und ausserdem sind die Diagonalen
209820/0406
nicht als Einzel-Elemente ausgebildet, sondern als fortlaufende Bänder. Die Einzel-Elemente bringen aber Vorteile hinsichtlich des Ausknickens bei Schubspannungen an der Anschweiss-Stelle»
Für keinen der vorgenannten Gitterträger 1st aber bisher vorgeschlagen worden, die Untergurte lose einzulegen, mit den Enden der Diagonal-Elemente zu EU umfassen, mit Spannklaramern zu fixieren und letztere gleichzeitig als Abstandshalter auszubilden oder für die Aufnahme eines Abstandshalters vorzusehen.
• ·
T~ der Zeichnungen sind der erfindungsgemässe Gitterträger mit eingelegten Untergurtstäben, Abstandshalter und Spannklammern dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 - die räumliche Darstellung des Gitterträgers mit eingelegten Untergurtstäben, Abstandshaltern und Spannbügeln
Pig. 2 - eine Ansicht von oben
Fig. 3 - «ine Seitenansicht
Fig. h - eine Darstellung einer Spannverbindung mittels zweier Abstandshalter
Fig. 5 - eine Darstellung einer Spannverbindung mittels eines Abstandshalters
An einem Obergurtstab 1 sind im Wechsel links und rechts V-förmige Diagonalelemente 2 mit ihren geraden, offenen En&im 3 versohwelsst. Die geschlossenen Enden k sind so auegebildet, dass sie in den winkelförmigen Abbiegungen
209820/0405
die Untergurtstäbe 6 aufnehmen können. Gleichzeitig dienen die abgerundeten Enden zur Aufnahme der Abstandshalter 7· Diese Abstandshalter 7 sind so ausgebildet, dass sie mit einer Rille 8 in die runden Bügelenden 4 eingeschoben werden können und durch Selbstspannung in dieser Position festgehalten werden. Der Abstand zwischen Rille 8 und abgerundetem Ende 9 ergibt somit den Abstand der Bewehrung von der Schalung,
Am oberen Ende tragen die Abstandshalter 7 eine Einhänge Möglichkeit 10 für den Spannbügel 11. Dieser Spannbügel greift über die Untergurtstäbe 6, drückt diese in die Bügelecken 5 und hält die Gurtstäbe dort fest. Die Verankerung erhalten die Spannbügel 11 dadurch, dass sie durch die runden Bügelenden 4 durchgesteckt und ipit ihrem anderen Ende in den Einhänßehaken 10 eingehängt werden. Zur Sicherheit gegen Verrutschen erhalten die Spannbügel an beiden Enden Einhängekerben. Es ist aber auch möglich, in zwei benachbarten Bügelenden 4 je einen Abstandshalter anzubringen und die Spannbügel mit je einem Ende in einem Abstandshalter einzuhängen.
In Pig. 4- ist durch ein gestrichelt eingezeichnetes Rechteck veranschaulicht, wie die Gitterträger nach dem Betoniervorgang umhüllt sind. Es ist hier deutlich zu sehen, dass alle Verbindungselemente fest und sicher mit Beton umgeben sind und dadurch keine Beschädigungsgefahr beim Transport der Träger besteht.
2U98?0/(U05

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHS
    1.)) Verfahren zur Herstellung eines räumlichen Gitterträgers zur Stahlbeton-Bewehrung, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit entsprechend zurechtgebogenen Diagonalelementen (2) verschweisster Obergurtstab (1) an den abgebogenen Bügelenden (4) Untergurtstäbe (6) aufnehmen kann, die mittels für die rjhalung notwendiger Abstandshalter (7) und Spannklammern (11) für die nachfolgenden Arbeitsgänge in dieser Position festgehalten werden,
    2.) Räumlicher Gitterträger nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass im Wechsel links und rechts am Obergurtstab (1) V-förmige Diagonalelemente (2) mit ihren geraden, offenen Enden (3) verschweisst werden.
    3.) Räumlicher Gitterträger nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen, winkelförmig abgebogenen Enden (4) der wechselseitig am Obergurtstab (l) angeschweissten Diagonalelemente (2) wechselweise in entgegengesetzte Richtung zeigen.
    **.) Abstandshalter naoh Anspruch I)1 dadurch gekenn zeichnet, dass er mit seinem verjüngten, am oberen. Teil zur Aufnahme eines Spannbügels (11) ausgebildeten Ende (8 und 10) durch die abgerundeten Bügelenden (^) durchgesteckt werden kann.
    209820/0405
    5.) Spannbügel nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass durch Einhängen seiner Enden in die Einhänge-Möglichkeiten (10) der Abstandshalter (7) bzw. in einem schräg gegenüberliegenden Bügelende (^) eine Umfassung der Untergurtstäbe (6) bewirkt wird, wobei eine vorgespannte 3-Punkt-Auflage entsteht.
    20M20/0405
DE19702054800 1970-11-07 1970-11-07 Räumlicher Gitterträger zur Bewehrung von Montagedecken Pending DE2054800A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054800 DE2054800A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Räumlicher Gitterträger zur Bewehrung von Montagedecken
BE775024A BE775024A (fr) 1970-11-07 1971-11-05 Poutre a treillis volumique pour l'armature de planchers en poutres prefabriquees
IT3073171A IT940453B (it) 1970-11-07 1971-11-05 Trave a traliccio spaziale per armare solai da montare
FR7139777A FR2112524B3 (de) 1970-11-07 1971-11-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054800 DE2054800A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Räumlicher Gitterträger zur Bewehrung von Montagedecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054800A1 true DE2054800A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5787414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054800 Pending DE2054800A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Räumlicher Gitterträger zur Bewehrung von Montagedecken

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE775024A (de)
DE (1) DE2054800A1 (de)
FR (1) FR2112524B3 (de)
IT (1) IT940453B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015407A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015407A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Andrä, Wolfhart, Dr.-Ing., 7000 Stuttgart Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112524A3 (de) 1972-06-16
FR2112524B3 (de) 1974-06-21
IT940453B (it) 1973-02-10
BE775024A (fr) 1972-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE102011051748A1 (de) Bewehrungskorb
DE2054800A1 (de) Räumlicher Gitterträger zur Bewehrung von Montagedecken
DE1905341A1 (de) Schalungssystem
EP1077299A1 (de) Transportanker für Fertigmauerteile
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2534908A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von lasten an stahlbetonbauwerken
DE1609660C3 (de) Wandbauplatte
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE831764C (de) Stahlbeton-I-Traeger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2037690C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements
DE2216559A1 (de) Mehrschichtenbetonplatte mit aus stahlbetontraegern bestehende verankerung und zusaetzlichen verbundnadeln
DE704127C (de) Eisenbetonrippendecke mit vorher gefertigten Stegen und zwischen diesen eingesetzten, vorher gefertigten Druckgurtkoerpern
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE1296773B (de) Schubsicherungsbuegel fuer Stahlbetonbauteile
DE738998C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke
DE2054871A1 (de) Stahlbeton Bewehrungsteil fur ein und doppelseitig armierte Betonteile
DE935897C (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von bewehrten Betonbalken
DE1434432C (de) Lösbare Queraussteifung für parallele, faenwerkartig ausgebildete Lehrbogen- oder Schalungsträger
DE902784C (de) Balken aus Leichtbeton
DE2532933A1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere zur gegenseitigen verankerung von einander kreuzenden stabfoermigen koerpern
DE3819473A1 (de) Bewehrung fuer flaechenbauteile
DE7336868U (de) Vorrichtung zum Verbund eines Mehrschicht-Fertigbauelementes
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken