DE1434432C - Lösbare Queraussteifung für parallele, faenwerkartig ausgebildete Lehrbogen- oder Schalungsträger - Google Patents

Lösbare Queraussteifung für parallele, faenwerkartig ausgebildete Lehrbogen- oder Schalungsträger

Info

Publication number
DE1434432C
DE1434432C DE1434432C DE 1434432 C DE1434432 C DE 1434432C DE 1434432 C DE1434432 C DE 1434432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
parallel
wedge
transverse reinforcement
faenwerk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Reighart, June Harrison, Cleveland; McVey, Emmett Elmer, Poland; Opre, James Harvey, Aoungstown; Ohio (V.St.A·)

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine lösbare Queraussteifung für parallele, fachwerkartig ausgebildete Lehrbogen- oder Schalungsträger mit aus Flachstahl bestehenden, senkrecht zur Längsrichtung der Träger angeordneten Elementen, deren eine Enden eine U-förmige Gabei mit einem quer durch die Gabelschenkel eintreibbären Keil zum Anschluß ah einem die Trägergurte senkrecht verbindenden Stab des einen Trägers und deren andere Enden einen zurückgebogenen Haken mit einem die Hakenöffnung verschließenden, quer ίο durch die Hakenschenkel einsteckbaren Keil zum Anschluß an einen entsprechenden Stab eines benachbarten Trägers aufweisen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 642163 ist es bekannt, bei der Herstellung der gebogenen Decken von öfen od. dgl. zunächst eine zusammenfaltbare Form zum Aufbau des Bogens oder Mauerwerks auf dieser Form zu errichten. Diese zusammenfaltbare Form umfaßt eine Mehrzahl von Bogenträgern, die aus rohrförmigen Stangen aus Stahl hergestellt sind, die ihrerseits jeweils obere und untere gebogene Gurte und Verstrebungen dazwischen aufweisen.
Diese Bogenträger werden mit Hilfe von Queraussteifungselementen im richtigen Abstand voneinander gehalten. Die Queraussteifungselemente bestehen aus »5 einer geraden Stange, die an dem einen Ende einen Haken aufweist, um mit einer Verstrebung eines Bogenträgers in Eingriff zu kommen, und eine offene U-förmige Gabel am anderen Ende, die mit einer Verstrebung eines benachbarten Bogenträgers zum Eingriff kommt. Besondere Hilfsmittel dienen dazu, die Enden der Queraussteifungselemente mit den Verstrebungen zweier benachbarter Bogenträger zu verbinden. Über die Bogenträger werden Bohlen gelegt, und das Mauerwerk wird dann auf diesen aufgebaut.
Neuerdings hat man zur Herstellung von Decken für öfen schwerere Ziegelsteine benutzt. Infolge der wesentlich stärkeren Belastung der Bogenträger bei Verwendung schwererer Mauersteine und infolge von horizontalen Druckkräften neigen die einzelnen Bogenträger dazu, zur Seite zu kippen, so daß sie dann keine geeignete Unterstützung mehr für das Deckengewölbe bilden.
Aus der französischen Patentschrift 971498 ist ferner bekannt, die Queraussteifung von Lehrbogenträgern mit Hilfe von kreuzweise angeordneten Diagonalen vorzunehmen, welche die Träger quer zu ihrer Längsrichtung verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lehrbogenträger oder Schalungsträger im richtigen Abstand voneinander zu halten und eine zwangläufige Abstützung gegen seitliches Kippen der einzelnen Bögen oder Träger zu schaffen, welche auch stärkerer Belastung und horizontalen Druckkräften standhält.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Queraussteifungselemente Y-förmig ausgebildet und die beiden divergierenden Arme an dem einen Ende der Elemente je mit einem Haken und einen Keil zum Anschluß an einen senkrechten Stab an oder nahe dessen beiden Enden versehen sind.
Der besondere Vorteil der lösbaren Queraussteifung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß jeder Teil des Bogens gegen seitliches Abkippen infolge erheblicher vertikaler Lasten und infolge Querschubs verankert ist und doch leicht lösbar ist. Dies bedeutet nicht nur eine verblüffend einfache, sondern auch überdies betriebssichere Lösung der gestellten Aufgabe.
Im folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt ist, im einzelnen beschrieben werden. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Anzahl einzelner Lehrbogenträger, die durch eine lösbare Queraussteifung nach der Erfindung zur Bildung eines Deckengewölbes miteinander verbunden sind,
F i g. 2 eine Endansicht einer Queraussteifung für die Zwecke der Herstellung einer gewölbten Decke eines Ofens,
F i g. 3 eine schaubildliche Darstellung eines Teils der parallelen Lehrbogenträger mit aufgelegten Bohlen,
F i g. 4 die vergrößerte schaubildliche Wiedergabe eines Queraussteifungselementes,
F i g. 5 ein Querschnitt in vergrößertem Maßstab durch zwei nebeneinanderliegende Träger, die durch die Queraussteifungselemente nach Fig. 4 miteinander verbunden sind, und
F i g. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 der F i g. 5.
Die Zeichnungen, in welchen gleiche Bauteile in sämtlichen Figuren die gleichen Bezugsziffern tragen, zeigen die lösbaren Queraussteifungselemente nach der Erfindung für Lehrbogenträger zum Herstellen von gewölbten Decken, z. B. für ein Ofengewölbe; dieses Beispiel ist aber lediglich für die Zwecke der Erläuterung einer Anwendungsmöglichkeit der Erfindung gedacht.
In den F i g. 1 bis 3 sind die Teile des üblichen Rahmens für einen Ofen mit 10 bezeichnet. Die Rahmenteile tragen Platten oder Profileisen 11 mit schräger Abdachung, die an ersteren befestigt sind.
Die einzelnen Träger, von denen jeder einen Obergurt 12 aufweist, der sich der Krümmung der gewölbten Decke des Gebäudes anpaßt, und einen Untergurt 13, der eine schwächere Krümmung aufweisen kann als der Obergurt, haben senkrecht stehende Stäbe 14, die mit ihren oberen und unteren Enden fest an dem Ober- bzw. Untergurt, beispielsweise durch Verschweißen, befestigt sind, wie dies z. B. in den Punkten 15 geschehen ist.
Die Träger bestehen vorzugsweise aus einem Rohrtragwerk, wie man es am besten aus F i g. 2 ersieht. Benachbarte Enden des Ober- und Untergurts können an die Tragplatten 16 angeschweißt oder auf andere Weise dort befestigt sein, wobei jede Platte einen nach oben ragenden Flansch 17 in der Nähe des Endes des Obergurtes 12 aufweisen kann.
Um nun die gewölbte Decke eines Ofens od. dgl. herzustellen, wie man dies aus den Fig. 1 bis 3 ersieht, können im Abstand voneinander Pfeiler 18 aus Ziegelsteinen an jeder Seite des Ofens und in unmittelbarer Nähe des Rahmens errichtet werden, während I-Träger 19 horizontal auf die so entstehenden Pfeiler aufgelegt werden können.
Im Abstand voneinander angeordnete Paare von Auflagerkeilen 20 können unter die einzelnen Bogenträger gelegt werden, wobei die Tragplatten 16 auf den entsprechenden Keilen aufruhen, die so eingestellt sein können, daß sie die Enden der Träger in der Nähe der Stützplatten oder der Profileisen 11 des Ofenaufbaus in ihrer Lage halten.
Um die einzelnen Lehrbogenträger im richtigen Abstand voneinander zu halten und sie gegen ein
seitliches Abkippen zu schützen, sind Queraussteifungselemente 21 vorgesehen. Jede dieser Vorrichtungen zum Distanzieren und Verbinden hat im wesentlichen die Form eines Y, wie man am besten aus den F i g. 4 und 5 ersieht.
Eine U-förmige Gabel 22 ist an jedem Einzelende des Y geformt, um einen Eingriff mit dem mittleren Teil einer Verstrebung der Träger zu gewinnen. Haken 23 sind an den Enden der divergierenden Arme 24 des Y angebracht, die mit einer Verstrebung eines benachbarten Bogenträgers in der Nähe des oberen bzw. unteren Endes der Verstrebung in Eingriff kommen sollen.
Die U-förmige Gabel 22 und die Haken 23 werden mit den entsprechenden Verstrebungen durch irgendwelche geeignete Hilfsmittel verbunden. Die Verbindungsmittel enthalten Keile 25, die durch die Schlitze 26 bzw. 27 in der U-förmigen Gabel 22 und in den Haken 23 hindurchgesteckt werden. Diese Keile können an den Elementen 21 beispielsweise durch Ketten 28 oder andere geeignete biegsame Teile befestigt sein.
Beim Zusammenbau der Queraussteifung zur Herstellung einer Decke aus Mauerwerk werden die Schalungsträger im Abstand voneinander aufgestellt, wobei die Tragplatten 16 auf den Keilen 20 bzw. auf den I-Trägern 19 aufruhen, wie dies in den F i g. 1 bis 3 dargestellt ist.
Die einzelnen Träger werden mit Hilfe der Queraussteifungselemente 2Γ in Abstand voneinander gehalten und gegen seitliches Kippen gesichert, wie man am besten aus den F i g. 5 und 6 ersieht. Wie man aus diesen Figuren ferner erkennen kann, greift die U-förmige Gabel 22 eines jeden Y-förmigen Elements 21 in den Mittelteil einer Verstrebung 14 eines Trägers ein, während die Haken 23 an den Enden der divergierenden Arme 24 des Y-förmigen Teils 21 einen Stab 14 eines benachbarten Bogenträgers umfassen, und zwar an weit auseinanderliegenden Punkten in der Nähe der oberen und unteren Enden der Stäbe. Jedes Element 21 wird in seiner Lage auf den Stäben durch die Keile 25 festgehalten (s. F i g. 5 und 6).
. Man kann dann Bohlen 29 auf die Obergurte aller im Abstand voneinander angeordneten Träger legen, wie dies die Fig. 2 und 3 erkennen lassen. Die nach oben ragenden Flansche 17 an den Tragplatten ver-
hindern es, "daß die Bohlen von den Enden der Träger herabgleiten.
Nunmehr wird eine Decke aus Mauersteinen 30 auf den Bohlen 29 aufgebaut, die ein Gewölbe bilden, wie es in F i g. 2 dargestellt ist, wobei die Enden
ίο des Gewölbes auf den abgeschrägten Profileisen oder Bogentragplatten 11 ruhen.
. Ist das Gewölbe dann fertiggestellt, können die Keile 20 entfernt werden, so daß sich die einzelnen Schalungsträger vom Gewölbe lösen und leicht abgenommen werden können.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die Y-förmigen Elemente 21 die einzelnen Lehrbogen- oder Schalungsträger nicht nur im richtigen Abstand voneinander halten, sondern daß sie darüber hinaus
ao diese auch gegen seitliches Kippen abstützen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lösbare Queraussteifung für parallele, fachwerkartig ausgebildete Lehrbogen- oder Scha-
    »5 lungsträger mit aus Flachstahl bestehenden, senkrecht zur Längsrichtung der Träger angeordneten Elementen, deren eine Enden eine U-förmige Gabel mit einem quer durch die Gabelschenkel eintreibbaren Keil zum Anschluß an einen die Trägergurte senkrecht verbindenden Stab des einen Trägers und deren andere Enden einen zurückgebogenen Haken mit einem die Hakenöffnung verschließenden, quer durch die Hakenschenkel einsteckbaren Keil zum Anschluß an einen entsprechenden Stab eines benachbarten Trägers aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Queraussteifungselemente (21) Y-förmig ausgebildet und die beiden divergierenden Arme (24) an dem einen Ende der Queraussteifungselemente
    (21) je mit einem Haken (23) und einem Keil (25) zum Anschluß an einen senkrechten Stab (14) an oder nahe dessen beiden Enden versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372082B1 (de) Gitterträger
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE1434432C (de) Lösbare Queraussteifung für parallele, faenwerkartig ausgebildete Lehrbogen- oder Schalungsträger
DE3874539T2 (de) Gittertraeger.
DE2260359B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE1434432B1 (de) Loesbare Queraussteifung fuer parallele,fachwerkartig ausgebildete Lehrbogen- oder Schalungstraeger
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
DE68914795T2 (de) Verschalung zur Herstellung von Säulen aus Beton oder Zement.
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
DE1090699B (de) Tragkonstruktion, insbesondere zerlegbare Bruecke, mit obenliegender Tragplatte
DE2207737C2 (de) Rüstträger zum Schalen von Stahlbeton- oder Spannbetonbrücken und ähnlichen Tragwerken mit im Grundriß gekrümmtem Überbau
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger
DE1784982C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Nagelplatten bei Holztragwerken
DE1534916C2 (de) Vorgefertigte Schalung fur Pilz decken
DE19945997B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE1800431U (de) Stahlbetonfertigbalken mit fachwerkartiger bewehrung zur herstellung von schalungslosen hohlsteindecken.
CH383608A (de) Bauträger, insbesondere Schalungsträger
DE4228968A1 (de) Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken
DE2354694A1 (de) Quertraeger mit offenem gitter
AT215137B (de) Bauträger, insbesondere Schalungsträger