DE2052401A1 - Bremsanlage für wahlweise Allradoder Einzelradbremsung - Google Patents

Bremsanlage für wahlweise Allradoder Einzelradbremsung

Info

Publication number
DE2052401A1
DE2052401A1 DE19702052401 DE2052401A DE2052401A1 DE 2052401 A1 DE2052401 A1 DE 2052401A1 DE 19702052401 DE19702052401 DE 19702052401 DE 2052401 A DE2052401 A DE 2052401A DE 2052401 A1 DE2052401 A1 DE 2052401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
control valve
pedal
directional control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702052401
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 5951 Rieflinghausen Gerwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19702052401 priority Critical patent/DE2052401A1/de
Publication of DE2052401A1 publication Critical patent/DE2052401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Bremsanlage fÜr wahlweise Allrad- oder Einzelradbremsung Die Erfindung bezieht sich nuf eine Bremsanlage fiir wahlweise Allrad- oder Einzelradbremsung, mit einem pedalbetätigten hydraulischen Geberzylinder, der über ein umschaltbares Wegeventil fiir das Druckmittel mit den Bremszylindern der einen und/oder anderen Fahrzeugseite verbindbar ist.
  • Es ist bekannt, bei eilier Bremsanlage der genannten Art das '¢legeventil je nach bedarf von Hand auf Allrad- oder Einzelradbremsung umzuschalten. Dies ist jedoch nachteilig, da die zum Umschalten des Wegeventils erforderliche hand gleichzeitig zur Bedienung anderer wichtiger Elemente, beispielsweise des Schaltgetriebes, der Hubge räte usw. benötigt wird. Ferner ist es bekannt, zwei dicht nebeneinander gelagerte Bremspedale zu verwenden, die an je einem Geberzylinder angreifen, welche ihrerseits mit den Bremszylindern je einer Fahrzeugseite verbunden sind. beide Pedale können für die Allrad-Bremsung durch einen Riegel mechanisch miteinander gekoppelt werden. Die Betätigung des Riegels ist jedoch umständlich und zeitraubend, so daß ein schneller Wechsel von Allrad- auf Einzelradbremsung und umgekehrt nicht möglich ist. Außerdem ist bei Allradbremsung ein Druckausgleich zwischen den Bremsen rechts und links auch bei Anordnung eines Druckausgleichsventils in der Praxia kaum zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine fußbetätigte Schalteinrichtung für eine Bremsanlage genannter Art zu schafen, die schnell wirksam ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Tegeventil elektromagnetisch umschaltbar ist und das Trittstück des Bremspedals aus einer Mittelstellung um eine etwa in tängsricttung des Pedalhebeis verlaufende Achse nach beiden Seiten kippbar gelagert ist und dai3 beiderseits des Trittstückes elektrische Kontakte angeordnet sind, die jeweils in Kippstellung des Trittstückes über das Wegeventil ein Abschalten der Bremszylinder auf der einen oder der anderen Fahrzeugseite bewirken.
  • Hierdurch ist dem Fahrer die Möglichkeit gegeben, lediglich durch eine seitliche Verlagerung des Fubes auf den Bremspedal die jeweils gewünschte Bremsart zu erreichen.
  • In der Zeichnung ist ein in der nachfolgenden Beschreibung erläutertes Ausführungsbeispiel der Bremsanlage nach der Erfindung dargestellt.
  • Ein Bremspedal 1 ist mit seinem unteren Ende schwenkbar um einen ortsfesten Zapfen 2 gelagert. Oberhalb des Schwenklagers greift an einer Anlenkstelle 3 die holbenstange 4 eines ortsfesten Geber zylinders 5 für Druckmittel an. Am Pedalhebel 6 sitzt am oberen Ende ein TrittstUck 7, welchee um eine in Längsrichtung des Pedalhebele 6 verlaufende Achae aus der gezeigten Mittelstellung nach teilen Seiten kippbar gelagert ist.
  • Dabei ist die Anordnung zweckmäßig so getroffen, daß das Trittstück 7 fUr die bewegung aus der gezeigten Mittelstellung in eine der Kippstellungen einen leichten Widerstand überwinden muß und daß die Rückführung des Tritistückes 7 aus einer der Kippstellungen in die Mittelstellung nittels Federkraft selbsttätig erfolgt.Beiderseits des Trittcttlckes 7 sind am Pedalhebel 6 Je zwei Kontakte 8 und 9 sowie Je eine mit den Trittstück 7 verbundene Kontaktbrücke 10 angeordnet. Die Kontakte 9 beiderseits des Pedalhebele 6 stehen durch eine Leitung 11 und einen Schalter 12 mit einer Stromquelle in Verbindung. Die Kontakte 8 beiderseits des Pedalhebels 6 sind durch Je eine Leitung 13 bzw. 14 mit je einer Spule 15 bzw. 16 eines elektromagnetischen Wegeventils 17 verbunden. Der Geberzylinder 5 ist Uber eine Leitung 18 an einen Kanal 19 des Wegeventils 17 angeschlossen. Der Kanal 19 mündet inrerhalb des Wegeventile in einen Kanal 20, der iiber je einen in Öffnungsrichtung federbelasteten Schließkörper 21 bzw. 22 mit je einem Kanal 23 bzw. 24 in Verbindung steht.Die Schließkörper 21 und 22 bestehen aus einem iagnetisierbaren Werkstoff und werden bei Erregung der entsprechenden Spule 15, 16 gegen die Kraft ihrer Belastungsfeder in Schließstellung versetzt. Der Kanal 3 ist mit den oder dn Bremszylindern der einen Fahrzeugseite und der Kanal 24 itt dem oder den Bremszylindern der anderen Fahrzeugseite verbunden. Die Breussylinder sind der Einfachheit halber nicht dargestellt worden. An den Kanal 20 des Wegeventil. 17 ist ferner ein nach außen geführter und verschlossener Kanal 25angeschlossen, welcher eine Entlüftung ermöglicht. An Pedalhebel 6 greift entgegen der Betätigungsrichtung eine Zugfeder 26 an, welche anderenende ortsfest gehalten ist. Diese Zugfeder dient zur Rückführung des Pedals in die gezeigte Ausgangsstellung.
  • Bei Betätigung des Bremspedels unter Beibehaltung der Mittelstellung des Trittstückes 7 bleiben die Kontakte 8, 9 beiderseite des Pe@alshabels 6 geöffnet und es fließt somit kein Strom @urch die Spulen 15 und 16. Die beiden Schließkörper 21 und 22 bleiben folglich in ihrer dargestellten gsöffneten Stellung.
  • Das von Geberzylinder 5 bei Setätigung des Bremspedals 1 verdrängte Druckmittel gelangt durch die Leitung 18 und Kanal 19 sowie den Kannal 20 in die beiden Kanäle 23 und 24 und von hier zu den @remszylindern beider Fahr@engesitem. Somit erfolgt Allradbremsung. Wird dagegen bei Setätigung des Bremspedals 1 das Trittstück V nach linke verschwenkt, so schließt die Kontaktbrücke 10 lafelge der Kippbessgung das Trittstückes 7 die Kontakte 8 und 9.
  • Pelglien fließt ein Strem @urch die Leitung 13 und dis Spule 16, so daß der Schließkörper @@ in Schließstellung versetzt wird.
  • Auf einse Weies gelangt das von Geberzylinder 5 verdrängte Druckmittel leßiglich über des effesen Schließkörper 21 zum Kanel 23 maß au den mit diesem in Verbindung stehenden Dr@@szylindern der li@@en Fe@rss@gseite. Vorschwankt man @agegen bei Betätigung des @@@@le 1 @@@ Trittstück 7 nach rechte, so wird durch Schließen der auf der abgelegenen Seite @@@ @@ßal@@@bele 6 angeordneten Kontakte 8 und 9 @urch die Lei@ung 11 der Sp@le @@ Strem zugeführt.
  • so daß der Schließkörper 21 in Schließstellung gelangt. Auf diese Weise kann das vom Geberzylinder 5 verdrängts Druckmittel durch das Wegeventil 17 nur über den in Offenstellung befindlichen Schließkörper 22 und den Kanal 24 zu den hier angeschlossenen Bremozylindern der rechten Fibrseugeeitc gelangen. Durch Abschalten des Stromes (Schalter 12) ist mit Sicherheit nur All radbremsung mbglich. Eine Verwechslung ist somit, ausgeschlossen.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r u c h
1. Bremsanlage für wahlweise Allrad- oder Einzelradbremsung, mit einem pedalbetätigten hydraulischen Geberzylinder, der über ein umschaltbares Wegeventil für des Druckmittel mit den Bremszylindern der einen und/oder anderen Fahrzeugseite verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegeventil (17) elektromagnetisch umschnltbar ist und das Trittstück (7) des Bremspedals (1) aus einer Mittelstellung um eine etwa in Längsrichtung des Pedalhebels (6) verlaufende Achse nach beiden Seiten kippbar gelagert ist und daß beiderseits des Trittstückes (7) elektrische Kontakte (8, 9) angeordnet sind, die jeweile in Kippstellung des Trittstückes (7) über das Wegeventil (17) ein Abschalten der Bremszylinder ant, der einen oder der anderen Fahrzeugseite bswirken.
DE19702052401 1970-10-26 1970-10-26 Bremsanlage für wahlweise Allradoder Einzelradbremsung Pending DE2052401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052401 DE2052401A1 (de) 1970-10-26 1970-10-26 Bremsanlage für wahlweise Allradoder Einzelradbremsung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052401 DE2052401A1 (de) 1970-10-26 1970-10-26 Bremsanlage für wahlweise Allradoder Einzelradbremsung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2052401A1 true DE2052401A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=5786127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052401 Pending DE2052401A1 (de) 1970-10-26 1970-10-26 Bremsanlage für wahlweise Allradoder Einzelradbremsung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2052401A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335390A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Fiat Allis Construct Machine Vehicule tel que tracteur a chenilles avec systeme d'embrayages de d irection et pedale unique de commande des freins
FR2523063A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Frein directeur pour un equipement de freinage de vehicule a fluide de pression
EP0257976A2 (de) * 1986-08-23 1988-03-02 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hauptzylinder
EP0279868A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-31 Xaver Fendt & Co. Brems- und Lenkbremsanlage, insbesondere für Ackerschlepper und dergleichen Fahrzeuge
EP0688712A1 (de) 1994-06-22 1995-12-27 Deere & Company Bremsanlage für ein Motorfahrzeug
EP0768221A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Lucas Industries Public Limited Company Bremspedal für Betätigung eines Kraftfahzeugbremszylinders und eine Betätigungseinheit für eine elektronische Kraftfahzeugbremsanlage unter Verwendung des Bremspedals
ITMO20120322A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Cnh Italia Spa Sistema di frenatura per controllare un freno di una unità trainata da un veicolo.
EP3028908A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 WABCO GmbH Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren fahrzeuges, insbesondere eines ackerschleppers

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335390A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Fiat Allis Construct Machine Vehicule tel que tracteur a chenilles avec systeme d'embrayages de d irection et pedale unique de commande des freins
FR2523063A1 (fr) * 1982-03-09 1983-09-16 Wabco Westinghouse Fahrzeug Frein directeur pour un equipement de freinage de vehicule a fluide de pression
EP0257976A2 (de) * 1986-08-23 1988-03-02 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hauptzylinder
EP0257976A3 (de) * 1986-08-23 1988-04-27 LUCAS INDUSTRIES public limited company Hauptzylinder
EP0279868A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-31 Xaver Fendt & Co. Brems- und Lenkbremsanlage, insbesondere für Ackerschlepper und dergleichen Fahrzeuge
DE4421831C2 (de) * 1994-06-22 1998-02-19 Deere & Co Bremsanlage für ein Motorfahrzeug
EP0688712A1 (de) 1994-06-22 1995-12-27 Deere & Company Bremsanlage für ein Motorfahrzeug
DE4421831A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Deere & Co Bremsanlage für ein Motorfahrzeug
US5531512A (en) * 1994-06-22 1996-07-02 Deere & Company Brake system for a motor vehicle
EP0768221A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-16 Lucas Industries Public Limited Company Bremspedal für Betätigung eines Kraftfahzeugbremszylinders und eine Betätigungseinheit für eine elektronische Kraftfahzeugbremsanlage unter Verwendung des Bremspedals
US5865510A (en) * 1995-10-11 1999-02-02 Lucas Industries Public Limited Company Brake pedal actuator for motor vehicle and actuation unit therefor
ITMO20120322A1 (it) * 2012-12-21 2014-06-22 Cnh Italia Spa Sistema di frenatura per controllare un freno di una unità trainata da un veicolo.
WO2014096156A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Cnh America Llc A brake system for controlling a brake of a unit hauled by a vehicle
US9764722B2 (en) 2012-12-21 2017-09-19 Cnh Industrial America Llc Brake system for controlling a brake of a unit hauled by a vehicle
EP3028908A1 (de) 2014-12-04 2016-06-08 WABCO GmbH Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren fahrzeuges, insbesondere eines ackerschleppers
DE102014017973A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Wabco Gmbh Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren Fahrzeugs, insbesondere eines Ackerschleppers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6950264U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse.
DE2052401A1 (de) Bremsanlage für wahlweise Allradoder Einzelradbremsung
DE1811294A1 (de) Sicherheits-Bremsanlage
DE651214C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE2913847C2 (de) Motorwagen-Bremsventil
DE2021955A1 (de) Bremssystem fuer ein gezogenes Fahrzeug
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE3339591C2 (de)
DE4025157C2 (de) Hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung
DE718414C (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsen, insbesondere fuer Eisenbahnen und Kraftwagen
DE3143689C2 (de) Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE3020821A1 (de) Industrie-nutzfahrzeug
DE403532C (de) Elektrisch-pneumatische Bremse
DE19717464A1 (de) Anordnung von Bedienungselementen für ein Kraftfahrzeug jeweils in Verbindung mit Kraftverstärkung
DE573261C (de) Einrichtung zur abhaengigen Steuerung einer pneumatischen Tuerbewegungs- und Bremsvorichtung bei Kraftfahrzeugen
DE465038C (de) Fahrzeugbremse mit hydraulischem Zwischenglied zwischen Triebkraft und Bremskolben
DE823704C (de) Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE941346C (de) Mit wechselndem UEbersetzungsverhaeltnis arbeitende Handbremse von Fahrzeugen
DE669697C (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung des Lenkens von Kraftfahrzeugen beim Kurvenfahren durch Regeln der Bremsung der Vorder- und Hinterraeder des Fahrzeuges
DE1755303A1 (de) Bremsvorrichtung zur Einzelradbremsung
DE520388C (de) Gleisbremse mit elektrischer Steuerung
DE3603871A1 (de) Brems- und lenkbremsanlage, insbesondere fuer ackerschlepper und dergleichen fahrzeuge
DE2148172C3 (de) Umschalteinrichtung für mit direkten und indirekten elektropneumatischen Bremssystemen ausgerüstete Schienenfahrzeuge
DE471805C (de) Elektropneumatische Zugbremseinrichtung