EP3028908A1 - Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren fahrzeuges, insbesondere eines ackerschleppers - Google Patents

Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren fahrzeuges, insbesondere eines ackerschleppers Download PDF

Info

Publication number
EP3028908A1
EP3028908A1 EP15003316.5A EP15003316A EP3028908A1 EP 3028908 A1 EP3028908 A1 EP 3028908A1 EP 15003316 A EP15003316 A EP 15003316A EP 3028908 A1 EP3028908 A1 EP 3028908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
pedal assembly
brake pedal
plate
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15003316.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3028908B1 (de
Inventor
Mirko Brütt
Michael Haverkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Publication of EP3028908A1 publication Critical patent/EP3028908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3028908B1 publication Critical patent/EP3028908B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/043Driver's valves controlling service pressure brakes
    • B60T15/045Driver's valves controlling service pressure brakes in multiple circuit systems, e.g. dual circuit systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Definitions

  • the invention relates to a brake pedal arrangement of a vehicle which can be braked by a steering wheel, in particular an agricultural tractor with the features of the preamble of patent claim 1.
  • steering braked vehicles such as caterpillars and especially agricultural tractors in the form of farm tractors one side of the vehicle is decelerated to achieve the smallest possible turning circles, while the other side of the vehicle is not braked. As a result, the vehicle turns around the braked side.
  • tractors usually only a rear wheel of the rear vehicle axle is braked, whereby the vehicle rotates according to the braked rear wheel.
  • a braking, for example, the right rear wheel thus causes a rotation of the tractor to the right.
  • Such steering brakes may take place for legal reasons exclusively in the labor of the tractor in the field; when driving on normal roads, the steering brake function must be disabled, especially when driving at speeds above 40 km / h.
  • farm tractors usually have two brake pedals arranged side by side, each with a tread plate. When driving on normal roads, these two brake pedals must be mechanically coupled to each other, so that a foot operation of a pedal simultaneously actuates the other pedal.
  • Such an arrangement with two brake pedals, which can be coupled together for normal road operation, is for example from the DE 32 08 393 A1 known.
  • the foot piece with its underside actuates an electrical contact and a switch through which an electromagnetic directional control valve is operated so that hydraulic brake pressure is supplied to only one of the two sides of the vehicle, whereby only one of the two sides of the vehicle is braked.
  • Such Design allows the use of a single brake pedal and a single master cylinder.
  • a disadvantage of this embodiment is the ergonomically unfavorable operation of the step called the kick plate. Because while initiating a normal braking in the usual way, the footpad of the driver presses the footboard viewed in the foot direction pushes down, the initiation of a steering braking requires a lateral tilting of the tread plate, which makes corresponding pivoting of the foot to the êtrist oreuerrist necessary.
  • the object of the invention is therefore to provide a brake pedal assembly of the type described, in which the disadvantages described above are eliminated.
  • the side plates are each rigidly connected to the tread plate and characterized in that each of a side plate associated switch is connected to the respective side plate that a pressure piece of the respective switch directly through the foot of the driver is operable.
  • the necessary to initiate the steering braking switch are arranged laterally on the main tread plate so that the driver's foot actuates these switches directly, in such a way that a tilting of the side plates is no longer necessary.
  • the driver To initiate a steering brake, the driver must turn his foot only on the heel or the heel of his shoe as a fulcrum to the left or right and then presses from above directly to the pressure piece of the switch, or, as will be discussed in more detail, already causes the rotational movement of the foot to the left or right an actuation of the pressure piece of the respective switch.
  • Such rotational movements of the foot around the heel is common to every driver, for example, by turning his foot from the gas pedal to the brake pedal during normal driving.
  • each side plate corresponds in each case to the width of the tread plate. This corresponds to the footprint for the foot or shoe of the driver on the side plates of the footprint of the actual footboard. This is not only an ergonomically favorable measure which protects the driver against fatigue of his foot during steering braking, but also serves to allow the driver to step down the entire tread plate for actuating the brake valve by stepping on a side plate.
  • the side plates are integrally formed in each case on the respectively associated side surface of the central plate area. This is particularly useful when the tread plate should be designed with the side plates as a casting, in particular as an aluminum die-cast part.
  • switches are in the side plates recessed push-button, each having a pressure piece, which is each arranged so that it is directly actuated by the driver's foot, the direction of the pressure with which the two Pressure pieces are actuated, the pressure direction of the foot of the driver corresponds to the central region of the treadle.
  • the switches on the side plates of the footboard patch push-button each having a pressure piece, which is each arranged so that it is directly actuated by the driver's foot, the direction of the pressure, with which the two pressure pieces are actuated, transverse to the pressing direction of the tread plate, so that the plungers are actuated by the êtrist or by the outer leg of the driver's foot.
  • the brake pedal assembly is a standing brake pedal assembly, in which the foot plate has the function of a pedal arm, or that the brake pedal assembly a suspended brake pedal assembly is, in which the foot plate is attached to a rotatably mounted on the vehicle body brake pedal lever.
  • the brake pedal assembly is part of a dual-circuit brake system of a towing vehicle, wherein the brake system comprises at least one ECU which is electrically connected to the side plates associated switches and with a differential brake valve device.
  • the differential brake valve device consists of at least three solenoid valves, of which at least one solenoid valve is associated with a first brake circuit of the front wheels of the tractor and each of which a solenoid valve is assigned to a rear wheel of a second brake circuit, wherein the solenoid valves are each connected to a brake cylinder of the wheels and direct brake fluid to the brake cylinders or shut off from these.
  • an embodiment of the invention which is characterized in that the solenoid valves of the differential brake valve device are interconnected with each other and with the ECU that by actuation of one of the switches of the side plates after release by the ECU, the shut-off of the solenoid valve or the solenoid valves the first brake circuit and the shutting off the solenoid valve of the unrestrained remaining wheel of the second brake circuit is effected.
  • At least one of the solenoid valves is designed as an ABS brake valve.
  • the dual-circuit brake system is a hydraulic Brake system with hydraulic fluid as the brake fluid
  • the brake valve is a hydraulic brake valve
  • the dual-circuit brake system is a pneumatic brake system with compressed air as the brake fluid, wherein the brake valve is a pneumatic brake valve.
  • FIG. 1 and 2 is a first embodiment of a brake pedal assembly 1 according to the invention shown from the side or from behind.
  • the brake pedal assembly 1 consists essentially of a known brake valve 2, which is a pneumatic dual-circuit brake valve, which is sold by the applicant under the assembly number 461 317 XXX 0 for many years.
  • a pedal assembly 3 Placed on the brake valve 2 and connected to this is a pedal assembly 3, consisting of a base plate 4, which with the brake valve 2 and with the in the Figures 1 and 2 not shown vehicle is bolted.
  • a pivot bearing 5 is tiltably supported by a pivot pin 6 a tread plate 7, which also acts as a pedal arm 8.
  • a connected to the tread plate 7 and the pedal arm 8 pressure piece 9 causes upon application of the tread plate 7 with a pressure p, which in Fig. 1 indicated by the arrow p, a depression of the pressure element 9 and thereby actuation of the brake valve 2, whereby in normal operation, ie when driving especially on the road, pneumatic pressure in both brake circuits of the vehicle is controlled, whereby both sides of the vehicle are braked.
  • pedal assembly 3 The basic structure of the pedal assembly 3 is known per se. Pedal assemblies of this type are sold by the applicant under the part number 461 317 799 2 for years.
  • the tread plate 7 differs mainly by the particular in Fig. 2 side plates 10, 11 to be recognized.
  • the tread plate 7 has a longitudinal axis 12, which coincides with the center line or central axis of a central plate area 13.
  • the central plate portion 13 corresponds in terms of its outer shape, length and width of the normal tread plate of conventional brake pedal kick plates.
  • the pivot bearing 5 farthest area on side surfaces 14, 15 of the central plate portion 13 and the tread plate 7, the side plates 10, 11 are formed.
  • a common longitudinal axis 16 of the side plates 10, 11 is arranged transversely to the longitudinal axis 12 of the tread plate 7.
  • each side plate 10, 11 respectively corresponds to the width of the tread plate 7 and the central plate portion 13, wherein the length of the side plate 10; 11 the length of the side plate 10; 11 along the common longitudinal axis 16 of the side plates 10, 11, starting from the respectively associated side surface 14; 15 of the central plate portion 13 should be meant to an end edge.
  • width of the trestle 7 or width of the central plate area 13 means the distance between the side surface 14; 15 of the central plate portion 13, measured along the common longitudinal axis 16 of the side plates 10, 11 and transverse to the longitudinal axis 12 of the tread plate 7.
  • the side plates 10, 11 offer the same tread surface as the tread plate 7 in terms of the width of a foot or a shoe This is of importance insofar as that a step on the side plate not only electrical switch - will be discussed in more detail - should operate, but should also actuate connected to the pedal plate 7 brake valve 2.
  • This aspect of the invention is also related to Fig. 6 and Fig. 7 be discussed in more detail.
  • the side plates 10, 11 are connected in the embodiment in one piece with the tread plate 7 and with the central plate portion 13, for example, characterized in that the one-piece component of the tread plate, consisting of the central plate portion 13 and the two side plates 10, 11 is an aluminum die casting.
  • the side plates 10, 11 by other suitable attachment methods with the tread plate or with the central plate portion 13 to connect, for example by screws, welding, rivets or the like.
  • the side plates 10, 11 are rigidly connected to the tread plate 7.
  • an electrical switch 17, 18 is used in each case.
  • the side plates 10, 11 each have a bore not visible in the figures.
  • Each of the two switches 17, 18 has a pressure piece 19, 20, which is arranged in each case so that it can be actuated directly by the driver's foot.
  • the pressure piece 19, 20 are each covered by an approximately spherical segment-shaped protective hood 23, 24 made of an elastomeric material.
  • the pressure pieces 19, 20 are - as well as the central plate area 13 - by the in Fig. 3 only indicated foot or shoe 25 of the driver is actuated, wherein the direction of the pressure with which the two pressure pieces 19, 20 are actuated, the pressure direction of the driver's foot to the central region 13 of the tread plate 7 corresponds to the arrow p.
  • the driver To actuate the two electrical switches 17, 18, the driver only has to twist his foot or shoe 25 to the left or right, the heel or the heel of the shoe 25 acting as a fulcrum. The driver presses the shoe 25 downwards after the rotational movement, as a result of which the pressure piece 19 or the pressure piece 20 is pressed down and an electrical contact, not shown in the figures, is closed.
  • electrical switches 17, 18 may be commercially available pushbutton, as sold for example by the company Hella under the item number 6EJ 996 067717 or the company Haco under the part number 4513455H.
  • a second embodiment of a tread plate 7a is shown from the front.
  • the tread plate 7a largely corresponds to the tread plate 7 of FIGS. 1 to 3 , wherein the tread plate 7a with the other components according to the Figures 1 and 2
  • the tread plate 7a also has two side plates 10a, 11a, on each of which a push-button 21 a, 22 a is arranged.
  • the key switches 21, 22 according to the FIGS. 1 to 3 are the key switches 21 a, 22 a not recessed in the side plates 10 a, 11 a, but placed on the side plates 10 a, 11 a.
  • the touch switches 21a, 22a placed on the side plates 10a, 11a in each case at their outer edge regions each have a pressure piece 19a, 20a in which the actuation direction or the pressure axis p extends transversely to the pressure direction of the tread plate 7a.
  • the actuation of the pressure pieces 19a, 20a takes place in the second embodiment, not by the stepping over of the sole of the shoe 25, but purely by a lateral twisting of the shoe 25, whereby an actuation of the pressure piece 19a through the êtrist 26 of the shoe 25 takes place while the pressure piece 20a of the key switch 22a is actuated by the outer crotch 27 of the shoe 25.
  • shoe 25 is a right shoe 25, since pedal plates of brake valves or of brake pedals are usually operated by the right foot.
  • one of the push-button switches 21a, 22a is actuated by a simple rotation of the foot or of the shoe 25. The actuation of the individual push-button switches 21a, 22a can thus take place here even easier and faster.
  • a third embodiment of a tread plate 7b is shown from the side.
  • the tread plate 7b is not associated with a stationary brake pedal assembly but with a suspended brake pedal assembly.
  • the tread plate 7b is of a size, in particular with respect to its longitudinal extent, made much smaller or shorter and the tread plate 7b is attached to a brake pedal lever 28, wherein the brake pedal lever is pivotally mounted on a vehicle body, not shown, and correspond to a in Fig. 5 not shown brake valve actuated.
  • the tread plates 7, 7a of FIGS. 1 to 4 has the tread plate 7b of the brake pedal assembly 1 b side plates 10b, 11 b, wherein in Fig.
  • Fig. 6 schematically a hydraulic-electrical circuit diagram of a brake system 29 of a traction vehicle 30 shown only abstractly shown, which the pedal assembly 3 according to the FIGS. 1 to 3 having.
  • the pedal assembly 3 is in this case flanged to a brake valve 2a, which is also a dual-circuit double relay valve, which is not operated with pneumatic but with hydraulic pressure. Accordingly, 29 hydraulic fluid is used as brake fluid in the entire brake system.
  • the dual-circuit double relay valve 2a is known per se and is commercially available, for example, from the Applicant under the component group number 467 406 XXX 0.
  • the brake valve 2a has a hydraulic inlet 31 and a hydraulic return 32. This in Fig.
  • upper relay valve 33 is responsible for a first brake circuit I.
  • Functionally connected to the first brake circuit I are a left front wheel 34 and a right front wheel 35; a left rear wheel 36 and a right rear wheel 37, however, are associated with a second brake circuit II.
  • the brakes of the wheels 34 to 37 are actuated by brake cylinders 38 to 41.
  • the second brake circuit is that is, the brake circuit of the rear wheels 36, 37, which can be controlled by a second relay valve 42 of the brake valve 2a.
  • the driver operates one of the integrated in the side plates 10, 11, in Fig. 6 only indicated electrical switch 17, 18.
  • the switches 17, 18 are electrically connected respectively to an electronic control device or ECU 43 (electronic control unit).
  • the ECU 43 monitors a variety of parameters of the vehicle, such as the vehicle speed, wheel speeds, steering angle, vehicle acceleration and the like.
  • the ECU 43 is connected to the switches 17, 18 through electric wires. If the ECU 43 detects, for example by information from the vehicle speed or from GPS data, that steering braking is currently not permitted, it ignores the switching signal of the corresponding electrical switch and refuses unilateral vehicle braking. In this case, according to the pressure acting on the tread plate 7, the brake valve 2a with its two relay valves 33, 42 actuated purely mechanically, and it is correspondingly hydraulic pressure to all brake cylinders 38 to 41 controlled.
  • This differential brake valve device 44 consists of three solenoid valves 45, 46, 47, which are each 2/2-way valves.
  • a front solenoid valve 45 is assigned to the front brake circuit I, while two rear solenoid valves 46, 47 are each assigned to a rear wheel 36, 37 of the second brake circuit II. All three solenoid valves 45, 46, 47 are designed as a normally open, that is in the de-energized state, open valve.
  • the ECU 43 recognizes, upon actuation of one of the switches 17, 18, that steering braking is permitted, the front solenoid valve 45 and one of the rear solenoid valves 46 or 47 are energized. As a result, hydraulic pressure can reach only one of the two brake cylinders 40, 41 of the rear wheels 36, 37, while the respective other rear wheel 37 or 36 remains unbraked, while the entire front axle, ie both wheels 34, 35 of the front axle, remain unchecked. It is then braked according to the choice of the driver for the left or right side of the vehicle only one of the rear wheels 36 or 37, which then leads to a steering brake.
  • the solenoid valves 45 to 47 may be formed as ABS valves.
  • the base vehicle is already provided with an ABS brake system, it is possible in this case to connect the already existing ABS solenoid valves in the above-described manner, so that no additional solenoid valves must be installed in the brake system of the vehicle ,
  • FIG. 7 schematically a towing vehicle 30 is shown from above, which with a brake system similar to that in Fig. 6 is equipped.
  • the brake system 48 of Towing vehicle the Fig. 7 a pneumatic brake system in which compressed air is used as brake fluid.
  • tractor 30 is a predominantly agricultural usable farm tractor.
  • brake system 48 described in more detail below can also be used for other types of motor vehicles in which a steering brake function is usual or desirable, for example self-propelled construction machines, wheel loaders, forestry tractors or caterpillars.
  • the towing vehicle 30 has steerable front wheels 34, 35 and rigid rear wheels 36, 37. Front wheels 34, 35 and rear wheels 36, 37 are collectively referred to as wheels 34 to 37 in the following.
  • the wheels 34 to 37 are each equipped with a brake known per se, of which in each case only schematically a brake cylinder 38 to 41 is shown.
  • the brake system 29 according to FIG. 6 Also, the brake system 48 is according to FIG. 7 formed two-circle, wherein the brake cylinder 37, 38 of the front wheels 33, 34 to a first brake circuit I and the brake cylinders 39, 40 of the rear wheels 35, 36 are connected to a second brake circuit II.
  • two compressed air tanks 49, 50 are provided, wherein the compressed air tank 49 is associated with the brake circuit I and the compressed air tank 50 the brake circuit II.
  • the compressed air tank 49, 50 are filled in a manner not shown in known manner with compressed air, which is usually done via a compressor system with intermediate air dryer system.
  • the compressed air tanks 49, 50 are connected to the brake valve 2 of the brake pedal assembly 1 via compressed air lines not provided in detail with reference numerals. If pressure is exerted on the tread plate 7 of the brake pedal assembly 1 during normal braking, pneumatic pressure passes over the Brake valve 2 to both brake circuits I, II.
  • the controlled by the brake valve 2 pneumatic pressure is supplied in the case of the front brake circuit I a double check valve 51, which supplies the pneumatic pressure to two front solenoid valves in the form of ABS valves 52. About the ABS valves 52, the pneumatic output pressure to the front brake cylinders 38, 39 of the front wheels 34, 35 fed.
  • pressurized pressure reaches the rear brake circuit II, where pneumatic pressure is also supplied via a double check valve 53 to two rear solenoid valves in the form of ABS valves 54, 55, which supply the pneumatic pressure to the brake cylinders 40, 41 of the rear wheels 36, 37 that at the same time the front wheels 34, 35 and the rear wheels 36, 37 are braked.
  • the at the brake system 48 according to FIG. 7 also existing electronic control unit 43 is electrically connected to wheel speed sensors 56 of each of the wheels 34 to 37, wherein for simplicity, only the speed sensor 56 of the right front wheel 35 is provided with a reference numeral.
  • the control unit 43 is electrically connected in a manner not shown with other electrical and electronic components, such as switches, the accumulator of towing vehicle 30, warning and indicator lights in the dashboard, a CAN bus line according to SAEJ1939, and the like. Also electrically via an electrical line, the control unit 43 is connected to a pressure sensor 57 which detects air pressure or pneumatic output control pressure in an output pressure line of the dual-circuit brake valve 2.
  • the controller 43 is electrically connected to a steering angle sensor 58, whereby the ECU 43 can also detect and process steering angle data for brake management.
  • an electrical line 59 with which the controller 43 is electrically connected to the electrical switch 17 in the left side plate 10 of the tread plate 7.
  • the electric switch 18 of the right side plate 11 of the tread plate 7 is connected to the ECU 43.
  • the function of the brake system 48 largely corresponds to that previously described in connection with the brake system 29 FIG. 7 described way.
  • the ECU 43 ensures that in the case of inadmissibility of a steering braking of the driver input corresponding to the desired braking braking is ignored and instead a normal braking, that is, a braking of all wheels 34 to 37 takes place. Only when the ECU 43 recognizes that steering braking is permitted does it make the driver's desire for steering braking a reality.
  • the also designed as 2/2-way valves front ABS valves 52 are energized, whereby control pressure from the associated brake cylinders 38, 39 is turned off.
  • one of the rear solenoid valves 54, 55 is energized, so that a rear wheel remains unbraked. If the driver of the left switch 17 of the left side plate 10 is actuated, the rear right solenoid valve 55 is energized in addition to two front solenoid valves 52, so that then only the left rear wheel 36 is braked and steering braking can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremspedalanordnung (1; 1a; 1b) eines lenkbrems-baren Fahrzeuges (30), insbesondere eines Ackerschleppers, bestehend aus einer Pedalbaugruppe (3) mit einer fußbetätigbaren Trittplatte (7; 7a; 7b), durch deren Betätigung ein Bremsventil (2; 2a) betätigbar ist, wobei die Trittplatte (7; 7a; 7b) einen mit der Längsachse (12) der Trittplatte (7) zusammen fallenden Zentralplattenbereich (13) und zwei Seitenplatten (10, 11) aufweist, welche jeweils seitlich am Zentralplattenbereich angeordnet sind, wobei ein Druck auf jeweils eine Seitenplatte (10, 11; 10a, 11a; 10b, 11 b) jeweils einen elektrischen Schalter (17, 18; 21, 22; 21 a; 22a) betätigt, durch dessen Betätigung die Bremsung eines Rades (36; 37) einer Fahrzeugachse zur Einleitung einer Lenkbremsung bewirkbar ist.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren Fahrzeuges, insbesondere eines Ackerschleppers mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei lenkbremsbaren Fahrzeugen, beispielsweise Gleiskettenfahrzeugen und insbesondere landwirtschaftlichen Zugfahrzeugen in Form von Ackerschleppern wird zur Erzielung von möglichst kleinen Wendekreisen eine Fahrzeugseite abgebremst, währen die andere Fahrzeugseite nicht gebremst ist. Dadurch dreht das Fahrzeug um die gebremste Seite. Bei Ackerschleppern wird in der Regel ausschließlich ein Hinterrad der hinteren Fahrzeugachse gebremst, wodurch das Fahrzeug entsprechend um das gebremste Hinterrad dreht. Eine Bremsung beispielsweise des rechten Hinterrades bewirkt also eine Drehung des Ackerschleppers nach rechts. Derartige Lenkbremsungen dürfen aus gesetzlichen Gründen ausschließlich im Arbeitseinsatz des Ackerschleppers auf dem Felde stattfinden; bei Fahrten auf normalen Straßen muss die Lenkbremsfunktion außer Kraft gesetzt sein, insbesondere bei Fahrten mit einer Geschwindigkeit über 40 km/h.
  • Um diese gesetzliche Anforderung zu erfüllen, weisen Ackerschlepper üblicherweise zwei nebeneinander angeordnete Bremspedale, jeweils mit einer Trittplatte auf. Bei Fahrten auf normalen Straßen müssen diese beiden Bremspedale miteinander mechanisch gekoppelt sein, so dass eine Fußbetätigung eines Pedals gleichzeitig auch das jeweils andere Pedal betätigt. Eine derartige Anordnung mit zwei Bremspedalen, welche für den normalen Straßenbetrieb miteinander koppelbar sind, ist beispielsweise aus der DE 32 08 393 A1 bekannt.
  • Zwar haben sich derartige Anordnungen millionenfach bewährt, sind jedoch auch nicht frei von Nachteilen. So ist der Einsatz von zwei Bremspedalen naturgemäß mit doppelten Kosten verbunden. Außerdem ist das Koppeln bzw. Entkoppeln der beiden Pedale auf mechanischem Wege für den jeweiligen Fahrzeugführer umständlich und mit Zeitverlusten verbunden.
  • Es sind bereits Vorschläge gemacht worden, eine einzige Bremspedalanordnung einzusetzen, bei der die einzige Trittplatte sowohl die Normalbremsung, d. h. das gleichzeitige Bremsen wenigstens der angetriebenen Hinterräder und auch im Bedarfsfall die Lenkbremsung, das heißt, das Bremsen nur eines Rades einer Fahrzeugachse, bewirkt. So beschreibt die DE 20 52 401 A eine Bremsanlage für wahlweise Allrad- oder Einzelradbremsung, bei welcher ein Bremspedal mit seinem unteren Ende schwenkbar um einen ortsfesten Zapfen gelagert ist. Oberhalb des Schwenklagers greift an einer Anlenkstelle die Kolbenstange eines ortsfesten Geberzylinders für Druckmittel an. Am Pedalhebel sitzt am oberen Ende ein Trittstück, welches um eine in Längsrichtung des Pedalhebels verlaufende Achse aus einer Mittelstellung nach beiden Seiten kippbar gelagert ist. Je nach Kippstellung nach links bzw. rechts betätigt das Trittstück mit seine Unterseite einen elektrischen Kontakt und einen Schalter, durch welchen ein elektromagnetisches Wegeventil so betätigt wird, dass hydraulischer Bremsdruck nur einer der beiden Fahrzeugseiten zugeführt wird, wodurch nur eine der beiden Fahrzeugseiten gebremst wird. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht die Verwendung eines einzigen Bremspedals und eines einzigen Hauptbremszylinders. Nachteilig ist bei dieser Ausgestaltung die ergonomisch ungünstige Betätigung der als Trittstück bezeichneten Trittplatte. Denn während zur Einleitung einer Normalbremsung in gewohnter Weise der Fußballen des Fahrers die Trittplatte in Fußrichtung betrachtet nach unten drückt, setzt das Einleitung einer Lenkbremsung ein seitliches Abkippen der Trittplatte voraus, was entsprechend ein Schwenken des Fußes um den Innenrist bzw. Außenrist nötig macht. Dies ist eine für jeden Menschen ungewohnte Bewegungsrichtung, welche zum Einen einen Lernprozess erfordert und zum Anderen die Fußmuskulatur einer ungewohnten Belastung aussetzt. Hierbei ist zu bedenken, dass sich die Ferse bzw. die Sohle des Fußes wie gewohnt am Fahrzeugboden abstützt und als Kippachse für den das Bremspedal betätigenden Fuß fungiert. Zusätzlich neben diese Kippbewegung des Fußes, welche dem Fahrer keinerlei ungewohnten Belastung abverlangt, kommt bei dieser Anordnung also noch ein seitliches Kippen des Fußes in Richtung Innenrist bzw. Außenrist hinzu, was ergonomisch äußerst ungünstig ist.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus der EP 0 279 868 A1 bekannt. Auch bei dieser Anordnung ist die Trittplatte mit seitlichen Verlängerungen versehen, durch deren Abkippen nach rechts bzw. links die Betätigung eines Schalters zur Bremsung nur einer Fahrzeugseite betätigbar ist. Für diese Anordnung gelten bzgl. der ungünstigen Ergonomie die vorherigen Darlegungen. Ähnliches lässt sich auch zur EP 2 093 111 B1 sagen. Bei dieser sind Seitenpedale vorgesehen, welche gelenkig mit dem mittleren Bremspedal bzw. der mittleren Trittplatte verbunden sind. Auch bei dieser Anordnung ist es notwendig, durch Abkippen der Seitenpedale den Fuß zu verdrehen, um eine Lenkbremsung erzielen zu können. Nachteilig an jener Anordnung ist zudem der hohe mechanische Aufwand, der dort nötig ist, um die Seitenpedale mit den Schaltern zu verbinden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bremspedalanordnung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei der die zuvor geschilderten Nachteile beseitigt werden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren Fahrzeugs zu schaffen, bei der eine Einleitung einer Lenkbremsung auf ergonomisch günstige Art und Weise ermöglicht ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird auf überraschend einfache Art und Weise dadurch gelöst, dass die Seitenplatten jeweils starr mit der Trittplatte verbunden sind und dadurch, dass der jeweils einer Seitenplatte zugeordnete Schalter so mit der jeweiligen Seitenplatte verbunden ist, dass ein Druckstück des jeweiligen Schalters direkt durch den Fuß des Fahrers betätigbar ist.
  • Anders formuliert sind die zur Einleitung der Lenkbremsung notwendigen Schalter seitlich an der Haupttrittplatte so angeordnet, dass der Fuß des Fahrers diese Schalter direkt betätigt, und zwar so, dass ein Abkippen der Seitenplatten nicht mehr notwendig ist. Zur Einleitung einer Lenkbremsung muss der Fahrer seinen Fuß nur noch über die Ferse bzw. den Absatz seines Schuhs als Drehpunkt nach links oder rechts drehen und drückt dann von oben direkt auf das Druckstück des Schalters, oder, worauf noch näher eingegangen werden wird, bewirkt bereits die Drehbewegung des Fußes nach links oder rechts eine Betätigung des Druckstücks des jeweiligen Schalters. Derartige Drehbewegungen des Fußes um die Ferse ist jeder Fahrer gewohnt, beispielsweise dadurch, dass er im normalen Fahrbetrieb den Fuß vom Gaspedal auf das Bremspedal dreht.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, die Länge jeder Seitenplatte jeweils der Breite der Trittplatte entspricht. Hierdurch entspricht die Aufstandsfläche für den Fuß bzw. Schuh des Fahrers auf den Seitenplatten der Aufstandsfläche der eigentlichen Trittplatte. Dies ist nicht nur eine ergonomisch günstige Maßnahme, welche den Fahrer vor Ermüdungen seines Fußes bei Lenkbremsungen schützt, sondern dient auch dazu, dass der Fahrer durch Tritt auf eine Seitenplatte die gesamte Trittplatte zur Betätigung des Bremsventils nieder treten kann.
  • In anderen praktischen Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass die Seitenplatten jeweils einstückig an der jeweils zugehörigen Seitenfläche des Zentralplattenbereichs angeformt sind. Dies bietet sich besonders dann an, wenn die Trittplatte mit den Seitenplatten als Gussteil, insbesondere als Aluminium-Druckgussteil ausgebildet sein soll.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schalter in die Seitenplatten eingelassene Tastschalter sind, welche jeweils ein Druckstück aufweisen, welches jeweils so angeordnet ist, dass es vom Fuß des Fahrers direkt betätigbar ist, wobei die Richtung des Druckes, mit dem die beiden Druckstücke betätigbar sind, der Druckrichtung des Fußes des Fahrers auf den Zentralbereich der Trittplatte entspricht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schalter auf die Seitenplatten der Trittplatte aufgesetzte Tastschalter sind, welche jeweils ein Druckstück aufweisen, welches jeweils so angeordnet ist, dass es vom Fuß des Fahrers direkt betätigbar ist, wobei die Richtung des Druckes, mit dem die beiden Druckstücke betätigbar sind, quer zur Druckrichtung der Trittplatte verläuft, so dass die Druckstücke durch den Innenrist oder durch den Außenrist des Fußes des Fahrers betätigbar sind.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung vorzusehen, dass die Bremspedalanordnung eine stehende Bremspedalanordnung ist, bei welcher die Fußplatte die Funktion eines Pedalarmes aufweist, oder dass die Bremspedalanordnung eine hängende Bremspedalanordnung ist, bei welcher die Fußplatte an einem drehbar am Fahrzeugaufbau angebrachten Bremspedalhebel befestigt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bremspedalanordnung Teil einer zweikreisigen Bremsanlage eines Zugfahrzeuges ist, wobei die Bremsanlage wenigstens eine ECU aufweist, welche elektrisch mit den den Seitenplatten zugeordneten Schaltern und mit einer Differential-Bremsventileinrichtung verbunden ist.
  • In einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Differential-Bremsventileinrichtung aus wenigstens drei Magnetventilen besteht, von denen wenigstens ein Magnetventil einem ersten Bremskreis der Vorderräder des Zugfahrzeugs und von denen jeweils ein Magnetventil jeweils einem Hinterrad eines zweiten Bremskreises zugeordnet ist, wobei die Magnetventile jeweils mit einem Bremszylinder der Räder verbunden sind und Bremsfluid zu den Bremszylindern leiten oder von diesen absperren.
  • Besonders vorteilhaft ist ebenso eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Magnetventile der Differential-Bremsventileinrichtung derart miteinander und mit der ECU verschaltet sind, dass durch Betätigung eines der Schalter der Seitenplatten nach Freigabe durch die ECU das Absperren des Magnetventils oder der Magnetventile des ersten Bremskreises und das das Absperren des Magnetventils des ungebremst verbleibenden Rades des zweiten Bremskreises bewirkbar ist.
  • In einer besonders praktischen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eines der Magnetventile als ABS-Bremsventil ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass die zweikreisige Bremsanlage eine hydraulische Bremsanlage mit Hydraulikflüssigkeit als Bremsfluid ist, wobei das Bremsventil ein hydraulisches Bremsventil ist.
  • Alternativ kann schließlich vorgesehen sein, dass die zweikreisige Bremsanlage eine pneumatische Bremsanlage mit Druckluft als Bremsfluid ist, wobei das Bremsventil ein pneumatisches Bremsventil ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremspedalanordnung von der Seite,
    Fig. 2
    die Bremspedalanordnung aus Fig. 1 von hinten,
    Fig. 3
    eine Trittplatte der Bremspedalanordnung aus Fig. 1 und 2 von vorne,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Trittplatte einer Bremspedalanordnung von vorne,
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Trittplatte einer Bremspedalanordnung von der Seite,
    Fig. 6
    ein Prinzipschaltbild einer der Bremspedalanordnung zugeordneten Bremsanlage, und
    Fig. 7
    die schematische Aufsicht eines Ackerschleppers mit der erfindungsgemäßen Bremsventilanordnung.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremspedalanordnung 1 von der Seite bzw. von hinten dargestellt. Die Bremspedalanordnung 1 besteht im Wesentlichen aus einem an sich bekannten Bremsventil 2, bei welchem es sich um eine pneumatisches Zweikreisbremsventil handelt, welches von der Anmelderin unter der Baugruppennummer 461 317 XXX 0 seit vielen Jahren vertrieben wird. Auf das Bremsventil 2 aufgesetzt und mit diesem verbunden ist eine Pedalbaugruppe 3, bestehend aus einer Grundplatte 4, welche mit dem Bremsventil 2 und mit dem in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Fahrzeug verschraubt ist. In einem Schwenklager 5 ist durch einen Achsbolzen 6 kippbeweglich eine Trittplatte 7 gelagert, welche gleichzeitig als Pedalarm 8 fungiert. Ein mit der Trittplatte 7 bzw. mit dem Pedalarm 8 verbundenes Druckstück 9 bewirkt bei Beaufschlagung der Trittplatte 7 mit einem Druck p, welcher in Fig. 1 durch den Pfeil p angedeutet ist, ein Niederdrücken des Druckstücks 9 und hierdurch eine Betätigung des Bremsventils 2, wodurch im Normalbetrieb, also bei Fahrten insbesondere auf der Straße, pneumatischer Druck in beide Bremskreise des Fahrzeuges ausgesteuert wird, wodurch beide Seiten des Fahrzeuges gebremst werden.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Pedalbaugruppe 3 ist an sich bekannt. Pedalbaugruppen dieser Art werden von der Anmelderin unter der Teile-Nummer 461 317 799 2 seit Jahren vertrieben.
  • Von dem an sich bekannten Aufbau derartiger Pedalbaugruppen 3 unterscheidet sich die Trittplatte 7 vor allem durch die insbesondere in Fig. 2 zu erkennenden Seitenplatten 10, 11. Die Trittplatte 7 weist eine Längsachse 12 auf, welche mit der Mittellinie oder Mittelachse eines Zentralplattenbereichs 13 zusammenfällt. Der Zentralplattenbereich 13 entspricht bezüglich seiner Außenform, Länge und Breite der normalen Trittplatte von herkömmlichen Bremspedaltrittplatten. In einer vorderen, dem Schwenklager 5 am weitesten entfernten Bereich sind an Seitenflächen 14, 15 des Zentralplattenbereichs 13 bzw. der Trittplatte 7 die Seitenplatten 10, 11 angeformt. Eine gemeinsame Längsachse 16 der Seitenplatten 10, 11 ist quer zur Längsachse 12 der Trittplatte 7 angeordnet.
  • Die Länge jeder Seitenplatte 10, 11 entspricht jeweils der Breite der Trittplatte 7 bzw. des Zentralplattenbereichs 13, wobei mit Länge der Seitenplatte 10; 11 die Länge der Seitenplatte 10; 11 entlang der gemeinsame Längsachse 16 der Seitenplatten 10, 11, ausgehend von der jeweils zugehörigen Seitenfläche 14; 15 des Zentralplattenbereichs 13 bis zu einer Endkante gemeint sein soll. Entsprechend bedeutet Breite der Triplatte 7 bzw. Breite des Zentralplattenbereichs 13 der Abstand zwischen von Seitenfläche 14; 15 des Zentralplattenbereichs 13, gemessen entlang der gemeinsame Längsachse 16 der Seitenplatten 10, 11 bzw. quer zur Längsachse 12 der Trittplatte 7. Anders formuliert bieten die Seitenplatten 10, 11 hinsichtlich der Breite eines Fußes bzw. eines Schuhs die gleiche Auftrittsfläche wie die Trittplatte 7 bzw. der Zentralplattenbereich 13. Dies ist insofern von Belang, als dass ein Tritt auf die Seitenplatte nicht nur elektrische Schalter - auf die noch näher eingegangen werden wird - betätigen soll, sondern auch das mit der Trittplatte 7 verbundene Bremsventil 2 betätigen soll. Auf diesen Aspekt der Erfindung wird ebenfalls in Zusammenhang mit Fig. 6 und Fig. 7 näher eingegangen werden.
  • Die Seitenplatten 10, 11 sind im Ausführungsbeispiel einstückig mit der Trittplatte 7 bzw. mit dem Zentralplattenbereich 13 verbunden, beispielsweise dadurch, das das einstückige Bauteil der Trittplatte, bestehend aus dem Zentralplattenbereich 13 und den beiden Seitenplatten 10, 11 ein AluminiumDruckgussteil ist. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, die Seitenplatten 10, 11 durch andere geeignete Befestigungsmethoden mit der Trittplatte bzw. mit dem Zentralplattenbereich 13 zu verbinden, beispielsweise durch Schrauben, Schweißen, Nieten oder dergleichen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist lediglich, dass die Seitenplatten 10, 11 starr mit der Trittplatte 7 verbunden sind. In die Seitenplatten 10, 11 ist jeweils ein elektrischer Schalter 17, 18 eingesetzt. Hierzu weisen die Seitenplatten 10, 11 jeweils eine in den Figuren nicht zu erkennende Bohrung auf. Jeder der beiden Schalter 17, 18 weist ein Druckstück 19, 20 auf, welches jeweils so angeordnet ist, dass es vom Fuß des Fahrers direkt betätigbar ist.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich - was insbesondere der Fig. 3 zu entnehmen ist - um Tastschalter 21, 22, deren Druckstück 19, 20 jeweils durch eine in etwa kugelsegmentförmige Schutzhaube 23, 24 aus einem elastomeren Material abgedeckt sind. Die Druckstücke 19, 20 werden - ebenso wie der Zentralplattenbereich 13 - durch den in Fig. 3 nur angedeuteten Fuß bzw. Schuh 25 des Fahrers betätigt, wobei die Richtung des Druckes, mit dem die beiden Druckstücke 19, 20 betätigbar sind, der Druckrichtung des Fußes des Fahrers auf den Zentralbereich 13 der Trittplatte 7 entsprechend dem Pfeil p entspricht.
  • Zur Betätigung der beiden elektrischen Schalter 17, 18 muss der Fahrer also nur seinen Fuß bzw. Schuh 25 nach links oder rechts verdrehen, wobei die Ferse bzw. der Absatz des Schuhs 25 als Drehpunkt wirkt. Der Fahrer drückt nach der Drehbewegung den Schuh 25 nach unten, wodurch das Druckstück 19 bzw. das Druckstück 20 nach unten gedrückt und ein in den Figuren nicht dargestellter elektrischer Kontakt geschlossen wird.
  • Bei den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten elektrischen Schaltern 17, 18 kann es sich um handelsübliche Tastschalter handeln, wie sie beispielsweise von der Firma Hella unter der Artikelnummer 6EJ 996 067717 oder der Firma Haco unter der Teilenummer 4513455H vertrieben werden.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Trittplatte 7a von vorne dargestellt. Die Trittplatte 7a entspricht weitgehend der Trittplatte 7 der Figuren 1 bis 3, wobei die Trittplatte 7a mit den weiteren Komponenten gemäß den Figuren 1 und 2 verbunden ist, also mit der Grundplatte 4 mit Schwenklager 5 und dem Bremsventil 2. Die Trittplatte 7a weist ebenfalls zwei Seitenplatten 10a, 11 a auf, auf denen jeweils ein Tastschalter 21 a, 22a angeordnet ist. Im Gegensatz zu den Tastschaltern 21, 22 gemäß den Figuren 1 bis 3 sind die Tastschalter 21 a, 22a nicht in die Seitenplatten 10a, 11 a eingelassen, sondern auf die Seitenplatten 10a, 11 a aufgesetzt. Die auf die Seitenplatten 10a, 11 a jeweils zu ihren äußeren Randbereichen aufgesetzten Tastschalter 21a, 22a weisen jeweils ein Druckstück 19a, 20a auf, bei welchen die Betätigungsrichtung bzw. die Druckachse p quer zur Druckrichtung der Trittplatte 7a verläuft. Die Betätigung der Druckstücke 19a, 20a erfolgt beim zweiten Ausführungsbeispiel also nicht durch das Drauftreten der Sohle des Schuhs 25, sondern rein durch ein seitliches Verdrehen des Schuhs 25, wodurch eine Betätigung des Druckstücks 19a durch den Innenrist 26 des Schuhs 25 erfolgt, während das Druckstück 20a des Tastschalters 22a durch den Außenrist 27 des Schuhs 25 betätigt wird. Hierbei sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass es sich bei dem in den Figuren 3 5 dargestellten Schuh 25 um einen rechten Schuh 25 handelt, da Trittplatten von Bremsventilen bzw. von Bremspedalen üblicherweise durch den rechten Fuß betätigt werden. Hierbei erfolgt die Betätigung eines der Tastschalter 21a, 22a durch ein einfaches Verdrehen des Fußes bzw. des Schuhs 25. Die Betätigung der einzelnen Tastschalter 21a, 22a kann hier also noch einfacher und schneller erfolgen.
  • In Fig. 5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Trittplatte 7b von der Seite dargestellt. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 4 ist die Trittplatte 7b nicht einer stehenden Bremspedalanordnung, sondern einer hängenden Bremspedalanordnung zugeordnet. Entsprechend ist die Trittplatte 7b von ihrer Größe her, insbesondere hinsichtlich ihrer Längserstreckung, sehr viel kleiner bzw. kürzer ausgeführt und ist die Trittplatte 7b an einem Bremspedalhebel 28 angebracht, wobei der Bremspedalhebel gelenkig an einem nicht näher dargestellten Fahrzeugaufbau angebracht ist und entsprechen ein in Fig. 5 nicht dargestelltes Bremsventil betätigt. Ebenso wie die Trittplatten 7, 7a der Figuren 1 bis 4 weist die Trittplatte 7b der Bremspedalanordnung 1 b Seitenplatten 10b, 11 b auf, wobei in Fig. 5 nur die linke Seitenplatte 10b dargestellt ist. In die Seitenplatte 10b ist ein elektrischer Schalter 17 eingesetzt, welcher dem Schalter 17 gemäß den Figuren 1 bis 3 entspricht; entsprechend weist die in Fig. 5 nicht dargestellte Seitenplatte 11 b einen elektrischen Schalter 18 auf, der ebenfalls dem Tastschalter 18 aus den Figuren 1 bis 3 entspricht. Anstelle der Tastschalter 17, 18 können aber auch bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 Tastschalter 21a, 22a entsprechend der Ausgestaltung gemäß Fig. 4 eingesetzt werden.
  • In Fig. 6 ist schematisch ein hydraulisch-elektrischer Schaltplan einer Bremsanlage 29 eines nur abstrakt dargestellten Zugfahrzeugs 30 dargestellt, welches die Pedalbaugruppe 3 gemäß den Figuren 1 bis 3 aufweist. Die Pedalbaugruppe 3 ist hierbei jedoch an ein Bremsventil 2a angeflanscht, bei welchem es sich ebenfalls um ein zweikreisiges Doppelrelaisventil handelt, welches aber nicht mit pneumatischem, sondern mit hydraulischem Druck betrieben wird. Entsprechend wird in der gesamte Bremsanlage 29 Hydraulikflüssigkeit als Bremsfluid genutzt. Das zweikreisige Doppelrelaisventil 2a ist an sich bekannt und ist beispielsweise durch die Anmelderin unter der Bauteilgruppennummer 467 406 XXX 0 im Handel erhältlich. Entsprechend der hydraulischen Ausgestaltung der Schaltung weist das Bremsventil 2a einen hydraulischen Zulauf 31 und einen hydraulischen Rücklauf 32 auf. Das in Fig. 6 obere Relaisventil 33 ist für einen ersten Bremskreis I zuständig. Funktional an den ersten Bremskreis I angeschlossen sind ein linkes Vorderrad 34 und ein rechtes Vorderrad 35; ein linkes Hinterrad 36 und ein rechtes Hinterrad 37 sind dagegen einem zweiten Bremskreis II zugeordnet. Konkret betätigt werden die Bremsen der Räder 34 bis 37 durch Bremszylinder 38 bis 41. Bei dem zweiten Bremskreis handelt es sich also um den Bremskreis der Hinterräder 36, 37, welcher durch ein zweites Relaisventil 42 des Bremsventils 2a ansteuerbar ist.
  • Bei Normalbremsungen, also bei Bremsungen entweder auf normaler Straße oder bei Bremsungen auf dem Acker, bei dem die Bremsung aller Räder gewünscht ist, betätigt der Fahrer in gewohnter Weise die Trittplatte 7 bzw. den Zentralplattenbereich 13, wodurch beide Relaisventile 33, 42 des Bremsventils 2a betätigt werden. Entsprechend wird hydraulischer Druck den Bremszylindern 38 bis 41 gleichmäßig zugeführt und es werden alle Räder 34 bis 37 gebremst.
  • Wird hingegen bei Fahrten abseits von Straßen eine Lenkbremsung gewünscht, betätigt der Fahrer einen der in den Seitenplatten 10, 11 integrierten, in Fig. 6 nur angedeuteten elektrischen Schalter 17, 18. Die Schalter 17, 18 sind elektrisch jeweils mit einer elektronischen Steuereinrichtung oder ECU 43 (electronic control unit) verbunden. Die ECU 43 überwacht verschiedenste Parameter des Fahrzeugs, wie insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit, Raddrehzahlen, Lenkwinkel, Fahrzeugbeschleunigung und dergleichen mehr. Die ECU 43 ist durch elektrische Leitungen mit den Schaltern 17, 18 verbunden. Erkennt die ECU 43 beispielsweise durch Information aus der Fahrzeuggeschwindigkeit oder aus GPS-Daten, dass eine Lenkbremsung aktuell nicht zulässig ist, ignoriert sie das Schaltsignal des entsprechenden elektrischen Schalters und verweigert eine einseitige Fahrzeugbremsung. In diesem Fall wird entsprechend dem auf die Trittplatte 7 wirkenden Druck das Bremsventil 2a mit seinen beiden Relaisventilen 33, 42 rein mechanisch betätigt, und es wird entsprechend hydraulischer Druck an alle Bremszylinder 38 bis 41 ausgesteuert.
  • Erkennt die ECU 43 jedoch, dass gegen eine Lenkbremsung nichts einzuwenden ist, wird das vom jeweiligen elektrischen Schalter 17, 18 generierte elektrische Signal einer Differential-Bremsventileinrichtung 44 zugeleitet. Diese Differential-Bremsventileinrichtung 44 besteht aus drei Magnetventilen 45, 46, 47, bei welchen es sich jeweils um 2/2-Wegeventile handelt. Hierbei ist ein vorderes Magnetventil 45 dem vorderen Bremskreis I zugeordnet, während zwei hintere Magnetventile 46, 47 jeweils einem Hinterrad 36, 37 des zweiten Bremskreises II zugeordnet sind. Alle drei Magnetventile 45, 46, 47 sind als im Normalfall, das heißt im unbestromten Zustand, offenes Ventil ausgestaltet. Im unbestromten Zustand der Magnetventile 45 bis 47 sind also alle drei Ventile 45 bis 47 offen, wodurch bei Druck auf irgendeinen Punkt der Trittfläche 7 bzw. der Seitenplatten 10, 11 das Bremsventil 2a betätigt und hydraulischer Druck an alle Bremszylinder 38 bis 41 zugeleitet wird.
  • Erkennt die ECU 43 jedoch bei Betätigung eines der Schalter 17, 18, dass eine Lenkbremsung statthaft ist, so wird das vordere Magnetventil 45 und eines der hinteren Magnetventile 46 oder 47 bestromt. Dies führt dazu, dass hydraulischer Druck nur zu einem der beiden Bremszylinder 40, 41 der Hinterräder 36, 37 gelangen kann, während das jeweils andere Hinterrad 37 bzw. 36 ungebremst bleibt, während die gesamte Vorderachse, also beide Räder 34, 35 der Vorderachse, ungebremst bleiben. Es wird dann entsprechend der Wahl des Fahrers für die linke oder rechte Seite des Fahrzeuges nur eines der Hinterräder 36 oder 37 gebremst, was dann zu einer Lenkbremsung führt.
  • Die Magnetventile 45 bis 47 können als ABS-Ventile ausgebildet sein. Im Fall, dass das Basisfahrzeug bereits mit einer ABS-Bremsanlage versehen ist, ist es in diesem Falle möglich, die bereits ohnehin vorhandenen ABS-Magnetventile in der oben geschilderten Weise zu verschalten, so dass keine zusätzlichen Magnetventile in das Bremssystem des Fahrzeugs eingebaut werden müssen.
  • In Fig. 7 ist schließlich schematisch ein Zugfahrzeug 30 von oben dargestellt, welches mit einer Bremsanlage ähnlich der in Fig. 6 dargestellten ausgestattet ist. Im Gegensatz zur Bremsanlage 29 der Fig. 6 ist die Bremsanlage 48 des Zugfahrzeugs der Fig. 7 eine pneumatische Bremsanlage, bei welcher Druckluft als Bremsfluid verwendet wird.
  • Bei dem in Fig. 7 in Punktlinien angedeuteten Zugfahrzeug 30 handelt es sich um einen vorwiegend landwirtschaftlich nutzbaren Ackerschlepper. Grundsätzlich lässt sich die im Nachfolgenden näher beschriebene Bremsanlage 48 aber auch für andere Arten von Kraftfahrzeugen einsetzen, bei denen eine Lenkbremsfunktion üblich bzw. wünschenswert ist, beispielsweise selbstfahrende Baumaschinen, Radlader, forstwirtschaftlich genutzte Knickschlepper oder für Gleiskettenfahrzeuge.
  • Das Zugfahrzeug 30 weist lenkbare Vorderräder 34, 35 und starre Hinterräder 36, 37 auf. Vorderräder 34, 35und Hinterräder 36, 37 werden im Nachfolgenden zusammenfassend auch als Räder 34 bis 37 bezeichnet. Die Räder 34 bis 37 sind jeweils mit einer an sich bekannten Bremse ausgerüstet, von welcher jeweils nur schematisch ein Bremszylinder 38 bis 41 dargestellt ist. Wie die Bremsanlage 29 gemäß Figur 6 auch, ist die Bremsanlage 48 gemäß Figur 7 zweikreisig ausgebildet, wobei die Bremszylinder 37, 38 der Vorderräder 33, 34 an einen ersten Bremskreis I und die Bremszylinder 39, 40 der Hinterräder 35, 36 an einen zweiten Bremskreis II angeschlossen sind. Entsprechend der zweikreisigen Ausbildung der Bremsanlage 48 sind zwei Druckluftbehälter 49, 50 vorgesehen, wobei der Druckluftbehälter 49 den Bremskreis I und der Druckluftbehälter 50 dem Bremskreis II zugeordnet ist. Die Druckluftbehälter 49, 50 werden in nicht dargestellter, an sich bekannter Weise mit Druckluft befüllt, was in der Regel über eine Kompressoranlage mit zwischengeschalteter Lufttrockneranlage erfolgt.
  • Die Druckluftbehälter 49, 50 sind über nicht im Einzelnen mit Bezugsziffern versehenen Druckluftleitungen an das Bremsventil 2 der Bremspedalanordnung 1 angeschlossen. Wird bei Normalbremsung Druck auf die Trittplatte 7 der Bremspedalanordnung 1 ausgeübt, gelangt pneumatischer Druck über das Bremsventil 2 an beide Bremskreise I, II. Der vom Bremsventil 2 ausgesteuerte pneumatische Druck wird im Falle des vorderen Bremskreises I einem Doppelrückschlagventil 51 zugeführt, welches den pneumatischen Druck an zwei vordere Magnetventile in Form von ABS-Ventilen 52 zuführt. Über die ABS-Ventile 52 wird der pneumatische Ausgangsdruck den vorderen Bremszylindern 38, 39 der Vorderräder 34, 35 zugeleitet. Gleichzeitig gelangt ausgesteuerter Druck zum hinteren Bremskreis II, wobei dort ebenfalls pneumatischer Druck über ein Doppelrückschlagventil 53 zwei hinteren Magnetventilen in Form von ABS-Ventilen 54, 55 zugeleitet wird, welche den pneumatischen Druck den Bremszylindern 40 ,41 der Hinterräder 36, 37 zuführen, so dass gleichzeitig die Vorderräder 34, 35 und die Hinterräder 36, 37 gebremst werden.
  • Das bei der Bremsanlage 48 gemäß Figur 7 ebenfalls vorhandene elektronische Steuergerät 43 ist elektrisch mit Raddrehzahlsensoren 56 jedes der Räder 34 bis 37 verbunden, wobei zur Vereinfachung nur der Drehzahlsensor 56 des rechten Vorderrades 35 mit einer Bezugsziffer versehen ist. Das Steuergerät 43 ist elektrisch in nicht dargestellter Weise mit weiteren elektrischen und elektronischen Komponenten verbunden, wie Schalter, dem Akkumulator des Zugfahrzeugs 30, Warn- und Anzeigeleuchten im Armaturenbrett, einer CAN-Bus-Leitung gemäß SAEJ1939, und dergleichen. Ebenfalls elektrisch über eine elektrische Leitung ist das Steuergerät 43 mit einem Drucksensor 57 verbunden, welcher Luftdruck bzw. pneumatischen Ausgangs-Steuerdruck in einer Ausgangsdruckleitung des zweikreisigen Bremsventils 2 erfasst. Ebenso ist das Steuergerät 43 elektrisch mit einem Lenkwinkelsensor 58 verbunden, wodurch die ECU 43 auch Lenkwinkeldaten erfassen und für das Bremsmanagement verarbeiten kann.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung besonders wichtig ist jedoch eine elektrische Leitung 59, mit der das Steuergerät 43 elektrisch mit dem elektrischen Schalter 17 in der linken Seitenplatte 10 der Trittplatte 7 verbunden ist. Entsprechend - allerdings in Figur 7 nicht dargestellt - ist der elektrische Schalter 18 der rechten Seitenplatte 11 der Trittplatte 7 mit der ECU 43 verbunden.
  • Die Funktion der Bremsanlage 48 entspricht weitgehend der zuvor im Zusammenhang mit der Bremsanlage 29 gemäß Figur 7 beschriebenen Art und Weise. Auch hier sorgt die ECU 43 dafür, dass im Fall der Unzulässigkeit einer Lenkbremsung der entsprechend vom Fahrer eingegebene Lenkbremswunsch ignoriert wird und stattdessen eine Normalbremsung, das heißt eine Bremsung aller Räder 34 bis 37 stattfindet. Erst wenn die ECU 43 erkannt hat, dass eine Lenkbremsung statthaft ist, lässt sie den Wunsch des Fahrers nach einer Lenkbremsung Wirklichkeit werden. Hierbei werden die ebenfalls als 2/2-Wegeventile ausgebildeten vorderen ABS-Ventile 52 bestromt, wodurch Steuerdruck von den zugehörigen Bremszylindern 38, 39 abgeschaltet wird. Ebenso wird eines der hinteren Magnetventile 54, 55 bestromt, so dass ein hinteres Rad ungebremst bleibt. Wird vom Fahrer der linke Schalter 17 der linken Seitenplatte 10 betätigt, wird entsprechend neben beiden vorderen Magnetventilen 52 auch das hintere rechte Magnetventil 55 bestromt, so dass dann nur das linke Hinterrad 36 gebremst wird und eine Lenkbremsung stattfinden kann.
  • In Abweichung der in Figur 7 dargestellten Bremsanlage 48 ist es auch möglich, anstelle von zwei ABS-Ventilen 52 des vorderen Bremskreises I nur ein ABS-Ventil 52 vorzusehen.
  • Das Bestromen bzw. Nicht-Betromen der Magnetventile 52 bis 55 erfolgt auf die gleiche Weise, wie dies bei der Differential-Bremsventileinrichtung 44 gemäß Fig. 6 beschrieben wurde. Daher bilden die entsprechend verschalteten vorderen Magnetventile 52 und die beiden hinteren Magnetventile 54, 55 ebenfalls eine Differential-Bremsventileinrichtung, welche in Fig. 7 jedoch nicht mit einer eigenen Bezugsziffer gekennzeichnet ist.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
  • 1
    Bremspedalanordnung
    1a
    Bremspedalanordnung
    1b
    Bremspedalanordnung
    2
    Bremsventil
    2a
    Bremsventil
    3
    Pedalbaugruppe
    4
    Grundplatte
    5
    Schwenklager
    6
    Achsbolzen
    7
    Trittplatte
    7a
    Trittplatte
    7b
    Trittplatte
    8
    Pedalarm
    9
    Druckstück
    10
    Seitenplatte
    10a
    Seitenplatte
    10b
    Seitenplatte
    11
    Seitenplatte
    11a
    Seitenplatte
    11b
    Seitenplatte
    12
    Längsachse
    13
    Zentralplattenbereich
    14
    Seitenfläche
    15
    Seitenfläche
    16
    Längsachse
    17
    Elektrischer Schalter
    18
    Elektrischer Schalter
    19
    Druckstück
    19a
    Druckstück
    20
    Druckstück
    20a
    Druckstück
    21
    Tastschalter
    21a
    Tastschalter
    22
    Tastschalter
    22a
    Tastschalter
    23
    Schutzhaube
    24
    Schutzhaube
    25
    Schuh
    26
    Innenrist
    27
    Außenrist
    28
    Bremspedalhebel
    29
    Hydraulische Bremsanlage
    30
    Zugfahrzeug
    31
    Hydraulischer Zulauf
    32
    Hydraulischer Rücklauf
    33
    Erstes Relaisventil
    34
    Vorderrad
    35
    Vorderrad
    36
    Hinterrad
    37
    Hinterrad
    38
    Bremszylinder
    39
    Bremszylinder
    40
    Bremszylinder
    41
    Bremszylinder
    42
    Zweites Relaisventil
    43
    Elektronische Steuervorrichtung
    44
    Differential-Bremsventileinrichtung
    45
    Vorderes Magnetventil
    46
    Hinteres Magnetventil
    47
    Hinteres Magnetventil
    48
    Pneumatische Bremsanlage
    49
    Druckluftbehälter
    50
    Druckluftbehälter
    51
    Doppelrückschlagventil
    52
    ABS-Ventil
    53
    Doppelrückschlagventil
    54
    Hinteres ABS-Ventil
    55
    Hinteres ABS-Ventil
    56
    Raddrehzahlsensor
    57
    Drucksensor
    58
    Lenkwinkelsensor
    59
    Elektrische Leitung
    I
    erster Bremskreis
    II
    zweiter Bremskreis

Claims (12)

  1. Bremspedalanordnung (1; 1 a; 1 b) eines lenkbremsbaren Fahrzeuges (30), insbesondere eines Ackerschleppers, bestehend aus einer Pedalbaugruppe (3) mit einer fußbetätigbaren Trittplatte (7; 7a; 7b), durch deren Betätigung ein Bremsventil (2; 2a) betätigbar ist, wobei die Trittplatte (7; 7a; 7b) einen mit der Längsachse (12) der Trittplatte (7) zusammen fallenden Zentralplattenbereich (13), dessen Breite in etwa der Breite eines menschlichen Fußes entspricht, und zwei Seitenplatten (10, 11) aufweist, welche jeweils seitlich am Zentralplattenbereich angeordnet sind, wobei ein Druck auf jeweils eine Seitenplatte (10, 11; 10a, 11 a; 10b, 11 b) jeweils einen elektrischen Schalter (17, 18; 21, 22; 21 a; 22a) betätigt, durch dessen Betätigung die Bremsung eines Rades (36; 37) einer Fahrzeugachse zur Einleitung einer Lenkbremsung bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (10, 11; 10a, 11 a; 10b, 11 b) jeweils starr mit dem Zentralplattenbereich (13) der Trittplatte (7) verbunden sind, und dass der jeweils einer Seitenplatte (10, 11; 10a, 11a; 10b, 11 b) zugeordnete Schalter (17, 18; 21, 22; 21 a, 22a) so mit der jeweiligen Seitenplatte (10, 11; 10a, 11 a; 10b, 11 b) verbunden ist, dass ein Druckstück (19; 19a; 20; 20a) des jeweiligen Schalters (17, 18; 21, 22; 21 a; 22a) direkt durch den Fuß (25) des Fahrers betätigbar ist.
  2. Bremspedalanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge jeder Seitenplatte (10, 11; 10a, 11 a; 10b, 11 b) jeweils der Breite der Trittplatte (7, 7a, 7b) entspricht.
  3. Bremspedalanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatten (10, 11; 10a, 11 a; 10b, 11 b) jeweils einstückig an der jeweils zugehörigen Seitenfläche (14; 15) des Zentralplattenbereichs (13) angeformt sind.
  4. Bremspedalanordnung wenigstens nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (17, 18) in die Seitenplatten (10, 11; 10b, 11 b) eingelassene Tastschalter (21, 22) sind, welche jeweils ein Druckstück (19, 20) aufweisen, welches jeweils so angeordnet ist, dass es vom Fuß (25) des Fahrers direkt betätigbar ist, wobei die Richtung des Druckes, mit dem die beiden Druckstücke (19, 20) betätigbar sind, der Druckrichtung des Fußes (25) des Fahrers auf den Zentralbereich (13) der Trittplatte (7) entspricht.
  5. Bremspedalanordnung wenigstens nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (17, 18) auf die Seitenplatten (10a, 11a) der Trittplatte (7a) aufgesetzte Tastschalter (21 a, 22a) sind, welche jeweils ein Druckstück (19a, 20a) aufweisen, welches jeweils so angeordnet ist, dass es vom Fuß (25) des Fahrers direkt betätigbar ist, wobei die Richtung des Druckes, mit dem die beiden Druckstücke (19a, 20a) betätigbar sind, quer zur Druckrichtung der Trittplatte (7a) verläuft, so dass die Druckstücke (19a, 20a) durch den Innenrist (26) oder durch den Außenrist (27) des Fußes (25) des Fahrers betätigbar sind.
  6. Bremspedalanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremspedalanordnung (1; 1 a; 1 b) eine stehende Bremspedalanordnung (1; 1 a) ist, bei welcher die Fußplatte (7; 7a) die Funktion eines Pedalarmes (8) aufweist, oder dass die Bremspedalanordnung (1b) eine hängende Bremspedalanordnung (1b) ist, bei welcher die Fußplatte (7b) an einem drehbar am Fahrzeugaufbau angebrachten Bremspedalhebel (28) befestigt ist.
  7. Bremspedalanordnung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremspedalanordnung (1; 1 a; 1 b) Teil einer zweikreisigen Bremsanlage (29; 48) eines Zugfahrzeuges (30) ist, wobei die Bremsanlage (29; 48) wenigstens eine ECU (43) aufweist, welche elektrisch mit den den Seitenplatten (10, 11; 10a, 11a; 10b, 11 b) zugeordneten Schaltern (17, 18; 21, 22; 21 a, 22a) und mit einer Differential-Bremsventileinrichtung (44) verbunden ist.
  8. Bremspedalanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Differential-Bremsventileinrichtung (44) aus wenigstens drei Magnetventilen (45, 46, 47; 52, 54, 55) besteht, von denen wenigstens ein Magnetventil (45; 52) einem ersten Bremskreis (I) der Vorderräder (34, 35) des Zugfahrzeugs (30) und von denen jeweils ein Magnetventil (46; 54; 47; 55) jeweils einem Hinterrad (36; 37) eines zweiten Bremskreises (II) zugeordnet ist, wobei die Magnetventile (45, 46, 47; 52, 54, 55) jeweils mit einem Bremszylinder (38, 39, 40, 41) der Räder (34, 35, 36, 37) verbunden sind und Bremsfluid zu den Bremszylindern (38, 39, 40, 41) leiten oder von diesen absperren.
  9. Bremspedalanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetventile (45, 46, 47; 52, 54, 55) der Differential-Bremsventileinrichtung (44) derart miteinander und mit der ECU (43) verschaltet sind, dass durch Betätigung eines der Schalter (17, 18; 21, 22; 21 a, 22a) der Seitenplatten (10, 11; 10a, 11 a; 10b, 11 b) nach Freigabe durch die ECU (43) das Absperren des Magnetventils (45) oder der Magnetventile (52) des ersten Bremskreises (I) und das das Absperren des Magnetventils (46; 47; 54; 55) des ungebremst verbleibenden Rades (36; 37) des zweiten Bremskreises (II) bewirkbar ist.
  10. Bremspedalanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Magnetventile (45, 46, 47; 52, 54, 55) als ABS-Bremsventil (45, 46, 47; 52, 54, 55) ausgebildet ist.
  11. Bremspedalanordnung wenigstens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweikreisige Bremsanlage (29) eine hydraulische Bremsanlage (29) mit Hydraulikflüssigkeit als Bremsfluid ist, wobei das Bremsventil (2a) ein hydraulisches Bremsventil (2a) ist.
  12. Bremspedalanordnung wenigstens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweikreisige Bremsanlage (48) eine pneumatische Bremsanlage (48) mit Druckluft als Bremsfluid ist, wobei das Bremsventil (2) ein pneumatisches Bremsventil (2a) ist.
EP15003316.5A 2014-12-04 2015-11-21 Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren fahrzeuges, insbesondere eines ackerschleppers Active EP3028908B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017973.7A DE102014017973A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren Fahrzeugs, insbesondere eines Ackerschleppers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3028908A1 true EP3028908A1 (de) 2016-06-08
EP3028908B1 EP3028908B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=54697425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15003316.5A Active EP3028908B1 (de) 2014-12-04 2015-11-21 Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren fahrzeuges, insbesondere eines ackerschleppers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3028908B1 (de)
DE (1) DE102014017973A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019110198A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Agco International Gmbh Utility vehicle braking
WO2019110199A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Agco International Gmbh Utility vehicle braking
DE102022210981A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrohydraulisches Bremsverfahren für mobile Arbeitsmaschinen sowie eine Bremsfunktionsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052401A1 (de) 1970-10-26 1972-04-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Bremsanlage für wahlweise Allradoder Einzelradbremsung
US3726369A (en) * 1971-01-14 1973-04-10 J Esteves Automatic brake actuator
DE3208393A1 (de) 1982-03-09 1983-09-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Lenkbremseinrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsanlage
EP0279868A1 (de) 1987-02-11 1988-08-31 Xaver Fendt & Co. Brems- und Lenkbremsanlage, insbesondere für Ackerschlepper und dergleichen Fahrzeuge
US20020043874A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-18 Akitaka Nishio Vehicle motion control system
EP2093111B1 (de) 2008-02-21 2010-10-06 CNH Italia S.p.A. Steuer- und Bremspedalanordnung für Traktoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064769A (en) * 1975-11-24 1977-12-27 Caterpillar Tractor Co. Control pedal-mechanical speed with electrical direction control
US4179949A (en) * 1978-06-28 1979-12-25 Towmotor Corporation Control pedal
US4558194A (en) * 1984-03-21 1985-12-10 Towmotor Corporation Foot pedal switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052401A1 (de) 1970-10-26 1972-04-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Bremsanlage für wahlweise Allradoder Einzelradbremsung
US3726369A (en) * 1971-01-14 1973-04-10 J Esteves Automatic brake actuator
DE3208393A1 (de) 1982-03-09 1983-09-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Lenkbremseinrichtung fuer eine druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsanlage
EP0279868A1 (de) 1987-02-11 1988-08-31 Xaver Fendt & Co. Brems- und Lenkbremsanlage, insbesondere für Ackerschlepper und dergleichen Fahrzeuge
US20020043874A1 (en) * 2000-09-29 2002-04-18 Akitaka Nishio Vehicle motion control system
EP2093111B1 (de) 2008-02-21 2010-10-06 CNH Italia S.p.A. Steuer- und Bremspedalanordnung für Traktoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019110198A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Agco International Gmbh Utility vehicle braking
WO2019110199A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Agco International Gmbh Utility vehicle braking
US11780498B2 (en) 2017-12-08 2023-10-10 Agco International Gmbh Utility vehicle braking
US11834095B2 (en) 2017-12-08 2023-12-05 Agco International Gmbh Utility vehicle braking
DE102022210981A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrohydraulisches Bremsverfahren für mobile Arbeitsmaschinen sowie eine Bremsfunktionsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014017973A1 (de) 2016-06-09
EP3028908B1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371017B1 (de) Pneumatische bremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
DE102006028957B4 (de) Hinterachslenkung für einen Fahrzeugkran
DE112019000906T5 (de) Elektrische Bremsenvorrichtung und Steuervorrichtung für eine elektrische Bremse
EP3028908B1 (de) Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren fahrzeuges, insbesondere eines ackerschleppers
EP2143608A1 (de) Lenkbremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005039396A1 (de) Integralbremsanlage mit Antiblockierregelung für ein Motorrad
CH618927A5 (de)
EP1655201A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
EP3653457A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem derartigen bremssystem sowie verfahren zum betreiben eines derartigen bremssystems
EP2712787B1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Servolenkung
DE4421831C2 (de) Bremsanlage für ein Motorfahrzeug
EP1719677B1 (de) Bremsvorrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination mit Streckbremsfunktion
DE102022206557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Steuerung eines Brake-by-Wire-Systems
DE102006053408A1 (de) Pedal für ein Fahrzeug
DE2101404C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE102012005832A1 (de) Bremssystem zur Steuerung des Rückwärtsrangierens eines Gespannfahrzeugs
DE4315877A1 (de) Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer hydraulischen Betriebsbremse und einer als Notbremse aktivierbaren Hilfsbremse
DE10027734A1 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug,vorzugsweise zum Lenken und Schalten eines Kraftfahrzeuges
DE4025157C2 (de) Hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung
DE4331613C2 (de) Kurzkupplungssystem
EP1135286B1 (de) Bremssystem mit elektro-hydraulischer bremskraftverstärkung für ein fahrzeug
EP0989039B1 (de) Bremseinrichtung für eine Arbeitsmaschine
EP3247601B1 (de) Elektronisches parkbremssystem mit externer ansteuerung
DE3020821A1 (de) Industrie-nutzfahrzeug
DE102017212218B4 (de) Simulationssystem zur Anpassung eines Pedalgefühls bei einem Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004614

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004614

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151121

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004614

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004614

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008172

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004614

Country of ref document: DE

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, 30453 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004614

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9