DE4025157C2 - Hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung - Google Patents

Hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung

Info

Publication number
DE4025157C2
DE4025157C2 DE19904025157 DE4025157A DE4025157C2 DE 4025157 C2 DE4025157 C2 DE 4025157C2 DE 19904025157 DE19904025157 DE 19904025157 DE 4025157 A DE4025157 A DE 4025157A DE 4025157 C2 DE4025157 C2 DE 4025157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pedal
steering
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904025157
Other languages
English (en)
Other versions
DE4025157A1 (de
Inventor
Juergen Schwaebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Case Germany GmbH
Original Assignee
J I Case 41460 Neuss GmbH
Case J I GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J I Case 41460 Neuss GmbH, Case J I GmbH filed Critical J I Case 41460 Neuss GmbH
Priority to DE19904025157 priority Critical patent/DE4025157C2/de
Publication of DE4025157A1 publication Critical patent/DE4025157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4025157C2 publication Critical patent/DE4025157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • B60T11/21Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting
    • G05G1/445Controlling members actuated by foot pivoting about a central fulcrum
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/48Non-slip pedal treads; Pedal extensions or attachments characterised by mechanical features only
    • G05G1/487Pedal extensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung für die nichtschwenkbaren Treibräder an Zug- und Ackerschleppern unter Verwendung nur eines Bremspedals, dessen Tritt- oder Pedalplatte bei Lenkbremsung um einen in der vertikalen Fahrzeug-Längsebene verlaufenden Schwenkzapfen begrenzt schwenkbeweglich gelagert ist, sowie mindestens eines die Bremsleitungen für die linke und die rechte Radbremse beaufschlagenden Lenkbremsventils.
Lenkbremseinrichtungen werden vorzugsweise an Zug- oder Ackerschleppern sowie an Erdbewegungsfahrzeugen eingesetzt, um bei Geländefahrten enge Kurven durchfahren zu können, indem zur Unterstützung der Lenkung die Treibräder auf der einen Fahrzeugseite abgebremst und die auf der anderen Fahrzeugseite voll angetrieben werden.
Für diesen Zweck werden üblicherweise zwei nebeneinander angeordnete Bremspedale vorgesehen, die einzeln oder gemeinsam betätigt werden können und jeweils mit einem Geberzylinder für Bremsflüssigkeit und mit einem nachgeschalteten Ventil zur Versorgung der Bremszylinder in Wirkungsverbindung stehen.
Bei normaler Straßenfahrt ist ein gemeinsames Abbremsen beider Hinterräder unbedingt erforderlich, so daß die beiden Bremspedale bei Straßenfahrt miteinander gekuppelt und verriegelt werden müssen, damit sie immer nur zwangsläufig gemeinsam betätigt werden können, wodurch dann auch beide Ventile gemeinsam geöffnet werden.
Nach einem betriebsinternen Stand der Technik ist es aber auch bekannt, daß beide Bremspedale auf einen gemeinsamen Geberzylinder wirken. Die Einzelradbremsung wird durch ein zwischen Geber- und Nehmerzylinder angeordnetes Verteilerventil gesteuert, das mechanisch durch das jeweils betätigte Bremspedal geöffnet wird.
Die eingangs genannte Bauart ist aus der DE 36 03 871 A1 bekannt. Hierbei ist in der zur linken und zur rechten Radbremse führenden Bremsleitung jeweils ein 2/2-Wegeventil angeordnet. Beide Ventile sind bei Lenkbremsung unabhängig voneinander elektromagnetisch ansteuerbar, bleiben aber bei Normalbremsung in Durchgangsstellung geschaltet. Zur Ansteuerung des jeweils zu betätigenden Ventils ist die Trittplatte des Bremspedals in bezug auf einen mit einem Servobremsventil verbundenen Pedalfuß begrenzt schwenkbeweglich. Bei einer Lenkbremsung erfolgt die Ansteuerung des betreffenden Ventils über einen von zwei am Pedalfuß befestigten Schaltern. Durch den jeweils beim seitlichen Niederdrücken der Trittplatte betätigten Schalter wird ein zugeordnetes Relais angezogen, wodurch das hierdurch verstellte 2/2-Wegeventil Sperrstellung einnimmt und der betreffende Bremszylinder nicht vom Druckmittel des Servobremsventils beaufschlagt wird und eine Lenkbremsung zur gewünschten Seite erfolgt.
Die Anordnung zweier getrennter, elektromagnetisch ansteuerbarer Wegeventile in den zur linken und rechten Radbremse abzweigenden Bremsleitungen erfordert zusätzlichen Einbauraum, der bei Zug- und Ackerschleppern ohnehin nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist. Weiterhin ist zur Ansteuerung der Wegeventile ein zusätzlicher elektrischer Stromkreis erforderlich.
Bei einer Lenkbremseinrichtung mit zwei nebeneinander liegenden Bremspedalen ist es aus der DE-AS 20 31 809 bekannt, ein Bremsventil an einem der Bremspedale anzuordnen.
Bei einer ebenfalls mit zwei nebeneinander liegenden Bremspedalen versehenen Lenkbremseinrichtung ist es aus der DE- AS 15 80 849 bekannt, zwei Ventilstößel aus einem gemeinsamen feststehenden Ventilgehäuse nach außen vorstehend anzuordnen und durch gesteuerte Hebel in Offenstellung des als Wechselventil arbeitenden Lenkbremsventils zu verschieben.
Bei einer Lenkbremseinrichtung nach der DE-AS 11 96 518 mit nur einem Bremspedalhebel ist dieser insgesamt in bezug auf seine Erstreckungsrichtung winkelbeweglich und fest mit einer breiten Fußraste verbunden. Die bei einseitigem Niedertreten im Falle einer Lenkbremsung herbeigeführte Winkelbewegung des Bremspedalhebels überträgt den Pedaldruck auf die Radbremsen auf der einen oder der anderen Fahrzeugseite. Die Umsteuerung erfolgt hierbei über ein Ventil, das an dem von der Fußraste entfernt liegenden Hebelende angeordnet ist.
Der Lenkbremsbetrieb ist für den Schlepperfahrer bei dieser bekannten Bauart insofern ergonomisch ungünstig, als beim seitlichen Niedertreten der Fußraste infolge deren Abstandes von der Erstreckungsrichtung des Bremspedalhebels verlaufenden Schwenkachse die Fußraste eine seitliche Ausweichbewegung vollführt, was zu einem gefährlichen Abrutschen des Fußes des Schlepperfahrers von der Fußraste führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer hydraulischen Brems- und Lenkbremseinrichtung der eingangs umschriebenen Art das Lenkbremsventil platzsparend so anzuordnen, daß das Bremspedal unter Beibehaltung seiner herkömmlichen Anlenkung in einer für den Schlepperfahrer ergonomisch günstigen Weise allein durch Fußbetätigung verstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Integrierung des Lenkbremsventils in das Innere des Bremspedalhebels ist eine unmittelbare Verstellung der Ventilstößel und der damit verbundenen Ventilschließkörper bei Lenkbremsbetrieb möglich, so daß das Ventil direkter und hysteresefrei anspricht als bei Zwischenschaltung von dem Verschleiß unterworfenen Gestängeteilen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand von Ausführungsbeispielen ist die Brems- und Lenk­ bremseinrichtung nach der Erfindung in der Zeichnung dar­ gestellt und nachstehend erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Bremspedal mit hängend gelagertem Pedalhebel und an dessen unterem Ende in einem Pedalsteg integriertem Lenkbremsventil;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Lenkbremsventil gemäß Linie A-A in Fig. 1 mit auf einem mittig an­ geordneten Schwenkzapfen gelagerter Tritt­ oder Pedalplatte;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Pedalsteg mit inte­ griertem Lenkbremsventil;
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung der Linie B-B in Fig. 3;
Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch das Lenkbremsventil mit abgewandelter Lagerung der Tritt- oder Pedalplatte auf zwei Schwenk­ zapfen bei einseitig niedergetretenem Brems­ pedal.
Die hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung besteht aus einem einzigen Bremspedal 1, dessen Pedalhebel 2 mit sei­ nem oberen Ende drehbar auf einer fahrzeugfesten horizontalen Lagerwelle 3 aufgehängt ist und unter der Wirkung einer ihn nach oben ziehenden Rückholfeder 4 steht.
Unterhalb der Lagerwelle 3 ist an der Rückseite des Pedal­ hebels 2 eine Pedalrolle 5 angeordnet, die beim Nieder­ treten des Bremspedals 1 gegen die Stößelstange 6 eines in der Zeichnung nicht dargestellten Hauptbremszylinders zur Anlage kommt.
Der unten auslaufende Teil des Pedalhebels 2 ist als Pedal­ steg 7 ausgebildet, in das ein Lenkbremsventil 8 inte­ griert ist, dessen Einlaß 9 über eine Hauptbremsleitung 10 mit dem Hauptbremszylinder verbunden ist. Über diese Haupt­ bremsleitung 10 gelangt Bremsflüssigkeit an den Einlaß 9 des Lenkbremsventils 8, sobald das Bremspedal 1 nieder­ getreten wird und der hierbei ausgeübte Druck, gegebenen­ falls unterstützt durch einen dem Hauptbremszylinder vorge­ schalteten Bremskraftverstärker, die Druckstange des Haupt­ bremszylinders betätigt.
Normalerweise ist mit dem unten auslaufenden Ende des Pedal­ hebels eine Pedalplatte 11 fest verbunden. Tritt bei Ein­ leitung eines Bremsvorganges der Fahrer mit seinem Fuß auf diese Pedalplatte, wird in einem an geeigneter Stelle fahr­ zeugfest angeordneten Bremsventil die Hauptbremsleitung des Hauptbremszylinders mit den beiden zu den abzubremsenden Treib­ rädern führenden Bremsleitungen verbunden, so daß die Bremsen beider Treibräder gleichzeitig und gleichmäßig betätigt werden.
Bei normaler Straßenfahrt des Schleppers muß eine solche auf beide Treibräder gleichzeitig wirkende Betriebsbremsung stets gewährleistet sein. Um bei einer Lenkbremsung, die vorwiegend immer bei Feldarbeit des Schleppers notwendig ist, die Treibräder auf der einen Fahrzeugseite mehr oder weniger stark abzubremsen und auf der anderen Fahrzeugseite voll anzutreiben, hat nach dem Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung das in den Pedalsteg 7 integrierte Lenkbremsventil 8 Umsteuerfunktion auf zwei Ventilauslässe 12, 13, an die jeweils Bremsleitungen 14, 15 für die rechte und linke Radbremse angeschlossen sind. Jeweils derjenige Ventilauslaß wird durch einen zugeordneten federbelaste­ ten Ventilschließkörper geöffnet und mit dem Einlaß 9 verbunden, welcher Bremsflüssigkeit vom Einlaß 9 über die jeweils angeschlossene Bremsleitung an die Bremse des abzubremsenden Rades führen soll. Der jeweils andere Ventilauslaß wird hierbei abgesperrt. Zu diesem Zweck sind die Ventilauslässe 12, 13 untereinander und mit dem Ein­ laß 9 durch eine im Innern des Lenkbremsventils 8 ver­ laufende Querbohrung 16 verbunden.
Die zwischen Einlaß 9 und Ventilauslässen 12, 13 in der Querbohrung 16 sitzenden Ventilschließkörper sind durch Ventilstößel 17, 18 nach oben verlängert; diese ragen als druckempfindliche Fühler zu beiden Seiten der Symmetrieachse 19 des Bremspedals 1 über der Oberseite des Pedalsteges 7 heraus.
Zum Absperren eines der Ventilauslässe für einen Lenkbrems­ vorgang wird der zugehörige Ventilstößel 17 bzw. 18 da­ durch betätigt, daß das Bremspedal 1 in seiner Symmetrie­ achse 19 um einen im wesentlichen in Fahrtrichtung und parallel zur Oberfläche des Pedalstegs 7 verlaufenden Schwenkzapfen 20 begrenzt schwenkbeweglich gelagert ist und hierdurch zwei Pedalplattenhälften 21, 22 bildet. Bei Lenkbremsbetätigung wird durch einseitiges Antreten der Pedalplatte 11 durch den Fuß des Fahrers eine aus­ gewählte Pedalplattenhälfte links oder rechts vom Schwenk­ zapfen 20 in bezug auf dessen Achse geringfügig nieder­ geschwenkt, bis die Unterseite dieser Pedalplattenhälfte am zugehörigen Ventilstößel 17 bzw. 18 zur Anlage gekommen ist. Durch weiteres Niedertreten wird der zu­ gehörige Ventilauslaß 12 bzw. 13 vom Einlaß 9 ab­ gesperrt.
Ist während der Feldarbeit des Schleppers eine reine Be­ triebsbremsung erforderlich, wird das Bremspedal 1 vom Fuß des Fahrers mittig niedergetreten, ohne daß es zu einer Schwenkbewegung um den Schwenkzapfen 20 kommt, die eine Betätigung eines der Ventilstößel 17, 18 aus­ lösen würde. Das Bremspedal 1 wird hierdurch insgesamt senkrecht nach unten bewegt, wodurch die vom Hauptbrems­ zylinder gelieferte Bremsflüssigkeit sich über das beid­ seitig offene Lenkbremsventil 8 gleichmäßig auf beide Ventilauslässe 12, 13 verteilt und beide Treibräder ge­ bremst werden.
Soll bei normalem Straßentransport des Schleppers aus Sicherheitsgründen ein Lenkbremsvorgang ausgeschlossen sein, läßt sich die Schwenkbeweglichkeit des Bremspedals 1 dadurch aufheben, daß als zusätzliches Sicherungsele­ ment ein Arretierhebel 23 vorgesehen ist, der in einer am Pedalsteg 7 befestigten Führung 24 drehbar und verschiebbar gelagert und außen mit einer Abwinklung versehen ist, die mit dem Fahrerfuß oder auch manuell bewegt werden kann. Durch diesen Arretierhebel 23 läßt sich mittels hierfür geeigneter Anschläge die Pedalplatte 11 horizontal festlegen.
Anstatt die schwenkbar gelagerte Pedalplatte 11 durch einen Hebel 23 zu arretieren, kann ein zusätzliches, als Hilfspedal wirkendes Bremspedal vorgesehen sein, welches die schwenkbar gelagerte Pedalplatte 11 teil­ weise überdeckt und am Pedalhebel 2 befestigt ist.
Wie in Fig. 4 angedeutet, können Hauptbremsleitung 10 und Bremsleitungen 14, 15 außerhalb ihrer Ein- bzw. Ausmündung am Lenkbremsventil 8 entlang des Pedalhe­ bels 2 als Schlauch- oder Rohrleitung bis unterhalb der Pedalrolle 5 verlegt sein.
Nach dem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist die Tritt- oder Pedalplatte 11 an ihrer Unterseite von zwei beidseitig ihrer Längsmittelachse angeordneten Schwenk­ zapfen 20, 20′ derart abgestützt, daß sie bei einseitigem Niedertreten des Bremspedals 1, wie dies in Fig. 5 mit ge­ strichelter Tritt- oder Pedalplatte 11 angedeutet ist, um den einen Schwenkzapfen 20 begrenzt schwenkbar auf diesem aufliegt, während sie sich vom benachbarten Schwenkzapfen 20′ löst.
Die zwei Schwenkzapfen 20, 20′ sind parallel zur Unterseite der Tritt- oder Pedalplatte 11 und auf gleichem Abstand zu deren Längsmittelachse in Lagerflanschen befestigt. Die La­ gerstellen an der Oberseite des Pedalstegs 7, in denen bei einer für Lenkbremsbetrieb einseitig angetretenen Pedal­ platte 11 sich der eine Schwenkzapfen 20 abstützt, wäh­ rend der andere Schwenkzapfen 20′ eine Ausweichbewegung nach oben vollführt, sind als hochstehend und leicht bogen­ förmig verlaufende Langlöcher 25 ausgebildet, deren aus­ gesparte Führungslänge dem Hub des sich jeweils nicht ab­ stützenden, nach oben ausweichenden Schwenkzapfens ent­ spricht. Um eine ausreichende Freigängigkeit der Schwenk­ zapfen 20, 20′ in den Langlöchern 25 sicherzustellen, entspricht der mittlere Bogenradius der Langlöcher 25 dem Abstand zwischen den beiden Schwenkzapfen 20, 20′.
Nach Vollendung des Lenkbremsvorganges nimmt der Fahrer seinen Fuß von der einen Pedalplattenhälfte, in Fig. 5 beispielsweise von der linken Pedalplattenhälfte 21 weg mit der Folge, daß die Rückstellfedern der Ventilschließ­ körper den Ventilstößel, beispielsweise in Fig. 5 den Ven­ tilstößel 17, nach oben drücken, wodurch sich die Tritt- oder Pedalplatte 11 wieder horizontal stellt. Nebenher übernimmt die Rückholfeder 4 die Rückführung des Pedal­ hebels 2 in seine Ausgangsstellung.
Zur Einleitung einer beidseitigen Abbremsung der Treibräder stellt der Fahrer seinen Fuß mehr oder weniger in die Mitte der Tritt- oder Pedalplatte 11. Dabei kommt es auch bei einem geringen Andruck auf diese Platte noch nicht zu einer Kippbewegung, die einen Lenkbremsvorgang auslösen würde, da die gleichzeitige Auflagerung der beiden Schwenkzapfen 20, 20′ in den unteren Begrenzungen der Langlöcher 25 eine definierte Ausgangslage für das weitere Niedertreten des Bremspedals verschafft, ohne daß einer der Ventil­ stößel 17 oder 18 hierbei Kontakt mit der Unterseite der Tritt- oder Pedalplatte bekommt.

Claims (6)

1. Hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung für die nichtschwenkbaren Treibräder an Zug- und Ackerschlep­ pern unter Verwendung nur eines einzigen Bremspedals, dessen Tritt- oder Pedalplatte bei Lenkbremsung um einen in der vertikalen Fahrzeug-Längsebene verlaufenden Schwenkzapfen begrenzt schwenkbeweglich gelagert ist, sowie mindestens eines die Bremsleitungen für die linke und die rechte Radbremse beaufschlagenden Lenkbremsventils, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkbremsventil (8) in das freie Ende eines Bremspedalhebels (2) integriert ist, an welchem Ende die Tritt- oder Pedalplatte (11) derart gelagert ist, daß bei Lenkbremsung wahlweise eines von zwei an ihrer Unterseite zu beiden Seiten der Symmetrieachse (19) des Bremspedals (1) nach oben vorstehenden Ventilstößeln (17 bzw. 18) in Schließrichtung verstellbar ist.
2. Brems- und Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei hängender Anordnung des Bremspedalhebels (2) das Lenkbremsventil (8) in einem an dessen unterem Ende angeordneten Pedalsteg (7) eingebaut ist.
3. Brems- und Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als druckempfindliche Fühler an der Oberseite des Pedalsteges (7) nach oben vorstehenden Ventilstößel (17, 18) im Innern des Pedalsteges (7) Ventilschließkörper des Lenkbremsventils (8) bilden.
4. Brems- und Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilstößeln (17, 18) bzw. den Ventilschließkörpern zugeordneten Ventilkammern des Lenkbremsventils (8) über eine Querbohrung (16) miteinander und mit dem Einlaß (9) für die vom Hauptbremszylinder abgehende Hauptbremsleitung (10) sowie mit zwei Auslässen (12, 13) verbunden sind, von denen bei Lenkbremsung immer ein Auslaß (12 bzw. 13) durch einen der federbelasteten Ventilschließkörper absperrbar ist.
5. Brems- und Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von der bei Einzelradbremsung jeweils niedergetretenen Pedalplattenhälfte (21 bzw. 22) betätigte Ventilstößel (17 bzw. 18) den einen Auslaß (12 oder 113) vom Einlaß (9) und der Querbohrung (16) absperrt, bevor bei fortgesetztem Niedertreten des Bremspedals (1) Bremsflüssigkeit vom Einlaß (9) zu dem anderen, offen gebliebenen Auslaß (13 bzw. 12) gefördert wird.
6. Brems- und Lenkbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Pedalhebel (2) eine Rückholfeder (4) angreift, deren Federkraft größer ist als die der Rückstellfedern der Ventilschließkörper im Lenkbremsventil (8).
DE19904025157 1990-08-08 1990-08-08 Hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung Expired - Fee Related DE4025157C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025157 DE4025157C2 (de) 1990-08-08 1990-08-08 Hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025157 DE4025157C2 (de) 1990-08-08 1990-08-08 Hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4025157A1 DE4025157A1 (de) 1992-02-13
DE4025157C2 true DE4025157C2 (de) 1994-05-26

Family

ID=6411871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904025157 Expired - Fee Related DE4025157C2 (de) 1990-08-08 1990-08-08 Hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4025157C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777849B1 (fr) * 1998-04-24 2000-06-09 Bosch Syst Freinage Dispositif de commande de freinage a montage simplifie
RU2173875C1 (ru) * 2000-12-14 2001-09-20 Ивако Александр Вадимович Система управления скоростью транспортного средства
GB2466066A (en) * 2008-12-12 2010-06-16 Agco Gmbh Braking system having left and right brake pedals that are lockable together, and warning means to indicate the pedals are unlocked
JP5193354B1 (ja) * 2011-12-28 2013-05-08 豊田鉄工株式会社 車両用操作ペダル装置
CN104442381A (zh) * 2014-10-27 2015-03-25 张淑礼 气制动加速踏板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB951830A (en) * 1961-11-23 1964-03-11 Girling Ltd Improvements in braking systems for vehicles
DE1580849B1 (de) * 1966-11-18 1970-10-15 Steyr Daimler Puch Ag Lenkbremseinrichtung fuer hydraulisch bremsbare Schlepper
GB1242018A (en) * 1969-06-27 1971-08-11 Girling Ltd Improvements relating to two-pedal hydraulic braking systems
DE2916011B2 (de) * 1979-04-20 1981-04-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungssystem für zwei auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Bremspedala eines Kraftfahrzeuges
DE3541419A1 (de) * 1985-11-23 1987-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulische brems- und lenkbremsanlage fuer schlepper
DE3603871A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Fendt & Co Xaver Brems- und lenkbremsanlage, insbesondere fuer ackerschlepper und dergleichen fahrzeuge
DE3701958A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Lenkbremsanlage fuer schlepper

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025157A1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072491B1 (de) Bremse für rollbare Behälter
DE4025157C2 (de) Hydraulische Brems- und Lenkbremseinrichtung
EP0362517B1 (de) Fahrzeugbremse für Hublader
DE1961490A1 (de) Bremssystem fuer Fahrzeuge
DE2507168A1 (de) Drehbare sitzbedienungseinheit
EP3028908A1 (de) Bremspedalanordnung eines lenkbremsbaren fahrzeuges, insbesondere eines ackerschleppers
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE3441964C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit
DE1920711A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Hubwagen
DE4008855A1 (de) Fahrwerk fuer transportbehaelter, apparate o. dgl.
CH691266A5 (de) Oberwalzenträger für Streckwerke von Spinnereimaschinen.
DE3612010A1 (de) Brems- und lenkbremsanlage fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE1555959A1 (de) Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
EP0583546A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
EP0332876B1 (de) Wagen
DE2624716A1 (de) Druckmitteldruckbremse fuer fahrzeuge
DE102018212236A1 (de) Bedienungsanordnung
DE1577368C3 (de) Druckbalken für eine automatische Bandschleifmaschine
DE3113163C2 (de)
EP0279868B1 (de) Brems- und Lenkbremsanlage, insbesondere für Ackerschlepper und dergleichen Fahrzeuge
DE3603871A1 (de) Brems- und lenkbremsanlage, insbesondere fuer ackerschlepper und dergleichen fahrzeuge
EP0044523B1 (de) Ausfallsicheres Bremsgestänge für ein Fahrzeug mit hydraulischem oder pneumatischem Drucksystem
AT409535B (de) Kraftfahrzeug mit einer der kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten hilfskrafteinspeisevorrichtung
DE870801C (de) Dreikreisbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE10215033A1 (de) Landwirtschaftliches Anhängerfahrzeug mit einer Einrichtung zum Verschieben der Ladung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASE EQUIPMENT GMBH, 41460 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CASE GERMANY GMBH, 41460 NEUSS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee