DE1555959A1 - Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Bremsanlage fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1555959A1 DE1555959A1 DE19661555959 DE1555959A DE1555959A1 DE 1555959 A1 DE1555959 A1 DE 1555959A1 DE 19661555959 DE19661555959 DE 19661555959 DE 1555959 A DE1555959 A DE 1555959A DE 1555959 A1 DE1555959 A1 DE 1555959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- valve
- pedals
- brake system
- actuated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/21—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units with two pedals operating on respective circuits, pressures therein being equalised when both pedals are operated together, e.g. for steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/102—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic in combination with mechanical elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
Description
936
PoloBicnwolL .10 0 0 9 3 3
Müncheao, Erhardistrcß© U '
International Harvester Company 6. Dez. 1966 401 North Michigan Avenue
Chicago, Illinois (V.St.A.)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Baumwollpflückmaschinen, mit zwei seitlich
gegenüberliegenden Antriebsrädern und je einer letzteren zugeordneten Bremseinrichtung, die über eine Betätigungseinrichtung
zur Erzielung einer Lenkbremsung einzeln abbremsbar und zur Erreichung einer Fahrbremsung gemeinsam abbremsbar sind.
■ * - ■
Bei einer bekannten Bremsanlage obiger .Art (deutsche Patentschriften 942 192 und 943 988) erfolgt die gemeinsame oder
einzelne Abbremaung der Antriebsräder entsprechend dem jeweiligen Druck, der durch die mittels eines einzigen Pedals erfolgende Betätigung eines in einem Hauptbremszylinder ver-schlebbaren
Kolbens erreichbar ist. Dazu muß ein als Dreiwegehahn ausgebildetes Steuerorgan in entsprechender Weise umgeschaltet werden.
Dieses Umschalten ist nicht nur lästig und umständlich, sondern erfordert auch eine erhöhte Aufmerksamkeit des Fahrers.
Der Erfindung*1legt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der
eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile nicht mehr aufweist und darüber hinaus eine gleichmäßige
Druckbeaufschlagung beider Radbremeeinrichtungen gewährleistet.
Da· wird erfindungsgemMe dadurch erreicht, dass die Betätigungeeinrichtung in an sich bekannter Weise aus zwei Bremspedalen be-
QQ984S/022|
•teht, die bei ihrer Betätigung auf eine reit den Radbremseinrichtungen hydraulisch verbundene Hauptbremsvorrichtung und eine
"T
Steuerventileinrichtung derart einwirken, dass bei einzelner Betätigung der Bremspedale zwischen der Hauptbremsvorrichtung und
der dem betätigten Bremspedal zugeordneten Radbremseinrichtung und bei gleichzeitiger Betätigung der Bremspedale zwischen der
Hauptbremsvorrichtung-und beiden Radbremseinrichtungen eine hydraulische Verbindung! besteht.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass
die normalerweise geschlossene Steuerventileinrichtung in Abhängigkeit von der Betätigung der Bremspedale in ihre Offenstellung verstellbar 1st.
Vorzugsweise besteht die Hauptbremsvorrichtung aus zwei parallel
nebeneinanderliegenden, über Verbindungsieitungen mit je einer
Radbremseinrichtung hydraulisch verbundenen Bremszylindern, deren
darin verschieblich gelagerte und unter Federwirkung stehende Kolben über Betätigungsstangen mit je einem Bremspedal verbunden
sind.
Mehrere Ausführungebeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Baumwollpflückmaschine, bei der die erfindungsgemäße Bremsanlage
zur Anwendung gelangt,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform der Bremsanlage, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Flg. 5 eine zweite Ausfuhrungsform der Bremsanlage,
Fig. 6 eine dritte AusfÜhmmgsform der Bremsanlage und
Fig. 7 eine vierte Ausführungsform der Bremsanlage.
009845/0225
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besitzt der dargestellte Baumwollpflücker
10 die beiden angetriebenen Vorderräder 12, 14 und ein lenkbares Hinterrad 16. Die Pflückmaschine
besitzt in bekannter Weise Pflückeinrichtungen 18, von denen die gepflückte Baumwolle über ein nicht dargestelltes
Gebläse in den Sammelbehälter 20 gefördert wird. Die Maschine
besitzt ferner einen Bedienungsstand 22 mit einem Sitz 24 und einem Lenkrad 26. Auf dem Boden des Bedienungsstandes sind zwei Pedale 28 und 30 angeordnet, die mit je
einem Antriebsrad 12 und 14 der Maschine verbunden sind, um die Maschine beispielsweise nach links lenken zu können,
wird das linke Bremspedal 28 betätigt, wodurch das Antriebsrad 12 abgebremst wird, so daß sich das andere Antriebsrad
14 um das Rad 12 drehen kann. Eine entgegengesetzte, also nach rechts erfolgende Lenkbewegung erreicht man dann, wenn
das rechte Bremspedal 30 betätigt und damit das rechte Antriebsrad 14 abgebremst wird. Wenn beide Bremspedale 28,
30 zusammen betätigt, mithin beide Antriebsräder 12# 14
gleichzeitig abgebremst werden, sojw-ird das ganze Fahrzeug
abgebremst«
Es hat sich nun gezeigt, daß es infolge von üngenauigkeiten
kaum möglich ist, ein gleichmäßiges Abbremsen an beiden Bremsen zu erreichen. Vielmehr kommt es immer wieder vor,
daß das eine oder das andere Antriebsrad mehr bzw. stärker abgebremst wird, so daß das Fahrzeug aus seiner Spur ausbricht.
Ein solches Ausbrechen des Fahrzeug ist vor allem bei Straßenfahrt gefährlich, da es dann leicht mit anderen
Fahrzeugen kollidieren kann.
Bei dem in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten Aueführungsbei-
spiel sind den Antriebsrädern 12 und 14 je eine Bremaeln-
009845/0225
richtung 32 und 34 zugeordnet. Zu jedem Antriebsrad, jeder Bremseinrichtung und jedem Bremspedal gehört ein
Bremszylinder 36 bzw. 38, die die Hauptbremsvorrichtung der Bremsanlage bilden. Die Bremspedale 28, 30 werden
normalerweise durch Zugfedern 40, 42 in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten. An den Bremspedalen 28, 30
sind Betätigingsstangen 44, 46 befestigt, um die Bremszylinder 36, 38 betätigen zu können. Bei der Betätigung
der Bremszylinder 36, 38 wird Flüssigkeit durch die Leitungen 48, 50 zu einer Ventileinrichtung 52 geleitet, in
deren Ventilgehäuse 54 mit den Leitungen 48, 50 in Verbindung stehende Querkanäle 56, 58 vorgesehen sind. Von
den Querkanälen 56, 58 zweigen vertikale Durchlasskanäle 60, 62 ab, die über Verbindungsleitungen 64, 66 mit den
Bremseinrichtungen 32, 34 in Verbindung stehen.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist in dem Ventilgehäuse 54 ein Längskanal €8 angeordnet, der die beiden Querkanäle 56,
miteinander verbindet. In dem Längskanal 68 1st ein Teil ■ 70 einer Ventilstößelstange 72 gleitbeweglich gelagert.
Xn der Ventilstößels.tange 72 ist eine Ringausnehmung 74
cn.
angeordnet. Wenn sich die Ventiletößeletange 72 in der 'Fig.3
getilgten zurückgezogenen Stellung befindet, ist ein Endteil 76 der Stange 72 in Ausrichtung mit den Kanälen 56 und 58,
so daB dies· nicht mit-einander in Verbindung stehen. Wenn
eich die Ventiletößeletange 72 jedoch in einer vorgeschobenen Stellung befindet, also rechte von der in Fig. 3 geseigten Lege, so steht <Jie Ringausnehwung 74 mit den Kanälen
und 58 in Verbindung, wodurch ein freies Durchströmen der
Bremsflüssigkeit möglich ist.
Eine Druckfeder 78 versucht, die Ventilstößeltange 72 in
ihre vorgeschobene Stellung au bewegen. Die Druckfeder 78
009845/0225
stützt sich einerseits an dem.Ventilgehäuse 54 und andererseits an einem Kopf 80 der Ventilstößelstange 72 ab. Normalerweise wird die Ventilstößelstange 72 in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten, und zwar durch Laschen 82 und 84,
die an den Betatlgungsstangen 44, 46 befestigt sind. Die
Laschen 82, 84 divergieren zu der Ventilstößeletange 72 hin und umgreifen diese beidseitig. Zu diesem Zweck sind in den
unteren Enden der Laschen 82, 64 halbzylinderieche Ausnehmungen 86, 88 vorgesehen. Auf dem äußeren Ende der Ventilstößelstange 72 ist eine als Begrenzungsanschlag dienende
Mutter 90 angeordnet, an der sich die taschen 82, 84 ab-' stützen können. Die Zugfedern 40, 42 sind derart bemessen,
daß normalerweise die Bremspedale 28, 30 entgegen der Wirkung der an der Ventiletößelstang© 72 angreifenden Feder 78
in ihrer zurückgezogenen Stellung gehalten werden.
vT
Wenn der Fahrer ein Bremspedal niedertritt, beispielsweise das Pedal 28, so-wird der Bremszylinder 36 betätigt, wodurch
Hydraulikflüssigkeit durch die entsprechenden Leitungen zu der Bremseinrichtung 32 gelangt. Bei der Betätigung des
Bremspedals 23 wird die Lasche 82 auf der Betätigungsstange
44 nach rückwärts bewegt. Die andere Betätigungsstange 46 bleibt jedoch in ihrer zurückgezogenen Stellung, wodurch
über die Lasche 84 auch die Ventllstößelstange 72 in ihrer
in Fig. 3 gezeigten zurückgezogenen Stellung gehalten wird. Dies hat zur Folge, daß die Querkanäle 56 und 58 in dem Ventilgehäuse 54 nicht miteinander in Verbindung kommen, so daß
nur die Bremseinrichtung 32 betätigt wird. Dadurch wird das
linke Antriebsrad 12 abgebremst oder angehalten, so daß das Fahrzeug eine Linkelenkung ausführt. Der gleiche Vorgang
tritt bei einer Rechtelenkung ein, wobei natürlich das andere Breaspedal 30 betitigt werden muß.
00984S/022S
Nenn der Fahrer keine Lenkbewegung, sondern eine gesamte
Abbremsung des Fahrzeuges wünscht, so muß er zur Abbremsung beider Antriebsräder 12, 14 beide Bremspedale 28, 30
gleichseitig niedertreten. Hierbei werden über die Betatigungestangen 44, 46 beide Laschen 82, 84 verschoben, wodurch
die Abstützung der ventilstöftelstange 72 entfallt und letzter· durch die Druckfeder 78 in ihre vorgeschobene Stellung
gelangt. In dieser Stellung der Ventilstößelstange 72 verbindet die Ringausnehmung 74 die beiden Querkanäle 56, 58
miteinander, so daß die Hydraulikflüssigkeit in den Verbindangeleitungen. 64, 66, also in dem gesamten Bremssystem den
gleichen Druck aufweist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß auch bei einer zeitlich verzögerten Betätigung
der beiden Pedale 28,30 und unterschiedlich hohen Betätigungskräften durch den stets gleichen Flüssigkeitsdruck die
beiden Bremseinrichtungen 32, 34 gleichmäßig beaufschlagt werden. Es 1st vorteilhaft, die beiden Bremspedale zum
Iwecke ihrer gleichzeitigen Betätigung für die Straßenfahrt miteinander zu verbinden, wie das an sich bekannt ist.
Die in Fig. 5 gezeigte Bremsanlage zeigt eine abgewandelte Ausführungsform. Hier sind die Bremspedale 28, 30 über die
Betätigungsstangen 44, 46 an einer Winkelplatte 92 befestigt, die aus einem horizontalen Plattenteil 94 und aus einem vertikalen Stegteil 96 besteht. In dem Stegteil 96 sind Offnungen vorgesehen, durch die die Betätigungsstangen 44, 46 .
hindurchgeführt sind. An letzteren sitzen einstellbare Anschläge 98, 100, welche mit dem vertikalen Stegteil 96 der
Winkelplatte 92 zusammenwirken können.
In dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Hauptbremsvorrichtung aus einem für beide Bremspedale
28, 30 gemeinsamen Bremszylinder 102. An dem darin vor-
0098A5/0225
echieblich gelagerten Bremszylinderkolben sitzt eine Kolbenstange
104; deren freies Ende mit dem horizontalen Plattenteil 94 der Winkelplatte 92 verbunden ist. An dem gegenüberliegenden
Ende des BremsZylinders 102 ist ein T-förmiges Rohrstück 106 angeschlossen, in dem zwei Steuerventile 108
und 110 angeordnet sind» An den Ventilen sind die zu den
Bremseinrichtungen 32, 34 führenden Verbindungsleitungen 64, 66 angeschlossen.
Die.Ventile 108, 110 befinden sich normalerweise in ihrer geschlossenen
Stellung, in der Ventilstößel 112 und 114 aus den Ventilen herausragen, wie das in Fig. 5 gezeigt ist. Die
rückwärtigen Enden der Betatigungsstangen 44, 46 sind mit
den Ventilstößeln 112, 114 ausgeriohtet, so daß bei einer Bewegung der Betätigungsstange^ 44, 46 die Stößel 112, 114
verstellt und damit die Ventile in ihre Offenstellung gebracht
werden können» Vorzugsweise sind an den Enden der Betätigungestangen 44 g 46 Stellschrauben 116, 118 angeordnet,
um das Zusammenwirken der Betätigungsstangen und der Stößel der Ventile wahlweise einstellen zu können.
Um bei der In Fig*, 5 gezeigten Ausführungsform das Fahrzeug
lenken zu können* mufi eines der Bremspedale, beispielsweise
das Bremspedal 28, betätigt werden, wobei die zugehörige Betätigungsstange
44 entsprechend nach rückwärts bewegt wird.
Da zwischen der auf der Betätigungsstange 44 sitzenden Anschlagmutter
98 und dem vertikalen Stegteil 96 der Winkelplatte 92 ein gewisser Abstand besteht, wird im ersten Teil
der Verschiebebewegwsg der Betätigungsstange 44 die Winkelplatte
92 nicht bewegt« Vielmehr wird durch das hintere
Ende der Betätigungsstange 44 lediglich der StöBel 112 des
45/0225
Ventil« 108 betätigt und damit letzteres geöffnet. Erst
bei einer weiteren Verstellbewegung des Pedals 28 und der Betätigungsstange 44 wird durch die an dem Stegteil 96
zur Anlage kommende Anschlagmutter 98 die Winkelplatte 92
bewegt, wodurch* über die Kolbenstange 104 der Bremszylinder 102 betätigt wird. Bei dieser Betätigung des Bremszylinders
102 wird Hydraulikflüssigkeit über das T-förmige Rohrstück 106 und das Ventil 108 in die Verbindungsleitung 64 und damit
zu der Bremseinrichtung 32 gefördert. Währenddessen bleibt das andere Ventil 110 geschlossen. Bei einer Betätigung
des anderen Bremspedals 30 erfolgt in entsprechender Weise eine Lenkung des Fahrzeugs in die andere Richtung.
Zum Abbremsen des Fahrzeugs werden wieder beide Bremspedale betätigt, wodurch über die Betatigungsstangen 44, 46 zur
nächst beide Ventile 108, 110 geöffnet und dann über die Kolbenstange 104 der Bremszylinder 102 betätigt wird.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsge·-
mäßen Bremsanlage dargestellt. In diesem Fall sind entgegen der Ausführung nach den Fig. 2, 3 und 4 zur Betätigung des
Steuerventils 120 eine an einem Ausgleichshebel 128 symmetrisch angelenkte Ventilstange 126 sowie beidseitig an dem
Ausgleichshebel 128 angreifende Steuerstangen 130, 132 vorgesehen. Die parallel zu den Betätigungsstangen 44, 46 verlaufenden
Steuerstangen 130, 132 sind an ihren anderen Enden an den Bremspedalen 28, 30 befestigt. Bei der Betätigung nur
eines Pedals wird der Ausgleichshebel 128 in eine Schräglage gebracht, so daß die Ventilstange 126 nur ein geringes Stück
bewegt wird. Das Ventil ist dann noch geschlossen. Erst wenn beide Bremspedale 28, 30 gleichzeitig betätigt werden,
wird der Ausgleichshebel 128 und damit die Ventilatange 126
009845/0225 ·
um ein so großes Stück weiterbewegt, daß das Ventil 120
in seine Offenstellung gelangt.
In Fig. 7 ist eine der in Fig. 6 gezeigten Bremsanlage ähnliche
Ausführungsform gezeigt. In diesem Fall sind zwei
Steuerventile 134, 136 in Reihe zwischen den Verbindungsleitungen 64, 66 angeordnet. Jedes Ventil 134, 136 besitzt eine
Ventilstange 138, 140, die an dem jeweils zugehörigen Bremspedal 28, 30 befestigt ist. Bei der Betätigung eines Bremspedals
wird nur das zugehörige Ventil geöffnet," während das andere geschlossen bleibt. Erst wenn beide Bremspedale betätigt
werden, gelangen die Ventile 134, 136 in ihre Offenstellung, so daß zwischen den Bremsleitungen 64, 66 ein Ausgleich
der Hydraulikflüssigkeit möglich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist es auch möglich, daß die Steuerventileinrichtung normalerweise offen ist. Es
ist beispielsweise möglich, die Laschen 82 und 84 in die in Fig. 4 gezeigte strichpunktierte Lage zu bringen, in der
also keine Abstützung des Ventilstößels 72 mehr vorhanden ist,
wodurch letzterer durch die Feder 78 das Ventil 52 in seine Offenstellung bringt. In dieser Lage der einzelnen Bauteile
kann das Fahrzeug auf der Straße gefahren werden, wobei sichergestellt ist, daß beide Bremsen gleichmäßig beaufschlagt
werden. Im gewünschten Fall kann das Ventil dann wieder in seine geschlossene Stellung gebracht werden. Dazu
ist es lediglich erforderlich, daß die Ventilstößeletange 72
zurückgedrückt und die beiden Laschen 82, 84 wieder in die in Fig. 4 mit ausgezeogenen Linien dargestellte Lage gebracht werden.
Öle Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen insbesondere
darin, da6 man mit einfachen Mitteln zu einer Bremsanlage
0098A5/0225 - io -
kommt, die bei einer durch das gleichzeitige Betätigen
zweier Bremspedale erfolgenden Abbremsung des Fahrzeugs eine gleichmäßige Beaufschlagung der je einem Antriebsrad
zugeordneten Bremseinrichtungen ermöglicht. Die neue Bremsanlage ist dabei so ausgebildet, daß sie auch an bereits
bestehende Bremsanlagen leicht nachträglich angebaut werden kann. Die erfindungsgemäße Bremsanlage kann
überall da angewendet werden, wo durch Abbremsung je eines Antriebsrades eine Lenkbremsung und durch gleichzeitiges
Abbremsen beider Antriebsräder eine Fahrbremsung erzielt wird.
009845/0225
Claims (11)
1. Bremsanlage füi&raftfahrzeuge, insbesondere Baumwollpflückmaschinen,
mit zwei seitlich gegenüberliegenden Antriebsrädern und je einer letzteren zugeordneten Bremseinrichtung,
die über eine Betätigungseinrichtung zur Erzielung einer Lenkbremsung einzeln abbremsbar und zur Erreichung einer
Pahrbremsung gemeinsam abbremsbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung in an sich bekannter
Weise aus zwei Bremspedalen (28,30) besteht, die bei ihrer Betätigung auf eine mit den Radbremseinrichtungen (32,34)
hydraulisch verbundene Hauptbremsvorrichtung (36, 38 bzw. 102) und eine Steuerventileinrichtung (52 bzw, 108, 110 bzw.
120 bzw. 134, 136) derart einwirken,, daß bei einzelner Betatigung
der Bremspedale (28 oder 30) zwischen der Hauptbremsvorrichtunjg
(36, 38 bzw. 102) und der dem betätigten Bremspedal (z.B. 28.) zugeordneten Radbremseinrichtung (z.B. 32)
und bei gleichzeitiger Betätigung der Bremspedale (28,und
30) zwischen der Hauptbremsvorrichtung (36, 38 bzw. 102) und beiden Radbremseinrichtungen (32 und 34) eine hydraulische
Verbindung besteht.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die normalerweise geschlossene Steuerventileinrichtung (52 bzw.
108, 110 bzw. 120 bzw. 134, 136) in Abhängigkeit von der Betätigung der Bremspedale (28, 30) in ihre Offenstellung verstellbar
ist.
3. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptbremsvorrichtung aus zwei parallel nebeneinander liegenden, über Verbindungsleitungen (64, 66) mit je
009845/0225
einer Radbremseinrichtung (32, 34) hydraulisch verbundenen Bremszylindern (36, 38) besteht, deren darin verschieblich
gelagerte und unter Federwirküng stehende Kolben über Betätigungsstangen
(44, 46) mit je einem Bremspedal (28, 30) verbunden sind.
4. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn-
den
zeichnet, daß an denVpedalen (28,30) zugewandten Enden der Betätigungsstangen (44, 46) Zugfedern (40, 42) angreifen, deren Zugkraft größer als die Wirkkraft einer die Ventilsteuereinrichtung (z.B. 52) in Offenstellung zu halten suchenden Feder (z.B. 78) ist.
zeichnet, daß an denVpedalen (28,30) zugewandten Enden der Betätigungsstangen (44, 46) Zugfedern (40, 42) angreifen, deren Zugkraft größer als die Wirkkraft einer die Ventilsteuereinrichtung (z.B. 52) in Offenstellung zu halten suchenden Feder (z.B. 78) ist.
5. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilsteuereinrichtung (52) eine in einem Ventilgehäuse (54) axial verstellbare Ventilstößelstange (72)
mit einer Ringausnehnmng (74) aufweist, die bei entsprechender
axialer Stellung der Ventilstößelstange (72) eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Hauptbremszylindern
(36, 38) und den Radbremseinrichtungen (32, 34) ermöglicht (Fig. 2 und 3).
6. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ventilstößelstange (72) an ihrem aus dem Ventilgehäuse (54) herausragenden Endteil die sich zwischen einem
daran vorgesehenen Kopf (80) und dem Ventilgehäuse (54) abstützende .Ventilfeder (78) und an ihrem anderen freien Ende
einen Begrenzungsanschlag (90) trägt, an dem je ein« an den
Pedal-Betätigungsstangen (44, 46) angelenkte Lasche (82,84)
009845/0225
-43 -
auf der dem*Ventilgehäuse (54) zugewandten Seite anliegt
(Fig. 2, 3 und 4).
7. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Ventilstößelstange (126) symmetrisch an einem
Ausgleichshebel (128) angreift, an dessen äußerem Ende parallel zu den Betatigungsstangen (44, 46) verlaufende und
gleichfalls an den Pedalen (28, 30) befestigte Steuerstangen (130, 132) .angelenkt sind (Fig. 6).
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei Steuerventile (134, 136) vorgesehen sind, die über je
eine Steuerstange (138, 140) mit dem jeweils zugehörigen Bremspedal verbunden sind.
9. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbremsvorrichtung aus einem für beide Bremspedale (38, 30) gemeinsamen Bremszylinder. (102) besteht,
dessen Innenraum Über ein T-förmiges Rohrstück (106) mit in den tu
den Radbremseinrichtungen (32, 34) führenden Verbindungeleitungen (64, 66) angeordneten Steuerventilen (108, 110) in
Verbindung steht, die unmittelbar durch die BetMtigungsstangen (44, 46) der Pedale (28, 30) durch deren Betätigung in
Offenstellung zu bringen sind (Fig. 5).
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daft an
den den Ventilen (108, 110) bzw. deren Stößel (112, 1.14) tür
gewandten Enden der Bet&tigungtstangen (44, 46) Verstel!schrauben (116, 118) angeordnet sind.
009845/0228
5559d9
11. Bremsanlage nach den Ansprüchen 9 und 1O; dadurch gekennzeichnet,
daß der Bremszylinder (102) mit seiner Kolbenstange (104) an dem horizontal verlaufenden Teil (94) einer
Winkelplatte (92) angreift, durch deren vertikalen Stegteil
(96) die hier mit einem verstellbaren Anschlag (98 und 100) versehenen Betätigungsstangen (44, 46) gleitbeweglich hindurchgeführt
sind.
009845/0225
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US512688A US3376078A (en) | 1965-12-09 | 1965-12-09 | Balanced brake system |
US661913A US3400788A (en) | 1965-12-09 | 1967-08-21 | Balanced brake system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1555959A1 true DE1555959A1 (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=27057630
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661555959 Pending DE1555959A1 (de) | 1965-12-09 | 1966-12-06 | Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3400788A (de) |
DE (1) | DE1555959A1 (de) |
GB (1) | GB1163722A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1593652A (en) * | 1977-02-11 | 1981-07-22 | Girling Ltd | Hydraulic braking systems for vehicle |
DE3317611A1 (de) * | 1983-05-14 | 1984-11-15 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische brems- und lenkbremsanlage |
FR2577626B1 (fr) * | 1985-02-20 | 1988-10-14 | Bendix France | Dispositif de commande pour maitre cylindre double |
DE3801228A1 (de) * | 1988-01-18 | 1989-08-03 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Lenkbremsanlage |
US7021432B2 (en) * | 2004-04-20 | 2006-04-04 | Deere & Company | Park brake linkage |
ATE485200T1 (de) * | 2008-02-21 | 2010-11-15 | Cnh Italia Spa | Bremse und bremslenkungspedalanordnung für traktoren |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR717669A (fr) * | 1930-05-31 | 1932-01-12 | Dispositif pour la manceuvre des freins pneumatiques ou bydrauliques à bord des avions | |
US2241214A (en) * | 1940-02-15 | 1941-05-06 | Wagner Electric Corp | Braking system for assisting in steering |
US2741337A (en) * | 1951-04-18 | 1956-04-10 | Int Harvester Co | Selective vehicle brake-engaging apparatus |
US3064434A (en) * | 1961-05-05 | 1962-11-20 | Lambert & Brake Corp | Master cylinder |
US3120244A (en) * | 1961-05-05 | 1964-02-04 | Lambert & Brake Corp | Control valve unit |
US3345112A (en) * | 1966-02-07 | 1967-10-03 | Lambert & Brake Corp | Brake equalizer valve |
-
1966
- 1966-09-16 GB GB41403/66A patent/GB1163722A/en not_active Expired
- 1966-12-06 DE DE19661555959 patent/DE1555959A1/de active Pending
-
1967
- 1967-08-21 US US661913A patent/US3400788A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1163722A (en) | 1969-09-10 |
US3400788A (en) | 1968-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2309973C2 (de) | Bremsbetätigungsvorrichtung mit einem Betätigungshebel und veränderlicher Übersetzung | |
DE2035130C2 (de) | Steuersystem für Parkbremsen von Fahrzeugen | |
DE1675426B2 (de) | Dreiwegeventil mit selbsttaetiger rueckstellung | |
DE1555959A1 (de) | Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1915485A1 (de) | Bremskraftbegrenzer | |
DE1961490A1 (de) | Bremssystem fuer Fahrzeuge | |
DE19500433A1 (de) | Hydraulische Fahrradbremse | |
DE2656414A1 (de) | Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen | |
DE1630680C3 (de) | Druckausgleichseinrichtung für ein hydraulisches Mehrkreisbremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE2527745C3 (de) | Bremsgestänge für Kraftfahrzeuge oder Anhänger | |
DE3884559T2 (de) | Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen. | |
DE1505274C3 (de) | Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge | |
DE2339710A1 (de) | Steuerungs-vorrichtung | |
DE3241608C2 (de) | Bremsbetätigungsvorrichtung für in zwei entgegengesetzten Fahrtrichtungen benutzbare Fahrzeuge | |
DE1480312C3 (de) | Lenkbremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE1680069A1 (de) | Bremsanlagen fuer Traktoren | |
DE2327654C3 (de) | Lenkvorrichtung für ein sowohl manuell als auch durch Fernsteuerung lenkbares Fahrzeug | |
DE4025157A1 (de) | Hydraulische brems- und lenkbremseinrichtung | |
DE1480204A1 (de) | Lenkbremseinrichtung fuer hydraulisch bremsbare Schlepper | |
DE1555038B2 (de) | Kombinierte betriebs-hilfs- bzw. standbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0044523B1 (de) | Ausfallsicheres Bremsgestänge für ein Fahrzeug mit hydraulischem oder pneumatischem Drucksystem | |
DE3301278C2 (de) | ||
DE1480204C (de) | Lenkbremseinrichtung für hydraulisch bremsbare Schlepper | |
DE482446C (de) | Bremseinrichtung mit einer die Kloetze an die Raeder heranfuehrenden Einkammerbremse, elektrischen Solenoidbremse oder sonstigen Ansetzvorrichtung | |
DE1555038C3 (de) | Kombinierte Betriebs- und Hufs- bzw. Standbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge |