DE3143689C2 - Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger - Google Patents

Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger

Info

Publication number
DE3143689C2
DE3143689C2 DE19813143689 DE3143689A DE3143689C2 DE 3143689 C2 DE3143689 C2 DE 3143689C2 DE 19813143689 DE19813143689 DE 19813143689 DE 3143689 A DE3143689 A DE 3143689A DE 3143689 C2 DE3143689 C2 DE 3143689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
lever
bowden cable
shoe
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813143689
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143689A1 (de
Inventor
Helmfried Dipl.-Ing. Dunse
Friedbert Rockstroh
Walter Dipl.-Ing. DDR 9048 Karl-Marx-Stadt Urbanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB FAHRZEUGWERK OLBERNHAU DDR 9330 OLBERNHAU DD
Original Assignee
VEB FAHRZEUGWERK OLBERNHAU DDR 9330 OLBERNHAU DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB FAHRZEUGWERK OLBERNHAU DDR 9330 OLBERNHAU DD filed Critical VEB FAHRZEUGWERK OLBERNHAU DDR 9330 OLBERNHAU DD
Publication of DE3143689A1 publication Critical patent/DE3143689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143689C2 publication Critical patent/DE3143689C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • B60T7/203Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar
    • B60T7/206Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer with automatic brake release or reduction in case of reverse travel, e.g. by means of mechanisms mounted on the draw bar by means of mechanisms mounted on trailer drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radbremse mit zwei kraftschlüssig gekoppelten, schwimmend angeordneten sowie nachstellbaren Bremsbacken, die vermittels eines von der Auflaufeinrichtung betätigbaren scheren- oder zangenförmigen Spreiz elementes betätigbar sind. Ziel ist es, eine Betätigung bei Vorwärtsfahrt zu sichern und bei Rückwärtsfahrt die Bremswirkung zu unterbinden. Dies wird dadurch gelöst, daß sich die beiden scheren- bzw. zangenförmigen Bremshebel an je einem gegenüberliegenden Lager eines gemeinsamen Festpunktes mit unterschiedlicher Hebelarmlänge drehbeweglich abstützen, wobei jeweils das bremsbackenseitige Ende der scheren- bzw. zangenförmigen Bremshebel an dem zugehörigen Bremsbackenende anliegt und die beiden anderen Bremshebelenden mit dem Bowdenzug verbunden sind. Bei Rückwärtsfahrt wird der Bremsvorgang durch Kraftrichtung bedingtes Verringern des Abstandes der Bremshebel auf der Bowdenzugseite verhindert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger mit zwei nachstelibaren und von einer Feder in ihrer Ausgangslage gehaltenen Bremsbacken, zwischen deren Enden eine Hebeispreizeinrichtung angeordnet ist, welche mittels eines Bowdenzuges von der Auflaufbremseinrichtung betätigt wird, mit einem ersten ortsfesten Anschlag zur Abstützung der bei Vorwärtsfahrtbremsung auflaufenden Bremsbacke und mit einem zweiten ortsfesten Anschlag, gegen den die bei Rückwärtsfahrtbremsung auflaufende Bremsbacke in Trommelumfangsrichtung begrenzt derart ausweicht, daß zur <>o Verhinderung des Bremsvorganges ein Bowdenzug-Wegverlust eintritt.
Eine gattungsgemäße lnnenbacken-Tromtnelbremse ist aus der DE-OS 29 15 772 bekannt, bei welcher für die beiden der schwimmend angeordneten Zuspannvorrich- h5 tung abgewandten Bremsbackenenden als Abstützvorrichtung ein beweglich gelagertes Stützlager geordnet ist. Zur Erreichung einer ungebremsten Rückwärtsfahrt nähern sich demzufolge beide Bremsbackenenden einander. Somit ist ein Bremsbackenspiel gegenüber der Bremstrommel gegeben. Gleichzeitig wird durch einen am Seilzug angebrachten Anschlag die über die Auflaufeinrichtung entstehende Bremskraft gegenüber dem Spreizhebel begrenzt, so daß nicht die volie Bremskraft wirksam wird Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß sich über diesen Seilzug die Feststellbremse nicht realisieren läßt, d. h, es muß für die Feststellbremse eine gesonderte Einrichtung angebracht werden, wenn die Feststellbremse über den ungebremsten Rückwärtsfahrtzustand hinaus wirksam werden soll. Ähnliche Verhältnisse liegen auch bei dem DE-GM 73 25 794 vor. Hier ist, wie im Fall der DE-OS 29 15 772, am Seilzug ein Anschlag angebracht, welcher ebenfalls die über die Auflaufeinrichtung enstehende Bremskraft gegenüber dem Spreizfcebel begrenzt Auch ist trotz einer Abstützvorrichtung von einfacher Bauweise eine zusätzliche Einrichtung für die Feststellbremse notwendig.
Des weiteren zeigt die DE-AS 21 14 659 eine Spreizeinrichtung, welche als scheibenförmiges Glied ausgebilder und mit hebelartigen Druckgliedern versehen ist. Ein Schwenkzapfen verbindet das scheibenförmige Glied mit einem Betätigungshebel. Die Bremskraft wirkt vom Betätigungshebel über das scheibenförmige Glied und den hebelartigen Gliedern auf die Primärbakke und -;inen auf die Sekundärbacke drückenden Hebel. Das Widerlager für die der Spreizeinrichtung gegenüberliegenden Bremsbackenenden ist ebenfalls konstruktiv so ausgelegt daß die Backenenden zur Erreichung einer ungebremsten Rückwärtsfahrt sich einander nähern. Nachteilig bei dieser Lösung ist die aus einer Vielzahl von Teilen bestehenden Spreizeinrichtung. Dies läßt eine Anhäufung von Bearbeitungsungenauigkeiten zu, so daß ein breiter Streubereich in der Größe des Restbremsmomentes entsteht und darüber hinaus störanfällig ist.
Weiterhin wirkt sich nachteilig bei den drei genannten Lösungen aus, daß bei Rückwärtsfahrt die Kraft der Rückholfeder der Abstützvorrichtung zusätzlich überwunden werden muß. Das hat wiederum zur Folge, daß ein zusätzlicher Federspeicher für die Feststellbremse vorhanden sein muß.
Bekannt ist auch eine bowdenzugbetätigte innenbakken-Trommelbremse gemäß DE-OS 15 80 523, welche Scherhebel als Zuspannvorrichtung besitzt, die wiederum durch Schräglage ihrer Abstützung unterschiedliche Hebelübersetzungen erreichen. Diese unterschiedlichen Hebelarmlängen gewährleisten eine gleichmäßige Abnützung des Bremsbelages beider Bremsbacken. Nachteilig an dieser Innenbackenbremse ist, daß sie ein ungebremstes Rückwärtsfahren nicht zuläßt, wenn sie von einer Auflaufbremseinrichtung betätigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger derart konstruktiv auszulegen, daß diese bei ungebremster Rückwärtsfahrt keine Annäherung der Bremsbackenenden bei der Verdrehbewegung der beiden Bremsbacken erfährt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verdrehbewegung der Bremsbacken bei Rückwärtsfahrtbremsung keine Abstandsänderung der gegenüberliegenden Bremsbackenenden inTrommelumfangsrichtung bewirkt, und daß die Hebelspreizeinrichtung aus zwei scheren- bzw. zangenförmigen Bremshebeln besteht, deren bremsbackenseitige Enden gelenkig an den jeweils zugehörigen Bremsbackenenden anlie-
gen und die sich zwischen ihren Bremshebelenden jeweils an gegenüberliegenden Lagern eines gemeinsamen Festpunktes drehbeweglich abstützen, wobei der Hebelarm an der bei Vorwärtsfahrtbremsung ablaufenden Bremsbacke kürzer gewählt ist, und die beiden anderen Bremshebelenden mit dem Bowdenzug verbunden sind, wobei das eine Bremshebelende mit dem Bowdenzugsei! gelenkig in Verbindung steht, während am anderen Bremshebelende sich die Bowdenzughülle kraftschlüssig abstützt, so daß sich die beiden vom Bowdenzug betätigten Bremshebelenden einander nähern und bei Vorwärtsfahrtbremsung die Bremsbakken spreizend an die Bremstrommel anlegen.
In vorteilhafter Weise sind die beiden ortsfesten Anschläge am Nachstellvorrichtungsgehäuse angeordnet
Die Lösung erreicht die vorteilhafte Wirkung, ohne zusätzliche Anbringung einer Einrichtung für die Feststellbremse sowohl ein ungebremstes Rückwärtsfahren als auch ein volles Wirksa.-iwerden der Feststellbremse zu gewährleisten. Auch ein zusätzlicher Federspeicher entfällt
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Radbremse mit zwei scheren- bzw. zangenförmigen Bremshebeln, welche an Festpunkten drehbeweglich abgestützt sind.
Die Zeichnung zeigt eine Radbremse in ungebremster Ausgangsstellung. Die gestrichelt angedeutete Hebelstellung 4a; 5a stellt die Rückwärtsfahrtstellung dar. Das Bremsseil 6 durchdringt schiebebeweglich den scheren- bzw. zangenförmigen Hebel 4 und ist drehbeweglich im Verbindungspunkt 9 am Hebel 5 angelenkt Die Bowdenzughülle 7 stützt sich im Anschlag 8 am Hebel 4 ab. Die beiden scheren- bzw. zangenförmigen Hebel 4;5j; sind in den Lagern 10; 11 des Festpunktes C drehbeweglich abgestützt. Des weiteren stützen sich diese an dem jeweiligen Bremsbackenende 12; 13 ab. Die Abmessungen der Glieder 4; 5 zwischen ihren Belastungspunkten 8; 10 und 12 einerseits und 9; 11 und 4ϋ 13 andererseits sind unterschiedlich lang. Die Bremsbakken 1; 2 sind über die Nachstellvorrichtung 20 kraftschlüssig miteinander verbunden und können sich um das Maß s verschieben. Die Nachstellvorrichtung 20 besitzt einen in einem Nachstellvorrichtungsgehäuse 22 längsverschiebbaren Schieber 21 als Kopplungsglied zur kraftschlüssigen Verbindung der beiden Bremsbakkenl;Z
Wird bei der Vorwärtsfahrt V ein Bremsvorgang eingeleitet, zieht das Bremsseil 6 den einen scheren- bzw. zangenförmigen Hebel 5 in Pfeilrichtung, während der andere der Pfeilrichtung entgegengesetzt von der Bowdenzughülle 7 gedrückt wird. Somit legen sich die Bremsbackenbeläge 1'; 2' an der Bremstrommel 3 an, d. h. die Bremstrommel 3 versucht die Backen 1 und 2 in ihrer Drehrichtung mitzunehmen. Hierbei stützt sich die Bremsbacke 1 über den Schieber 21 an dem Festpunkt A des Gehäuses 22 ab und die Bremsbacke 2 am Punkt 13 des Bremshebels 5. Damit kommt der Bremsvorgang zur Wirkung. Nach Beendigung des Bremsvorganges werden die Bremsbacken 1 und 2 von der Feder 14 in ihre Ausgangslage zurückgezogen.
Bei Rückwärtsfahrt R zieht das Bremsseil 6, bedingt durch die nichtdargestellte Auflaufeinrichtung, ebenfalls wie bei Vorwärtsfahrt in Pfeilrichtung. Durch die Berührung der Bremsbacken 1; 2 mit der Bremstrommel 3 werden sie in Drehrichtung R mitgenommen, und zwar soweit, bis der Schieber 21 im Punkt B des Gehäuses 22 anliegt. Die Bremsbacken 1; 2 haben sich hierbei durch Drehung um den Radmittelpunkt um den Weg 5 bewegt. Hierdurch gelangen die Backenbelastungsstellen 12 bzw. 13 in ihre Lagen 12a bzw. 13a. Dies bewirkt auf Grund der unterschiedlichen Hebelübersetzunger) der Bremshebel 4 und 5, daß ihre Hebelenden 8 bzw. 9 in die Lagen 8a bzw. 9a gelangen und sich dabei um den Weg a-c nähern, was ein Lösen der Bremse bedeutet. Der Betätigungsweg der nichtdargestellten Feststellbremse ist größer als der des entspannten Bowdenzuges, so daß diese Bremse das Fahrzeug in Parkstellung festhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger mit zwei nachstelibaren und von einer Feder in ihrer Ausgangslage gehaltenen Bremsbacken, zwischen deren Enden eine Hebelspreizeinrichtung angeordnet ist, welche mittels eines Bowdenzuges von der Auflaufbremseinrichtung betätigt wird, mit einem ersten ortsfesten Anschlag zur Abstützung der bei Vcrwärtsfahrt- Ό bremsung auflaufenden Bremsbacke und mit einem zweiten ortsfesten Anschlag, gegen den die bei Rückwärtsfahrtbremsung auflaufende Bremsbacke in Trommelumfangsrichtung begrenzt derart ausweicht, daß zur Verhinderung des Bremsvorganges ein Bowdenzug-Wegverlust eintritt dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehbewsgung dei Bremsbacken (1; 2) bei Rückwärtsfahrtbremsung (R) keine Abstandsänderung der gegenüberliegenden Bremsbackenenden in Trommelumfangsrichtung bewirkt, und daß die Hebelspreizeinrichtung aus zwei scheren- bzw. zangenförmigen Bremshebeln (4; 5) besteht, deren bremsbackenseitige Enden (12; 13) gelenkig an den jeweils zugehörigen Bremsbackenenden anliegen und die sich zwischen ihren Bremshebelenden jeweils an gegenüberliegenden Lagern (10; 11) eines gemeinsamen Festpunktes (C) drehbeweglich abstützen, wobei der Hebelarm an der bei Vorwärtsfahrtbremsung (V) ablaufenden Bremsbacke (2) kürzer gewählt ist, und die beiden anderen Bremshebelenden (8; 9) mit dem Bowdenzug (6; 7) verbunden sind, wobei das eine Bremshebelende (9) mit dem Bowdenzugseil (6) gelenkig in Verbindung steht, während am anderen Bremshebelende (8) sich die Bowdenzughülle (7) kraftschlüssig abstützt, so daß sich die beiden vom Bowdenzug (6; 7) betätigten Bremshebelenden (8; 9) einander nähern und bei Vorwärtsfahrtbremsung (V) die Bremsbacken (1; 2) spreizend an die Bremstrommel (3) anlegen.
2. Innenbacken-Trommelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ortsfesten Anschläge (A; B) am Nachstellvorrichtungsgehäuse (20) angeordnet sind.
45
DE19813143689 1981-01-27 1981-11-04 Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger Expired DE3143689C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22720081A DD156285A1 (de) 1981-01-27 1981-01-27 Radbremse,insbesondere fuer auflaufgebremste anhaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143689A1 DE3143689A1 (de) 1982-09-16
DE3143689C2 true DE3143689C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=5528784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143689 Expired DE3143689C2 (de) 1981-01-27 1981-11-04 Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger

Country Status (5)

Country Link
CS (1) CS245018B1 (de)
DD (1) DD156285A1 (de)
DE (1) DE3143689C2 (de)
FR (1) FR2498709A1 (de)
GB (1) GB2091827B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218701C1 (de) * 1982-05-18 1983-10-20 Eisenwerk Grümer GmbH & Co KG, 5276 Wiehl Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Kraftfahrzeuganhänger
FR2636904B1 (fr) * 1988-09-27 1994-04-08 Thibault Essieux Rtn Dispositif de freinage a inertie pour remorque, avec suppression automatique du freinage en marche arriere
GB2319314B (en) * 1996-11-02 2000-07-12 Bradley Doublelock Ltd Towable vehicle and braking system therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7325794U (de) * 1974-07-18 Kotz F & Soehne Trommelbremse in Simplex-Ausführung für Anhänger
DE890166C (de) * 1943-07-18 1953-09-17 Teves Kg Alfred Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE925269C (de) * 1952-03-26 1955-03-17 Bergische Achsen Kotz Soehne Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1475314A1 (de) * 1965-06-26 1969-05-29 Daimler Benz Ag Servo-Trommelbremse,insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
DE1580523A1 (de) * 1966-04-06 1970-06-25 Eberhardt Peka Fahrzeug Innenbackenbremse fuer Kraftfahrzeuge,Anhaenger od.dgl.
DE2114659C3 (de) * 1971-03-26 1978-10-12 Josef 4791 Sennelager Peitz Sen. Innenbackenbremse für Fahrzeuge, bei der das Zuspannglied im Bremsträger schwimmend gelagert ist
DE2524724A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Daimler Benz Ag Trommelbremse fuer fahrzeuge, insbesondere feststell- oder handbremse fuer kraftfahrzeuge
GB2074259B (en) * 1980-04-12 1983-08-17 Automotive Prod Co Ltd Rotation sensitive drum brake

Also Published As

Publication number Publication date
FR2498709A1 (fr) 1982-07-30
FR2498709B3 (de) 1983-10-28
GB2091827A (en) 1982-08-04
CS245018B1 (en) 1986-08-14
DE3143689A1 (de) 1982-09-16
DD156285A1 (de) 1982-08-11
GB2091827B (en) 1985-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509540C1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE2426905A1 (de) Umschalt-steuereinrichtung
DE1755393A1 (de) Parkbremsvorrichtung fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3143689C2 (de) Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger
DE1284195B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1600085C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2441425A1 (de) Stuetzblock-anordnung fuer eine innenbacken-trommelbremse
EP0431382A2 (de) Zuspanngestänge für Scheibenbremsen
DE3201528C2 (de) Gegenlageranordnung für Innenbackenbremsen von auflaufgebremsten Anhängern
DE2640304A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer landwirtschaftlich nutzbare kraftfahrzeuge
EP0415009A2 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3134794C2 (de)
DE3018022A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE4202635A1 (de) Bremszange fuer schreibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE2364822B2 (de) Innenbackenbremse für eine Auflaufbremsvorrichtung für Anhänger
EP0073320A1 (de) Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2924683C2 (de) Mechanische Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
EP0119466A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2225352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer bremsbacken von scheibenbremsen
DE2738970C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0666207B1 (de) Elektromechanische Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen
DE3143725C2 (de) Innenbacken-Trommelbremse für auflaufgebremste Anhänger
CH628402A5 (en) Braking device with two brake shoes
DE1904494C (de) Betätigungseinrichtung fur die Fahr und die Zapfwellenkupplung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee