DE205174C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205174C
DE205174C DENDAT205174D DE205174DA DE205174C DE 205174 C DE205174 C DE 205174C DE NDAT205174 D DENDAT205174 D DE NDAT205174D DE 205174D A DE205174D A DE 205174DA DE 205174 C DE205174 C DE 205174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
iron
core
support plates
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205174D
Other languages
English (en)
Publication of DE205174C publication Critical patent/DE205174C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES 7k
PATENTAMT.
Die bis jetzt im Gebrauch befindlichen Kernstützen mit zwei Tragplatten werden u. a. in der Weise hergestellt, daß die Stützplatte a (s. Fig. i) entweder auf die Tragstifte b aufgenietet oder aufgeschweißt werden.
Fig. I zeigt eine Kernstütze mit zwei Tragplatten, bei welcher die Stützplatte α mit dem Tragstift b durch Vernietung bei c verbunden ist. Eine andere bisher bekannte Herstellungsart war die, daß bei einem Abschnitt eines T-Eisens die seitlichen Teile des Steges weggeschnitten wurden, so daß ein dem Stift b in Fig. ι entsprechender Teil stehenbleibt (s. Fig. 2 und 3). Ebenso wie man gemäß Fig. ι Kernstützen mit mehreren Tragstiften b herstellen kann (s. Fig. 4), kann man gemäß Fig. 2 und 3 aus I-Eisen Kernstützen mit mehreren Tragstiften herstellen, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Bei Kernstützen nach Fig. 1
ao zeigt sich der Übelstand, daß beim Eingießen des Metalles in die Form das Metall der Platte α an der Verbindungsstelle c früher schmilzt als der Tragstift, so daß die Stütze ihre Aufgabe dann nicht mehr erfüllt. Dieser
Übelstand kommt bei den Kernstützen nach Fig. 2, 3 und 4 in Fortfall, dagegen stellen sich diese Stützen, welche aus I- Eisen hergestellt sind, sehr teuer, da für sie nur gezogenes T-Eisen verwendet werden kann.
Fertig gewalzt kann passendes I-Eisen zu solchen Stützen nicht verwendet werden, da die Flantschen des T- Eisens beim Walzen nicht genügend dünn hergestellt werden können. Kernstützen mit zwei Tragplatten aus gewalztem I-Eisen würden also unbrauchbar sein, da die die Stützplatte bildenden starken Flantschen der X-Eisen nicht schnell genug einschmelzen und dadurch Ausschuß der Gußstücke ergeben würden.
Gemäß der Erfindung sollen nun Kernstützen aus einfachem T-Eisen hergestellt werden. Das Walzen des T-Eisens ist anders, so daß die Flantschen genügend dünn ausgewalzt werden können. Der Steg wird zur Bildung der Tragstifte entsprechend ausgeschnitten, und zwei so erhaltene Teile werden durch Schweißung, Nietung, Lötung oder Laschung an ihren Stegen miteinander verbunden, so daß eine Kernstütze mit zwei Tragplatten entsteht, bei welcher letztere entsprechend dünn gehalten sind (Fig. 6). Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auf diese Weise auch Kernstützen mit mehreren Tragstiften hergestellt werden können. Kernstützen mit zwei Tragplatten durch Ausschneiden von T-Eisen herzustellen ist zwar auch bekannt, aber nur in der Weise, daß ein mehrfaches Biegen der einzelnen Teile stattfindet, das gemäß der Erfindung vermieden wird.

Claims (1)

  1. Patent-A-NSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Kern? stützen mit zwei Tragplatten und einem oder mehreren Tragstiften durch Ausschneiden von T-Eisen, deren Flantschen die Tragplatten und deren Steg den Tragstift bildet, dadurch gekennzeichnet", daß zwei Abschnitte von T-Eisen mit ihren * entsprechend verkürzten Stegen durch Verschweißung, Vernietung, Verlötung oder Verlaschung miteinander verbunden werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT205174D Active DE205174C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205174C true DE205174C (de)

Family

ID=467442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205174D Active DE205174C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205174C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894697A2 (de) Profilträger für den Tragrahmen eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2652400A1 (de) Metallgeruest
DE2166992C3 (de) Stahlträger für eine Verbunddecke
DD271158A1 (de) Herstellungsverfahren fuer erleichterte metallprofile
DE2303466B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenträgers
DE205174C (de)
WO2001002165A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
EP0457167A1 (de) Schalungsplatte
DE3427332A1 (de) Quertraeger fuer paletten-regalanlagen
DE3037035A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallteils fuer eine sitzlehne eines kraftfahrzeugs o.dgl.
DE69712816T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugdachs, Fahrzeugdach und Fahrzeug mit diesem Dach
DE2062796C3 (de) Eckverbindung zweier verzinkter Einzelprofile eines Fensterrahmens o.dgl. und Verfahren zur Herstellung
DE2739168B1 (de) Rahmentafel fuer Gerueste
DE2535815A1 (de) Konsole fuer stahlskelettbauten
DE2626735A1 (de) Wandausleger und verfahren zu dessen herstellung
DE691485C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgefaessen
DE271848C (de)
DE215863C (de)
DE286062C (de)
DE151572C (de)
DE1659129C (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE386466C (de) Verfahren zur Herstellung des hinteren Verbindungssteges des Papierwagenrahmens bei Schreibmaschinen durch Stanzen und Biegen aus Blech
DE325164C (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoelementen, deren jedes aus zwei duennen und schmalen, miteinander verbundenen Metallstreifen besteht
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE182401C (de)