DE182401C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182401C
DE182401C DENDAT182401D DE182401DA DE182401C DE 182401 C DE182401 C DE 182401C DE NDAT182401 D DENDAT182401 D DE NDAT182401D DE 182401D A DE182401D A DE 182401DA DE 182401 C DE182401 C DE 182401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
metal
visible
glazing
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182401D
Other languages
English (en)
Publication of DE182401C publication Critical patent/DE182401C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/70Properties of coatings
    • C03C2217/72Decorative coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von neuartigen, fertigen Stegen oder Profilstangen, welche in sonst bekannter Weise für Kunstverglasungen als Umrahmung zur Verarbeitung und Anwendung gelangen.
Die bisher hierzu benutzten Profilstäbe bestanden nur immer aus einem einzelnen Stoffe, wie Blei, Kupfer und dergl. Da beispielsweise eine massive Kupferfassung, gegenüber solcher aus Blei, bedeutend teurer ist, so sind bereits Fassungen bei Kunstverglasungen vorgeschlagen worden, die aus minderwertigen Metallen bestehen und mit edleren Metallen plattiert werden. Dies geschieht in der Weise, daß, nachdem die Bleistege gebogen und zugeschnitten sind, die aus besseren Metallen bestehenden Profilstreifen entsprechend zugerichtet und dann entweder hülsenförmig über den sichtbaren Teil des Bleirahmens geschoben oder flach auf denselben aufgelötet werden. Derartige Verfahren sind sehr umständlich, erfordern viel Geschick in der Herstellung und liefern trotzdem mangelhafte Ergebnisse. Auch konnte das Verfahren des Überschiebens bei stark gekrümmten Rahmenteilen überhaupt keine Anwendung finden. Die der Erfindung entsprechenden Metallprofilstäbe helfen diesen Mängeln insofern ab, als die Stege mit dem Blech eines anderen Metalles fertig plattiert zur Verarbeitung gelangen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist je ein Profilquerschnitt für ein- und zweiseitige Plattierungen dargestellt.
Die Stege, deren innerer Querschnitt b aus Blei, Zinn, Antimon oder dergl. besteht, sind an den Außenseiten, die an der Oberfläche der fertigen Kunstverglasungen sichtbar bleiben, mit einem Überzuge c aus Messing-, Kupfer-, Nickel- oder dergl. Blech versehen, der mittels einer besonders dazu gebauten Vorrichtung aufgewalzt und eingefalzt wird. Die so zusammengesetzten Stege sind von gleichmäßiger Beschaffenheit, lassen sich in beliebiger Weise biegen, verdrehen und in jeder Form und Richtung verarbeiten, ohne Beulen oder Risse an den Oberflächen zu erhalten. Durch das Auflegen und Umbörteln von Streifen besseren Metalles wird eine große Festigkeit und Haltbarkeit der Verglasungen erzielt. Um eine engere Verbindung des Stabes mit dem Überzüge zu erhalten, sind die Stäbe in den Längsseiten mit Rillen d versehen. Natürlich kann eine oder beide Ansichtsflächen mit dem besseren Metalle überzogen, und im zweiten Falle können zwei verschiedene Metalle zum Überziehen verwendet werden. Auch würde es den Erfindungszweck nicht hindern, wenn man noch andere als die Ansichtsflächen des Steges überzieht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Metall-Stegen für Kunstverglasung, deren in der fertigen Verglasung sichtbare Flächen (Ansichtsflächen) mit einem edleren Metall überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (b) bei ihrer Herstellung, jedenfalls vor ihrer Zusammenfügung durch Biegen, Löten usw. an ihren Ansichtsflächen mit dem Blech (c) eines edleren Metalles, wie Kupfer, Nickel, Messing, unter Umbördeln überzogen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182401D Active DE182401C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182401C true DE182401C (de)

Family

ID=446504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182401D Active DE182401C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182401C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271158A1 (de) Herstellungsverfahren fuer erleichterte metallprofile
DE2308747C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
EP1200253B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE182401C (de)
EP0849027B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilbändern und Profilblechen
DE2911542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Metallkörpern hoher Präzision
DE2320901B2 (de) Stanzvorrichtung
DE2721269A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringfoermigen oder von bogenfoermig gekruemmten gegenstaenden
DE2532404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von für eine Sägekette vorgesehenen Schneidezähnen
DE2608159A1 (de) Abkantpresse
DE1527549B1 (de) Halbzeug zur Herstellung von Gleitlagerschalen mit gleichmaessig ausgebildeter duenner Laufschicht
DE2048900C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gabelkontaktfeder
DE1527513C3 (de) Anordnung zweier Blechplatten aus Metall zum Explosionsplattieren
DE1464548A1 (de) Elektrische Bimetallkontakte
DE3643741A1 (de) Schrank, insbesondere badezimmerschrank
DE81176C (de)
DE205174C (de)
DE215863C (de)
DE4135280A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gitters fuer die elektroden von bleiakkumulatoren
DE516498C (de) Plattierter Niet, insbesondere aus Leichtmetall, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0194321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleianoden für Zinkelektrolysen und hiernach hergestellte Bleianode
DE2737023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleifolien
DE175204C (de)
DE2425375A1 (de) Elektrodengitter fuer bleiakkumulatoren
DE3333490C2 (de)