DE151572C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151572C
DE151572C DENDAT151572D DE151572DA DE151572C DE 151572 C DE151572 C DE 151572C DE NDAT151572 D DENDAT151572 D DE NDAT151572D DE 151572D A DE151572D A DE 151572DA DE 151572 C DE151572 C DE 151572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
core support
rib
support
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151572D
Other languages
English (en)
Publication of DE151572C publication Critical patent/DE151572C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/12Accessories
    • B22C21/14Accessories for reinforcing or securing moulding materials or cores, e.g. gaggers, chaplets, pins, bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Kernstütze, welche aus einem gewalzten Eisen mit T-förmigem Querschnitt hergestellt ist.
Man hat wohl schon Kernstützen aus einem Stück hergestellt; dieselben sind jedoch aus Blech gestanzt und gebogen, wobei die die Auflagerplatten miteinander verbindenden Stege an zwei entgegengesetzten Kanten der ίο Platten vorgesehen sind. Dadurch entsteht eine kastenförmige Kernstütze, welche das flüssige Metall nur schwer in alle Ecken der Stütze dringen läßt. Nach der vorliegenden Erfindung werden die beiden Auflagerplatten etwa in ihrer Mitte durch einen einzigen Steg miteinander verbunden, der zum Wesentlichen aus der Rippe des T-Eisens gebildet ist. In der beiliegenden Zeichnung ist die Herstellung der Kernstütze in verschiedenen Stufen des Verfahrens dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht des T-Eisens mit den Angaben, an welchen Stellen es getrennt -wird,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das T-Eisen, Fig. 3 bis 5 die weiter bearbeiteten, aus den T-Eisen herausgearbeiteten Stücke,
Fig. 6 und 7 die fertige Kernstütze in der Seitenansicht und
Fig. 8 dieselbe in der Vorderansicht.
Das zur Herstellung der Kernstütze benutzte T-Eisen besitzt den Flansch α und die Rippe b. Das T-Eisen wird durch die Schnitte c in Stücke zerlegt, wobei die punktierten Teile d der Rippe b entfernt werden können. Alsdann erfolgt ein Einschneiden des Flansches α in den Mitte seiner Länge bei e und ein Biegen an der Schnittstelle im rechten Winkel (Fig. 4), so daß die beiden Schlitze/ unter der Rippe b mit Hilfe eines Meißels oder einer Kreissäge hergestellt werden können. Nach Einfügung der Schlitze/ und nach Wiedergeradebiegen des den Steg g der Kernstütze bildenden Teiles der Rippe b (Fig· 5) wird die Rippe an den Enden der Schlitze / im scharfen Winkel gebogen, so daß die beiden Teile h die in Fig. 5 punktierte Stellung einnehmen. Fig. 6 und 7 zeigen die fertige Kernstütze, bei welcher entweder die Teile d entfernt sind (Fig. 6) oder auch, da sie nicht hindern, an ihrem Platze verblieben sind (Fig. 7).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kernstütze, deren Aufiagerplatten mit dem sie verbindenden Stege aus einem Stück bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß bei der aus einem Stück T-Eisen hergestellten Kernstütze die beiden Auflagerplatten aus dem in der Mitte quergeteilten Flansch des T-Eisens und der die beiden Auflagerplatten miteinander verbindende Steg der Kernstütze im Wesentlichen aus der zweimal im rechten Winkel gebogenen, zum Teil vom Flansch abgelösten Rippe des T-Eisens gebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT151572D Active DE151572C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151572C true DE151572C (de)

Family

ID=418385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151572D Active DE151572C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151572C (de)
DE814039C (de) Luftzufuehrungsrost
DE2254318B2 (de) Klemmkontakt
DE878124C (de) Mittel zum Verbinden von Blechen Rand an Rand, Verfahren zur Ausfuehrung dieser Verbindung und nach diesem Verfahren ausgefuehrte Verbindung
DE2153713A1 (de) Tafelbausystem mit klemmend eingesteckten verbindungselementen
DE1452825C3 (de) Stanzwerkzeug zum Herstellen von lappenartigen Fortsätzen an den Seiten der Fenster eines Käfigs oder Käfigsegmentes von Nadel- oder Rollenlagern
DE504540C (de) Verfahren zur Versteifung von Blechen
DE309100C (de)
DE430928C (de) Herstellung verzierter Bleche
DE348051C (de) Reisszwecke
DE213749C (de)
DE372402C (de) Verfahren zur Herstellung schalenfoermiger Heizkoerpergliedhaelften
DE3504717A1 (de) Gitterelement
DE210839C (de)
DE121714C (de)
AT58881B (de) Verfahren zum Veredeln von Pflanzen.
DE205174C (de)
DE621450C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzgittern, insbesondere fuer Automobilkuehler
DE215863C (de)
CH344030A (de) Verfahren zur Herstellung von Gittern aus Flachstäben und nach diesem Verfahren hergestelltes Gitter
AT37850B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkeilen.
DE463526C (de) Verfahren zur Herstellung von band- oder haubenfoermigen Lageraugen fuer die Handgriffe an Hohlschilden
DE216687C (de)
DE10357620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlwaren aller Art mit strukturierter Oberfläche
DE386466C (de) Verfahren zur Herstellung des hinteren Verbindungssteges des Papierwagenrahmens bei Schreibmaschinen durch Stanzen und Biegen aus Blech