DE2051639A1 - Intravenöse Infusionsvorrichtung - Google Patents

Intravenöse Infusionsvorrichtung

Info

Publication number
DE2051639A1
DE2051639A1 DE19702051639 DE2051639A DE2051639A1 DE 2051639 A1 DE2051639 A1 DE 2051639A1 DE 19702051639 DE19702051639 DE 19702051639 DE 2051639 A DE2051639 A DE 2051639A DE 2051639 A1 DE2051639 A1 DE 2051639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hose
liquid
flow
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051639
Other languages
English (en)
Inventor
Berel New York N Y Weinstein (V St A)
Original Assignee
Bio Medical Sciences Inc, Fairfield NJ (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Medical Sciences Inc, Fairfield NJ (VStA) filed Critical Bio Medical Sciences Inc, Fairfield NJ (VStA)
Publication of DE2051639A1 publication Critical patent/DE2051639A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/155Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by gas introduced into the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M5/16854Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by monitoring line pressure

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD . Dipl.-lng. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln
Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom 1?. Oktober 1970 VA// Named.Anm. ΒΙΟ-MEDICAL SCIENCES,
INC»
Intravenöse Infusionsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der intravenösen Zuführung und Infusion von Blut, Plasma, flüssigen Medikamenten und dergleichen« Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer intravenösen Infusionsvorrichtung, mittels welcher solche Flüssigkeiten einem Patienten intravenös injiziert werden können durch eine überwachte, geregelte Druckeinrichtung, welche die Flüssigkeit aus ihrem Behälter herausdrückt, sowie durch einen entsprechenden Schlauch und eine Injektionskanüle in die Vene des Patienten drückt. Dieser Zweck wird erreicht, indem ein Behälter für die Flüssigkeit und ein unabhängiger Behälter für Druckluft oder -gas vorgesehen wird. Wenn die Infusion erforderlich ist, wird der letztere Behälter mit dem ersteren gekuppelt, so daß das Druckgas in letzterem Behälter in den ersteren Behälter gelenkt wird, um dessen Inhalt durch eine mit einem Schlauch verbundene Injektionskanüle herauszudrükken. Die Vorrichtung ist ferner mit Einrichtungen versehen, welche die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit regeln und einstellen, sowie eine Behinderung der Strömung anzeigen, zum Beispiel wenn die Kanüle aus der Vene herausgleitet oder in Muskelgewebe eingeführt wird*
Nach dem derzeitigen Stand der Technik sind bisher viele Vorrichtungen für die angegebenen Zwecke verwendet worden. Bei den meisten derselben wird eine (die zu injizierende Flüssigkeit enthaltende) Glasflasche verwendet, die auf einem Ständer oder an einem oberhalb des Patienten angeordneten Haken aufgehängt ist (oder die von einem Wärter gehalten wird, wenn kein Ständer oder Haken verfügbar ist oder wenn der Patient
B 118/4 209818/0247 ~1~
von einem Platz zu einem anderen bewegt wird). Die Glasflasche ist mit einem herabhängenden Schlauch versehen, der mit einer Injektionskanüle verbunden ist, welche in die Vene des Patienten eingeführt wird. Die in der Flasche befindliche Flüssigkeit strömt dann unter Schwerkraftwirkung in den Patienten. Die Flasche muß daher stets oberhalb des Patienten gehalten werden, um diese Strömung zu bewirken und den Eintritt von Luft in die Vene zu verhindern, was eine tödliche Wirkung hat. Die Nachteile dieser Vorrichtung sind offensichtlich und vielfältig. Sie umfassen die Zeitdauer, die erforderlich ist, um die Vorrichtung gebrauchsfertig zu machen, die erforderliche zusätzliche Ausrüstung, die Notwendigkeit, den Patienten unbeweglich zu machen, die häufige Notwendigkeit der Gegenwart eines Wärters, die Möglichkeit der Verschiebung der Injektionskanüle oder des Schlauches, wenn sich der Patient bewegt, und andere. Solche Nachteile werden noch offensichtlicher, wenn die intravenöse Infusion in militärischen Kampfgebieten unter Beschüß notwendig wird und wenn die zusätzliche Ausrüstung nicht verfügbar ist.
Andere Formen der derzeit bekannten intravenösen Infusionsvorrichtungen umfassen manuelle oder mechanische Pumpen, welche die Flüssigkeit in die Vene fördern. Die Nachteile derselben sind unter anderem die Notwendigkeit der Gegenwart eines Wärters und konstante Überwachung, sowie die erforderliche viel Platz beanspruchende und kostspielige Ausrüstung.
Eine vor kurzem entwickelte intravenöse Infusionsvorrichtung verwendet eine Ampulle oder Kapsel, die chemische Bestandteile enthält und die innerhalb einer ausdehnbaren Umhüllung angeordnet ist, welche ein Reaktionsmittel oder eine chemische Verbindung enthält. Alle Teile sind innerhalb eines biegsamen Flüssigkeitsbehälters angeordnet, wobei die innerhalb der Umhüllung befindliche Kapsel zerbrechlich ist, um deren Inhalt mit den anderen Bestandteilen zu mischen und ein Gas zu erzeugen, weiches die Ausdehnung der Umhüllung bewirkt und dadurch die Flüssigkeit aus dem Behälter herausdrückte Die Nachteile
B 118/4 - 2 -
209818/0247
dieser Vorrichtung bestehen in der stets vorhandenen Möglichkeit eines zufälligen Bruches der Kapsel, bevor die Vorrichtung gebrauchsbereit ist, wie zum Beispiel während des Handhabens, des Verpackens oder des Transports, in der Gefahr, daß Teilchen der zerbrochenen Kapsel in die Flüssigkeit und daher in den Schlauch gelangen, sowie in der Zersetzung der chemischen Verbindungen nach Ablauf einer bestimmten Zeit. Der Flüssigkeitsbehälter selbst kann in der Nähe des Patienten, aber nicht auf demselben angrenzend an den Infusionsbereich angeordnet werden, so daß eine Bewegung des Patienten wahrscheinlich eine unbemerkte Freigabe oder Verschiebung der Injektionskanüle bewirken wird.
Außerdem sind viele Strömungsregelventile vorgeschlagen worden, welche die Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit zu regeln trachteten, während sie auch die Einstellung dieser Strömungsgeschwindigkeit und die Anzeige einer Behinderung der Strömung ermöglichten. Diese bekannten Konstruktionen stellen jedoch keine ausreichenden oder angemessenen Regeleinrichtungen dar, welche gewährleisten, daß die Flüssigkeit mit einer gleichmäßig geregelten Strömung durch dieselben hindurchgeht.
Die obigen und andere Nachteile der bekannten intravenösen Infusionsvorrichtungen und Regelventile werden durch die Erfindung beseitigt, welche einen Flüssigkeitsbehälter vorsieht, der so ausgebildet ist, daß derselbe direkt auf dem Körper des Pa- tienten in unmittelbarer Nähe des Infusionsbereichs befestigt werden kann, und der mit einem unabhängigen Behälter für Druckluft oder -gas versehen ist, welcher mit dem Flüssigkeitsbehälter gekuppelt werden kann, um die Luft oder das Gas in den Flüssigkeitsbehälter derart freizugeben, daß die Flüssigkeit aus dem letzteren durch eine entsprechende Auslaßöffnung gedruckt wird zwecks Infusion in den Patienten. Die Luft oder das Glas wird unterhalb einer Trennmembran in den Flüssigkeitsbehälter gelenkt, so daß niemals eine Berührung zwischen der Infusionsflüssigkeit und der Luft oder dem Gas erfolgt.
B 118/4 . . - 3 -
209818/0247
Mit der vorstehend beschriebenen Infusionsvorrichtung ist eine Überwachungs- und Regeleinrichtung für die Flüssigkeitsströmung vereinigt, welche ermöglicht, daß die Flüssigkeit dem Patienten mit einer gleichmäßig geregelten Strömung eingeflößt wird, wobei die Strömung entsprechend der Dichte oder Viskosität der Flüssigkeit eingestellt werden kann. Die vorstehend erwähnte Überwachungs- und Regeleinrichtung für die Flüssigkeitsströmung ist jedoch in ihrer Verwendung nicht nur auf eine Infusionsvorrichtung beschränkt, sondern kann in jedem Flüssigkeitsströmungssystem verwendet werden, das als ein wichtiges Merkmal eine Strömungsregelung erforderte
Bei der Strömungsregel- und Strömungsprüfeinrichtung gemäß der Erfindung besteht der Regler aus einem Paar im Abstand liegender Strömungsregelteile, die mit einem zwischen denselben angeordneten Stützteil fest verbunden sind. Eine zusammendrückbare elastische Leitung erstreckt sich zwischen den Regelteilen und ist auf dem Stützteil angeordnet. Die Leitung steht mit durchgehenden Öffnungen in Verbindung, die in jedem der Regelteile vorgesehen sind« Jeder der Regelteile ist mit einem Ventil zum Regeln der Strömung der Flüssigkeit durch die Leitung versehen Uni eines der Ventile weist eine Einrichtung zur Anzeige der Stellung des Ventils relativ zum zugehörigen Regelteil auf, um eine ausgewählte Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch denselben einstellen zu können.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weist die Leitung einen biegsamen Wandteil von verringerter Dicke auf, welcher bei übermäßigen Schwankungen der Strömungsgeschwindigkeit der hindurchgehenden Flüssigkeit pulsiert.
Eine wichtige Aufgabe der Erfindung besteht daher in der' Schaffung einer intravenösen Infusionsvorrichtung, welche die intravenöse Infusion einer Flüssigkeit in einen Patienten lirch Druck statt unter Schwerkraftwirkung ermöglicht.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung ei-
B 118/4 - A -
209818/0747
ner intravenösen Infusionsvorrichtung und eines Strömungsreglers, durch welchen eine Flüssigkeit einem Patienten intravenös mit einer gleichmäßig geregelten Strömung eingeflößt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer intravenösen Infusionsvorrichtung und eines Strömungsreglers, durch welchen die Strömung der Flüssigkeit entsprechend der Dichte oder Viskosität der Flüssigkeit eingestellt werden kann.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Infusionsvorrichtung der beschriebenen Art, welche die Möglichkeit einer zufälligen Einführung von Luft in die Vene des Patienten vollständig beseitigt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Infusionsvorrichtung der beschriebenen Art, welche zu ihrer Verwendung keine Stützeinrichtung erfordert«
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer mit einem Strömungsregler kombinierten intravenösen Infusionsvorrichtung, welche billig herzustellen ist und daher nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden kann und welche einfach zu betätigen ist.
Noch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung der beschriebenen Art, welche bei ihrer Verwendung die ambulatorische Behandlung des Patienten ermöglicht und welche nicht erfordert, daß der Patient unbeweglich £ gemacht wird.
Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden genauen Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen zeigt:
B 118/4 - 5 -
209818/0247
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der intravenösen Infusionsvorrichtung und des Strömungsreglers, die gemäß der Erfindung ausgebildet sind,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Längsschnitt nach der Linie
2 - 2 der Fig. 1,
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Querschnitt nach der Linie 3 -
3 der Fig. 1 und veranschaulicht das Innere des Flüssigkeitsbehälters, 4. wenn derselbe mit der Infusionsflüssigkeit gefüllt ist,
Fig. 4 eine Fig* 3 ähnliche Ansicht, welche den Behälter nach der Entleerung der Flüssigkeit veranschaulicht,
Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht des Strömungsreglers und des Strömungsgeschwindigkeits-Prüfteils der Infusionsvorrich- =te» tung, die gemäß der Erfindung ausgebildet sind,
Fig. 6 im größeren Maßstab einen Querschnitt des einstellbaren Ventils gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 in größerem Maßstab einen Querschnitt der Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem Schlauch.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die intravenöse Infusionsvorrichtung gemäß der Erfindung einen Flüssigkeitsbehälter 10 und einen Druckgasbehälter 12 zusammen mit einer aus einem Schlauch und einer Injektionskanüle bestehenden Einheit 14» Der Flüssigkeitsbehälter 10 besteht vorzugsweise aus hartem durchsichtigen Kunststoff, obwohl auch ein undurchsichtiger Kunststoff oder ein ähnliches Material verwendet werden kann. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Behälter 10 im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet und mit einer oberen Wand 16 und einer unteren Wand 18 sowie mit Endwänden 20, 22 und oberen Wänden 24, 26 versehen. Die obere Wand 16 ist mit einer vorspringenden ebenen Leiste 28 fest verbunden. Der Behälter 10 wird vorzugsweise in zwei Abschnitten geformt, um
B 118/4 . - 6 -
209818/0247
die Anbringung der inneren Einrichtung zu ermöglichen, wie nachstehend beschrieben wird. Der Behälter wird dann in bekannter Weise als eine Einheit permanent abgedichtet. Die Krümmung des Behälters 10 ist so ausgebildet, daß derselbe während des Infusionsvorganges rund um einen Teil des Armes des Patienten befestigt werden kann, wobei die Leiste 28 als eine Stütze für den Vorderarm dient, wenn der Behälter 10 rund um den Oberarm des Patienten befestigt wird, und als eine Stütze für das Handgelenk, wenn der Behälter 10 auf dem Vorderarm des Patienten befestigt wird.
Der Behälter 10 ist im Inneren mit einer elastischen Membran 30 versehen, deren Umfangskante in diagonaler Richtung auf der Innenseite des Behälters 10 abgedichtet wird, wobei die vordere Kante an die untere Kante der Endwand 20 und die hintere Kante an die obere Kante der.Endwand 22 angrenzt, wie in Fig. 1 durch die unterbrochenen Linien gezeigt ist. Dadurch wird innerhalb des Behälters 10 eine obere Kammer 32a und eine untere Kammer 32b begrenzt.
Die Endwand 22 des Behälters 10 ist in der Mitte mit einer Kappe 34 fest verbunden, die ein Innengewinde 36 aufweist. Innerhalb der Kappe 34 ist eine rohrförmige Einlaßdüse 38 angeordnet, die eine mittlere Bohrung 40 aufweist, welche in die untere Kammer 32b des Behälters 10 mündet und mit derselben in Verbindung steht. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Düse 38 mit einem geneigten und zugespitzten Ende versehen. In der oberen Wand 24 des Behälters 10 ist eine Einlaßöffnung 42 vorgesehen, in welche eine Kappe 44 eingeschraubt ist, und eine Auslaßöffnung 46, die mit einem Innengewinde 48 versehen ist. Sowohl die Einlaßöffnung A2 als auch die Auslaßöffnung 46 münden In die obere Kammer 32a des Behälters 10. Wie Fig«, 7 zeigt, ist die Auslaßöffnung 46 gegen das Innere der oberen Kammer 32a durch ein Dichtungselement 50 abgeschlossen, welches auf der Innenseite der oberen Wand 24 befestigt ist und die Auslaßöffnung 46 bedeckt, δ
Der Behälter 12, der aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, B 118/4 - 7 -
wird, unter Druck mit Druckluft oder -gas G gefüllt und dann quer zu seinem Hals 52 durch das Dichtungselement 54 abgedichtet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der Hals 52 ist mit einem Außengewinde 56 versehen, das mit dem Innengewinde 36 der Kappe 34 in Eingriff kommt, wenn der Behälter 12 auf den Behälter 10 aufgeschraubt wird. Wenn sich der Hals 52 des Behälter 12 in die Kappe 34 bewegt, wird das zugespitzte Ende der Einlaßdüse 38 die Dichtung 54 durchstoßen, so daß das Druckgas G in die untere Kammer 32a des Behälters 10 eintritt und die Membran 30 gegen die obere Wand 16 nach oben drückt, wie nachstehend erklärt wird.
Es wird nunmehr die aus Schlauch und Injektionskanüle bestehende Einheit 14 beschrieben. Der Schlauch 58 besteht vorzugsweise aus einem biegsamen Kunststoff material und ist an einem Ende mit einer Ventilkappe 60 (Fig0 7) versehen, die eine mittlere Bohrung 64 und ein Außengewinde 62 aufweist, das mit dem Innengewinde 48 der Auslaßöffnung 46 in Eingriff kommt. Die Basis der Kappe 60 ist mit einem zugespitzten und gelochten Ansatz 66 versehen, welcher das darunter angeordnete Dichtungselement 50 durchstößt, wenn d'ie Kappe 60 genügend weit in die Öffnung 46 eingeschraubt wird, so daß die innerhalb des Behälters 10 befindliche Flüssigkeit 68 ,durch die Lochungen und die mittlere Bohrung 64 in den Schlauch 58 gelangen kann. Am anderen Ende des Schlauches 58 ist eine Injektionskanüle 70 befestigt, die mit dem Schlauch durch eine elastische Hülse 72 verbunden ist. Zwischen diesen Enden geht der Schlauch 58 durch den Strömungsregler und den Strömungsgeschwindigkeits-Prüfteil 74 gemäß der Erfindung hindurch.
Gemäß den Figuren 5 und 6 umfaßt die Einrichtung 74 ein Paar im Abstand liegende Strömungsregelteile 110 und 120, die durch einen Stütz- oder Basisteil 78 voneinander getrennt sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Regelteile 110 und 120 mit dem Stützteil 78 fest verbunden.
Jeder der Regelteile 110 und 120 ist mit durchgehenden Öffnun-
B 118/4 - 8 -
209818/0247
gen 104 (Fig. 6) versehen, durch welche der biegsame Leitungsschlauch 58 hindurchgeht. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist der Teil des Schlauches 58, der sich zwischen den Regelteilen 110 und 120 erstreckt, einen etwas abgeflachten oder erweiterten Querschnitt auf, um eine Tropfkammer 76 zu bilden, die auf dem Stützteil 78 angeordnet ist. Mit dem Stützteil 78 ist durch ein Scharnier 86 ein Klemmarm 84 gelenkig verbunden, der gegen den Stützteil 78hin und von demselben weg beweglich ist. Die Wirkungsweise ist derart, daß der Klemmarm 84 gegen den Stützteil 78 verriegelt werden kann durch Eingriff des Fingers 88 des Klemmarms 84 mit der Mit 90 des Stützteils 78, um die Tropfkammer 76 gevünschtenfalls zusammenzudrücken.
Der Regelteil 110 weist ein Gehäuse 80 auf, das mit einer Bohrung versehen ist, welche die durchgehende Öffnung kreuzt. Die Bohrung'nimmt ein Schraubventil 92 auf und wirkt mit demselben zusammen, so daß der Schlauch 58 mittels des Schraubventils vollständig abgeschlossen werden kann. Der Regelteil 120 weist ebenfalls ein Gehäuse 82 auf, das mit einer Bohrung 106 versehen ist, welche die durchgehende Öffnung 104 kreuzt. Die Bohrung 106 nimmt ein Schraubventil 94 auf und wirkt mit demselben zusammen, so daß die Strömung der Flüssigkeit durch das Schraubventil geregelt oder unterbrochen werden kann.
Wie Fig. 6 zeigt, ist die Bohrung 106 des Gehäuses 82 im Inneren mit einer graduierten Spiralnut 96 versehen, welche mit einem Ansatz 98 in Eingriff kommt, der vom Schaftteil 108 des Schraubventils 94 nach außen vorsteht. Die Wirkungsweise ist derart, daß das Schraubventil 94 durch ausgewählte Drehung desselben gehoben oder gesenkt werden kann, um den Druck des Ventils gegen den Schlauch 58 einzustellen und dadurch die Btrömung der Flüssigkeit durch denselben wahlweise zu verstärken oder zu vermindern. Der Kopf des Schraubventils 94 ist mit einem Zeiger 100 versehen, welcher mit einer kalibrierten Skala 82a auf der Außenwand des Gehäuses 82 zusammenwirkt, um die Anzahl der Tropfen der Flüssigkeit anzuzeigen, die pro Minute durch den Schlauch 58 hindurchgehen. Mit anderen Worten, je nach
B 118/4 - 9 -
209818/0247
der verwendeten besonderen Flüssigkeit wird die Bedienungsperson das Schraubventil 94 so einstellen, daß der Zeiger 100 auf die gewünschte Marke der Skala 82a zeigt, welche daher dazu dient, eine gewünschte Strömungsgeschwindigkeit durch das System zu erhalten.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist für jede Art von Flüssigkeit verwendbar, die laufend oder intravenös eingeflößt wird, wie zum Beispiel Blut, Plasma, Serum, Medikamente, Glucose, Dextrose, Salzlösung und besondere Nahrungsmittelstoffe. Der Behälter 10 wird mit der besonderen Flüssigkeit oder Lösung gefüllt und der Behälter 12 mit Luft oder Gas unter entsprechendem Druck. Bei Flüssigkeiten, die Kühlung erfordern, können in bekannter Weise Einrichtungen vorgesehen werden, welche dieselben auf der richtigen Temperatur halten, bis sie gebraucht werden. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann ferner als eine einzige Einheit verpackt und versandt werden, die aus dem Flüssigkeitsbehälter 10, dem Gasbehälter 12 und der Schlauch- und Nadeleinheit 14 besteht, welche alle entsprechend sterilisiert und in einer einzigen Umhüllung abgedichtet sind, zusammen mit Klebstoff oder elastischen Armmanschetten zur Befestigung der Vorrichtung auf dem Arm des Patienten.
In manchen Fällen kann es wünschenswert oder notwendig sein, die intravenöse Infusionsvorrichtung mit ungefülltem Behälter 10 zu verschicken, der erst an seinem Bestimmungsort gefüllt wird, zum Beispiel in einem Krankenhaus oder dergleichen. Da in der Vorrichtung eine oder mehrere verschiedene Flüssigkeiten von veränderlicher Dichte oder Viskosität verwendet werden können, ist in solchen Fällen Vorkehrung zu treffen, daß auf der Außenseite des Behälter 10 eine Tabelle aufgedruckt wird, welche für jede Art von Flüssigkeit die entsprechenden Markierungen auf der kalibrierten Skala 82a für eine Strömung mit einer gegebenen Anzahl von Tropfen pro Minute anzeigt. Dies kann leicht wie folgt überprüft werden: Die Tropfkammer 76 ist so ausgebildet, daß sie ein bekanntes Volumen aufweist, das ausreicht, um beispielsweise 20 Tropfen aufzunehmen. Der Klemmarm
B 118/4 - 10 -
209818/0247
1 «II
84 wird geschlossen, um die Tropfkammer 76 abzuflachen und zu entleeren» Dann wird das Schraubventil 92 geschlossen und der Klemmarm 84 freigegeben, damit Flüssigkeit aus dem Behälter 10 die Tropfkammer 76 wieder füllen kann. Da die Tropfkammer zwanzig Tropfen aufnehmen kann, wird die zur Füllung der Tropfkammer erforderliche Zeit die Anzahl der Tropfen anzeigen, die aus dem Behälter 10 pro Minute durch das Schraubventil 94 fließt.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 5 wird nunmehr ein anderes Merkmal der Erfindung beschrieben. Der Schlauch 58 ist stromabwärts vom Regelteil 110 mit einem Strömungsanzeiger 102 versehen, welcher aus einem verdünnten Abschnitt des Schlauches besteht. Unter normalen Strömungsbedxngungen bleibt der Strömungsanzeiger 102 eben und zum Rest der Wand des Schlauches 58 parallel. Wenn jedoch eine Blockierung der Strömung stromabwärts vom Regelteil 110 erfolgt, bewirkt die Stauung der Flüssigkeit, daß der Strömungsanzeiger 102 aufgebläht wird oder pulsiert, um die Aufmerksamkeit auf das schlechte Arbeiten der Vorrichtung zu lenken, damit dasselbe korrigiert werden kann.
Beim Verpacken der Vorrichtung wird die Infusionsflüssigkeit in den Behälter 10 durch die Einlaßöffnung 42 eingefüllt, um den Behälter 10 oberhalb der Membran 30 vollständig zu füllen, so daß dieselbe gegen die Innenwand des Behälters 10 gedrückt wird und die ganze unterhalb der Membran 30 (in der unteren Kammer 32b) befindliche Luft durch die Auslaßöffnung 38 abgeführt wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Einlaßöffnung 42 wird dann geschlossen und durch die Kappe 44 abgedichtete Die Einheit ist dann zusammen mit eiern Druckgasbehälter 12 und der Schlauch- und Nadeleinheit 14 in der oben beschriebenen Weise versandbereit.
Bei der Verwendung der Vorrichtung wird der Behälter 12 in das hintere Ende des Behälters 10 eingeschraubt, bis die Düse 38 die Dichtung 54 durchstößt, so daß das Druckgas in dfer Kammer 32b des Behälters 10 eintritt und die Flüssigkeit 68 nach oben drückt. Der Behälter 10 wird dann auf der Unterseite des Armes
B 118/4 - 11 -■
209818/0747
205T639
des Patienten mittels des Klebstoffs oder der oben erwähnten elastischen Armmanschetten befestigt, wobei die eine den Behälter 10 auf dem Arm hält und die andere den angrenzenden Armteil auf der Leiste 28 befestigt, um das Abbiegen des Armes am Gelenk zu verhindern. Dann wird die Schlauch- und Nadeleinheit am Behälter 10 befestigt f indem die Ventilkappe 60 in die Auslaßöffnung 46 eingeschraubt wird, um das Dichtungselement 50 zu durchstoßen, damit die Infusionsflüssigkeit 68 in den Schlauch 58 gelangt, in—dem dieselbe aus dem Behälter 10 durch den gleichmäßigen Druck herausgedrückt wird, der durch das Gas G in der unteren Kammer 32b gegen die Membran 30 ausgeübt wird. Hierauf werden die Schraubventile 92 und 94 geöffnet, um die in der Schlauch- und Nadeleinheit 14 vorhandene Luft zu vertreiben und die Flüssigkeit zur Injektionskanüle 70 strömen zu lassen. Dann wird das Schraubventil 94 auf die richtige Strömungsgeschwindigkeit eingestellt. Die Nadel 70 wird in die entsprechende Vene des Patienten eingeführt und durch einen Klebstoffstreifen am Platz gehalten.
Aus dem vorstehenden ergibt sich,- daß die Strömung der Flüssigkeit in die Vene des Patienten unter dem konstanten Druck des Gases in der Kammer 32b mit einer geregelten Geschwindigkeit andauern wird, bis der Behälter 10 leer ist, wie Fig. 4 zeigt, oder bis eine genügende Dosis eingeflößt worden ist. Zu diesem Zeitpunkt \damTkann· das Ventil 94 vollständig geschlossen werden. Die Nadel und die Vorrichtung können vom Arm des Patien-P ten entfernt und weggeworfen oder zum späteren Gebrauch weggelegt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene beispielsweise Ausführungsform beschränkt, die verschiedene Abänderungen erfahren kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
t e n;..t;: » η S U g tfr & he ;;.
B 118/4 - HZ:-~

Claims (17)

■■ !is ;· ■'■ ■"'■■"::! !'€" Ί" Dr. Ing. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H. BERKENFELD, Patentanwälte, Köln Anlage Aktenzeichen zur Eingabe vom 17. Oktober 1970 VA// Name d. Anm. ΒΙΟ-MEDICAL SCIENCES, INC. PATENTANSPRÜCHE
1./ Intravenöse Infusionsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen ersten Behälter (10), durch einen mit Druckgas gefüllten zweiten Behälter (12) und durch eine aus einem Schlauch und einer Injektionskanüle bestehende Einheit (14), wobei der erste Behälter (10) im Inneren mit einer schwingenden Membran (30) versehen ist, die so angeordnet ist, daß sie den Behälter in zwei Kammern (32a, 32b) teilt und wahlweise gegen die gegenüberliegenden Wände des Behälters anliegt, durch eine Einrichtung zum Einführen von Flüssigkeit in die erste Kammer (32a) und eine Einrichtung zum Abführen von Flüssigkeit aus der ersten Kammer (32a), durch eine Einrichtung zum vorübergehenden Abschließen der Flüssigkeit von der Abführungseinrichtung, durch eine Einrichtung zum Einführen des Gases im zweiten Behälter (12) in die zweite Kammer (32b) des ersten Behälters (10), während die aus einem Schlauch und einer Injektionskanüle bestehende Einheit (14) einen biegsamen Schlauch (58) umfaßt, eine Kupplung, welche ein Ende des Schlauches mit der Auslaßöffnung (46) des ersten Behälters (10) verbindet und welche Mittel zum Durchstoßen der Abdichtung derselben aufweist, sowie eine Kupplung, welche das andere Ende des Schlauches mit einer Injektionskanüle (70) verbindet, wobei der Schlauch zwischen seinen Enden erweitert ist, um eine Tropfkammer (76) zu bilden, sowie durch eine die Tropfkammer umschließende Einrichtung (74) zum Regeln der Strömung der Flüssigkeit durch den Schlauch.
2. Intravenöse Infusionsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Schlauch (58) angrenzend an die In-
B118/4 209818/0247 ." 13 "
jektionskanüle (70) angeordnete Einrichtung (102) zum Anzeigen einer Unterbrechung der Strömung.
3. Intravenöse Infusionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (10) aus einem steifen Material besteht und im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet ist.
4. Intravenöse Infusionsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (10) mit einer ebenen Leiste (28) versehen ist, die sich in seitlicher Richtung erstreckt und mit demselben fest verbunden ist, um als eine Armstütze zu dienen.
5. Intravenöse Infusionsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einführen der Flüssigkeit in die erste Kammer (32a) aus einer vorstehenden Einlaßöffnung (42) besteht, die mit einer einschraubbaren Verschlußkappe (44) versehen ist.
6. Intravenöse Infusionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abführen der Flüssigkeit aus der ersten Kammer (32a) aus einer vorstehenden Auslaßöffnung (46) besteht, die mit Innengewinde (48) versehen ist, um mit der Schlauchkeupplung (60) in Eingriff zu kommen, welche ein entsprechendes Außengewinde (62) aufweist.
7. Intravenöse Infusionsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum vorübergehenden Abschließen der Flüssigkeit von der Auslaßöffnung (46) aus einem Dichtungselement (50) besteht, das auf der Unterseite der ersten Kammer (32a) unterhalb der Auslaßöffnung befestigt ist.
8. Intravenöse Infusionsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einführen des Gases in die zweite Kammer (32b) aus einer zugespitzten Einlaßdüse (38) besteht, die mit dem ersten Behälter (10) fest ver-
B 118/4 - 14 -
209818/0247
bunden ist und in die zweite Kammer (32b) desselben mündet, wobei eine mit Innengewinde (36) versehene Kappe (34) die Düse (38) umgibt, während der zweite Behälter (12) einen eingezogenen, mit Außengewinde (56) versehenen Hals (52) und ein quer zur Öffnung desselben angeordnetes Dichtungselement (54) aufweist, so daß der Eingriff des Halses (52) mit der Kappe (34) durch Drehung desselben bewirkt, daß die Düse (38) das Dichtungselement (54) durchstößt und dadurch den Eintritt des Gases in die zweite Kammer (32b) ermöglicht.
9· Intravenöse Infusionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung für den Eingriff des Schlauchendes mit der Auslaßöffnung (46) aus einer mit Außengewinde (62) versehenen Kappe (60) besteht, welche in die Auslaßöffnung (46) eingeschraubt werden kann und welche mit einer mittleren Bohrung (64) versehen ist, in der das Schlauchende« befestigt ist, wobei die Basis der Kappe (60) in der Mitte mit einem zugespitzten gelochten Ansatz (66) versehen ist, welcher das unterhalb der Auslaßöffnung (46) angeordnete Dichtungselement (50) durchstoßen kann, um den Austritt der Flüssigkeit aus der Kammer durch den Schlauch zu ermöglichen.
10. Intravenöse Infusionsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche die Tropfkammer (76) umschließt, um die Strömung der Flüssigkeit durch den Schlauch (58) zu regeln, aus einer Klemmeinrichtung (74) besteht, die mit einem die Tropfkammer abstützenden ebenen Basisteil (78) versehen ist, und aus einem mit dem Basisteil fest verbundenen Ventilgehäuse (80, 82) an jedem Ende desselben, wobei der Schlauch durch das Ventilgehäuse auf jeder Seite der Tropfkammer hindiichgeht, daas in jedem Ventilgehäuse ein Schraubventil (92, 94) zum wahlweisen Abschließen des Schlauches angeordnet ist, daß das an den ersten Behälter (10) angrenzende Ventilgehäuse (82) auf seiner Außenwand ferner eine nach Tropfen pro Minute kalibrierte Skala (82a) aufweist und daß die Kappe des Schraubventils (94) mit einem 4ee nach unten gerichteten Zeiger (100) versehen ist, welcher auf der Skala (82a) die
B 118/4 - 15 -
209818/0747
Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch den Schlauch (58) innerhalb des Gehäuses (82) anzeigt, sowie daß ein Klemmarm (84) auf dem Basisteil (78) gelenkig angeordnet ist und mit demselben wahlweise in Eingriff gebracht werden kann, um die Tropfkammer (76) zusammenzudrücken und ihres Inhalts zu entleeren.
11. Intravenöse Infusionsvorrichtung nach Anspruch 10, .dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Anzeige einer Unterbrechung der Strömung aus einem zwischen der Klemmeinrichtung (74) und der Injektionskanüle (70) liegenden verdünnten Abschnitt (102) des Schlauches besteht, welcher aufgebläht wird und pulsiert, wenn sich die Flüssigkeit im Schlauch staut.
12.\ Mit einem Strömungsregler kombinierte Ströim^ngsgeschwindigkeit-Prüfeinrichtung, gekennzeichnet durch edn Paar im Abstand liegende Strömungsregelteile (110, Λ20/, von denen jeder mit einer durchgehenden Öffnung (104) versahen ist, durch einen beweglichen Vejitilteil (92, 94) zur einstellbaren Regelung der Strömung der Flüssigkeit durch die durchgehende Öffnung (104), durch eine zusammendrückbare elastische Leitung (58), die sich zwischen dem Paar deKStrömungsreg^lteile (110, 120) erstreckt und mit den durchgehenden öffnungen (104) in denselben in Verbindung steht, und durch eine/Klemmeinrichtung (74) zwischen dem Paar der Strömungsregelxkile (110, 120), welche den Eingriff mit der Leitung (5§f be schänkt ·
13. Mit einem Strönungsregler kombinierte Strömungsgeschwindigkeit-Prüfeinrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Stützteil i?8) für die Leitung, wodqi die Klemmeinrichtung einen beweglichen Armteil (84) aufweist- der auf dem Stützteil angeordnet ist zwecks Bewegung in eine Stellung, um die Leitung relativ zum Stützteil zusammenzudrücken."
14. /Mit einem Strömungsregler kombinierte Strömunghgeschwindigkeit-Prüfeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar der Ströeungsregelteile (110, 120) mit
B 118/4 - 16 -
209818^0247
Lee r's'e i t e
DE19702051639 1968-07-26 1970-10-21 Intravenöse Infusionsvorrichtung Pending DE2051639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74799368A 1968-07-26 1968-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051639A1 true DE2051639A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=25007532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051639 Pending DE2051639A1 (de) 1968-07-26 1970-10-21 Intravenöse Infusionsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3543753A (de)
BE (1) BE757665A (de)
CH (2) CH545111A (de)
DE (1) DE2051639A1 (de)
FR (1) FR2066091A5 (de)
GB (1) GB1335395A (de)
NL (1) NL7016707A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939832A (en) * 1973-03-09 1976-02-24 Med-Pak Corporation Liquid flow regulator and monitor for infusion system
US4237881A (en) * 1978-12-26 1980-12-09 Anatros Corporation Device for the intravenous or enteric infusion of liquids into the human body at a predetermined constant rate
US4266545A (en) * 1979-04-06 1981-05-12 Moss James P Portable suction device for collecting fluids from a closed wound
US4312493A (en) * 1979-05-05 1982-01-26 Stauffer Rita A Apparatus for controlled liquid administration
US4505701A (en) * 1982-05-17 1985-03-19 Navato Jose R Automatic parenteral infusion apparatus
DE8425038U1 (de) * 1984-08-24 1984-11-22 Festo KG, 7300 Esslingen Quetschventil
FR2576795A1 (fr) * 1985-02-06 1986-08-08 Spitz Charles Dispositif pour permettre une certaine liberte de mouvements au sujet traite lors de perfusions ou transfusions
USRE35501E (en) * 1991-06-25 1997-05-06 Medication Delivery Devices Infusion pump, treatment fluid bag therefor, and method for the use thereof
US5207645A (en) * 1991-06-25 1993-05-04 Medication Delivery Devices Infusion pump, treatment fluid bag therefor, and method for the use thereof
DE4312454A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Wolfgang Dr Med Baetz Halbmondförmige mit Armbändern versehene extern tragbare Pumpenspritze zur intravenösen Dauerinfusion
US8438898B2 (en) * 2009-07-01 2013-05-14 Edwards Lifesciences Corporation Calibrant infusion fluid source preparation

Also Published As

Publication number Publication date
BE757665A (fr) 1971-04-01
CH538869A (fr) 1973-08-31
US3543753A (en) 1970-12-01
FR2066091A5 (de) 1971-08-06
GB1335395A (en) 1973-10-24
NL7016707A (de) 1972-05-16
CH545111A (fr) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0315656B1 (de) Infusionsgerät
DE1548992C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit konstanter Geschwindigkeit, insbesondere für medizinische Zwecke
DE2124062C3 (de) Dampfdruckgetriebene, nachfüllbare Infusionspumpe
DE2621542C3 (de) Infusionsvorrichtung für parenterale Flüssigkeiten
EP0401515B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
DE69634570T2 (de) Druckinfusionsapparat in kombination mit einem durchflussventil
DE69921659T2 (de) Volumenvariable flasche und zugehöriges medizinisches flüssigkeitsinfusionsystem
DE60132909T2 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung zum abgeben einer flüssigkeit
DE2743044C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeitsströmen mit regelbarer Geschwindigkeit
DE60118402T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von unterschale und oberschale einer implantierbare medikamentpumpe
DE1961761A1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
DE2436987B2 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
DE3215330A1 (de) Infusionsapparat
DE2246054A1 (de) Vorrichtung fuer die subkutane verabreichung von intravenoesen fluessigkeiten
DE1566677A1 (de) Apparat zur Injektion von Fluessigkeiten,insbesondere zur Bluttransfusion
DE10020689A1 (de) System zum Schutz implantierbarer Medikamenten-Abgabegeräte vor einem Überfüllen
DE3720414A1 (de) Selbstdichtende subkutane infusions- und entnahmevorrichtung
EP0812596A1 (de) Schwerkraft-Infusionsvorrichtung für medizinische Infusionen
DE2502310A1 (de) Thermoplastische kunststofflasche mit gesteuerter seitlicher zusammenfaltung
DE2910061A1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer eine infusionsanlage
DE2649813A1 (de) Ausfallsichere mehrfachventil-pumpenvorrichtung
CH645027A5 (de) Vorrichtung fuer eine intravenoese oder enterische infusion.
DE2624054A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter fuer die medizin
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
DE4342329A1 (de) Gemeinsam abgepacktes Infusions-Wegwerfset für die Infusion einer medizinischen Lösung in den Körper eines Patienten