DE3215330A1 - Infusionsapparat - Google Patents

Infusionsapparat

Info

Publication number
DE3215330A1
DE3215330A1 DE19823215330 DE3215330A DE3215330A1 DE 3215330 A1 DE3215330 A1 DE 3215330A1 DE 19823215330 DE19823215330 DE 19823215330 DE 3215330 A DE3215330 A DE 3215330A DE 3215330 A1 DE3215330 A1 DE 3215330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
inlet
outlet
flow
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823215330
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Cline Thompson 75069 Collin Tex. Businessman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Mcgraw Laboratories Inc
Original Assignee
Quest Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quest Medical Inc filed Critical Quest Medical Inc
Publication of DE3215330A1 publication Critical patent/DE3215330A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16809Flow controllers by repeated filling and emptying of an intermediate volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16827Flow controllers controlling delivery of multiple fluids, e.g. sequencing, mixing or via separate flow-paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/13Infusion monitoring

Description

Bes-chreibung
Die Erfindung betrifft einen Infusionsapparat gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
5
Infusionsapparate, die einem Patienten Arzneimittel zusetzen, sind seit vielen Jahren bekannt. Sie arbeiten üblicherweise nach dem Prin.-ip der Schwer kraf 16t rümung von einem Behälter zum Patienten.
Häufig will man einem Patienten mehr als ein Fluid intravenös zuführen. Obgleich zwei oder mehrere getrennte Veneneinstiche möglich sind, vergrößern diese das Infektionsrisiko und haben andere nachteilige Wirkungen. Man hat somit die Zweckmäßigkeit einer Vorrichtung erkannt, mit der ein Primärfluid intravenös zuführbar isL, wahrend ein Sekundärfluid zwischendurch durch den gleichen tingang sozusagen im "Huckepackbetrieb" zugeführt werden kann. Das Primärfluid kann ein Fluidersatz sein, ein Venenoffenhaltungsfluid (KVO), ein Nährfluid, Blut oder ein anderes Medikament. Das Sekundärfluid ist im allgemeinen ein Antibiotikum, ein Anticoagulans, ein Antihypertensiv, ein Cardiovaskularmittel oder ein anderes Medikament .
- 10
Üblicherweise hat man sowohl das Primär- als auch das Sekundärfluid in Glasflaschen oder flexiblen Kunststoffbehältern eingeschlossen, die über den Patieten aufgehängt wurden. Eine Tropfkammer ist entweder an der FIasehe oder dem Beutel angebracht oder daran angeformt. Eine Öffnung von vorgegebenem Durchmesser verbindet die Tropfkammer mit dem Fluid in dem Behälter. Ein flexibles Köln1 fr·.-, l reck t sich vorn hehälter zum l'at ienteri . Bei einer frühen Form von Einzelfluidabgabesystemen, die mit Schwerkraft arbeiten und noch weit verbreitet sind, ist eine Tropfkammer und eine von Hand verstellbare Klemmeinrichtung vorgesehen. Eine Krankenschwester oder eine andere Hilfe zählt optisch die Tropfrate in der Kammer und stellt von Hand die Klemmeinrichtung am Abgabeschlauch auf die gewünschte Flußrate ein. Fluidabgabesysteme dieset1 Art sind jedoch nicht sehr genau. Das. Volumen jedes in die Tropfk amm er tropfenden Fluidtropfen braucht nicht immer gleich groß zu sein. Die Tropfengröße hängt von dem Öffnungsdurchmesser ab, der innerhalb einer Herstellungstoleranz für einen bestimmten intravenösen Geber schwanken kann. Außerdem ist nicht einmal der nominelle Öffnungsdurchmesser in der gesamten Industrie gleich groß. Es gibt Hersteller, die Tropfkammern mit 10, 15, 20 und 60 Tropfen/ml liefern. Dies kann zur Verwirrungen und falscher Einstellung führen. Das Volumen der Fluidtropfen
kann außerdem in Abhängigkeit von der Temperatur und der Viskosität schwanken.
Der Schwerkraftdruck, der zum Infundieren des Fluids in den Patienten dient, kann schwanken. Außerdem kann der Schlauch oder die Rohrleitung, welche mit der Klemmeinrichtung zusammenwirkt, nachgeben, so daß die Strömungsbegrenzung sich verändert und damit eine Ungenauigkeit in der Abgabe an den Patienten hervorgerufen wird.
10
All diese Schwierigkeiten bedeuten, daß die Krankenschwe-'ster oder die sonstige Hilfe andauernd die Strömungsrate überwachen muß und daß außerdem Fehler auftreten können.
Das Tropfenzählen ist seat vielen Jahren das Standardverfahren für die Strömungskontrolle bei iv-Anwendungen, da es verhältnismäßig einfach ist. Das Ziel der Infusion besteht jedoch in der genauen Bestimmung des eingeleiteten Flu idvolumens.
Obgleich die erwähnten Systeme die obigen Nachteile aufweisen und eine besondere Aufmerksamkeit vom Pflegepersonal erfordern, können sie die Basis für Zusatz- oder Huckepacksysteme für die Einleitung eines Sekundär!Juid bilden. Derartige Anordnungen sind beispielsweise in
einer Broschüre mit dem Titel "New Concepts in Intermittent IV Therapy" von den Travenol Laboratories, Inc., Deerfield, Illinois, V.St.A., beschrieben. Bei einem typischen bekannten Aufbau befindet sich der SekundärfIuid-5 oder Medikamentbehälter höher als der PrimärfIuidbehälter. Ein Rückschlagventil ist in der Leitung vom Primärbehälter untergebracht und die Leitungen von beiden Behältern sind über ein Y-Vorbindungsstück an eine einzige Abgabeleitung für die Abgabe an einen Patienten angeschlossen. Der Schwerkraftdruck des SekundärfIu ids im Sekundärbehälter verschließt das Rückschlagventil, um eine Strömung vom PrimarbehäHer zu verhindern. Die Anordnung liefert das SekundärfIu id zu dem Patienten und beginnt automatisch die Lieferung von Primärfluid, wenn das Rückschlagventil öffnet. Die Abgabe von beiden Fluiden erfolgt jedoch im Rahmen der gleichen, zuvor erwähnten Ungenauigkeiten dieser Systeme. Außerdem ist eine große Anzahl von Handgriffen von der Krankenschwester oder der Hilfe beim Betrieb dieses Systems vorzunehmen, was die Möglichkeit von Fehlern begünstigt. Sofern nicht die Einstellung von der Krankenschwester nach dem Abschluß der SekundärfIuidzufuhr vorgenommen wird, erfolgt die Abgabe beider Fluide durch die gleiche Klemmeinstellung.
Ein Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit von intravenöser Zufuhr betrifft die Verwendung von volumetrischen
Druckpumpen, welche Fluid zum Patienten fördern. Eine derartige Pumpe wird von den Abbot Laboratories, Hospital Products Division, North Chicago, Illinois 60064, unter der Bezeichnung Lifecare IV vertrieben. Obgleich derartige Pumpen die Genauigkeit der Fluidabgabe gegenüber den beschriebenen bekannten Systemen verbessern, bestehen jedoch noch weiterhin Nachteile.
Der von der Pumpe aufgebaute Druck erhöht nämlich die Gefahr einer Fluidinfiltration in das Gewebe des Patienten, was bei einer unrichtigen Kathetereinsetzung der Fall sein kann. Bei Verwendung in einem "Huckepack"-Abgabesystem mit stromabwärts von der Y-Verbindung angeordneter Pumpe saugt diese Pumpe sowohl Primär- als auch Sekundärfluid von beiden Behältern, bis der Sekundärbehälter, der im allgemeinen das kleinere Fassungsvermögen alt, der Primärbehälter hat, Leer ist. Das SekundärfIu id wird somit durch das Primärfluid in unbekannter Rate verdünnt. Außerdem haben die bekannten Pumpen üblicherweise nur eine einzige Strömungsgeschwindigkeit.
Eine Verbesserung in der Verwendung von volumetrischen Druckpumpen liegt in der Handabklemmung der Primärfluidförderleitung, um die Infusion des SekundärfIu ids in voller Stärke zu gewährleisten. Dies erfordert jedoch, daß
die Krankenschwester zum Krankenbett zurückkehrt, um die Klemme nach abgeschlossener Sekundärinfusion zu bedienen und den Fließbeginn in der primären Fluidinfusion aufzuzeichnen. Außerdem bleibt das gelegentlich ernste Problem der Infiltration bestehen. Eine Pumpe läßt sich in der Sekundärabgabeleitung des Systems unterbringen, um das Sekundärfluid unter einem Zwangsdruck zu fördern. Aber auch hier muß die Krankenschwester zum Krankenbett zurückkehren, nachdem das Se kund Ii rf 1 u i d zugeführt ist und Infills tration bleibt weiterhin ein Problem.
Es wurden auch bereits Tropfenzählsteuerungen in einem Huckepacksystem verwendet, welche Tropfensensoren zum Aufzeichnen der Tropfrate in einer Tropfkammer aufweisen und eine Leitungsklemmeinrichtung steuern. Eine derartige Steuerung wird von der Firma Imed Corporation in 9925 Carroll Canyon Road, San Diego, Kalifornien, als Modell 350 vertrieben .
Die Tropfenzahlsteuerungen haben aber gewisse Nachteile. Die Tropfensensoren müssen sich auf die Genauigkeit des Tropfenvolumens verlassen. Die Tropfenzahlsteuerungen arbeiten in der Weise, daß das Passieren eines optischen oder anderen Sensors durch einen Tropfen festgestellt und die Strömungsrate, basierend auf einem angenommenen
Tropfenvolumen berechnet wird. Das Tropfenvolumen schwankt jedoch in Wirklichkeit in Abhängigkeit von unterschiedlichen Öffnungsdurchmessern, von der Viskosität oder von anderen zuvor erwähnten Gründen,
5
Eine typische Tropfenzahlsteuerung weist lediglich einen einzigen Tropfensensor auF. Die Krankenschwester oder- die Hilfe muß den Tropfensenisor daher an der Tropfkammer des Sekundärbehälters anbringen, um die Infuionsrate des Sekundärfluids zu steuern. Die Krankenschwester oder die Hilfe muß die Strömung des Sekundärfluids aufzeichnen, um festzustellen, wann das S^ekundärfluid eingeleitet ist und anschließend muß der Tropfensensor zur Tropfkammer des Primärbehälters gebracht werden, um die Infusionsrate des Primärfluids zu steuern.
Es wurde bereits vorgeschlagen, das System durch /we ι Tropfenzahlsteuerungen zu verbessern, von denen jede Tropfensensoren aufweist. Eine Tropfenzahlsteuerung hat dann ihren Tropfensensor an der Tropfkammer des Sekundärbehälters und leitet das Sekundärfluid solange ein, bis der Sekundärbehälter leer it.t. Diese Steuerung signalisiert dann der anderen Steuerung mit deren Tropfensensor an der Tropfkammer des Primärbehälters, daß die Infusion des Primärfluids begonnen werden soll. Aber auch dieses
- 16 -
System weist Ungenauigkeiten in bezug auf die Tropfkammer auf. Es ist außerdem aufwendig., die Bauelemente des Sensors und der elektronischen Teile zu duplizieren.
Gemäß Erfindung wird eine Vorrichtung zur intravenösen Zufuhr eines Primärfluids und eines Sekundärfluids zu einem Patienten geschaffen. Die Vorrichtung weist einen Primärbehälter für die Aufnahme des Primärfluids und einen Sekundärbehälter 1 ür die Aufnahme des Sekundäi—
Ί0 fluids auf, wobei das Fluid im Sekundarbehalter höher als das Fluid im Primärbehälter steht. Primär- und Sekundärabgabeleitungen erstrecken sich jeweils von dem Primär- und Sekundärbehälter. Ein Verbindungsstück ist zur Zusammenfassung der Strömung von den Primär- und Sekundärabgabeleitungen vorgesehen. Ein Rückschlagventil dient zur Verhinderung einer Strömung vom Sekundarbehalter zum Primärbehälter. Schließlich ist eine Steuerung vorgesehen. Das Verbindungsteil leitet die Strömung aus den Primär- und Sekundärfluidabgabeleitungen in die Steuerung und diese gestattet eine Durchströmung mit einer ersten Strömungsrate, welches die gewünschte Strömungsrate für das Sekundärfluid bedeutet. Die Steuerung mißt ferner die Abgabe eines vorgebenen Volumens von Sekundärfluid und gestattet anschließend eine Durchströmung mit einer zweiten Strömungsrate, welche die gewünschte Strömungsrate für das
Primärfluid darstellt.
Nach einem anderen GesichLspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung für die intravenöse Zufuhr eines Primär- und SekundärfIuids zu einem Patienten geschaffen. Die Vorrichtung weist einen Primärbehälter für die Aufnahme des Primärfluids und einen Sekundärbehälter für die Aufnahme des SekundärfIuids auf, wobei letzterer über dem Primärbehälter angeordnet ist. Eine Steuerung dient zur variablen Steuerung der Strömungsrate des durchströmenden Fluids, wobei die Steuerung außerdem die gesamte Durchströmung von einer Anfangseinstellung an mißt. Primär- und Sekundärf Iuidabgabeleitungen erstrecken sich jeweils von dem Primär- und Sekundärbehälter. Ein Verbindungsstück faßt die Strömung aus den Primär- und Sekundärabgabeleitungen zur Eingabe in die Steuerung zusammen. Ein Rückschlagventil liegt in der Primärfluidabgabeleitung, um zu verhindern, daß Sekundärfluid in den Primärbehälter eintritt. Eine Abgabeleitung verläuft von der Steuerung zum Patienten, um abgemessene Fluidmengen durchzuleiten. Die Steuerung liefert eine vorgebene Fluidmenge mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit, um Sekundärfluid abzugeben, wobei die Steuerung die Durchströmung der vorgebenen Fluidmenge mißt und anschließend für die Abgabe des Primärfluids Fluid mit einer zweiten vorgegebenen
Geschwindigkeit abgibt.
Nach einem anderen Gesichtpunkt der Erfindung weist die Steuerung eine Meßeinrichtung auf. Die Meßeinrichtung umfaßt erste und zweite Hälften, die so gestaltet sind, daß sie einander zugewandt befestigt werden können. Jede der Hälften ist so gebaut, daß sie einen Behälterteil mit Einlaß- und Auslaßkanälen aufweist, die sich vom Behälterteil erstrecken und Einlaß- und Auslaßabschnitte
ΊΟ aufweist. Die Einlaß- und Auslaßkanäle und die Einlaß- und Auslaßabschnitte sind durch Einlaß- und Auslaßöffnungen jeweils miteinander verbunden. Die Behälterabschnitte bilden einen Behälter und die Einlaß- und Auslaßabschnitte bilden jeweils Ein- und Auslässe, wenn die Hälften gegeneinander gerichtet befestigt sind. Eine.flexible Membranstruktur ist zwischen den Hälften einbringbar, um den Behälter in ein erstes und ein zweites Abteil zu unterteilen. Erste Einlaßventileinrichtungen und erste Auslaßventileinrichtungen sind an der ersten Hälfte angebracht.
jede der ersten Einlaß- und Auslaßventileinrichtungen ist aus einer Offen-Stellung, in der Strömung durch die Einlaß- und Auslaßöffnungen zugelassen wird, in e'ine Geschlossen-Stellung zur Absperrung von Strömung bewegbar. Zweite Einlaßventileinrichtungen und zweite Ventilauslaßeinrichtungen sind an der zweiten Hälfte angebracht. Die
zweiten Einlaß- und Auslaßventileinrichtungen sind aus einer Offen-Stellung, in der Fluidströmung durch die Einlaß- und Auslaßöffnungen in die zweite Hälfte zugelassen wird, jeweils in eine Geschlossen-Stellung bewegbar, in der eine Durchströmung verhindert wird. Eine Akt i ν ierunciseinrichtung dient zum abwechselnden Öffnen und Schließen jedes der Ventile. Die erste Einlaßventileinrichtung und die zweite Auslaßventileinrichtung werden gleichzeitig geöffnet und geschlossen. Die zweite Einlaßventileinrichtung und die erste Auslaßventileinrichtung werden ebenfalls gleichzeitig geöffnet und geschlossen und sind entgegengesetzt zu der ersten Einlaßventileinrichtung und der zweiten Auslaßventileinrichtung.
Fluid tritt in die Einlaßöffnung aus dem Verbindungsstück durch die Einlaßöffnung und den Einlaßkanal der ersten Hälfte in das erste Abteil ein, wenn das erste Einlaßventil geöffnet ist. Das in die Einlaßöffnung eintretende Fluid hat einen hinreichenden Druck, um die Membran zu bewegen und das Fluid im zweiten Abteil durch den Auslaßkanal und die Auslaßöffnung der zweiten Hälfte in die Abgabeleitung zu drücken. In die Einlaßöffnung vom Verbindungsstück eintretendes Fluid strömt durch die Einlaßöffnung und den Einlaßkanal der zweiten Hälfte in das zweite Abteil, wenn das zweite Einlaßventil offen ist. Das in
321533D
die Einlaßöffnung eintretende Fluid hat einen hinreichenden Druck, um die Membran zu bewegen und Fluid im ersten Abteil durch den Auslaßkanal und die Auslaßöffnung der ersten Hälfte in die Abgabeleitung zu drücken. Das VoIumen des jeweils aus dem ersten und zweiten Abteil verdrängten Fluids ist vorgegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher
erläutert; es zeigen:
10
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einer Steuerung, welche die Strömungsrate und eine Sammelströmung von einem Primär- und einem Sekundärbehälter bestimmt;
15
Figur 2 Einzelheiten der Steuerung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1;
Figur 3 eine passive Meßeinheit zur Verwendung bei dem Ausführungsbeispiel; und
Figur 4 eine bevorzugte Meßeinheit für die Verwendung in Verbindung mit der Erfindung.
in der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs-
zeichen versehen, wobei in Figur 1 ein Infusionsapparat 10 erkennbar ist. Dieser Apparat hat mehrere Vorteile. Er ist für genaue Messungen der Strömungsgeschwindigkeit und des gesamten Durchsatzes sowohl des Sekundärfluids als auch des Primärfluids vollkommen programmierbar. Das Sekundärfluid wird mit voller Stärker infundiert. Die Schwerkraft wird als einzige Antriebskraft für die Infusion verwendet, wodurch die Zuverlässigkeit der Vorrichtung erhöht wird. Das dargestellte Ausführungsbeispiel weist keine Tropfensensoren auf und schaltet damit Fehler aus, die häufig mit Tropfkammerströmungen und der Komplexheit solcher Vorrichtungen verbunden sind.
Der Infusionsapparat 10 weist in einem ersten Ausführungsbeispiel einen Primärbehälter 12 und einen Sekundärbehälter 14 auf, die jeweils Primär- und SekundärfIu id enthalten. Die Behälter sind beispielsweise flexible Kunststoffflaschen oder Glasflaschen. Jeder der Behälter ist mit einer Tropfkammer 16 bzw. 18 versehen. Die Tropfkammern sind jedoch für den Betrieb des Ausführungsbeispiels nicht notwendig. Der Sekundärbehälter 14 ist über dem Primärbehälter 12 aufgehängt, so daß das Sekundärfluid in dem Sekundärbehälter 14 sich über dem Primärfluid im Primärbehälter 12 befindet. Die potentielle Energie oder der Druck des SekundärfIu ids ist somit größer als für das
PrimärfIu id.
Eine PrimärfIuidleitung 20 erstreckt sich vom Primärbehälter 12 nach unten. Eine Sekundärf luidleitung 22 erstreckt sich vom Sekundärbehälter 14 nach unten. Die Primär- und Sekundärfluidleitungen 20 und 22 führen in ein Verbindungsstück 24, das eine Y-Verzweigung bildet. Jedes durch die Primär- und Sekundärfluidleitungen 20 und 22 fließende Fluid wird im Verbindungsstück 24 zusammengeführt, das an eine Steuerung 26 angeschlossen ist. Eine Abgabeleitung 28 erstreckt sich vom Ausgang der Steuerung 26 zu einem Patienten. Ein Rückschlagventil 30 ist in der PrimärfIuidleitung 20 untergebracht, um eine Strömung vom' Sekundärbehälter 14 in den Primärbehälter 12 zu verhindem.
Einzelheiten der Steuerung 26 sind in Figur 2 erkennbar. Die Steuerung 26 weist eine passive Meßeinheit 36 auf, welche eine bekannte Menge von durchströmenden Fluid mißt. Eine bevorzugte Ausführung der passiven Meßeinheit 36 ist die in Figur 4 dargestellte und weiter unten beschriebene Meßeinheit 36'. Ausführungsbeispiele für die passive Meßeinheit sind in der US-Patentanmeldung Nr. 71 843 bebeschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird.
Einzelheiten einer passiven Meßeinheit gemäß US-Patent-
anmeldung Nr. 71 843 sind in Figur 3 erkennbar. Die passive Meßeinheit 36 weist eine Meßkammer 100 mit zwei Abteilen in einem Block 116 auf. Die Meßkammer 100 wird durch zwei komplementäre Kammerwände 102 und 104 gebildet. Die Kammerwände 102 und 104 sind aus verhältnismäßig steifem und unflexiblem, ähnlichem biologisch inertem Stoff hergestellt, beispielsweise aus Polytetrafluorethylen, Polyvinylchlorid oder aus ähnlichem Kunststoff oder sind in einer anderen Ausführung aus einem flexiblen Material gebildet, beispielsweise einem Silikonelastomeren, das jedoch so montiert ist, daß sie unelastisch sind. Jede der Kammerwände 102 und 104 ist als identische, komplementäre halbkugelförmige Vertiefung in einer Materialbahn gebildet. Die beiden Materialbahnen, in die die Kammerwände 102 ud 104 geformt sind, sind miteinander verbunden, wobei zwischen ihnen ein bewegbares Druckübertragungsteil 106 eingeklemmt ist.
Das Druckübertragungsteil 106 ist als Membran aus verhältnismäßig flexiblem Material gebildet, bc i t.p ic I '.wc j :.<· ein Silokonelastomeres oder eine dünne Teflonschicht, welche zwischen den Materialbahnen der Kammerwände 104 und 102 eingeklemmt ist. Das Druckübertragungsteil 106 wird zwischen den Materialbahnen der Kammerwände 102 und 104 derart gehalten, daß der innerhalb der Meßkammer 100
liegende Teil des Druckübertragungsteils 106 nicht straff gespannt ist, sondern verhältnismäßig locker oder flexibel liegt. Ein erstes Abteil 103 ist zwischen der Kammerwand 102 und dem Druckübertragungsteil 106 gebildet, während ein zweites Abteil 105 zwischen der Kammerwand 104 und dem Druckübertragungsteil 106 gebildet ist. Die beiden Abteile 103 und 105 sind durch das Druckübertragungsteil 106 vollständig voneinander getrennt. Eine erste Einlaßleitung 108 und eine erste AuslaßleLtung 110 sind durch die Kammerwand 102 an das Innere des ersten Abteils 103 angeschlossen. Auf ähnliche Weise sind eine zweite Einlaßleitung 112 und eine zweite Auslaßleitung 114 an das Innere des zweiten Abteils 105 angeschlossen.
Die erste Einlaßleitung 108 und die zweite Auslaßleitung 114 laufen an einer ersten Seite einer Bohrung 118 vorbei. Die erste Auslaßleitung 110 und die zweite Einlaßleitung 112 laufen an der anderen oder zweiten Seite der Bohrung 28 vorbei. An der entfernten Seite der Bohrung -]-j8 sind die Einlaßleitungen 108 und 112 zur Bildung des Verbindungsstücks 24 verbunden. Die Auslaßleitungen 110 und 114 sind ebenfalls verbunden, um die Abgabeleitung 28 zu bilden.
Eine Stange 128 ist zwischen ersten und zweiten Stellungen durch einen Antrieb 38 bewegbar. In der ersten Stellung, die in Figur 3 durch ausgezogene Linien d.irgosl e I 11 ist, werden die Einlaßleitung 108 und die Auslaßleitung 114 abgequetscht und dadurch verschlossen, während die Auslaßleitung 110 und die Einlaßleitung 112 offen sind. In der gestrichelt dargestellten zweiten Stellung sperrt die Stange 128 die Auslaßleitung 110 und die Einlaßleitung 112, während die Einlaßleitung 108 und die Auslaßleitung 114 offen sind.
Wenn sich die Stange 128 in der ersten StelJung befindet, wird Fluid im Verbindungsstücks 24 als Folge des Flüssigkeitsdrucks in das zweite Abteil 105 gedruckt. Wenn sich das zweite Abteil 105 mit Fluid füllt, wird das Druckübertragungsteil 106 langsam nach oben gedruckt und verdrängt dadurch Fluid aus dem ersten Abteil 103 durch die erste Auslaßleitung 110 zum Infundieren zu einem Patienten. Wenn das Druckübertragungsteil 106 gegen das Innere der Kammerwand 12 gedrückt ist, kann kein weiteres Fluid in die Meßkammer 100 durch die zweite Einlaßleitung 112 einströmen und die Fluidströmung wird unterbrochen. Dieser Zustand bleibt solange erhalten, bis die Stange 128 sich in die zweite Stellung bewegt. Wenn dies der Fall ist, läßt die erste Einlaßleitung 108 unter Druck stehendes
Fluid in das erste Abteil 103. Während das Fluid das erste Abteil 103 füllt, wird das flexible Druckübertragungsteil 106 nach unten gedrückt und verdrängt damit Fluid aus dem zweiten Abteil 105 durch die zweite Auslaßleitung 114 zum Infundieren zu einem Patienten. Diese Strömung hält solange an, bis das Druckübertragungsteil 106 an die Kammerwand 104 der Meßkammer 100 angedrückt wird, worauf die FIuidströmung aufhört.
Man erkennt ohne Schwierigkeiten, daß die zwei Arbeitsstufen der Vorrichtung eine Übertragung von identischen Flu idvolumen zu einem Patienten bewirken. Die gemessene F] L. idmenge wird durch das Volumen der Abteile bestimmt. Die Größe des Fluiddrucks im Verbindungsstück 24 ist unkritisch, solange sie nur ausreicht, das Druckübertragungsteil 106 zu bewegen. Bewegungen des Patienten, welche den Fluiddruck, gegenüber dem Patienten verändern, beeinflussen daher nicht den Betrieb der Meßeinheit 36,36' .
Das dom Patienten infundierte FIuidvoIumen läßt sich clui'ih die Meßeinheit 36 iienau steuern, indem der Aktivierungszeitpunkt der Stange 128 in der ersten und zweiten Stellung gesteuert wird. Diese Funktion wird durch den Antrieb 38, und zwar einen Motorantrieb, in Zusammenhang
mit einem Mikroprozessor 40 durchgeführt.
Einzelheiten der bevorzugten Meßeinheit 36' sind in Figur 4 erkennbar. Es ist klar, daß die Meßeinheit 36' anstelle der Meßeinheit 36 verwendbar ist.
Die Meßeinheit 36' weist einen Rahmen 140 und eine an einem nicht dargestellten Teil befestigte Kassette 142 auf. Die Kassette 142 besitzt zwei Hälften 144 und 146. Jede Hälfte 144 bzw. 146 ist identisch und umfaßt einen halbkugelförmigen Reservoirabschnitt 148. Ein Einlaßkanal 150 erstreckt sich vom Reservoirabschnitt 148 zu einer Einlaßöffnung 152. Ein Auslaßkanal 154 erstreckt sich vom Reservoirabschnitt 148 zu einer Auslaßöffnung 156. Das Volumen der Einlaßkanäle 150 und 151 ist wesentlich kleiner als das Volumen des Reservoirabschnitts 148.
Ein Einlaßöffnungsabschnitt 158 ist am Ende jeder Hälfte 142, 144 in der Nähe der Einlaßöffnung 152 geformt. Der Einlaßöffnungsabschnitt 158 weist eine Endöffnung durch eine Dichtungsfläche 160 auf, welche die Einlaßöffnung 152 umgibt.
Ein ähnlicher Auslaßöffnungsabschnitt 162 ist in jeder der beiden Hälften 144, 146 in der Nähe der Auslaßöffnung
■8 -
156 gebildet. Ein Ende des Auslaßöffnungsabschnitts 162 erstreckt sich durch eine Dichtungsfläche 164, welche die Auslaßöffnung 156 umgibt.
Ringförmige Ausnehmungen 166 und 168 sind in jeder Hälfte 144, 146 konzentrisch zu den Einlaß- und Auslaßöffnungen 1?."' und 156 angeordnet. Ein Einlaßventil 170 aus einem ι' I .ti.t oiiKM'cn Material int mit einer Lippe 172 versehen, welche dichtend in die ringförmige Ausnehmung 166 in der Hälfte 144 greift. Das Einlaßventil 170 weist eine halbkugelförmige Dichtungsfläche 174 auf, die in dichtenden Eingriff mit der Dichtungsfläche 160 bewegbar ist. Ein Auslaßventil 176 ist mit Lippen 178 versehen, die dichtend in eine Ringnut 168 in der Hälfte 144 eingreifen.
Das Auslaßventil 176 weist eine halbkugelförmige Dichtungsfläche 180 zum dichtenden Eingriff mit der Dichtungsfläche 164 auf. Ein identisches Einlaßventil 198 und ein identisches Auslaßventil 200 sind für die Hälfte 146' vorgesehen .
Die beiden Hälften 144 und 146 sind so gestaltet, daß sie einander zugewandt befestigbar sind und durch eine flexible Membran 182 getrennt werden. Die beiden Hälften 144 und 146 werden auf an sich bekannte Weise, beispielsweise '•r> durch Schrauben, Nieten, Holzen o. ä. zusammengehalten.
Wenn die beiden Hälften 144 und 146 zur Bildung der Kassette 141' ge^äß Figur 4 einander /ugewandt :, i nd , dann ergeben die beiden Reserwoirabschnitie 148 zusammen ein kugelförmiges Reservoir 188, das in ein erstes Abteil 19C und ein zweites Abteil 192 durch die flexible Membran 182 unterteilt ist. Die flexible Membran 182 verhindert auch die Flu id strömung zwischen den Kanälen in jeder der beiden Hälften. Der E inlaßöf f nungsabschn i 11 15>8 jeder Hälfte 144, 146 ergibt zusammen eine Einlaßöffnung 194, die an das Verbindungsstück 24 angeschlossen ist. Die Auslaßöffnungsabschnitte 162 der beiden Hälften 144 und 146 ergeben ebenfalls zusammen eine Auslaßöffnung 196, welche an die Abgabeleitung 28 angeschlossen ist.
Wenn das Einlaßventil 170 und das Auslaßventil 176 in der Hälfte 144 und das Einlaßventil 198 und das Auslaßventil 200 in der Hälfte 146 offen sind, kann Fluid durch ihre zugehörigen Öffnungen strömen. In Figur 4 sind das Einlaßventil 170 und das Auslaßventil 200 offen. Wenn sie nach innen in die Hälfte 144 oder 146 gebogen werden, in der sie verankert sind, dann schließen :,ie die FIu idströmuny durch die zugehörige Öffnung. Die Ventile 198 und 176 sind in Figur 4 hingegen geschlossen dargestellt.
Der Rahmen 140 ist gegenüben der Kassette 142 um eine X-x-Achse schwenkbar, die mittig durch das Reservoir 188 verläuft. Der Bereich dieser Bewegung erstreckt sich zwischen den Winkeln 0. und 0? an jeder Seite der Nullablenkung. Der Rahmen 140 ist in Figur 4 in den Winkel 6·.. geschwenkt dargestellt. An vier Ecken des Rahmens 140 sind Bügel für die Führung von Stangen 204 vorgesehen. Dio Stangen 204 werden gegen die Kassette 142 durch Federn 206 gedruckt, welche sich zwischen den Bügeln 202 und auf jeder der Stange 204 vorgesehenen Kragen 208 abstützen. Die Spitze jeder der Stangen 204 liegt an einem Ventil 170, 176, 198 und 200 in der Kassette 142.
Wenn der Rahmen 140 in bezug auf die Kassette 142 bei Nulldurchbiegung zentriert ist, drücken die Federn 206 die Stangen ,'04 an die zugehörigen Ventile 170, 176, 198 und 200 an, um die Ventile zu schließen und eine Fluidströmung durch die Kassette 142 zu verhindern. Die Meßeinheit 36' wird dadurch aktiviert, daß der Rahmen 140 im Uhrzeigersinn oder die Kassette 142 gegen den Uhrzeigersinn in die -O^-Posit ion gemäß Figur 4 geschwenkt wird. Man erkennt, daß die auf das Auslaßventil 200 und das Einlaßventil 170 wirkenden Stangen 206 dann zurückgezogen sind und diese Ventile sich in ihrer Öffnungsstellung bewegen können. Hingegen werden das Einlaßventil 198 und
'· 1 —
das Auslaßventil 176 in der geschlossenen Stellung gehalten .
Eine Betätigung der Meßeinheit 36' zum Öffnen oder Sch I ießen der anderen Vent ilpa.ire gestattet, die Abtut··. ■■-unci von vorgebenen Fluidvolumen in die Auslaßöffnung 196 und Abgabeleitung 28 zur Bewirkung einer Infusion bei einem Patienten .
im Betrieb läßt sich die Meßeinheit 36' durch Schwenken des Rahmens 140 in die -O -Position bringen, bei der da? Einlaßventil 198 und das Auslaßventil 176 offen sind. Dies gestattet eine Fluidströmung vom Verbindunqstei 1 24 mit dem höheren Fluiddruck durch die Einlaßöffnung 194 und in das zweite Abteil 192. Wenn das Fluid in das zweite Abteil 192 einströmt, bewegt es die flexible Membran 182 gegen die Innenfläche des Reservoirahschn i tts-148 in di-r Hälfte 144, his dar, zweite? AM eil \9>' [.r.iktisch das gleiche Volumen wie das gesamte Reservoir 188 hat und das erste AbteiL 190 ein Volumen von praktisch Null besitzt. Im ersten Abteil 190 befindliches Fluid hätte einen geringeren Druck als das Fluid im zweiten Abteil 192, wenn das Einlaßventil 170 geschlossen ist. Das in das zweite Abteil 192 eintretende Fluid würde das Fluid nut. dem ersten Abteil 190 durch das offene Auslaß-
ventil 176 und die Auslaßöffnung 196 zur Bewirkung einer Infusion zu einem Patienten drücken.
Die Meßeinheit 36' wird anschließend^dadurch aktiviert, daß der Rahmen 140 in die Ov-Position geschwenkt wird, in der das Einlaßventil 170 und das Auslaßventil 200 offen sind. Gleichzeitig werden wieder das Auslaßventil 176 und d.is Einlaßventil 198 geschlossen. Fluid von der Verzweigung 24 strömt dann durch die Einlaßöffnung 194 in das erste Abteil 190. Der verhältnismäßig höhere Druck des in das erste Abteil 190 eintretenden Fluids drückt die flexible Membran 182 an die Innenwand des Reservoirabschnitts 148 in der Hälfte 146, wodurch das Fluid aus dem zweiten Abteil 192 und durch das Auslaßventil 200 in die Auslaßöffnung 196 zum Infundieren gedrückt wird.
Es ist klar, daß das abwechselnde Öffnen und Schließen der Ventilpaare, die aus dem Einlaßventil 170 und dem Auslaßventil 200 als erstem Paar und dem Auslaßventil 176 und dem Einlaßventil 198 als zweitem Paar bei jeder Aktivierung der Meßeinheit 36' eine vorgebene Fluidmenge von im wesentlichen gleichem Volumen wie das Volumen des zu messenden Reservoirs 188 in die Auslaßöffnung 196 zur Infusion abgeben. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
c>5 ist das Volumen des Reservoirs 188 ungefähr 0,1 cm . Bei
3 jeder Aktivierung der Meßeinheit 36' werden somit 0,1 cm
Fluid zur Infusion zu einem Patieten gefördert.
Der Motorantrieb 38 läßt sich zur Betätigung der Meßeinheit 36' verändern, indem der Rahmen 140 zwischen den Positionen ■©■_, und ·©-„ verschwenkt wird. Im nichtaktivierten Zustand wird der Rahmen 140 in der Null-Ablenkungsposition gehalten .
Ό Der Antrieb 38 arbeitet vorzugsweise in einem Geschwindigkeitsbereich, um die Aktivierungsrate der Meßeinheiten 36 und 36' zu verändern und ein Einstellen des Durchsatzes durch die passive Meßeinheit zu gestatten. Ein wesentlicher Vorteil des Antriebs 38 und der passiven Meßeinheit 36,36', welche eine Kombination bilden, liegt darin, daß die Schwerkraft als Antriebskraft für d.is durch dif; Meßeinheit 36,:i6' strömende fluid wirlt.
Der Antrieb 38 wird von einem Mikroprozessor 40 über einen Eingabe/Ausgabeantrieb 42 gesteuert. Der Mikroprozessor 40 ist beispielsweise ein Modell 6805 der Firma Motorola. Es sind jedoch auch andere Mikroprozessoren verwendbar, die die Funktionen des Mikroprozessors 40 durchführen können. Es ist für den Fachmann klar, daß die Funktion des Mikroprozessors 40 auch durch konventionelle
„ „ υ * I* β ··
Elektronikschaltungen übernehmbar ist. Es liegt daher im Rahmen der LrTindung, eine derartige elektronische Steuerung anstelle eines Mikroprozessors einzusetzen, obgleich letzterer bevorzugt wird. Ein Festwertspeicher' ROM 44 ist mit dem Mikroprozessor 40 verbunden. Ein zweiter Eingabe/
Ausgabetreiber 46 verbindet den Mikroprozessor 40 mit einer Bedienungseingabesteuerung 48 und einer Flüssigkristallanzeige LCD 50.
"1^ Eine Bedienungsperson gibt der Eingabesteuerung 48 die gewünschte Infusionsrate und das gewünschte gesamte Infusionsvolumen sowohl wie für das Primärfluid als auch für das Sekundärf Iu id ein. Die Eingabe wird in dem Eingabe/
Ausgabetreibor 46 in die Maschinensprache umgesetzt und dem Mikroprozessor 40 eingegeben. Die gewünschte Infusionsrate für beide Fluide und das jeweilige infundierte Fluidvolumen werden von der Flüssigkristallanzeige 40 optisch angezeigt.
Das Hauptprogramm für den Betrieb der Steuerung 26 ist in dem Festwertspeicher ROM 44 gespeichert. Dieser enthält alle Algorithmen, die notwendig sind, um die LCD-Anzeige 50 zu treiben und die Geschwindigkeit des Antriebs 38 für die Bewirkung der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit zu bestimmen. Der Festwertspeicher 44 ist beispielsweise ein
ROM 5354 der Firma Intersil. Dieser ROM 44 ist ein elektronisch programmierbarer und löschbarer Festwertspeicher. Das Löschen erfolgt nur durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht. Es läßt sich jedoch auch jede andere geeignete Einrichtung für die Durchführung der Funktionen dos Festwertspeichers 44 einsetzen.
In Abhängigkeit von den Eingabebefehlen der Bedienungsperson überträgt der Mikroprozessor 40 über den Eingabe/Ausgabetreiber 42 an den Antrieb 38 die notwendigen Befehle, um die Sekundärfluidströmung durch die Steuerung 26 mit der gewünschten Geschwindigkeit zuzulassen, bis das vorgebene Flu id volumen durchgeseizt wurde. [>er r.ckundärbehälter 14 enthält die gewünschte Menge an Sekundärfluid, die abgegeben werden soll, so daß dann, wenn die Steuerung 26 die Durchströmgeschwindigkeit auf den vorgegebenen Wert für das Primärfluid zurückstellt, das Rückschlagventil 30 öffnet und eine Strömung von Primärfluid beginnt. Der Mikroprozessor 40 weist typischerweise eine Takteinrichtung auf, die dazu dient, die richtige Arbeitsgeschwindigkeit für den Antrieb 38 zu Erreichung der gewünschten Infusionsrate einzustellen. Die Takteinrichtung weist außerdem einen Akkumulator zur Echtzeitmessung des infundierten Fluidvolumens auf. Die Steuerung 26 besitzt ferner in einer Ausführung einen Blasendetektor
zur Feststellung von Blasen im Infusionsapparat 10, um Embolien zu verhindern.
Die Vorteile des erfindungsgemaßen Infusionsapparates liegen auf der Hand. Der Infusionsapparat 10 gestattet eine aufzeichnungsfreie Infusion einer vorgebenen Menge von SekundärfIu id mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit. Wenn die vorgegebene Menge von SekundärfIu id infundiert ist, dann beginnt der Infusionsapparat automatisch die
"10 Infusion des Primärfluids mit einer zweiten vorgegebenen Rate. Die Verwendung einer passiven Meßeinheit erhöht die Zuverlässigkeit der Vorrichtung, da sie nur von der Schwerkraft abhängt und einen Überdruck des Fluids bei der Infusion verhindert.
Le
erseite

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Infusionsapparat für die Vornahme einer Infusion von Primärfluid und Sekundärfluid zu einem Patienten, gekennzeichnet durch:
    - einen Primärbehälter (12) für die Aufnahme des PrimärfIu ids;
    - einen SekundärbehäH er (14) für die Aufnahme dr-s Sekundärfluids, wobei letzteres im Sekundirbehälter (14) höher als das Fluid im Primärbehälter (12) angeordnet ist;
    - Primär- und Sekunclarfluidleitungen (20;22), die sich jeweils vom Primär- und Sekundärbehälter (12;14) erstrecken;
    - ein Verbindungsstück (24) zum Kombinieren der Strömung aus den Primär- und SekundärfIu id]βitunqen (20;22);
    - ein Rückschlagventil (30) für die Verhinderung von FIuidströmung vom Sekundärbehälter (14) zu dem Primärbenälter (12); und
    - eine Steuerung i26), die Flvid aus den Primär- und SekundärfIuidleitungen (20;22) über das Verbindungsstück (24) aufnimmt und eine hindurchgehende Strömung zu einem Patienten mit einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit zuläßt, die der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit des Sekundärfluids entspricht, wobei die Steuerung (26) außerdem zur Messung des Durchsatzes einer vorgegebenen Menge von Sekundärfluid dient und anschließend eine hindurchgehende Strömung mit einer zweiten vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit zuläßt, welche die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit des Primärfluids zu dem Patienten darstellt.
  2. 2. Vor richtuny nach Anspruch 1, dadur'h gekennzeichnet, daß die Steuerung die folgenden Einheiten aufweist:
    - eine Eingabeeinrichtung zum Eingeben von vorgewählten Strömungsgeschwindigkeiten durch eine Bedienungsperson, welche die gewünschten Strömungsgeschwindigkeiten des Primär- und SekundärfIu ids darstellen und mit der vorgegebene Mengen von Sekundärfluid eingebbar sind, welches die gewünschte Menge des dem Patienten zu infundierenden SekundärfIu ids entspricht;
    - ein Meßeinrichtung (36,36') zum Messen der hindurchgehenden FIuidströmung, wobei die Meßeinrichtung (36,36') eine Fluidströmung innerhalb eines Bereichs von Strömungsgeschwindigkeiten zuläßt;
    - einen Mikroprozessor (40), der an die Eingabeeinrichtung und an die Meßeinheit (36,36') angeschlossen ist und letztere aktiviert, um Fluid mit einer Geschwindigkeit zu messen, welche der vorgewählten Strömungsgeschwindigkeit für das Sekundärf1uid entspricht, das der Eingabeeinheit eingegeben ist, bis eine Fluidmenge in der Durchströmung gemessen wurde, welche der vorgewählten SekundärfIuidmenge entspricht und wobei der Mikroprozessor (40) die Meßeinheit (36,36') aktiviert, um Fluid bei der Geschwindigkeit zu messen, die der vorgewählten und eingegebenen Primärfluidgeschwindigkeit entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch cjekenn/ei clinct, daß die Meßeinheit folgende Elemente aufweist:
    - eine Kammer für die Aufnahme eines vorgegebenen Fluidvolumens, wobei die Kammer durch eine flexible Membran in zwei Abteile unterteilt ist;
    - Einlaßleitungen, die sich von dem Verbindungstück zu jedem der beiden Abteile erstrecken, um die Abteile mit Fluid von dem Verbindungsstück zu füllen ;
    -A-
    Auslaßleitungen, dii; sich von den Abteilen erstrecken und eine Strömung zu dem Patienten ermöglichen ;
    eine Ventileinrichtung zum wahlweisen Öffnen und Schließen der an jedes der beiden Abteile angeschlossenen Einlaß- und Auslaßleitungen, so daß abwechselnd eine FIu ιdströmung in den Einlaß- und Aut, Laßl e itungen zugelassen wird; und
    einen Mikroprozessor zum abwechselnden Aktivieren der Ventileinrichtung zwischen ersten und zweiten Positionen, wobei die Ventileinrichtung ein vorgewähltes FIu idvolumeri in das zweite Abteil fließen und ein vorgegebenes Fluidvolumen aus dem ersten Abteil durch eine der beiden Auslaßleitungen in der ersten Position fließen läßt und wobei die Ventileinrichtung ein vorgegebenen Fluidvolumen in das erste Abteil fließen und ein vorgegebenes Fluidvolumen vom zweiten Abteil durch die andere der Auslaßleitungen in der zweiten Position strömen läßt, wobei die Steuerung die Frequenz der Aktivierung steuert, um die Fluidströmungsgeschwindigkeit zum Patienten zu bestimmen und die Anzahl der Aktivierungen aufzeichnet, um die Menge des zum Patienten geförderten Fluids festzuhalten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung folgende Teile aufweist:
    - erste und zweite Hälften, die einander zugewandt befestigt sind und wobei jede der Hälften zur Bildung eines Reservoirabschnitts gebaut ist und Einlaß- und Auslaßkanäle aufweist, die sich von dem Reservoirabschnitt erstrecken und welches Einlaß- und Auslaßöffnungsaböchnitte besitzt, wobei die Einlaß- und Auslaßkanäle und Einlaß- und Auslaßabschnitte durch Einlaß- und Auslaßöffnungen jeweils verbunden sind und die Reservoirabschnitte jeder Hälfte ein Reservoir bilden und die Einlaß- und Auslaßöffnungsabschnitte Einlaß- und Auslaßöffnungen ergeben, wenn die Hälften ein an dor· zu gew.) π dt befestigt sind, und wobei ferner die Einlaßöffnung an das Verbindungsstück angeschlossen ist und die Auslaßöffnung eine hindurchgehende Strömung zu dem Patienten zuläßt;
    - eine flexible Membrin, die zwischen den ersten und zweiten Hälften unterbringbar ist und das Reservoir in das erste und zweite Abteil bei einander zugewandten befestigten Hälften unterteilt;
    - ein erstes Einlaßventil und ein erstes Auslaßventil zur Anbringung an der ersten Hälfte, wobei das erste Einlaß- und Auslaßventil aus einer offenen Lage, in der Fluidströmung durch die Einlaß- und
    Auf.» 1 aßöf I nungen züge Lassen wird, in eine geschlossene Lage bewegbar ist, um eine Strömung durch die Einlaß- und Auslaßöffnungen zu verhindern;
    zweite Einlaß- und Auslaßventile zur Anbringung an der zweiten Hälfte, wobei die zweiten Einlaß- und Auslaßventile aus einer offenen Lage, in der eine F Iu id strömung durch die Einlaß- und Auslaßöffnungen zugelassen wird, in eine geschlossene Position zur Verhinderung der F l uidströmung durch die Einlaß- und Auslaßöffnungen bewegbar ist;
    eine Aktivierungseinrichtung zum abwechselnden Öffnen und Schließen jedes der Ventile, wobei die A.ktivierungseinrichtung von dem Mikroprozessor steuerbar ist und wobei das erste Einlaß- und das zweite Auslaßventil gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden und das zweite Einlaßventil und das erste Auslaßventil ebenfalls gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden in Positionen, die dem ersten Einlaßventil und dem zweiten Auslaßventil entgegengesetzt sind ; und
    wobei in die Einlaßöffnung eintretendes Fluid durch die Einlaßöffnung und den Einlaßkanal der ersten Hälfte in das erste Abteil strömt, wenn das erste Einlaßventil offen ist und das Fluid, das in die Einlaßöffnung eintritt, einen hinreichenden Druck besitzt, um die Membran zu bewegen und das Fluid in
    dem zweiten Abteil durch den Auslaßkanal und Auslaßöffnung der zweiten Hälfte zur Auslaßöffnung zu drüclen, wobei in die E inlaßöffnunn e i η t ι ο t endi-s Fluici l)ej der üurctv-trömunri dun h die I in I ,inöl f nung in den Einlaßkanal der zweiten Hälfte in das zweite Abteil strömt, wenn das zweite Einlaßventil offen ist und dabei einen hinreichenden Druck aufweist, um die Membran zu bewegen und das Fluid aus dem ersten Abteil durch den Auslaßkanal und die Auslaßöffnung der ersten Hälfte zu treiben, wobei das aus jedem der beiden Abteile verdrängte Fluid ein vorgegebenes Volumen einnimmt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor eine Zeitsteuerung zur Bestimmung der Menge des Fluids aufweist, das mit der Geschwindigkeit entsprechend der vorgewählten Geschwindigkeit für das SekundärfIu id gemessen wird, wobei der Mikroprozessor die Meßeinheit aktiviert , um Fluid mit einer Geschwindigkeit zu messen, welche der vorgewählten Strömungsgeschwindigkeit für das Primärfluid entspricht, wenn die Zeitsteuerung eine Fluidmenge mißt, die der vorgewählten Menge von Sekundärfluid entspricht.
  6. (ι. Vo ρι· ι ( h l:uri(| nach einem der Ansprüche 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinheit (36,36') einen Antrieb (38) aufweist, der eine Veränderung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids durch die Steuerung (26) zuläßt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (38) von dem Mikroprozessor (40) angesteuert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd das erste Einlaßventil und das zweite Auslaßventil bzw. das zweite Einlaßventil und das er·.te Auslaßventil von der Steuerung geöffnet und geschlossen werden.
DE19823215330 1981-04-28 1982-04-24 Infusionsapparat Ceased DE3215330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/258,361 US4391598A (en) 1981-04-28 1981-04-28 Intravenous drug additive delivery system with electronic control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215330A1 true DE3215330A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=22980246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215330 Ceased DE3215330A1 (de) 1981-04-28 1982-04-24 Infusionsapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4391598A (de)
JP (1) JPS57183859A (de)
DE (1) DE3215330A1 (de)
FR (1) FR2504393B1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57211361A (en) * 1981-06-23 1982-12-25 Terumo Corp Liquid injecting apparatus
US4559044A (en) * 1982-08-03 1985-12-17 Quest Medical, Inc. Volumetric metering unit for intravenous fluid addition
US4486190A (en) * 1982-12-27 1984-12-04 Consolidated Controls Corporation Precision medication dispensing system and method
US4553958A (en) * 1983-02-04 1985-11-19 Quest Medical, Inc. IV Delivery controller
USRE33021E (en) * 1983-03-30 1989-08-15 Critikon, Inc. Dual source parenteral infusion apparatus
US4576592A (en) * 1983-03-30 1986-03-18 Anatros Corporation Dual source parenteral infusion apparatus
US4533347A (en) * 1983-12-19 1985-08-06 Warner-Lambert Company Controller for a dual drug delivery system
US5100380A (en) * 1984-02-08 1992-03-31 Abbott Laboratories Remotely programmable infusion system
US4828545A (en) * 1984-02-08 1989-05-09 Omni-Flow, Inc. Pressure responsive multiple input infusion system
IL74236A (en) * 1984-02-08 1990-07-12 Omni Flow Inc Infusion system having plural fluid input ports and at least one patient output port
US4602249A (en) * 1984-05-21 1986-07-22 Quest Medical, Inc. Method and apparatus for detecting leaking valves in a volumetric infusion device
US4601702A (en) * 1984-05-21 1986-07-22 Quest Medical, Inc. Volumetric infusion actuator
US4687475A (en) * 1984-06-12 1987-08-18 I-Flow Corporation Method for sequential intravenous infusion of multiple fluids
US4604093A (en) * 1984-06-12 1986-08-05 I-Flow Corporation Apparatus and method for administering multiple fluid infusions
US4627419A (en) * 1984-08-29 1986-12-09 The Board Of Regents, The University Of Texas Blood pump apparatus and method
US4714463A (en) * 1984-11-29 1987-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sequence valve for piggyback IV administration with tube reversal prevention
US4673390A (en) * 1984-11-29 1987-06-16 Minnesota Mining & Manufacturing Company Multiple solution IV system
US4673389A (en) * 1984-11-29 1987-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sequence valve for piggyback IV administration
US4705506A (en) * 1984-11-29 1987-11-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple solution IV system with setup error protection
US5088981A (en) * 1985-01-18 1992-02-18 Howson David C Safety enhanced device and method for effecting application of a therapeutic agent
US4676776A (en) * 1985-01-18 1987-06-30 Intelligent Medicine, Inc. Device and method for effecting application of a therapeutic agent
US4608042A (en) * 1985-09-25 1986-08-26 Warner-Lambert Company Apparatus for sequential infusion of medical solutions
US4710166A (en) * 1985-11-08 1987-12-01 Quest Medical, Inc. Automated drug additive infusion system
US4925444A (en) * 1987-08-07 1990-05-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closed multi-fluid delivery system and method
US4838875A (en) * 1987-12-09 1989-06-13 Somor Andrew T Method and apparatus for dealing with intravenous fluids
AU5930990A (en) * 1989-07-08 1991-02-06 Gesine Hirsch Syringe for injecting metered quantities of various liquid therapeutic agents
US5171301A (en) * 1991-10-15 1992-12-15 Imed Corporation Multiple mini-pump infusion system
US5252044A (en) * 1992-10-20 1993-10-12 Medflow, Inc. Parenteral fluid pump with disposable cassette
US6202708B1 (en) * 1998-11-09 2001-03-20 Sims Deltec, Inc. Fillable cassette apparatus and method
US8961461B2 (en) 2004-05-27 2015-02-24 Baxter International Inc. Multi-state alarm system for a medical pump
US7927313B2 (en) 2004-05-27 2011-04-19 Baxter International Inc. Medical device configuration based on recognition of identification information
US9026370B2 (en) 2007-12-18 2015-05-05 Hospira, Inc. User interface improvements for medical devices
WO2013028497A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Hospira, Inc. Systems and methods for a graphical interface including a graphical representation of medical data
US9134735B2 (en) 2011-09-30 2015-09-15 Hospira, Inc. Intravenous flow rate controller
US10022498B2 (en) 2011-12-16 2018-07-17 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
WO2013148798A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Hospira, Inc. Air detection system and method for detecting air in a pump of an infusion system
ES2743160T3 (es) 2012-07-31 2020-02-18 Icu Medical Inc Sistema de cuidado de pacientes para medicaciones críticas
CA2913421C (en) 2013-05-24 2022-02-15 Hospira, Inc. Multi-sensor infusion system for detecting air or an occlusion in the infusion system
CA2913915C (en) 2013-05-29 2022-03-29 Hospira, Inc. Infusion system which utilizes one or more sensors and additional information to make an air determination regarding the infusion system
AU2014274122A1 (en) 2013-05-29 2016-01-21 Icu Medical, Inc. Infusion system and method of use which prevents over-saturation of an analog-to-digital converter
ES2776363T3 (es) 2014-02-28 2020-07-30 Icu Medical Inc Sistema de infusión y método que utiliza detección óptica de aire en línea de doble longitud de onda
AU2015266706B2 (en) 2014-05-29 2020-01-30 Icu Medical, Inc. Infusion system and pump with configurable closed loop delivery rate catch-up
US11344668B2 (en) 2014-12-19 2022-05-31 Icu Medical, Inc. Infusion system with concurrent TPN/insulin infusion
US10850024B2 (en) 2015-03-02 2020-12-01 Icu Medical, Inc. Infusion system, device, and method having advanced infusion features
EP4085944A1 (de) 2016-05-13 2022-11-09 ICU Medical, Inc. Infusionspumpensystem mit gemeinsamer leitung zur automatischen spülung
WO2017214441A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Icu Medical, Inc. Acoustic flow sensor for continuous medication flow measurements and feedback control of infusion
US10384001B2 (en) * 2017-01-17 2019-08-20 Nxp B.V. Fluid flow device
US10089055B1 (en) 2017-12-27 2018-10-02 Icu Medical, Inc. Synchronized display of screen content on networked devices
US11278671B2 (en) 2019-12-04 2022-03-22 Icu Medical, Inc. Infusion pump with safety sequence keypad
CA3189781A1 (en) 2020-07-21 2022-01-27 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11135360B1 (en) 2020-12-07 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Concurrent infusion with common line auto flush

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730736A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Burron Medical Prod Inc Infusionsvorrichtung
DE2855713A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Doehn Manfred Priv Doz Dr Med Vorrichtung zur infusion von loesungen aus mehreren infusionsflaschen
US4236515A (en) * 1979-02-28 1980-12-02 Abbott Laboratories Equipment sets and system for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates employing parallel secondary liquid tubing

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922530B2 (ja) * 1976-03-19 1984-05-28 イミ−ド、コ−ポレ−シヨン 容積ポンプ
US4121584A (en) * 1976-10-15 1978-10-24 R. Scott Turner Method and apparatus for controlling the dispensing of fluid
US4191184A (en) * 1977-01-06 1980-03-04 Carlisle Jeffrey A Intravenous infusion regulation system with reciprocal metering means
US4207871A (en) * 1978-06-07 1980-06-17 Imed Corporation System for controlling the flow of intravenous fluids to a patient
US4204538A (en) * 1978-06-07 1980-05-27 Imed Corporation Cassette for intravenous controller
US4261356A (en) * 1978-10-23 1981-04-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for controlling the dispensing of fluid
JPS56500007A (de) * 1979-02-28 1981-01-08
US4372306A (en) * 1979-02-28 1983-02-08 Abbott Laboratories Equipment sets having a combined air barrier and liquid sequencing device for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates
US4258712A (en) * 1979-02-28 1981-03-31 Abbott Laboratories Equipment sets having a pilot liquid controlled primary tube valve for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates
US4324238A (en) * 1979-02-28 1982-04-13 Abbott Laboratories Equipment sets having a combined air barrier and liquid sequencing device for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates
US4316460A (en) * 1979-02-28 1982-02-23 Abbott Laboratories Gravitational flow system for the sequential administration of medical liquids
US4265240A (en) * 1979-04-16 1981-05-05 Imed Corporation Apparatus for providing a controlled introduction of intravenous fluid to a patient
CA1166916A (en) * 1979-09-04 1984-05-08 Gordon E. Smith Metering device for biological fluids
AU6249180A (en) * 1979-09-18 1981-04-09 Millipore Corp. Automatic dual rate i.v. administration

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730736A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-12 Burron Medical Prod Inc Infusionsvorrichtung
DE2855713A1 (de) * 1978-12-22 1980-06-26 Doehn Manfred Priv Doz Dr Med Vorrichtung zur infusion von loesungen aus mehreren infusionsflaschen
US4236515A (en) * 1979-02-28 1980-12-02 Abbott Laboratories Equipment sets and system for the sequential administration of medical liquids at dual flow rates employing parallel secondary liquid tubing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57183859A (en) 1982-11-12
FR2504393A1 (fr) 1982-10-29
US4391598A (en) 1983-07-05
FR2504393B1 (fr) 1986-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215330A1 (de) Infusionsapparat
DE2743044C3 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeitsströmen mit regelbarer Geschwindigkeit
EP0393354B1 (de) Medizinisches Pumpgerät
DE3335744C1 (de) Dialysevorrichtung
DE69729749T2 (de) Extrakorporales schlitzventil und steuerung für das öffnen und schliessen des schlitzes
DE3129701C2 (de) Vorrichtung zum präzisen Bemessen von intravenös einem Patienten zu verabreichenden Flüssigkeiten
DE69921659T2 (de) Volumenvariable flasche und zugehöriges medizinisches flüssigkeitsinfusionsystem
DE2436987A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
DE2951286A1 (de) Infusionseinrichtung
DE3817411A1 (de) Mehrfachinfusionssystem
DE1961761A1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
EP0812596A1 (de) Schwerkraft-Infusionsvorrichtung für medizinische Infusionen
DE60008044T2 (de) Angiographiegerät mit CO2 Injektion
DE2754894A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeits-bilanzierung unter sterilen bedingungen
DE3428828A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von gegen mechanische beanspruchung hochempfindlichen fluessigkeiten
EP0337092A2 (de) Durchflussmessvorrichtung für Fluide
DE2630974A1 (de) Vorrichtung zum messen des venendruckes, insbesondere fuer ein infusionsgeraet
EP0687474A1 (de) Peritonealdialysegerät
WO1998024496A1 (de) Medikamenten-dosiersystem
EP0373455A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE2441370A1 (de) Fluessigkeitszuteilvorrichtung
DE102013102083A1 (de) Druckmesssystem
DE4434114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Flußwiderstandes eines Katheters bei einem implantierten Infusionssystem für Arzneimittel
DE2713618A1 (de) Durchfluss-steuergeraet, z.b. fuer intravenoese eingabe von fluessigkeiten
DE102005045393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. STOLBERG-WER

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KENDALL MCGAW LABORATORIES, INC., IRVINE, CALIF.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: UEXKUELL, FRHR. VON, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. S

8131 Rejection