DE60008044T2 - Angiographiegerät mit CO2 Injektion - Google Patents

Angiographiegerät mit CO2 Injektion Download PDF

Info

Publication number
DE60008044T2
DE60008044T2 DE60008044T DE60008044T DE60008044T2 DE 60008044 T2 DE60008044 T2 DE 60008044T2 DE 60008044 T DE60008044 T DE 60008044T DE 60008044 T DE60008044 T DE 60008044T DE 60008044 T2 DE60008044 T2 DE 60008044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
arm
valves
source
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008044D1 (de
Inventor
Roger Ferrer Royo
Jorge Manzano Riera
Enrique Martinell Gisper-Sauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grifols SA
Original Assignee
Probitas Pharma SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probitas Pharma SA filed Critical Probitas Pharma SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60008044D1 publication Critical patent/DE60008044D1/de
Publication of DE60008044T2 publication Critical patent/DE60008044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/504Clinical applications involving diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/007Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests for contrast media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0225Carbon oxides, e.g. Carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14546Front-loading type injectors

Description

  • Die Erfindung dient zur Schaffung einer Vorrichtung für die Angiographie mit CO2-Injektion, die beträchtliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aufweist.
  • Bekanntlich betrifft die Angiographie Verfahren zur radiologischen Diagnose durch Injizieren eines Kontrastmittels, um dadurch Gefäßverletzungen einschätzen zu können, beispielsweise eine Verengung, einen Verschluß, ein Aneurysma, Fisteln und dergleichen. Im allgemeinen werden diese Prozeduren in Gefäßradiologieräumen durchgeführt, die mit der zur Durchführung der radiographischen Maßnahmen erforderlichen Anlage ausgestattet sind, normalerweise mit radiologischen Systemen, die eine Digitalsubtraktions-Angiographie (DSA) unter den bestmöglichen Bedingungen gestatten.
  • Herkömmliche Kontrastmedien basieren auf Jod, bei dem es sich um ein für Röntgenstrahlen strahlungsopakes Element handelt. Allerdings rufen mit Jod versetzte Kontrastmedien möglicherweise Allergien hervor, sind in ihrer Wirkung ähnlich einem Nervengift und können auch cardiovaskuläre Komplikationen hervorrufen.
  • Die Einführung der Injektion von medizinisch hochreinem CO2 unter vorbestimmten und bekannten Bedingungen, beispielsweise bezüglich Volumen und Druck, durch ein Katheter, ermöglicht auch die Durchführung von angiographischen Verfahren. Das CO2 verdrängt das Blut innerhalb des Gefäßes und führt kurzfristig zu einem Gasbläschen, welches sich in Richtung des Blutstroms bewegt. Während das Gas injiziert wird, ermittelt die Digitalsubtraktions-Angiographievorrichtung eine Reihe radiographischer Bilder, in denen der Durchgang des Kontrastmediums durch das untersuchte Gefäß aufgezeichnet wird. Im Anschluß daran läßt sich das beste aufgezeichnete Bild für die Übertragung auf eine feste Unterlage auswählen (Radiographie).
  • Die Angiographievorrichtung, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, hat vorteilhafte funktionelle Merkmale im Vergleich zu derzeit bekannten Vorrichtungen, sie schafft Mittel, die eine autonome Injektion von CO2 in das Blutgefäß erlauben, sie besitzt eine große Anzahl von Regel- und Steuermitteln, die es ermöglichen, den durchzuführenden Prozeß sicher und in überwachter Weise durchzuführen, was bislang unmöglich war, wobei außerdem praktische Mittel vorhanden sind, die in einfacher und leicht transportierbarer Weise die Möglichkeit bieten, die Elemente zum Durchführen einer Angiographie durch Injektion von CO2 überall verfügbar zu machen.
  • Die Vorrichtung, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, enthält im Grunde genommen einen Stützfuß zum Tragen der CO2-Quelle, außerdem eine Säule, die in ihrem oberen Teil den beweglichen Arm aufnimmt, der artikuliert oder gelenkig ausgebildet ist, zwei Zonen bildet, in deren zweiter Zone die Aufnahme für das CO2-Dosiergerät installiert ist. Die bewegliche Armeinheit ist sowohl in Drehrichtung um eine mit der geometrischen Achse der Säule zusammenfallenden Achse einstellbar als auch kippbar an dem ersten Element des beweglichen Arms angeordnet, wobei das Element sich zusammensetzt aus einer Parallelogrammgelenkstruktur an dem zweiten Element des beweglichen Arms oder der Abstützung für das Dosiergerät, welches ebenfalls in Drehrichtung bezüglich des ersten Armelements justierbar ist. Die Säule nimmt einen Handgriff und einen Infusionsträger des Typs, der in der Höhe verstellbar ist. Ein um die geometrische Gelenkachse der beiden den beweglichen Arm bildenden Glieder drehbarer Schirm, der ebenfalls kippbar ist, ermöglicht das Programmieren und Steuern der Vorrichtung.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht sowohl ein effizientes als auch ein kompaktes Anordnen sämtlicher Elemente, die die Vorrichtung bilden, außerdem eine effiziente Steuerung sämtlicher Funktionen der Vorrichtung.
  • Einige Zeichnungen, die einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen, sind als nicht beschränkendes Beispiel zum besseren Verständnis der Erfindung beigefügt.
  • 1 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung.
  • 2 ist eine schematische Blockdiagrammdarstellung sämtlicher Elemente, aus denen die Vorrichtung besteht.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des zweiten Glieds des beweglichen Arms in der Offenstellung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Basis des zweiten Glieds des beweglichen Arms, der das CO2-Dosiergerät trägt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Endes zum Betätigen der Ventile des Dosiergeräts.
  • 6 und 7 sind Einzelheiten des Endes des in 5 dargestellten Arms.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Einheit mit dem CO2-Reservoir und den Elementen zum Dosieren von COz.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt ist, besitzt die Vorrichtung, welche allgemein mit 1 bezeichnet ist, eine Basis 64 mit Rädern, welche das Kohlendioxid-Reservoir enthält, und aus der heraus sich die Stützsäule 16 erstreckt, die einen oberen, beweglichen Arm aus zwei Gliedern 18 und 19 trägt, die miteinander über eine Zwischenwelle 63 gelenkig verbunden sind. Das erste Glied 18 des beweglichen Arms hat die Form eines gelenkigen Parallelogramms mit zwei Armen 17 und 17', die ein Verschwenken der Struktur in bezug auf die aufrechte Stellung der Welle 63 zum Drehen des Glieds 19 des Arms ermöglichen. Das Glied 19 hat zwei Komponenten, einen unteren Körper oder eine Basis 60 und einen Deckel 61, die das Dosiergerät einschließen und mit diesem zusammenwirken.
  • Ein Bildschirm 21 ist an dem beweglichen Arm angeordnet und kann gekippt und gedreht werden um das Gelenk 41. Am Anfangspunkt der Säule 16 ist der bewegliche Arm 18 außerdem um eine aufrecht stehende Achse drehbar gelagert, und deshalb gibt es einen sehr breiten Bereich möglicher Einstellungen für das Ende des Arms 19 und des Bildschirms 21. Ein (nicht gezeigter) Infusions-träger ist mit dem oberen Teil der Säule 16 gekoppelt, seine Lage läßt sich durch vertikales Verlagern einstellen.
  • Die Vorrichtung hat eine Form, die es ermöglicht, daß der Gasvorrat aus der Basis 64 zu der Dosiereinheit gelangt, die im Inneren des beweglichen Armglieds 19 aufgenommen ist, seinerseits gebildet durch die Basis 60 und den Deckel 61. Die Einheit läßt sich mit einem Katheter für das Einleiten von Kohlendioxid in das Blutgefäß anschließen, welches in dem Patienten überwacht werden soll. Der Bildschirm 21 ermöglicht das Programmieren und das Steuern des Angiographievorgangs.
  • Wie man sieht, ist zwar die Vorrichtung grundsätzlich als ein Vorratsgerät und Zuführgerät für CO2 zwecks Durchführung einer Angiographie ausgebildet, al lerdings könnte die Vorrichtung auch mit einem anderen passenden Gas arbeiten, dieses in den Blutstrom eines Patienten einleiten, um eine Angiographie durchzuführen.
  • Die Gasdosis und außerdem der Zuführdruck werden von der Vorrichtung gesteuert, nachdem diese mit den gewünschten Referenzwerten programmiert wurde.
  • Der Aufbau der Vorrichtung sieht vor, daß der Katheter mit einer physiologischen Lösung gespült wird, während auf den Beginn der Auswertung gewartet wird, wobei außerdem die Möglichkeit geschaffen wird, die Zufuhr von Kohlendioxid mit einer Röntgenvorrichtung zu synchronisieren.
  • Die Dosierung erfolgt mit Hilfe eines Einmal-Dosiergeräts 2.
  • Wie aus den Zeichnungen entnehmbar ist, läuft das Kohlendioxid von der Quelle 3 zu dem Dosiergerät 2, welches es in gesteuerter Weise dem Patienten zuführt. Das Gas aus der Quelle 3 strömt durch das Verbindungsstück 4 und einen flexiblen Schlauch 7, wird von einem 0,5-μm-Filter 5 gefiltert und von einem zweistufigen Druckregulierer 6 auf den Betriebsdruck eingestellt. Der Druckschalter 8 informiert die Steuerplatine 20, wenn der Druck der Quelle 3 unter 10 bar sinkt, in welchem Fall der Benutzer eine Warnung erhält, das Gerät nachzufüllen. Ein Sicherheitsventil 9, das in den Druckregulierer 6 eingesetzt ist, führt zu einer Entspannung des Gases in die Atmosphäre, wenn der Druck den Referenzdruck des Ventils übersteigt. Das Kohlendioxid gelangt durch die Verbindung 10 und die Leitung 11 zu dem Elektroventil 12. Das Schließen und das Öffnen des Ventils erfolgen durch die Steuerplatine 20 gemäß dem Stadium des Verfahrens, welches die Vorrichtung erreicht hat.
  • Zur Zeit der Zuführung von Gas zu dem Dosiergerät 2 wird das elektrisch betätigte Ventil 12 von der Steuerplatine 20 geöffnet, das durch ein durch den Drucksensor 13 gebildetes Durchflußmeßgerät strömende Kohlendioxid gelangt durch eine Drossel 14 mit fest eingestellter Öffnung und durch den Drucksensor 15. Das Prinzip, nach welchem das Meßgerät arbeitet, ist der Differenz im Druck zwischen den Enden einer Drossel, wenn diese von Gas durchströmt wird, wobei die Differenz des Drucks direkt proportional zur Gasströmung ist. Die Leitung 36, die Luer-Sperrverbindung 37 und die Leitung 38 bilden den Kreis, durch den Kohlendioxid vom Auslaß des Drucksensor 12 zu dem 0,22-μm-Filter strömt, der sich in der Einlaßverbindung 40 des Dosiergeräts 2 befindet.
  • Bevor Kohlendioxid in den Patienten eingeleitet wird, muß das Dosiergerät 2 vollständig von Luft befreit werden, da das Einleiten von Luft in das Gefäßsystem eine Gasembolie hervorrufen könnte. Zu diesem Zweck führt die Vorrichtung 1 mehrere Füll-Leer-Zyklen bezüglich des Dosiergeräts 2 durch, demzufolge jegliche Luft in den Kreisen zur Atmosphäre hin entweicht. Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, ist das Dosiergerät bereit, Kohlendioxid in den Patienten einzuleiten.
  • Die Prozedur zum Leeren des Dosiergeräts 2 läuft folgendermaßen ab: der Motor 24 wird von der Steuerplatine 20 gesteuert und bewirkt, daß das Element 46 und damit das Ventil 32 der Mehrfachleitung 31 sich soweit dreht, bis die Verbindung 40 in Verbindung mit dem Drucksensor 30 steht. Zu diesem Zeitpunkt aktiviert die Steuerplatine 20 den Motor 25, der, weil er über die flexible Kupplung 53 an die Spindel 26 gekoppelt ist, zu einer Drehung der Spindel und damit zu einer Verlagerung des Gehäuses 27 und des Kolbens 28 der Spritze 29 führt, in deren Gehäuse der Kolben eintaucht. Die Bewegung hält an, wenn der Kolben das Volumen der Spritze 29 von beispielsweise 60 ml freigesetzt hat, während in dieser anhaltenden Situation das Kohlendioxid einströmt, da es einen Überdruck aufweist. Die Steuerplatine 20 hält diese Situation für eine vorbestimmte Zeitpanne aufrecht, um dem Gas Zeit zu geben, den gesamten Raum auszufüllen, den der Kolben freigesetzt hat, um unmittelbar anschließend die Motoren 23 und 24 zu aktivieren, bis sich die Ventile 33 und 32 in einer solchen Stellung befinden, daß das Kohlendioxid über das freie Ende 43 der Mehrfachleitung 31 zur Atmosphäre hin gelangt, wobei es seinen Weg über den Drucksensor 30 nimmt. Gleichzeitig damit aktiviert die Steuerplatine 20 den Motor 25, damit dieser den Kolben 28 soweit bewegt, bis die Spritze vollständig entleert ist, zu welchem Zeitpunkt die Bewegung anhält und die Ventile 33 und 32 der Mehrfachleitung 31 in ihre Schließstellung zurückkehren. Dieser gesamte Zyklus wird dreimal wiederholt.
  • Der Anwender kann die Quelle für eine physiologische Spüllösung während der Gesamtdauer des Eingriffs auswählen und auf diese Weise verhindern, daß Blut, das möglicherweise Klümpchen bildet, in das Katheter eindringt. Die Steuerplatine 20 wirkt auf den Motor 23 ein, der, weil er fest am Gehäuse 46 befestigt ist, das Ventil 33 der Mehrfachleitung 31 verlagert, wobei das Ventil 33 in dem Gehäuse angeordnet ist und sich durch die Einwirkung des Motors in der Infusionsstellung, der Injektionsstellung oder der Schließstellung befindet, abhängig vom Zustand, den der Eingriff erreicht hat.
  • Die Prozedur zum Zuführen von Kohlendioxid kann beginnen, nachdem das Dosiergerät entleert ist, und kann je nach Wunsch mit beliebiger Häufigkeit wiederholt werden, vorausgesetzt, man beobachtet die Wartezeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Injektionen, was sich programmieren läßt zwischen 60 und 300 Sekunden, und weiterhin vorausgesetzt, daß das Gesamtvolumen des ein und demselben Patienten zugeführten Gases nicht eine Menge überschreitet, welche sich von 500 bis 5000 ml programmieren läßt.
  • Im Einzelnen: der Zuführvorgang wird gestartet durch die Steuerplatine 20, nachdem eine Prüfung vorgenommen wurde, um sicherzustellen, daß sämtliche Sicherheitsbedingungen erfüllt sind. Der erste Schritt der Abfolge besteht in der Verabreichung einer geringen Menge Kohlendioxids, um das Katheter von der physiologischen Spüllösung zu befreien. Zu diesem Zweck veranlaßt die Steuerplatine 20 den Motor, das Element 47 zu drehen, und damit das darin eingesetzte Ventil 32 der Mehrfachleitung oder Verzweigung 31, bis die Verbindung 40 mit dem Drucksensor 30 in Verbindung steht. Zu diesem Zeitpunkt aktiviert die Steuerplatine 20 den Motor 25, der, über die flexible Kupplung 53 an die Spindel 26 gekoppelt, diese zum Drehen bringt und somit zu einer Versetzung des Gehäuses 27 und des Kolbens 28 der Spritze 29 führt, wobei der Kolben 28 in das Gehäuse eingeführt wird. Während der Bewegungsvorgang stattfindet, strömt Kohlendioxid in die Spritze 29, weil es unter Überdruck steht, und der Vorgang hält an, wenn der Kolben das Volumen der Spritze 29 freigibt, was der programmierten Gasdosis zum Spülen des Katheters entspricht, umgewandelt in das Volumen unter dem von dem Sensor 30 gemessenen Druck unter Anwendung des Gesetzes idealer Gase. Die Steuerplatine 20 hält diese Situation für eine vorbestimmte Zeitspanne aufrecht und ermöglicht dem Gas, den gesamten Raum auszufüllen, den der Kolben freigegeben hat, um unmittelbar daran anschließend den Motor 24 zu aktivieren, bis das Ventil 32 sich in der Schließstellung befindet. Dann veranlaßt der Motor 25 eine Verlagerung des Kolbens 28 der Spritze 29, bis der Druckmesser 30 signalisiert, daß der für die Dosis zum Spülen des Katheters programmierte Druck erreicht ist. In diesem Zeitpunkt agiert die Steuerplatine 20 auf die Motoren 23 und 24, um diese dazu zu bringen, die Ventile 32 und 33 solange zu verstellen, bis sie die Offenstellung erreichen, demzufolge das Kohlendioxid in die Verlängerung des Katheters 34 freigegeben wird und von dort in die Blutgefäße des Patienten gelangt. Während der gesamten Zeitspanne des Zuführens von Gas liest die Steuerplatine 20 die Wert von dem Drucksensor 30 kontinuierlich ein und agiert dementsprechend auf den Motor 25, um den Druck konstant zu halten, damit das Spülen des Katheters und das Einleiten von Kohlendioxid in die Blutgefäße des Patienten gleichmäßig und in gesteuerter Weise vonstatten gehen, wobei Kompressions- und Druckspitzen vermieden werden. Wenn der Hub des Kolbens 28 zu Ende ist und sämtliches Gas verlagert wurde, bringt die Steuerplatine 20 die Ventile 32 und 33 in ihre Schließstellung zurück, indem sie auf die Motoren 23 und 24 einwirkt.
  • Wenn der Vorgang des Spülens des Katheters abgeschlossen ist, ermittelt die Steuerplatine 20 eine von dem Anwender programmierte Absorptionszeit, bevor jegliche weitere Bewegung eingeleitet wird. Damit hat das Kohlendioxid Zeit, sich im Blut des Patienten aufzulösen und durch die Atmung beseitigt zu werden, ohne daß die Bildqualität beeinträchtigt wird. Ist die Absorptionszeit verstrichen, beginnt die Steuerplatine 20 einen weiteren Gaszuführzyklus, wie er im vorausgehenden Abschnitt erläutert wurde, allerdings mit einer Dosis und einem Druck, der vom Benutzer programmiert wurde. Darüber hinaus erzeugt sie ein akustisches Signal zu einer vor der Verabreichung des Kohlendioxids programmierten Zeit, so daß der Benutzer die Maskierbilder für die spätere Verarbeitung der gewonnenen Bilder generieren kann. Ansonsten ist der Zyklus aus Gaseinleitung in die Spritze, Unter-Druck-Setzen und Bereitstellen eines konstanten Drucks identisch dem oben beschriebenen Vorgang.
  • Für die gesamte Zeitspanne des Eingriffs führt die Vorrichtung 1 umfangreiche Prüfungen durch, um zu garantieren, daß das Gas korrekt zugeführt wird, und auch zu dem Zweck, jegliches Risiko für den Patienten und den Anwender zu vermeiden. Die Sicherheitsmaßnahmen sind folgende:
    • – Schutz gegen einen Verlust von Dichtigkeit oder nicht korrekter Verbindung des Einmal-Dosiergeräts 2. Dies könnte zu einem Eintritt von Luft in die Dosiervorrichtung und zur einer anschließenden Einleitung von Luft in den Körper des Patienten führen, damit verbunden das Risiko einer Ga sembolie. Um dies zu vermeiden, wird immer dann, wenn die Spritze 29 mit Kohlendioxid gefüllt wird, mit Hilfe des Strömungsmessers, bestehend aus der Einheit aus den Drucksensoren 13 und 15 und der Drossel 14, eine Prüfung vorgenommen, um zu garantieren, daß die Strömung wenige Sekunden nach Anhalten des Kolbens 28 aufgehört hat. Wurde die Strömung nicht beendet, bedeutet dies ein Leck oder eine unkorrekte Verbindung im Dosiergerät, demzufolge der Ablauf angehalten und eine Fehlernachricht über die Bildschirme 21 und 22 ausgegeben wird.
    • – Schutz gegen übermäßigen Druck in dem zudosierten Kohlendioxid. Obschon dies aufgrund der Ausgestaltung der Maschine für den Patienten nicht schädlich wäre, würde ein übermäßiger Druck dennoch irgendeine Störung oder einen Fehler bedeuten. Wenn daher ein Druck von mehr als 2000 mmHg mit dem Sensor 30 gemessen wird, wird der Prozeß in seinem Ablauf angehalten, und über die Bildschirme 21 und 22 wird eine Fehlernachricht ausgegeben.
    • – Schutz gegen einen Ausfall des Drucksensors 30. Da der Zudosierungsdruck als Funktion des Sensormeßwerts reguliert wird, würde ein Ausfall des Sensors bewirken, daß das Gas unter nicht korrekten Bedingungen verabreicht wird. Um jegliche mögliche Anomalität festzustellen, wird der Meßwert des Sensors mit demjenigen der internen Sensoren 13 und 15 verglichen, und bei einer möglichen Diskrepanz wird eine Fehlernachricht erzeugt.
    • – Schutz gegen spätere Auswertung ohne Berücksichtigung der Zeitspanne der Absorption von Kohlendioxid. Obschon es sich um ein Gas handelt, welches in Blut leicht löslich ist, könnte ein übermäßig langer Eingriff eine übermäßig große Konzentration von Kohlendioxid im Blut zur Folge haben, einhergehend mit einem Risiko für den Patienten. Um dies zu ver meiden, erzeugt die Steuerplatine 20 einen internen Takt und verpflichtet zu Eingriffen, die einen Sicherheitsabstand voneinander aufweisen, programmierbar von 60 bis 300 Sekunden, um den Beginn eines Injektionszyklus solange zu verhindern, bis der Sicherheitszeitraum verstrichen ist.
    • – Schutz gegen die Zufuhr einer übermäßig hohen Dosis Kohlendioxid zu einem einzigen Patienten. Doppelter Schutz: einerseits verhindert die Verwendung eines Einmal-Dosiergeräts 2, daß bei einer einzigen Injektion eine Menge von 100 ml überschritten wird, und andererseits addiert die Steuerplatine 20 das in aufeinanderfolgenden Eingriffen bei dem Patienten aufsummierte Volumen, um zu verhindern, daß ein von 500 bis 5000 ml programmierbarer Wert überschritten wird.
    • – Schutz gegen die direkte Verbindung der Kohlendioxidquelle mit den Blutgefäßen des Patienten. Dies könnte ernsthafte Folgen wie Blutleere, Hypotonie und ähnliches haben. Um zu verhindern, daß es hierzu kommt, sind die Gehäuse 46 und 47 der Ventile 32 und 33 derart ausgestaltet, daß sie niemals in eine Stellung gelangen können, in der bei elektrischer Betätigung zum Schließen des Ventils 12 eine direkte Zufuhr von Gas aus der Quelle 3 in die Blutgefäße des Patienten möglich wäre. Die Fahne 54 verhindert, daß das Gehäuse 46 sich über die Positionen für Injektion, Infusion mit physiologischer Lösung und Schließen hinaus verdreht. Die Fahne 55 verhindert, daß das Gehäuse 47 sich über die Positionen zum Einleiten von Kohlendioxid in die Spritze 29, für Injektion und Schließstellung hinaus dreht.
    • – Schutz gegen die Auswahl physiologischer Spüllösung, ohne daß die Quelle an den Anschluß 42 des Verteilers 31 angeschlossen ist. Aufgrund des arteriellen Drucks würde dies bewirken, daß Blut in das Katheter und die Verlängerung des Katheters eintritt, möglicherweise unter Bildung von Klümpchen. Um dies zu verhindern, ist eine Wippe 48 eingesetzt, die auf dem Träger 49 verschwenkbar ist, gegen einen Detektor 51 einer Luer-Sperrverbindung mit Innengewinde drückt, die in dem Anschluß 42 angeordnet ist. Wenn dies geschieht, kann der Benutzer die Option zum Spülen mit physiologischer Lösung aktivieren. Falls nicht, wird eine Fehlernachricht erzeugt, wenn der Benutzer eine Spülung freigibt.
    • – Schutz gegen Auslauf des Einmal-Dosiergeräts 2 bei angeschlossenem Patienten. Dies würde zum Einleiten von Luft in die Blutgefäße des Patienten führen, mit der Folge einer möglichen Gasembolie. Um dies zu vermeiden, aktiviert – zusätzlich zu intermittierenden Warnungen für den Benutzer und der Verpflichtung, den Aktivierungsschlüssel für anderthalb Sekunden gedrückt zu halten – vor dem Beginn der Bewegung des Kolbens 28 die Steuerplatine 20 die Motoren 23 und 24, bis die Ventile 32 und 33 sich in ihrer Offenstellung befinden, so daß der Sensor 30 das Vorhandensein eines Drucks nachweisen kann, der höher als der Atmosphärendruck ist, wenn der Patient angeschlossen ist, was zu einer sofortigen Unterbrechung des Ausleitvorgangs führen würde, bevor die Bewegung des Kolbens 28 eingeleitet und damit Luft in den Patienten eingeleitet würde.

Claims (9)

  1. Vorrichtung für die Angiographie mit CO2-Injektion, umfassend eine transportable Einheit mit einer Trägerbasis, die mit Rädern ausgestattet ist und eine Quelle für die Zufuhr von CO2 bei reguliertem Druck trägt, mit einem Stützfuß, der oben mit einem Gelenkarm versehen ist, welcher einen Programmier- und Steuerschirm und eine Einrichtung zum Aufnehmen eines austauschbaren Dosiergeräts, das CO2 über von der CO2-Quelle kommende Leitungen und das CO2 in einen Auslaß für ein Katheder für die Verabreichung an den Patienten aufnehmen kann, trägt, wobei letztere Einrichtung eine motorisierte Einrichtung aufweist, die in der Lage ist, den Einlaß von CO2 in das Dosiergerät zu bewerkstelligen und dessen Ventile zu betätigen, um die Verabreichung des Gases zu steuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm durch zwei Armglieder gebildet wird, die aneinander gelenkig angebracht sind, und von denen eines mit dem Stützfuß der Vorrichtung gekoppelt ist, eine Parallelogrammgelenkstruktur besitzt und in der Lage ist, sich um die es mit dem Stützfuß koppelnde Achse zu drehen, während das zweite Armglied um die Gelenkachse mit dem ersten Armglied drehbar ist und eine Einheit trägt, die sich zusammensetzt aus einer Basis und einem Deckel, die das austauschbare CO2-Dosiergerät aufnehmen, aktivieren und steuern können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Armglied einen Schirm zur Betriebsprogrammierung der Vorrichtung und dessen Steuerung trägt, wozu es derart gekoppelt ist, daß es sich um eine aufrechte Achse drehen und um eine horizontale Achse neigen kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Mikroprozessor aufweist, der die Ventile für das Durchlassen von Gas aus der Quelle zu dem Dosiergerät steuert, außerdem das Aktivieren des Dosiergeräts und der Ventile zum Steuern des Eintritts und des Ausleitens von CO2 in das bzw. aus dem Dosiergerät in Richtung des Verabreichungskatheters, wobei der Mikroprozessor an ein Programmierfeld und an Signalgeberschirme angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper des zweiten Glieds des Gelenkarms der Vorrichtung Verbindungen trägt zum Aktivieren der Ventile zum Ausleiten von Gas aus dem Dosiergerät und zum Einleiten von Gas in das Dosiergerät, umfassend individuelle Motoren, die von dem Mikroprozessor gesteuert werden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivatoren der Ventile für den Einlaß und das Ausleiten von Gas in das Dosiergerät bzw. aus dem Dosiergerät, kombiniert sind mit Drehbegrenzungsanschlägen, um in sicherer und automatischer Weise die direkte Verbindung der Kohlendioxidquelle mit den Blutgefäßen des Patienten zu verhindern.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehanschläge der Einrichtungen zur Ventilaktivierung gebildet sind durch Laschen, die in das Gehäuse der Ventilaktivatoren vorstehen und deren Drehung begrenzen können.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des zweiten Glieds des Gelenkarms eine Sicherheitseinrichtung aufweist, die die Auswahl einer physiologischen Spüllösung verhindert, wenn nicht die Quelle an die Verbindung des Verzweigers angeschlossen ist, die die Eintritts- und Ausleitventile trägt, um zu verhindern, daß Blut des Patienten in das Katheter eintritt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitseinrichtung gebildet wird durch ein Kippelement, welches an einem Stützlager schwenkbar angeordnet ist, wobei das Stützlager an dem Deckel des zweiten Armglieds angebracht und in der Lage ist, einen Detektor der Basis des zweiten Armglieds zu aktivieren.
DE60008044T 1999-08-04 2000-07-27 Angiographiegerät mit CO2 Injektion Expired - Lifetime DE60008044T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9901773 1999-08-04
ES009901773A ES2162573B1 (es) 1999-08-04 1999-08-04 Aparato de angiografia por inyeccion de co2.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008044D1 DE60008044D1 (de) 2004-03-11
DE60008044T2 true DE60008044T2 (de) 2004-09-16

Family

ID=8309508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008044T Expired - Lifetime DE60008044T2 (de) 1999-08-04 2000-07-27 Angiographiegerät mit CO2 Injektion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6503226B1 (de)
EP (1) EP1074221B1 (de)
AT (1) ATE258763T1 (de)
DE (1) DE60008044T2 (de)
ES (2) ES2162573B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848859B1 (fr) 2002-12-20 2005-11-04 Sedat Dispositif de distribution pour un reseau d'acheminement de fluides medicaux vers un patient
US7507221B2 (en) 2004-10-13 2009-03-24 Mallinckrodt Inc. Powerhead of a power injection system
US20060079842A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Liebel-Flarsheim Company Powerhead control in a power injection system
EP1812101A4 (de) 2004-11-16 2014-04-23 Medrad Inc Modellierung von pharmazeutischer verbreitung
EP2990073B1 (de) 2004-11-24 2018-05-02 Bayer Healthcare LLC Vorrichtungen und systeme zur flüssigkeitsabgabe
ITPD20060126A1 (it) * 2006-04-05 2007-10-06 Omvl Srl Dispositivo di controllo della erogazione di un gas combustibile in motori a combustione interna.
EP3376504A1 (de) 2006-12-29 2018-09-19 Bayer Healthcare, LLC Patientenbasierte parametergenerierungssysteme für medizinische injektionsverfahren
US8428694B2 (en) 2007-07-17 2013-04-23 Medrad, Inc. Methods for determination of parameters for a procedure, for estimation of cardiopulmonary function and for fluid delivery
US9421330B2 (en) 2008-11-03 2016-08-23 Bayer Healthcare Llc Mitigation of contrast-induced nephropathy
IT1398604B1 (it) * 2009-11-23 2013-03-08 Spark S R L Dispositivo per il dosaggio e la regolazione del flusso di un mezzo di contrasto per l'esecuzione di angiografie
US20110301539A1 (en) * 2010-06-08 2011-12-08 Rickard Matthew J A Fill and purge system for a drug reservoir
EP2585116A4 (de) 2010-06-24 2017-03-29 Bayer Healthcare LLC Modellierung einer pharmazeutikumsausbreitung und parametererstellung für injektionsprotokolle
ES2372511B2 (es) * 2011-12-02 2012-09-19 Nicolas Anthony Costovici Sistema para la inyección de fluidos de uso médico en el sistema vascular de un paciente.
CA2873351C (en) 2012-05-14 2022-07-26 Bayer Medical Care Inc. Systems and methods for determination of pharmaceutical fluid injection protocols based on x-ray tube voltage
WO2014012802A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Fresenius Vial Sas Syringe pump with pivotable display
US9555379B2 (en) 2013-03-13 2017-01-31 Bayer Healthcare Llc Fluid path set with turbulent mixing chamber, backflow compensator
WO2017152036A1 (en) 2016-03-03 2017-09-08 Bayer Healthcare Llc System and method for improved fluid delivery in multi-fluid injector systems
US11478581B2 (en) 2017-08-31 2022-10-25 Bayer Healthcare Llc Fluid injector system volume compensation system and method
CA3067740A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Bayer Healthcare Llc Method for drive member position and fluid injection system mechanical calibration
US11141535B2 (en) 2017-08-31 2021-10-12 Bayer Healthcare Llc Fluid path impedance assessment for improving fluid delivery performance
WO2019046282A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Bayer Healthcare Llc SYSTEM AND METHOD FOR INJECTOR PRESSURE CALIBRATION
WO2019046260A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Bayer Healthcare Llc METHOD FOR CONTROLLING DYNAMIC PRESSURE IN A FLUID INJECTOR SYSTEM
WO2019193032A1 (en) 2018-04-03 2019-10-10 Kinepict Health Ltd. Contrast agent delivery system and method of delivering contrast agent to a patient, computer program and non-volatile data carrier
CN112842607B (zh) * 2021-01-26 2022-10-14 青岛科技大学 一种人机交互式家畜用无针注射器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5249579A (en) * 1990-03-09 1993-10-05 E-Z-Em, Inc. Contrast media injector
DE9216558U1 (de) * 1992-12-04 1994-03-31 Zwaan Martin Dr Gasinjektor
EP0650738B1 (de) * 1993-10-28 2003-05-02 Medrad, Inc. System zur Administration von Flüssigkeiten bei mehreren Patienten
CA2129284C (en) * 1993-11-24 1999-03-09 Kenneth J. Niehoff Controlling plunger drives for fluid injection in animals
US6221045B1 (en) * 1995-04-20 2001-04-24 Acist Medical Systems, Inc. Angiographic injector system with automatic high/low pressure switching
US5779675A (en) * 1995-08-25 1998-07-14 Medrad, Inc. Front load pressure jacket system with syringe holder
IE77523B1 (en) * 1995-09-11 1997-12-17 Elan Med Tech Medicament delivery device
US5807334A (en) * 1995-10-20 1998-09-15 Hodosh; Milton Fluid dispensing apparatus
US6030368A (en) * 1996-09-20 2000-02-29 Azam Anwar Power syringe having a base and a lever
US6042565A (en) * 1996-10-18 2000-03-28 Medrad, Inc. Syringe, injector and injector system
US6315762B1 (en) * 1996-11-14 2001-11-13 Angiodynamics, Inc. Contrast medium delivery system and associated method
US5868710A (en) * 1996-11-22 1999-02-09 Liebel Flarsheim Company Medical fluid injector
US5913844A (en) * 1997-06-17 1999-06-22 Liebel-Flarsheim Company Power injector and method providing removal of used disposable syringe
US5947929A (en) * 1997-08-22 1999-09-07 Coeur Laboratories, Inc. Front-load angiographic injector system, angiographic syringe and plunger for angiographic syringe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1074221A2 (de) 2001-02-07
EP1074221A3 (de) 2001-10-24
ES2162573A1 (es) 2001-12-16
ATE258763T1 (de) 2004-02-15
DE60008044D1 (de) 2004-03-11
ES2211491T3 (es) 2004-07-16
EP1074221B1 (de) 2004-02-04
ES2162573B1 (es) 2002-08-01
US6503226B1 (en) 2003-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008044T2 (de) Angiographiegerät mit CO2 Injektion
DE69831743T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur integritätsprüfung von einem schlauchsystem für die zyklische peritonealdialyse
DE60007723T2 (de) Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben
DE4208274C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Spülen und Befüllen des extrakorporalen Blutkreislaufs von Dialysemaschinen
EP2396054B1 (de) Verfahren zum entfernen von blut aus einem extrakorporalen blutkreislauf für eine behandlungsvorrichtung nach beenden einer blutbehandlungssitzung und vorrichtung zum ausführen desselben
DE2755214C3 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung der Bauchhöhle
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE69634724T2 (de) Technik zum vorfüllen und rezirkulieren einer flüssigkeit in einer dialysemaschine
DE3215330A1 (de) Infusionsapparat
DE60038478T2 (de) Vorrichtung zur Injektion von Kontrastmitteln
DE2754894A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeits-bilanzierung unter sterilen bedingungen
EP1217379A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ionenkonzentration des Blutes und Dialysegerät
WO2004033001A1 (de) Verfahren zur blutrückgabe aus einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0148319A1 (de) Dialysevorrichtung
DE4421126A1 (de) Peritonealdialysegerät
DE1961761A1 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von medizinischen Fluessigkeiten
DE2652197A1 (de) Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung
DE2552755A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10113984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Nadeln für subkutane Injektionsspritzen und Begrenzen ihres Zuganges zu einem Septum einer in einen Menschen implantierbaren Vorrichtung zur medizinischen Behandlung
DE1491747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers
DE4434114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Flußwiderstandes eines Katheters bei einem implantierten Infusionssystem für Arzneimittel
DE4426387A1 (de) Pumpensystem zur echtzeitregelbaren Injektion von R¦ntgenkontrastmittel und Dilatation von Blutgefäßstenosen
EP1279409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Konnektor und Konzentratbehältereinheit zur Zubereitung von Lösungen
DE19962315C2 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE2724538A1 (de) Geraet zum automatischen injizieren von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRIFOLS, S.A., BARCELONA, ES