DE60007723T2 - Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben - Google Patents

Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60007723T2
DE60007723T2 DE60007723T DE60007723T DE60007723T2 DE 60007723 T2 DE60007723 T2 DE 60007723T2 DE 60007723 T DE60007723 T DE 60007723T DE 60007723 T DE60007723 T DE 60007723T DE 60007723 T2 DE60007723 T2 DE 60007723T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
loop
blood
circulation
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007723T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007723D1 (de
Inventor
Olivier Favre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infomed SA
Original Assignee
Infomed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infomed SA filed Critical Infomed SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60007723D1 publication Critical patent/DE60007723D1/de
Publication of DE60007723T2 publication Critical patent/DE60007723T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1682Sterilisation or cleaning before or after use both machine and membrane module, i.e. also the module blood side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • A61M1/3434Substitution fluid path upstream of the filter with pre-dilution and post-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3643Priming, rinsing before or after use
    • A61M1/3644Mode of operation
    • A61M1/3646Expelling the residual body fluid after use, e.g. back to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leitungssystem für die extrakorporale Blutreinigung bei einem Menschen oder einem tierischen Warmblütler, das eine als offene Schleife ausgelegte Zirkulationsleitung umfasst, die zwei Abschnitte aufweist – einen zur Extraktion des zu reinigenden Bluts, den anderen zur Rückführung des gereinigten Bluts dazu bestimmt, an Reinigungsorgane angeschlossen zu werden, mit wenigstens einer Leitung, um zumindest einen dieser Abschnitte mit einer Austauschlösungsquelle zu verbinden, mit einer entlang dieser Schleife angeordneten Blasenfalle, mit einer Leitung für die Entleerung von Abfallprodukten, die durch diese Reinigungsorgane ausgeschieden werden, versehen mit einem Segment, das so gestaltet ist, dass es als Pumpengehäuse für eine Schlauchpumpe dienen kann, sowie mit Verbindungselementen, um die beiden Enden dieser offenschleifigen extrakorporalen Zirkulationsleitung lösbar miteinander zu verbinden und eine geschlossene Schleife zu bilden. Diese Erfindung betrifft auch eine Anwendung dieses Leitungssystems.
  • Dieser Leitungstyp kommt insbesondere bei Patienten zum Einsatz, die an Niereninsuffizienz leiden und wo es notwendig ist, eine oder mehrere giftige Substanzen zu eliminieren und/oder ihr Gewicht im Laufe der Zeit zu kontrollieren. Die existierenden Vorrichtungen zur Behandlung von Niereninsuffizienz sind im Allgemeinen so konzipiert, dass sie nur von professionellem Personal in Krankenhäusern bedient werden können. Im Falle eines chronischen Leidens muss der geplagte Patient sich regelmäßig – typisch dreimal pro Woche – in ein spezialisiertes Krankenhaus begeben.
  • Bei einem akuten Schwächeanfall, verbunden mit einem Krisenzustand und zeitlich begrenzt, wird der Patient in der Intensivstation von einem Personal behandelt, das nicht auf diese Therapieart spezialisiert ist.
  • Die hauptsächlichen Behandlungsmethoden sind die Blutwäsche, einem Diffusions-Ionenaustausch zwischen dem Blut und einer Dialysat genannten Flüssigkeit, und die Blutfilterung, bei der das Blut mechanisch gefiltert wird und die mit Konvektion funktioniert. Die beiden Methoden arbeiten mit einer künstlichen Membran als teildurchlässigem Filter.
  • Dieses Behandlungsverfahren umfasst drei Phasen, nämlich eine Vorbereitungsphase des Leitungssystems, eine eigentliche Behandlungsphase und eine Versorgungs- bzw. Entsorgungsphase dieses Leitungssystems. Die Vorbereitungsphase umfasst zwei Sequenzen, die oft verschieden sind, die Startsequenz, in welcher das Leitungssystem und der Filter sich füllen, indem die Luft eliminiert wird, und die Spülsequenz, in der das Leitungssystem und der Filter im Hinblick auf die Behandlung gereinigt werden. Nach dieser Behandlung, je nach dem, ob man das Leitungssystem wiederbenutzen möchte oder nicht, desinfiziert man es, indem man es mit einem Desinfektionsmittel füllt, das die Entwicklung von Bakterien verhindert, oder begnügt sich damit, es vor dem Wegwerten zu entleeren.
  • Um ein Leitungssystem nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer extrakorporalen Blutreinigung vorzubereiten, schließt man das Blutextraktionsende des Leitungssystems an einen Lösungsbehälter an und das Blutrückführungsende dieses Leitungssystems an einen Flüssigkeitssammelbehälter. Anschließend lässt man diese Lösung mittels einer Blutextraktionspumpe zirkulieren, vom Lösungsbehälter zum Flüssigkeitssammelbehälter.
  • Dieser Vorbereitungsprozess hat mehrere Nachteile. Man benötigt mehrere zusätzliche Säcke bzw. Beutel, die anschließend unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften entsorgt werden müssen. Bei jedem Wechsel müssen diese Beutel geöffnet und geschlossen werden. Es entsteht also ein erheblicher Handhabungsaufwand. Außerdem kann das Leitungssystem nicht wiederverwendet werden wegen der Komplexität der Spül- und Reinigungsoperationen, welche eine Wiederverwendung nötig machen würde.
  • Die Phasen der Vorbereitung und der Versorgung bzw. Entsorgung der Vorrichtung sind also komplex und sehr zeitaufwendig. Während der Behandlung beansprucht die Entlüftung bzw. Entleerung des Leitungssystems und der Austausch der Flüssigkeitsbehälter ebenfalls Zeit und für den Patienten selbst nur schwer durchführbar.
  • Es wurde schon Leitungssysteme vorgeschlagen, insbesondere in US 4 888 004 sowie in WO 90/15631 , die an den beiden Enden der offenen Schleife lösbare Verbindungseinrichtungen umfassen, so dass man eine geschlossene Schleife bilden kann, die ermöglicht, eine Spüllösung zirkulieren zu lassen oder um den Kreis vor der Behandlung eines Patienten zu starten. Obwohl diese Dokumente Kreise betreffen, die vor allem eine Blasenfalle enthalten, um die Gasphase von der Flüssigphase zu trennen, ermöglicht keines von ihnen, eine direkte Verbindung zwischen der Blasenfalle und dem Sammelbehälter herzustellen. Tatsächlich dient in WO 90/15631 die Leitung, welche die Blasenfalle mit dem Sammelbehälter verbindet, als Schlauchpumpe, so dass die Gasphase sich nicht frei entleeren kann. Es kann sich also eventuell ein Überlauf einstellen, da der Durchsatz der Entleerungsleitung von der Schlauchpumpe gesteuert wird. In US 4 888 004 gibt es keine Verbindungsleitung zwischen Blasenfalle und Sammelbehälter.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also zunächst darin, ein Leitungssystem nach Anspruch 1 vorzuschlagen.
  • Die Erfindung hat auch eine Anwendung des Leitungssystem zum Gegenstand, so wie definiert in Anspruch 6.
  • Das erfindungsgemäße Leitungssystem ist sehr einfach zu benutzen, so dass es auch der Patient anwenden kann und sich selbst zuhause oder in einem spezialisierten Center behandeln kann, da die Bedienungsoperationen im Laufe der drei Behandlungsprozessphasen auf ein Minimum reduziert werden können. Es wurde nämlich hinsichtlich eines automatischen oder quasi-automatischen Betriebs konzipiert, sowohl vor, während oder nach der Blutreinigungsbehandlung. Es ermöglicht daher auch eine Benützung durch ein nicht darauf spezialisiertes Personal im Krankenhaus, insbesondere durch das Personal der Intensivstation.
  • Dank ihrer Konzeption kann dieses Leitungssystem nicht nur dazu dienen, Gas frei zu entleeren, sondern auch den Flüssigkeitsüberlauf, und ermöglicht dabei, das unerwünschte Vorhandensein von Blut zu detektieren, das unvorhergesehen durch die Entleerungsleitung fließt. Diese Vorteile sind im Sinne einer größeren Sicherheit des Patienten, einer Abnahme der Infektionsgefahren und einer Einfachheit bei der Benutzung.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen sehr schematisch und beispielartig eine erfindungsgemäße Ausführungsart sowie eine erfindungsgemäße Benutzung des Leitungssystems.
  • Die 1 zeigt ein Schema einer Vorrichtung für die Blutfilterung oder den Plasmaaustausch, bei der ein dieser Ausführungsart entsprechendes Leitungssystem benutzt wird;
  • 2 ist ein als Blockdiagramm dargestelltes Verfahren zur Vorbereitung des Leitungssystems bei einem Reinigungsverfahren;
  • 3 ist ein als Blockdiagramm dargestelltes Verfahren zur Versorgung bzw. Entsorgung dieses Leitungssystems;
  • 4a–4c zeigen Verbindungseinrichtungen bzw. ein Kurzschlussstück detailliert im vergrößerten Maßstab, jeweils als Seitenansicht (4a), um 90° gedreht um eine Querachse (4b) und als Seitenansicht, verbunden mit den Enden des Leitungssystems (4c);
  • 5 zeigt eine Variante des Leitungssystems, die ermöglicht, das intrakorporale Blutgefäßsystem des Patienten durch einen einzigen Zugang mit der erfindungsgemäßen extrakorporalen Zirkulationsleitung zu verbinden.
  • Das erfindungsgemäße Leitungssystem präsentiert sich als eine offene Schleife mit einer Extraktionsleitung 1, die durch einen Filter 6 oder irgend eine andere geeignete Reinigungseinrichtung von einer Retourleitung 2 getrennt ist. In der Retourleitung 2 befinden sich ein Blasendetektor 3 und eine Klemme 4. Eine Schlauchpumpe 5 dient hauptsächlich zur Extraktion des Bluts des Patienten und dessen Zirkulation in der offenen Schleife, wenn deren beiden Enden an zwei verschiedenen Stellen mit dem intrakorporalen Blutkreislauf des Patienten verbunden sind. Eine Blasenfalle 7 ermöglicht, einerseits die in dem extrakorporalen Kreislauf mitgeführten Luftblasen zu eliminieren und andererseits dieser Zirkulationsschleife 1, 2 Flüssigkeiten zuzuführen und/oder zu entnehmen.
  • Dieses Leitungssystem umfasst noch eine Extraktionsleitung 28 der gefilterten Flüssigkeit, verbunden mit einer Extraktionspumpe des Abfallprodukts 19, einem Blutverlustdetektor 14 und einem Sammler 15 dieses Abfallprodukts. Diese Leitung 28 umfasst vorzugsweise außerdem einen Drucksensor 25, einen Stromleitfähigkeitssensor 26, einen Temperatursensor 27 und einen Säure-Base-Gleichgewichtssensor 24. Diese Sensoren können auch noch mit Anzeigeeinrichtungen (nicht dargestellt) und Recheneinrichtungen (nicht dargestellt) verbunden sein, die der Steuerung des Reinigungsprozesses dienen.
  • Das erfindungsgemäße Leitungssystem umfasst noch eine Leitung 29, die ermöglicht, eine Austauschlösungsquelle 16 mit der extrakorporalen Zirkulationsschleife 1, 2 zu verbinden. Diese Leitung 29 ist mit einer Förderpumpe 17 verbunden, welche den Austauschlösungsdurchsatz in einer Leitung 30 steuert, welche die Leitung 29 mit der Retourleitung 2 der extrakorporalen Zirkulationsschleife verbindet. Eine zweite Leitung 31 verbindet die Leitung 29 mit der Extraktionsleitung 1 der offenen extrakorporalen Zirkulationsschleife. Vorzugsweise umfasst diese zweite Leitung 31 zwei Abschnitte, verbunden durch einen Verbinder 44, dessen Rolle in der Beschreibung des Reinigungsverfahrens erklärt wird. Eine mit dieser Leitung 31 verbundene Pumpe 18 steuert den Austauschlösungsdurchsatz, der in Richtung Extraktionsleitung 1 fließt. Als Variante könnte man eine einzige mit der Leitung 29 verbundene Pumpe und einen Fördermengenverteiler benutzen, angeordnet an der Verzweigung der Leitungen 30 und 31.
  • Eine Verbindungsleitung 8 verbindet die Zirkulationsschleife 1, 2 mit der Extraktionsleitung 28. Diese Verbindungsleitung 8 beginnt bei der Blasenfalle 7 und endet beim Blutdetektor 14. Dank dieser Verbindungsleitung 8 kann man die Zirkulationsschleife dicht machen gegenüber der Außenluft und trotzdem die Blasen eliminieren, die sie einschließt, im Allgemeinen in Form einer Mischung aus Flüssig- und Gasphase. Diese Leitung ist vorzugsweise integrierender Bestandteil des Leitungssystems und kann daher zusammen mit diesem sterilisiert werden. Um der Luft zu ermöglichen, in die Atmosphäre zu entweichen, kann der Sammelbehälter 15 mit einem Überdruckventil 48 ausgestattet sein, oder der Sammler kann ein undichter Behälter sein. Ein nachgiebiger bzw. elastischer und dichter, zu Beginn der Behandlung leerer Beutel ist ebenfalls eine mögliche Realisierungsform des Sammelbehälters 15.
  • Ein Rückschlagventil 49, in der Verbindungsleitung 8 vorgesehen, erlaubt das Fließen der Flüssigkeit nur in der Richtung von der Zirkulationsschleife 1, 2 zur Entleerungsleitung 28 und verhindert so, dass das Abfallprodukt im Falle eines Bedienungs- bzw. Handhabungsfehlers die Blasenfalle erreicht. Eine Klemme 47 ermöglicht, den Durchsatz in dieser Verbindungsleitung 8 zu kontrollieren, diese Verbindung zu schließen.
  • Die Verbindungsleitung 8 verhindert den Eintritt von Luft in die Zirkulationsschleife 1, 2 im Falle eines Bedienungs- bzw. Handhabungsfehlers, da sie in den Blutdetektor 14 eintaucht, der normalerweise mit Ultrafiltrat gefüllt ist. Wenn dieser Detektor das Vorhandensein von Blut detektiert, sendet er ein Signal, das dazu bestimmt ist, die Pumpen 5, 17, 18 und 19 anzuhalten. Zudem verhindert dieses Verbindungsleitung 8 jeden Flüssigkeitsaustritt bzw. -verlust nach außen.
  • Bei der in der 5 dargestellten Variante ist ein dichter Pufferspeicher 50 in dem Abschnitt zwischen den Pumpen 5 und 17 der Zirkulationsschleife vorgesehen, wobei sich die Pumpe 17 in der Rückleitung 2 befindet. Ein Y-förmiger Anschluss 51 verbindet die Extraktionsleitung 1 mit der Retourleitung 2 und die so gebildete extrakorporale Zirkulationsschleife ist an einer einzigen Stelle an den Blutkreislauf des Patienten angeschlossen, wobei der Anschluss 11 ein Verschlusspfropfen ist, dessen Form zulässt, oder nicht, dass die Flüssigkeit außerhalb des Anschlusses 51 fließt. Die Verbindung zwischen der Lösungsquelle 16 und der extrakorporalen Zirkulationsschleife befindet sich in der Extraktionsleitung 1. Sie kann sich auch in der Retourleitung 2 oder in beiden Leitungen befinden.
  • Vorzugsweise werden der Sammelbehälter 15 und eine oder mehrere Austauschlösungsquellen 16, 16' durch elastische Beutel gebildet, die in einem oder mehreren, vorzugsweise steifen Behältern 12 angeordnet sind. Die diesen Behälter 12 betreffende Information kann vorzugsweise durch einen Computer 23 aufgezeichnet und angezeigt werden. Der verwendete Behälter und verschiedene mögliche Varianten entsprechen vorzugsweise dem in dem Dokument FR 2 782 916 beschriebenen Behälter, das man für mehr Details konsultieren kann.
  • Der Behälter 12 kann eine Wiegevorrichtung 10 umfassen, um die Austauschflüssigkeiten messen zu können. Als Variante können diese Wiegeeinrichtungen durch Volumen- oder Flüssigkeitsniveau-Messeinrichtungen ersetzt werden oder auch durch Durchflussmengensensoren, die eine äquivalente Information liefern.
  • Verschiedene Sensoren können die Vorrichtung vervollständigen, insbesondere Bewegungs- bzw. Verstellungssensoren der Pumpen (nicht dargestellt), Drucksensoren (40, 41, 42, 25) oder ein oder mehrere Temperatursensoren 27.
  • Die verschiedenen dem erfindungsgemäßen Leitungssystem zugeordneten Sensoren sind mit Recheneinrichtungen verbunden (nicht dargestellt), die im Wesentlichen elektronische und informatische Einrichtungen umfassen, die insbesondere ermöglichen, die Informationen zu empfangen und zu verarbeiten, die nötig sind, um auf verschieden Organe einzuwirken.
  • Man kann noch eine Einrichtung 43 zur Erwärmung des Bluts und/oder der Austauschlösung und/oder zur Desinfektion vorsehen, wobei die Erwärmungseinrichtung sich an einer beliebigen Stelle der Vorrichtung befinden kann.
  • Nach dem Aufbau des Leitungssystems nach 1 wird dieses zunächst in Betrieb genommen bzw. gestartet, indem man, wenn dies nicht schon gemacht ist, die beiden Enden der offenen Schleife durch das Kurzschlussstück 11 miteinander verbindet. Dieses Kurzschlussstück 11, detailliert dargestellt in den 4a, 4b und 4c, besitzt zwei Anschlüsse 11a und 11b, die denen entsprechen, die ermöglichen, das Leitungssystem mittels eines Katheders oder eines anderen Verbindungselements (nicht dargestellt) mit dem Blutkreislauf des Patienten zu verbinden, so dass die offenen Enden 45, 46 des Leitungssystems 1, 2 entweder an die Katheder oder an das Kurzschlussstück 11 angeschlossen werden können. Das Innenvolumen des Kurzschlussstücks 11 ist quasi null, um Flüssigkeitsverluste zu vermeiden, wenn das Leitungssystem dann mit den beiden Enden 45 und 46 an den Patienten angeschlossen wird. Das Kurzschlussstück 11 wird also vorteilhaft so konzipiert, dass die beiden Enden der offenen Zirkulationsschleife 1, 2 quasi zusammenstoßen. Vorzugsweise ist dieses Kurzschlussstück 11 aus Kunststoff und wird zusammen mit dem Leitungssystem, zu dem es gehört, desinfiziert. Es kann ein verbreiterter Teil 11c vorgesehen werden, um die Handhabung während des Schließens und Öffnens der Verbindung zu erleichtern.
  • Nach einem bevorzugten Vorbereitungsverfahren, dargestellt in der 2, besteht der Start darin, die Extraktionspumpe 5, die Vorverdünnungspumpe 17 und/oder die Nachverdünnungspumpe 18 zu betätigen, um die Leitungen 1, 2 und den zugeordneten Filter 6 zu füllen. Die Abfallprodukt-Extraktionspumpe 19 wird ebenfalls betätigt, um zu helfen, die Zirkulationsschleife 1, 2 zu spülen, aber mit einem kleineren Durchsatz. Während der Spülphase wird der Extraktionsdurchsatz des Filtrats der Pumpe 19 auf einem niedrigeren Wert gehalten – eventuell auf null – als Summe aus Vorverdünnungsdurchsatz und Nachverdünnungsdurchsatz der Pumpen 17 und 18, wobei die Blutextraktionspumpe 5 einen ausreichenden Durchsatz liefert, um den der Pumpen 17 und 18 nicht zu bremsen. Das Leitungssystem ist also während der gesamten Operation mit Flüssigkeit gefüllt und der Überlauf, der durch die Leitung 8 abfließt, entspricht der Differenz zwischen der entzogenen Menge (Filtrat) und der eingespeisten Menge (Vorverdünnung und Nachverdünnung).
  • Das Anhalten dieser beiden Startoperationen und das Spülen erfolgt normalerweise automatisch, wenn vorher festgelegte Austauschlöusungsmengen ausgetauscht worden sind. Das Anhalten kann ausnahmsweise durch den Benutzer selbst oder durch einen Alarm veranlasst werden, wenn zum Beispiel während des Spülens durch den Detektor 3 Luftblasen detektiert werden.
  • Am Ende des Spülens ermöglicht eine Operation, die darin besteht, die Blutpumpe 5 und die Filtratpumpe 19 gleichzeitig zu betätigen, das Flüssigkeitsniveau in der Blasenfalle 7 abzusenken. Die Klemme 47 wird dann hinsichtlich des Beginns der Blutreinigung geschlossen.
  • Im Falle des in der 5 dargestellten Leitungssystems folgen der Start und das Spülen demselben, oben beschriebenen Prinzip. Die Pumpe 18 injiziert mehr Flüssigkeit als die Pumpe 19 extrahiert und der Überschuss fließt ab durch die Leitung 8, die Pumpen 5 und 17 in der extrakorporalen Zirkulationsleitung werden so gesteuert, dass in dem gesamten Kreis ein vernünftiger Druck aufrechterhalten wird, so dass vermieden wird, dass sich dieser letztere verschlechtert. Diese Steuerung basiert vorzugsweise auf den Angaben der Drucksensoren 40, 41, 42, 25.
  • Ein zusätzlicher Vorteil des Schließens der Zirkulationsschleife 1, 2 durch das Kurzschlussstück 11 besteht darin, dass die Kontrolle der Drucksensoren während des Spülens möglich ist. Das Schließen dieser Zirkulationsschleife 1, 2 durch unverformbare Elemente ermöglicht, zu verifizieren, dass die durch die Sensoren 40 und 41 gemessenen Drücke identisch sind und dass sie zunehmen, wenn die Pumpe 18 und/oder die Pumpe 17 arbeiten, während die anderen stillstehen. Man kann verifizieren, dass bei einem konstanten (nicht null) Durchsatz der Blutextraktionspumpe 5 der durch den Sensor 25 gemessene Druck proportional zum Durchsatz der Filtrat-Extraktionspumpe 19 zunimmt. Man kann auch verifizieren, dass der durch den Sensor 42 gemessene Druck proportional zum Druck der Pumpe 5 zunimmt, wenn die anderen stillstehen.
  • Die in Abhängigkeit von der Bewegung bzw. Verstellung dieser Pumpen gemessenen Druckänderungen werden mit einer Bezugskurve verglichen, die während einer Kalibrierung der Vorrichtung in einem Speicher aufgezeichnet wurde. Der Vergleich der Messungen mit der entsprechenden Bezugskurve ermöglicht, durch Anwendung der klassischen Verfahren der Signalverarbeitung festzustellen, ob die Reaktion der Drucksensoren korrekt ist. Anzumerken ist, dass man hier auch verifiziert, dass die Pumpen okklusiv sind und die verwendeten Leitungen diejenigen sind, die der Behandlung entsprechen, die durchgeführt wird, wobei diese Bedingungen notwendig sind, um eine zufriedenstellende Reaktion der Drucksensoren zu erhalten.
  • Um die Luft während der Blutreinigungsphase aus der Zirkulationsschleife 1, 2 zu entfernen, öffnet man die Klemme 47, die während diese Reinigungsphase normalerweise geschlossen ist. Diese Öffnung kann automatisch oder manuell gesteuert werden. Die Klemme 4 ist geschlossen, um zu vermeiden, dass Blasen zum Patienten gelangen; dann beginnt man eine automatische Prozedur, welche die Pumpe 17 rotieren lässt, wobei der injizierte Flüssigkeitsüberschuss progressiv die Luftblasen ersetzt, die durch die Verbindungsleitung 8 eliminiert werden. Der Operator stoppt den Prozess, wenn er feststellt, dass das Flüssigkeitsniveau in der Blasenfalle ausreicht, um die Blutreinigung fortzusetzen. Die Verbindungsleitung 8 wird anschließend geschlossen und die Klemme 4 wird wieder geöffnet, um das Blut zirkulieren zu lassen. Die Blutzirkulation mit Hilfe des Leitungssystems des in der 1 dargestellten klassischen Falls ist dann klar. Es muss aber noch präzisiert werden, wie sie in dem Fall sichergestellt wird, wo nur ein einziger Zugang zum Blutkreislauf des Patienten existiert. Beim Spülen wird der Pufferspeicher 50 mit Flüssigkeit gefüllt. Zu Beginn der Blutreinigungsphase beginnt die Vorrichtung damit, diese Flüssigkeit zum Patienten zurückzuführen, indem sie die Pumpe 17 betätigt, wobei die anderen stillstehen. Nach einem bestimmten Flüssigkeitsvolumen oder einer bestimmten Zeit wird die Pumpe 17 angehalten und die Pumpen 5, 18 und 19 werden betätigt, so dass sie die Luft komprimieren, die zwischen dem in dem Speicher 50 enthaltenen Blut und der Oberseite des Speichers enthalten ist, solange bis ein durch den Sensor 42 gemessener Druck höher ist als ein bekannter Grenzwert des Systems. Die Reinigung des Speichers 50 wird dann in jedem Zyklus durchgeführt, um die Kontinuität der Blutzirkulation sicherzustellen, wobei ein ausreichendes Füllniveau gewährleistet ist. Dieser Zweiphasen-Zyklus wird bis zum Ende der Reinigungssitzung reproduziert.
  • Die Erfolgsbedingung der Operation besteht darin, dass das dem Speicher 50 bei jedem Zyklus durch die Pumpe 17 entnommene Flüssigkeitsvolumen kleiner ist als das Volumen des Speichers selbst.
  • Ein großes Problem der extrakorporalen Reinigungsbehandlungen sind die finanziellen und ökologischen Kosten des mit jeder Behandlung verbundenen verbrauchten Entsorgungsmaterials.
  • Die Benutzung des erfindungsgemäßen Leitungssystems ermöglicht, es auf dem Gerät zu behalten, indem man die Versorgungsphase durchführt, die in Bezug auf die 3 beschrieben wird.
  • Zunächst löst man das Ende 45 des Blutextraktionsteils 1 der Leitung des Katheders, trennt die Vorverdünnungsleitung 31 in Höhe des Verbinders 44 und verbindet das Ende 45 mit dem Teil der Vorverdünnungsleitung 31, der mit der Lösungsquelle 16 oder 16' kommuniziert. Dann pumpt man die Lösung mit Hilfe der Pumpe 5, um das Blut zum Patienten zurückzubefördern.
  • Sobald diese Operation beendet ist, löst man die Enden 45 und 46 der Zirkulationsschleife, um sie mit Hilfe des Kurzschlussstücks 11 zu verbinden, wie während des Starts des Leitungssystems. Die beiden Teile der Vorverdünnungsleitung 31 werden mit dem Verbinder 44 wieder vereinigt. Man öffnet die Klemme 47, welche die Verbindungsleitung 8 verschließt und führt dann die komplette Reinigung oder die Desinfektion des Leitungssystems durch. Auf die Desinfektion kann eine Spülung mit einer anderen Lösung folgen oder eine Entleerung. Als Variante, wenn man nur eine Entleerung durchführen möchte, kann man das Ende 46 vom Patienten lösen und in eine solche Lage bringen, dass sein Inhalt sich durch eine nicht dargestellte Öffnung direkt in den Behälter 15 entleert, womit vermieden wird, dass man andere Teile des Leitungssystems berühren muss.
  • Das Entleeren des Kreises erfolgt, indem man alle Pumpen rotieren lässt, vorzugsweise mit offenen Klemmen, so dass die gesamte Flüssigkeit sich dann in dem Sammelbehälter 15 befindet und durch die Waage 10 gemessen wird. Man stoppt die Entleerung, wenn das durch die Waage gemessene Gewicht anzeigt, dass die diesbezüglichen Durchsatzmengen null sind. Die Desinfektion erfolgt, indem man ein Ventil 32 in Richtung eines Behälter öffnet, zum Beispiel 16', der eine Desinfektionsflüssigkeit enthalten kann, zum Beispiel eine Säure oder eine konzentrierte Salzlösung, die man mit Hilfe der Pumpen unter Bedingungen zirkulieren lässt, die mit denen des Spulens der Zirkulationsschleife 1, 2 identisch sind, so dass die Gesamtheit dieser Schleife mit dem Desinfektionsmittel in Berührung kommt. Dieser Schritt endet nach einer bestimmten Zeit, in der ein bestimmtes Volumen geflossen ist. Um nach dem Desinfizieren zu spülen, wird das Ventil 32 in Richtung Behälter 16 geöffnet, der die Spüllösung enthält, und dann werden die Pumpen unter den gleichen Bedingungen wie oben betätigt. Das Spülen endet nach denselben Kriterien wie die Desinfektion.
  • Verschiedene Vorsichtsmaßnahmen müssen bei diesen Operationen beachtet werden und man muss sichergehen, dass das zum Desinfizieren benutzte Fluid vor dem Beginn der Blutreinigungsoperation einwandfrei ausgespült wurde. Die Kontrolle erfolgt vorzugsweise einerseits in Höhe des Ventils 32, dessen Verstellung bzw. Umstellung durch wenigstens einen Sensor (nicht dargestellt) kontrolliert wird, und andererseits durch den Säure-Base-Gleichgewichtssensor 24 und/oder den Stromleitfähigkeitssensor 26, die sich in der Extraktionsleitung 28 befinden. Die Messung erfolgt, wenn die Extraktionspumpe 19 betätigt wird, wobei der erhaltene Wert dann repräsentativ ist für denjenigen der in der Zirkulationsschleife 1, 2 fließenden Flüssigkeit. Dieser gemessene Wert kann dann verglichen werden mit einem abgespeicherten Bezugswert.

Claims (6)

  1. Leitungssystem für die extrakorporale Blutreinigung bei einem Menschen oder Warmblütler mit einer als offene Schleife ausgelegten Zirkulationsleitung, die zwei Abschnitte aufweist, einen für die Förderung des zu reinigenden Blutes (1), den anderen für die Rückführung des gereinigten Blutes (2), die dafür bestimmt sind, an Reinigungsorgane (6) angeschlossen zu werden, mit zumindest einer Leitung (29, 30, 31), um zumindest einen dieser Abschnitte (1, 2) mit einer Quelle (16, 16') von Austauschlösung zu verbinden, mit einer entlang dieser Schleife angeordneten Blasenfalle (7), mit einer Leitung für die Entleerung von Abfallprodukten (28), die durch diese Reinigungsorgane in ein Auffanggefäß (15) ausgeschieden werden, mit einem Segment versehen, das so gestaltet ist, dass es als Pumpenkörper dienen kann, um mit einer Schlauchpumpe in Eingriff zu kommen, sowie mit Verbindungselementen (11), um in lösbarer Weise die beiden Enden (45, 46) dieser offenschleifigen extrakorporalen Zirkulationsleitung (1, 2) miteinander zu verbinden und eine geschlossene Schleife zu bilden, wobei diese Leitung für die Entleerung von Abfallprodukten (28) strömungsabwärts von diesem als Pumpenkörper gestalteten Segment ein Blutspürgerät (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleitung (8) sich zwischen dem Ende strömungsabwärts von diesem als Pumpenkörper gestalteten Segment und dieser Blasenfalle (7) erstreckt.
  2. Leitungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin ein Puffergefäß (50) in dem Abschnitt der Zirkulationsschleife aufweist, der dafür bestimmt ist, strömungsabwärts von diesen Reinigungsorganen angeordnet zu werden.
  3. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindungsleitung (8) Organe (47) zur Steuerung ihres Durchflusses enthält.
  4. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der benannten Abschnitte (1, 2) dieses Zirkulationselements mit dieser Quelle von Austauschlösung (16, 16') verbunden ist.
  5. Leitungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Leitung (29) zur Verbindung zumindest eines dieser Abschnitte dieser Zirkulationsleitung (1, 2) mit dieser Quelle von Austauschlösung eine Verzweigung sowie Umschaltorgane (32) enthält, um diesen Abschnitt wechselweise mit zumindest zwei Behältern (16, 16') dieser Lösung zu verbinden.
  6. Verwendung des Leitungssystems nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei diese Zirkulationsleitung (1, 2) eine geschlossene Schleife bildet, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeit durch diese geschlossene Zirkulationsschleife (1, 2) geschickt wird, um die Luft, die in ihr enthalten ist, durch diese Verbindungsleitung (8) zu ventilieren.
DE60007723T 1999-03-02 2000-02-28 Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben Expired - Lifetime DE60007723T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902732 1999-03-02
FR9902732 1999-03-02
PCT/IB2000/000216 WO2000051664A1 (fr) 1999-03-02 2000-02-28 Tubulure pour l'epuration extracorporelle du sang et utilisation de cette tubulure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007723D1 DE60007723D1 (de) 2004-02-19
DE60007723T2 true DE60007723T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=9542846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007723T Expired - Lifetime DE60007723T2 (de) 1999-03-02 2000-02-28 Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6824524B1 (de)
EP (1) EP1156840B1 (de)
JP (1) JP4274699B2 (de)
AU (1) AU2568800A (de)
DE (1) DE60007723T2 (de)
TW (1) TW493996B (de)
WO (1) WO2000051664A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8105258B2 (en) 1999-04-26 2012-01-31 Baxter International Inc. Citrate anticoagulation system for extracorporeal blood treatments
EP1314442A1 (de) * 2001-11-26 2003-05-28 Infomed S.A. Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung
DE10159620C1 (de) * 2001-12-05 2003-08-14 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP1543853B1 (de) * 2002-08-08 2010-10-13 Asahi Kasei Kuraray Medical Co., Ltd. Blutreinigungsvorrichtung
US7189352B2 (en) * 2003-01-14 2007-03-13 Medtronic, Inc. Extracorporeal blood circuit priming system and method
US7201870B2 (en) 2003-01-14 2007-04-10 Medtronic, Inc. Active air removal system operating modes of an extracorporeal blood circuit
US7198751B2 (en) * 2003-01-14 2007-04-03 Medtronic, Inc. Disposable, integrated, extracorporeal blood circuit
US7204958B2 (en) 2003-01-14 2007-04-17 Medtronic, Inc. Extracorporeal blood circuit air removal system and method
US7335334B2 (en) 2003-01-14 2008-02-26 Medtronic, Inc. Active air removal from an extracorporeal blood circuit
US7744553B2 (en) 2003-12-16 2010-06-29 Baxter International Inc. Medical fluid therapy flow control systems and methods
CN1946441B (zh) * 2004-05-07 2011-04-13 甘布罗伦迪亚股份公司 血液处理设备和用来控制注入的方法
DE102004023080B4 (de) 2004-05-11 2009-01-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
JP4094600B2 (ja) * 2004-10-06 2008-06-04 日機装株式会社 血液浄化装置
US20060089586A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Kaus Stanley B Convertible extracorporeal blood perfusion systems
US7819834B2 (en) * 2006-01-24 2010-10-26 Terumo Cardiovascular Systems Corp. System and method of air embolism detection and diversion
EP1892000A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 B. Braun Medizintechnologie GmbH Verfahren zum Vorbereiten des Dialysators eines Dialysegerätes
JP5431199B2 (ja) * 2010-02-10 2014-03-05 日機装株式会社 血液浄化装置及びそのプライミング方法
EP3165245B1 (de) 2011-08-02 2019-02-20 Medtronic, Inc. Hämodialysesystem mit einem durchflussweg mit gesteuertem nachgiebigem volumen
US10857277B2 (en) 2011-08-16 2020-12-08 Medtronic, Inc. Modular hemodialysis system
US10905816B2 (en) 2012-12-10 2021-02-02 Medtronic, Inc. Sodium management system for hemodialysis
US10850016B2 (en) 2013-02-01 2020-12-01 Medtronic, Inc. Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection
US9623164B2 (en) 2013-02-01 2017-04-18 Medtronic, Inc. Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control
US10010663B2 (en) 2013-02-01 2018-07-03 Medtronic, Inc. Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies
US10543052B2 (en) 2013-02-01 2020-01-28 Medtronic, Inc. Portable dialysis cabinet
US9827361B2 (en) 2013-02-02 2017-11-28 Medtronic, Inc. pH buffer measurement system for hemodialysis systems
US9713665B2 (en) 2014-12-10 2017-07-25 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US10098993B2 (en) 2014-12-10 2018-10-16 Medtronic, Inc. Sensing and storage system for fluid balance
US9895479B2 (en) 2014-12-10 2018-02-20 Medtronic, Inc. Water management system for use in dialysis
US10874787B2 (en) 2014-12-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
DE102016001765B4 (de) 2016-02-16 2023-02-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung
JP6935106B2 (ja) 2017-04-07 2021-09-15 株式会社アルチザンラボ 透析回路プライミング用デバイス
US11278654B2 (en) 2017-12-07 2022-03-22 Medtronic, Inc. Pneumatic manifold for a dialysis system
EP3505200B1 (de) 2017-12-29 2020-09-09 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
US11033667B2 (en) 2018-02-02 2021-06-15 Medtronic, Inc. Sorbent manifold for a dialysis system
US11110215B2 (en) 2018-02-23 2021-09-07 Medtronic, Inc. Degasser and vent manifolds for dialysis
EP3845257B1 (de) * 2018-08-27 2024-10-09 Nikkiso Co., Ltd. Blutreinigungsvorrichtung
CN113577423B (zh) * 2021-07-13 2024-05-31 健帆生物科技集团股份有限公司 血液净化设备的预冲方法、血液净化设备及存储介质

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4552721A (en) 1983-08-19 1985-11-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for disinfecting, for reuse, separation devices for blood and associated fluid lines
US4888004A (en) * 1985-12-05 1989-12-19 Hemascience Laboratories, Inc. Method and apparatus for purging tubing network of blood processing system
DE69025059T2 (de) * 1989-06-20 1996-07-04 The Board Of Regents Of The University Of Washington, Seattle, Wash. Hemodialysesystem
DE4208274C1 (de) 1992-03-13 1993-10-21 Medical Support Gmbh Verfahren und Anordnung zum Spülen und Befüllen des extrakorporalen Blutkreislaufs von Dialysemaschinen
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
CA2214754A1 (en) 1996-09-09 1998-03-09 Masataka Narisada Method and apparatus for treating blood
CA2272348C (en) * 1996-11-22 2007-01-23 Therakos, Inc. Integrated cassette for controlling fluid having an integral filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1156840A1 (de) 2001-11-28
JP2002537907A (ja) 2002-11-12
EP1156840B1 (de) 2004-01-14
WO2000051664A1 (fr) 2000-09-08
DE60007723D1 (de) 2004-02-19
US6824524B1 (en) 2004-11-30
AU2568800A (en) 2000-09-21
TW493996B (en) 2002-07-11
JP4274699B2 (ja) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007723T2 (de) Leitungssystem für die extrakorporale blutreinigung und verwendung desselben
EP1053759B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur partiellen Dialysatsammlung
DE602004011981T2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer peritonealen dialysebehandlung
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
EP0180720B1 (de) Vorrichtung zur selektiven extrakorporalen Präzipation von Low Density Lipoprotenen aus Vollserum oder Plasma
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP0373455B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration
DE19655228B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Luftbläschen aus dem Blutkreislauf eines modularen Heimdialysesystems
DE69204683T2 (de) Hämofiltrationssystem.
EP0687474A1 (de) Peritonealdialysegerät
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
EP2736554B1 (de) Verfahren zum entfernen von fluid aus einem blutfilter nach beendigung einer blutbehandlungssitzung und behandlungsvorrichtung zum durchführen desselben
EP0149001A1 (de) Peritonealdialysegerät
EP3209348B1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer dialysevorrichtung mit dialysierflüssigkeit
EP3655056A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leeren eines effluentbeutels nach der blutbehandlung
EP2588158B1 (de) Medizinische funktionseinrichtung, prozessfluid und medizinische behandlungsvorrichtung
EP1110564B1 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE69118715T2 (de) Hämodialyseapparat
DE102014003619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilanzieren zwischen einem Zufluss und einem Abfluss aus einer medizinischen Behandlungsvorrichtung
DE3447989C2 (de)
DE3834126C1 (de)
EP0513672B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Blut mit volumetrischer Flüssigkeitsbilanzierung
DE19702213A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit
DE2629717C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeits-Ausgleichs eines Patienten bei der Hämodiafiltration
DE102017127394A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Leeren eines Effluentbeutels nach der Blutbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition