DE60224220T2 - Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung - Google Patents

Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung Download PDF

Info

Publication number
DE60224220T2
DE60224220T2 DE60224220T DE60224220T DE60224220T2 DE 60224220 T2 DE60224220 T2 DE 60224220T2 DE 60224220 T DE60224220 T DE 60224220T DE 60224220 T DE60224220 T DE 60224220T DE 60224220 T2 DE60224220 T2 DE 60224220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extracorporeal
solution
patient
channel
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224220D1 (de
Inventor
Olivier Claude Favre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infomed SA
Original Assignee
Infomed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infomed SA filed Critical Infomed SA
Publication of DE60224220D1 publication Critical patent/DE60224220D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224220T2 publication Critical patent/DE60224220T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • A61M1/3451Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate the difference in weight between both ultra-filtrate and substitution reservoir being used as control signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/168Sterilisation or cleaning before or after use
    • A61M1/1688Sterilisation or cleaning before or after use with recirculation of the sterilising fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/282Operational modes
    • A61M1/284Continuous flow peritoneal dialysis [CFPD]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3468Substitution fluids using treated filtrate as substitution fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Entgiftung von Patienten, die an einer Niereninsuffizienz leiden, wobei diese Entgiftung das Ziel hat, den Körper der Patienten durch Entzug unerwünschter Elemente und insbesondere von Harnstoff und Wasser zu entgiften.
  • Sie kann mit verschiedenen bekannten Verfahren realisiert werden, von denen die hauptsächlichen die peritoneale Dialyse, die Hämodialyse und die Hämofiltration sind. Die peritoneale Dialyse besteht darin, das Bauchfell des Patienten mit einer Lösung zu füllen, die durch Wanderung von Molekülen durch die natürliche Membran des Bauchfells verunreinigt und dann abgezogen wird, wobei sie diese Moleküle mit sich führt. Um den Wirkungsgrad des Verfahrens zu erhöhen, können mehrere Zyklen nacheinander ausgeführt werden. Die anderen Verfahren bestehen darin, das Blut zu reinigen, indem es ausserhalb des Körpers auf der einen Seite einer semipermeablen, künstlichen Membran umgepumpt wird, wobei bestimmte Bestandteile diese Membrane bei der Hämodialyse unter der Einwirkung eines Konzentrationsgradienten bzw. bei der Hämofiltration unter einem Druckgradienten queren. In bestimmten Fällen werden zwei Verfahren kombiniert, wobei zum Beispiel bei der Hämodiafiltration gleichzeitig eine Hämodialyse und eine Hämofiltration ausgeführt werden. In allen Fällen muss der Patient mehrmals pro Woche, typischerweise drei- bis sechsmal, für Sitzungen einer Dauer von einigen Stunden an das Entgiftungsgerät angeschlossen werden.
  • Seit den 1970er Jahren gibt es Geräte, mit denen diese verschiedenen Entgiftungsverfahren realisiert werden können. Die meisten davon sind lediglich für die Hämodialyse konzipiert, andere erlauben entweder die Hämofiltration oder die Hämodialyse oder aber die Hämodiafiltration als die Kombination dieser beiden Verfahren zu realisieren. Die Geräte für die peritoneale Dialyse sind normalerweise einfacher und auf bestimmte Varianten dieser Behandlung beschränkt.
  • Die peritoneale Dialyse ist ein Verfahren, das vor allem auf Patienten anwendbar ist, die zu Hause behandelt werden möchten, was von den entsprechenden Geräten eine Auslegung erfordert, die die Sicherheit des Patienten und gleichzeitig eine leichte Handhabbarkeit garantiert. In ihrer einfachsten Version erfolgt die Manipulation der Fluide manuell durch den Patienten selbst. Es gibt Geräte, die eine automatische Manipulation der Fluide ermöglichen und dadurch die Arbeitsbelastung des Patienten verringern und dabei die Wirksamkeit der Behandlung erhöhen, aber im Gegenzug dem Patienten bedeutende Mengen „grosser Moleküle", insbesondere Eiweisse, entziehen, was unerwünscht ist. Die peritoneale Dialyse hat auch den Nachteil, dass nur geringe Mengen des vom Patienten zwischen zwei Dialysesitzungen aufgenommenen Wassers entzogen werden können. Der Wirkungsgrad der peritonealen Dialyse und der entsprechenden Geräte ist durch die Kapazität der natürlichen Membran des Bauchfells begrenzt, und die Patienten, deren Entgiftungsbedürfnisse sich im Laufe der Zeit erhöhen, müssen dann auf ein anderes, wirksameres Verfahren zurückgreifen und normalerweise sowohl das Gerät als auch den Ort der Behandlung wechseln, was einen wichtigen Nachteil darstellt.
  • Heute finden die Hämodialyse- und Hämofiltrationssitzungen im Wesentlichen in Kliniken statt. Seit den 1970er Jahren sind Hämodialyse- und Hämofiltrationsgeräte für den Hausgebrauch verfügbar. Insbesondere können die Geräte der Firma Aksys Inc. (USA) genannt werden, die während der Jahre 1995 bis 2000 spezifisch dafür entwickelt worden sind, die spezifischen Bedürfnisse für Hämodialyse und Hämofiltration im eigenen Haushalt abzudecken. Was die Hämofiltrationsgeräte der Firma Gambro betrifft, so sind diese seit den 1980er Jahren verwendet worden, um die Hämofiltration im eigenen Haushalt zu realisieren.
  • Um den Stand der Technik eingehender zu beschreiben, kann festgestellt werden, dass die Geräte für die peritoneale Dialyse allgemein zwei Pumpen besitzen, eine, um das Dialysat als Dialyseflüssigkeit zu injizieren, die andere, um diese Flüssigkeit abzuziehen, nachdem sie verunreinigt worden ist. Durch Mittel zur Manipulation der in den Patienten eintretenden und ihm entnommenen Volumina kann das Gewicht des Patienten überwacht, d.h. eine Überladung des Patienten mit Dialysat vermieden und das ihm entzogene Wasservolumen überwacht werden. Das sterile Dialysat wird meistens aus Beuteln injiziert. Die Anpassung seiner Einlaufgeschwindigkeit an das Aufnahmevermögen der Körperstelle des Patienten wird über Druckaufnehmer gesteuert, die sich an den Kanälen für die Injektion und Extraktion des Dialysats befinden.
  • Die Hämodialysegeräte besitzen allgemein drei Pumpen, eine zum Umpumpen des Blutes ausserhalb des Körpers des Patienten, eine zweite zum Umpumpen eines als Dialysat oder Austauschlösung bezeichneten Fluids im Gegenstrom zum Blut auf der anderen Seite der semipermeablen Membran und eine dritte zur Überwachung des aus dem Blut durch diese Membran entzogenen Fluidvolumens, wobei der Einstellparameter gewöhnlich der Druckgradient über die Membran ist, der gemeinhin als Transmembrandruck bezeichnet wird. Das Dialysat wird allgemein kontinuierlich durch das Hämodialysegerät aus Wasser und Säure oder Salzpulvern hergestellt. In bestimmten Fällen wird das Dialysat direkt aus Beuteln injiziert. Mittel, um den Durchsatz von Dialysat und entzogenem Fluid zu messen, werden verwendet, um die Qualität der Behandlung zu gewährleisten und das Gewicht des Patienten zu überwachen. Ebenfalls sind Mittel vorgesehen, mit denen die Injektion von Luft verhindert und eine Unterbrechung des Blutkreises oder andere ähnliche Fehler erkannt werden können.
  • Die Hämofiltrationsgeräte weisen allgemein drei oder vier Pumpen auf, eine erste, um das Blut ausserhalb des Patienten umzupumpen, eine zweite, um eine als Ultralfiltrat bezeichnete, verunreinigte Lösung über die Membran abzuziehen, sowie eine oder zwei, um eine Ersatzlösung zu injizieren. Wenn zwei Pumpen für letzteren Zweck verwendet werden, dann verdünnt die eine das Blut vor seiner Berührung mit der semipermeablen Membran (Vorverdünnung), die andere danach (Nachverdünnung). Mittel zur Messung und Überwachung der Volumina des Ultrafiltrats und der Ersatzlösung vervollständigen diese Geräte. Meistens sind dies Waagen oder Kammern von bekanntem Volumen, die mit einer Überwachungseinheit verbunden sind, die unter anderem darüber wacht, dass das Gewicht des Patienten während der Behandlung beherrscht wird. Die Ersatzlösung wird aus Beuteln injiziert, wobei bestimmte Systeme aber eine kontinuierliche Erzeugung der Ersatzflüssigkeit aus Wasser und Säuren oder Salzen erlauben. In diesem Fall ist ein Durchgang durch zusätzliche Filter nötig, um die Lösung vor ihrer Injektion in den Patienten steril und apyrogen zu machen.
  • Wenn keine Ersatzlösung injiziert wird, besteht die Behandlung lediglich daraus, das Ultrafiltrat abzuziehen, und wird Ultrafiltration genannt.
  • In einem herkömmlichen Gerät für die extrakorporale Blutreinigung gewährleistet die Recheneinheit, die das Gerät steuert, das Umpumpen des Blutes und der Volumina, die in das System injiziert und ihm entzogen werden, in Abhängigkeit von den Funktionsregeln, die für die zu realisierende Behandlung aufgestellt wurden, von den Eingaben des Bedienungspersonals und von den Daten, die von den verschiedenen Messorganen des Geräts ausgelesen werden, insbesondere Daten für die effektive Blutzirkulation. Wenn der Blutdurchsatz im Gefolge eines Luft- oder Druckalarms zum Beispiel null ist, müssen die Durchsätze der Austauschlösung und der verunreinigten Lösung ebenfalls null sein. In einem solchen Gerät werden die Durchsätze der Austauschlösung und der verunreinigten Lösung in Abhängigkeit von der effektiven Blutzirkulation gesteuert. Würden zum Beispiel die verunreinigte Lösung und die Austauschlösung dem Patienten direkt injiziert bzw. entzogen, wie es bei der peritonealen Dialyse in ihrer Grundausführung der Fall ist, dann könnte die Rechenheit keinen Nulldurchsatz liefern, weil die für die Blutzirkulation erforderlichen Kriterien nicht erfüllt wären.
  • Die Geräte für eine extrakorporale Blutreinigung sind allgemein so ausgelegt, das das Blut an einer Körperstelle des Patienten entnommen und an einer anderen Stelle zurückgeführt wird. Somit ist die Blutzirkulation kontinuierlich. In bestimmten Fällen funktionieren die Geräte in einem alternierenden Modus von Extraktion und Rückführung mit einer einzigen Verbindung zum Patienten. Dann werden dem Gerät Expansionskammern am Blutkreislauf sowie eine Pumpe oder zusätzliche Klemmen hinzugefügt, die von der Recheneinheit gesteuert werden. Diese zusätzliche Komplexität des Geräts wird manchmal bevorzugt, da sie die Gefahren einer Infektion des Patienten verringert, indem die Gefässzugangsstellen um einen Faktor von zwei verringert werden. In der peritonealen Dialyse hat man im Gegenteil immer eine einzige Körperstelle, die alternierend dafür verwendet wird, Dialysat zu injizieren und zu extrahieren.
  • In den Behandlungen, die auf das Blut wirken, sind die Durchsätze der verunreinigten Lösung und der Austauschlösung solange kontinuierlich, wie die Blutpumpe funktioniert. In der peritonealen Dialyse hingegen injiziert das Gerät zuerst das Dialysat, wartet dann, dass sich das Dialysat im Inneren des Patienten verunreinigt, und zieht schliesslich die verunreinigte Lösung ab. Die Zyklen der verunreinigten Lösung und der Austauschlösung sind daher alternierend und werden von einer Anhalteperiode während der peritonealen Dialyse getrennt.
  • Ein Gerät, das mit einer extrakorporalen Blutzirkulation arbeitet, besitzt ausserdem Sicherheitselemente, die in den Geräten für die peritoneale Dialyse nicht enthalten sind. Insbesondere können die Mittel genannt werden, die es ermöglichen, Injektion von Luft in den Patienten zu vermeiden, und die oft aus Luftblasenfallen, Luftdetektoren und Klemmen bestehen, sowie die Mittel, die es ermöglichen, eine eventuelle Unterbrechung der Kanäle der Blutzirkulation zu erkennen, gewöhnlich aus einem Drucksensor stromauf von der Blutpumpe und einem weiteren, in die Blutrückleitung eingebauten Drucksensor bestehend. Manche Systeme der peritonealen Dialyse haben Mittel, um eine Injektion von Luft zu vermeiden, aber eine Unterbrechung der Kanäle wird in diesem Falle nicht als ein Hauptproblem betrachtet, weil sie keine erhöhte Gefahr für den Patienten mit sich bringt. Eine Unterbrechung hat jedoch Nachteile für die Hygiene des Patienten, da dadurch die Infektionsgefahr für die Körperstelle erhöht und seine Umgebung wie zum Beispiel sein Bett verschmutzt wird. Es erscheint daher angebracht, den Patienten gegen diese beiden Nachteile zu schützen.
  • Ein Gerät für die extrakorporale Entgiftung wird im Dokument EP-A-1 095 666 beschrieben.
  • Angesichts des oben Gesagten kann daher ein herkömmliches Gerät für die extrakorporale Entgiftung, das dafür vorgesehen ist, das Blut zu reinigen, nicht in einem Modus der peritonealen Dialyse verwendet werden.
  • Die peritoneale Dialyse ist von Interesse, da sie sich besonders gut für die Verwendung durch den Patienten selbst an seinem Domizil eignet, indem sie keine Blutentnahme vom Patienten verlangt und dadurch die damit verbundenen Gefahren wie z.B. Blutverluste durch ungewollte Öffnung einer Leitung, eine Gasembolie wegen Luftinjektion oder eine Gerinnung des Blutes in Berührung mit den Leitungen und der semipermeablen Membran vermeidet. Da sie wenig Material verlangt, is sie darüber hinaus sparsam.
  • Die peritoneale Dialyse hat bestimmte Nachteile insbesondere durch die Verwendung des Bauchfells, einer natürlichen Membran, als semipermeable Membran, was das Entgiftungsvermögen der peritonealen Dialyse begrenzt und weshalb sie folglich nicht für alle Patienten anwendbar ist. Die Nierenkapazität eines Patienten, der dieses Verfahren verwendet, kann im Laufe der Zeit absinken, was zum Einsatz eines anderen Verfahrens zwingt, gewöhnlich der Hämodialyse. Die peritoneale Dialyse wird somit vor allem zu Beginn einer Niereninsuffizienz verwendet, wo die Nieren noch teilweise funktionieren und die Entgiftung ergänzen. Eine ähnliche Schwierigkeit der peritonealen Dialyse besteht darin, dass das Vermögen, dem Patienten Wasser zu entziehen, begrenzt ist, was zu einer häufigen Wasserüberladung des Patienten führt, und dass sie die Zugabe von Glucose zum Dialysat verlangt, was seine Herstellung kompliziert und verteuert. Die Mengen an Eiweiss, die bei jeder Sitzung verloren gehen, sind bedeutend und manchmal schwer zu kompensieren. Ausserdem gibt die Körperstelle des Patienten, an der das Dialysat injiziert und extrahiert wird, Anlass zu ziemlich häufigen Infektionsepisoden. Dann wird der Patient in einer Klinik durch Hämodialyse oder Hämofiltration behandelt, während darauf gewartet wird, dass die Infektion zurückgeht und die Körperstelle erneut verwendet werden kann. Oft bleibt der Patient dann bei der klinischen Behandlung, da sich in der Zwischenzeit sein Nierenversagen verschlimmert haben kann, seine Infektion derart sein kann, dass sie die Anlage einer neuen Körperstelle verhindert, oder das Vertrauen des Patienten so beeinträchtigt wurde, dass er darauf verzichten möchte, sich selbst zu behandeln.
  • Diese Einschränkungen der peritonealen Dialyse bewirken, dass die Patienten im Durchschnitt nur zwei bis drei Jahre mit diesem Verfahren behandelt werden, ehe sie in einer Klinik durch Hämodialyse entgiftet werden. Die Investitionen, die in die Ausbildung des Patienten gesteckt wurden, der es lernen musste, sein Gerät zu verwenden, sind dann verloren, und seine Lebensqualität, die mit der Flexibilität der am Domizil realisierbaren zeitlichen Planung und Häufigkeit der Behandlungen verbunden war, sinkt stark ab. Der Patient muss oft seine Zeitnutzung ganz umstellen und seine Arbeitsfähigkeit in Frage stellen.
  • Wenn in Betracht gezogen wird, dass die Patienten normalerweise ihre Behandlung in einem Stadium, wo der Entgiftungsbedarf noch verhältnismässig gering ist, zu Hause und daher mit einem Gerät für die peritoneale Dialyse beginnen, stellen die Kosten für einen Gerätewechsel und die Unannehmlichkeiten einer erneuten Ausbildung, um mit einem wirksameren Behandlungsverfahren, d.h. mit einer extrakorporalen Entgiftung, die Behandlung zu Hause fortsetzen zu können, nicht vernachlässigbare Nachteile dar.
  • Die US-Patentschriften 4 190 047 und 4 338 190 beschreiben Geräte für die peritoneale Dialyse, in denen das Dialysat in Berührung mit dem Bauchfell während der Sitzung über eine semipermeable Membran gereinigt wird. So gibt es wie bei einer Hämodialysemaschine in den beiden Erfindungen wieder eine erste Zirkulationsschleife für das Dialysat und eine zweite Zirkulationsschleife, in der hier nun kein Blut, sondern ebenfalls Dialysat umgepumpt und in das Bauchfell des Patienten eingeführt wird. Die beiden Schleifen sind durch die genannte semipermeable Membran getrennt, um das Dialysat zu reinigen, das sich in der zweiten Schleife in Berührung mit dem Bauchfell befindet, wodurch die Eiweissverluste verringert werden können, indem das Dialysat zurückgeführt wird.
  • In der US-Patentschrift 5 141 493 wird ein System der peritonealen Dialyse beschrieben, das ebenfalls aus zwei Dialysat-Zirkulationsschleifen besteht, die durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sind, aber zusätzlich mit einer Verbindung vom Patienten zur zweiten Schleife versehen sind, die durch eine unabhängige Pumpe überwacht wird. Das im Körper des Patienten vorhandene Dialysat kann daher unabhängig von der Reinigung des Dialysats, das beim nächsten Zyklus eingesetzt wird, Verunreinigungen aufnehmen.
  • Während die erwähnten Erfindungen also die Geräte für die peritoneale Dialyse verbessern, indem sie ihnen Elemente hinzufügen, die sich sonst in den Hämodialysegeräten finden, erlauben sie es nicht mehr, die peritoneale Dialyse in ihrer billigsten und am weitesten verbreiteten Grundform zu realisieren, also ohne eine Reinigung des Dialysats in einer zweiten Zirkulationsschleife. Vor allem bleiben die Geräte auf die peritoneale Dialyse beschränkt, und der Gedanke, die zweite Schleife in einem anderen Betriebsmodus zu verwenden, nämlich der extrakorporalen Blutzirkulation, und so mit dem gleichen Gerät einerseits eine Hämodialyse oder eine Hämofiltration und andererseits eine peritoneale Dialyse zu realisieren, ist nicht vorhanden. Die erwähnten Erfindungen bringen alle eine zusätzliche Komplexität an Material und Kosten, und zwar insbesondere durch den Einsatz von künstlichen Filtern, ohne dabei die ernsteren Probleme der peritonealen Dialyse zu lösen, nämlich den Wechsel des Verfahrens und des Geräts für die Behandlung, der zum Beispiel durch eine Infektion der Zugangsstellen zur peritonealen Höhle des Patienten notwendig wird.
  • Effektiv erlaubt es keines der existierenden Geräte für die peritoneale Dialyse, eine Entgiftung durch extrakorporale Blutzirkulation wie bei der Hämodialyse oder der Hämofiltration zu realisieren, wodurch die oben beschriebenen Nachteile der peritonealen Dialyse vermieden werden könnten und es dem Patienten ermöglicht würde, bei Infektion der Körperstelle oder einem Absinken seiner Nierenfunktion an seinem Domizil zu bleiben. Eine zusätzliche extrakorporale Blutreinigung würde es ebenfalls gestatten, den Wasserüberschuss des mit peritonealer Dialyse behandelten Patienten durch Ultrafiltration abzuziehen. Gegenüber dem klassischen Verfahren der peritonealen Dialyse erlaubt der Einsatz eines zusätzlichen Filters eine Reinigung der verunreinigten Lösung, um sie erneut in den Körper des Patienten zu injizieren und dadurch Eiweissverluste zu verringern.
  • Diese eingehendere Beschreibung der verschiedenen bekannten Vorrichtungen zeigt, dass sich die technischen Eigenschaften der Geräte für jede Behandlungsart ändern und dass mehrere Varianten existieren. Mit bestimmten Geräten können mehrere Arten von Behandlungen realisiert werden, mit anderen können diese Arten kombiniert werden, um zum Beispiel die Hämodiafiltration mit kontinuierlicher Herstellung von Dialysat und Ersatzflüssigkeit zu realisieren, während noch andere es aus Beuteln injizieren. Jedenfalls ist bis heute kein Gerät vorgeschlagen worden, das es gestattete, einerseits die peritoneale Dialyse in ihrer Grundform, andererseits eine Entgiftung durch extrakorporale Blutzirkulation zu realisieren, was bemerkenswert ist, wenn man die seit Jahrzehnten andauernde Anwendung aller dieser Behandlungsverfahren in Betracht zieht.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, zumindest teilweise die vorgenannten Nachteile auszuräumen und eine Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Entgiftung des Patienten zu realisieren, die es gestattet, die verschiedenen derzeit bekannten Behandlungsverfahren zu kombinieren, insbesondere die peritoneale Dialyse, die Hämofiltration und die Hämodialyse, und die darüber hinaus die Möglichkeit bietet, die Ultrafiltration anzuwenden, um die Wasserüberladung des Patienten mit oder ohne Glucosezusatz im Dialysat zu lindern, sowie auch Mittel für die Reinigung der verunreinigten Lösung anzuwenden, um sie wieder in den Körper zu injizieren und dadurch für den Patienten erhebliche Eiweissverluste zu vermeiden.
  • Dazu hat die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung für die intra- und extrakorporale Entgiftung zum Gegenstand, die die in Anspruch 1 und in den abhängigen Ansprüchen genannten Eigenschaften umfasst.
  • Die Erfindung wird besser mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen verstanden werden, die schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • 1 stellt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung dar, die eine Behandlung zu realisieren erlaubt, die wie die Hämodialyse oder die Hämofiltration auf der extrakorporalen Blutreinigung beruht.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung, die eine Behandlung zu realisieren erlaubt, die wie die peritoneale Dialyse auf der Nutzung der peritonealen Höhle des Patienten beruht.
  • 3 stellt schematisch eine Ausführungsform der Erfindung dar, die eine Behandlung zu realisieren erlaubt, die wie die peritoneale Dialyse auf der Nutzung der peritonealen Höhle des Patienten beruht, und die es gleichzeitig erlaubt, die verunreinigte Lösung zu reinigen, um sie mit den grossen Molekülen und insbesondere den Eiweissen erneut in den Körper des Patienten zu injizieren.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden mit Hilfe der soeben erwähnten Zeichnungen die Auslegung, die Funktion und die Vorteile einer erfindungsgemässen Vorrichtung erklärt werden.
  • Eine erfindungsgemässe Entgiftungsvorrichtung umfasst, um einen ersten Betriebsmodus der Vorrichtung für die extrakorporale Blutreinigung zu ermöglichen, Mittel für eine extrakorporale Blutzirkulation, wobei dieser extrakorporale Kreis einen Entnahmekanal 1, Mittel 2 für die Regelung des Durchsatzes wie eine Pumpe zur Entnahme von Blut aus dem Körper des Patienten P, einen Rücklaufkanal 3 für die Rückführung des gereinigten Blutes in den Körper des Patienten P sowie ein Entgiftungselement (Reinigungselement) 4 umfasst, das zwischen den Entnahmekanal 1 und den Rücklaufkanal 3 eingefügt ist und eine semipermeable Membran besitzt, die es ermöglicht, die Blutreinigung zu realisieren. Eine Blasenfalle 18 erlaubt es, Luftblasen zurückzuhalten, während ein Luftdetektor 19 gewährleistet, dass die Luft nicht zum Patienten zurückgeführt werden kann, eine Venenklemme 20 wird geschlossen, wenn Luft entdeckt wird, und verhindert so eine Injektion von Luft in den Patienten, während Drucksensoren 16 und 17 eine eventuelle Unterbrechung des Blutzirkulationskreises zu erkennen erlauben. Diese Elemente werden schematisch in 1 veranschaulicht.
  • Ein Einführungskanal 5 für Austauschlösung, der Mittel 6 für eine Regelung des Durchsatzes besitzt, gewöhnlich eine Pumpe oder eine Klemme, verbindet ein Reservoir 11 für Austauschlösung mit dem extrakorporalen Zirkulationskreis 1, 2, 3, 4. Das Reservoir 11 für Austauschlösung kann durch Mittel für eine kontinuierliche Erzeugung dieser Lösung aus Wasser und Säure oder Salzpulvern ersetzt werden. Der Einführungskanal 5 kann mit dem Entnahmekanal 1 (im Vorverdünnungsmodus), mit dem Rücklaufkanal 3 (im Nachverdünnungsmodus), mit dem Entgiftungselement 4 auf der Seite der semipermeablen Membran, wo kein Blut zirkuliert (im Dialysemodus), oder in einer beliebigen Kombination dieser verschiedenen Modi verbunden werden. Der Kreis der Austauschlösung wird durch Mittel 12 für eine Messung der Masse der Austauschlösung, zum Beispiel Kraftsensoren, Volumensensoren oder Durchflussaufnehmer, vervollständigt.
  • Ein Ableitungskanal 7 für die verunreinigte Lösung, der Mittel 8 für die Durchsatzregelung besitzt, üblicherweise eine Pumpe oder Klemme, wird auf der Seite der semipermeablen Membran an das Entgiftungselement 4 angeschlossen, wo kein Blut zirkuliert. So erreicht die verunreinigte Lösung die Mittel 13 für eine Ableitung, die eine Einheit für zeitweilige Sammlung wie ein Beutel oder ein Gefäss oder ein Schlauch sein können, die eine kontinuierliche Ableitung ermöglichen. Der Ableitungskreis für die verunreinigte Lösung wird durch Mittel 14 für die Messung der Masse der abgeleiteten Lösung, zum Beispiel Kraft-, Volumen- oder Durchsatzaufnehmer, vervollständigt.
  • Ein Reglermodul 15 umfasst Mittel 15a für die Berechnung, die dazu dienen, die Mittel 2, 6, 8 für die Regelung des Durchsatzes in Abhängigkeit von den betreffenden Grössen für das Blut, für die Austauschlösung und für die verunreinigte Lösung zu steuern. Die von den Mitteln 12 und 14 für die Messung gelieferten Anzeigen werden in den Berechnungsmitteln 15a verwendet, um die in den Patienten eintretenden und aus ihm austretenden Massen zu bestimmten. Für die Steuerung existieren verschiedene Verfahren, die in der Literatur beschrieben werden. Die Parameter sind allgemein durch das Bedienungspersonal eingegebene Sollwerte und von den Sensoren abgelesene Werte wie zum Beispiel die Drehzahl der Pumpen, die mit Waagen gemessenen Massen oder die Zahl von Zyklen der Füllung und Entleerung eines Messzylinders von geeichtem Volumen.
  • Die üblichen Bestandteile von Vorrichtungen für eine extrakorporale Entgiftung, die nicht direkt in das Gebiet der vorliegenden Erfindung fallen, sind nicht dargestellt. Dies sind insbesondere der Leckdetektor für Blut, die Transmembran-Drucksensoren, der Vorwärmer für das Blut bzw. für die Austauschflüssigkeit und die Benutzerschnittstelle.
  • Die Mittel 2, 6, 8 für die Durchsatzregelung sind typischerweise Schlauchpumpen, Rollenpumpen oder Klemmen.
  • Eine Entgiftungsvorrichtung gemäss vorliegender Erfindung ermöglicht es auch, wie schematisch in 2 veranschaulicht, um einen zweiten Betriebsmodus der Vorrichtung für die intrakorporale Entgiftung des Patienten zu realisieren, nämlich die peritoneale Dialyse in ihrer Grundform, einerseits die Kanäle für die Zirkulation der Fluide zu modifizieren, indem von diesen der extrakorporale Zirkulationskreis 1, 2, 3, 4 für Blut weggenommen und ein spezifisches Element 10 in Gestalt eines „Y" hinzugefügt wird, das mit dem Einführungskanal 5 für die Austauschlösung, dem Ableitungskanal 7 und der Körperstelle des Patienten verbunden wird, und andererseits den Transport der Fluide ebenso über eine einzige Stelle wie über zwei Stellen zu steuern, die zusätzlich zur ersten Recheneinheit 15a eine zweite Recheneinheit 15b umfassen, die in der Lage ist, die Durchsätze der Austauschlösung und der verunreinigten Lösung zu steuern, und zwar nicht mehr gleichzeitig, sondern alternierend mit und unabhängig von der Blutzirkulation. Dazu werden die Mittel 6 und 8 für die Durchsatzregelung in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern gesteuert, die die Form der Durchsätze in Abhängigkeit von der Zeit und von der Verzögerung zwischen dem Injektionszyklus und dem Extraktionszyklus sowie von den an den Messmitteln 12 und 14 abgelesenen Werten definieren. Die Drucksensoren 16 und 17, die hier in den Einführungskanal 5 und den Ableitungskanal 7 eingesetzt sind, werden in diesem Fall für zwei Zwecke verwendet. Einerseits, um zu überprüfen, ob die Körperstelle die gewünschten Durchsätze gewährleisten kann, und andererseits, um eine eventuelle Unterbrechung der Kreise zu erkennen. In einer Variante kann ein einziger, bevorzugt am spezifischen Element 10 sitzender Sensor 10 die gleichen Anzeigen liefern.
  • In noch einem weiteren Betriebsmodus ermöglicht es eine erfindungsgemässe Entgiftungsvorrichtung, um eine verfeinerte peritoneale Dialyse zu realisieren, die in 3 veranschaulicht ist, an der Stelle von Blut im extrakorporalen Kreis die Austauschlösung umzupumpen, die somit in das Bauchfell des Patienten injiziert, dann extrahiert und in der Folge mit den Entgiftungsmitteln 4 so gereinigt wird, dass gelöste Stoffe grosser Abmessungen, deren Verarmung in der üblichen Anwendung der peritonealen Dialyse, wo das verunreinigte Dialysat gänzlich abgeführt wird, dem Gesundheitszustand des Patienten abträglich ist, zurückgehalten werden. Dazu umfasst die Vorrichtung zwei Klemmen 20, 21 sowie eine Expansionskammer 22, die eine alternative Dialysatzirkulation ermöglichen, wobei eine einzige Körperstelle verwendet wird. Das spezifische Element 10 oder eine einzige Nadel können in die Kanäle integriert werden, die normalerweise als extrakorporaler Blutkreis 1, 2, 3, 4 dienen, und können somit in diesem Betriebsmodus mit einer einzigen Stelle des Bauchfells des Patienten verbunden werden. In diesem Falle wird zu Anfang die Austauschlösung in das Bauchfell injiziert, indem die Klemme 20 geöffnet wird, die Klemme 21 geschlossen wird und die Mittel 6 für die Durchsatzregelung in Gang gesetzt werden. Die Austauschlösung kann dann während einer vorbestimmten Zeitdauer unerwünschte Elemente über die Bauchfellmembran aus dem Körper des Patienten herausziehen. Um das verunreinigte Dialysat zu entnehmen, wird die Klemme 20 geschlossen und die Klemme 21 während der Zeit geöffnet, während der die Durchsatzregelmittel 2 aktiviert sind, wodurch die Expansionskammer 22 gefüllt wird. Um das Dialysat zum Patienten zurückzuführen, öffnet man die Klemme 20, schliesst die Klemme 21 wieder und aktiviert die Durchsatzregelmittel 2, um so die Kammer 22 zu entleeren. Während dieser Rücklaufphase werden die Pumpen 6, 8 aktiviert, um das verunreinigte Dialysat zu reinigen, das durch das Entgiftungselement 4 läuft. Die Drucksensoren 16, 17 erlauben das Ende des Extraktions- bzw. Rücklaufzyklus zu erkennen. Die zweite Recheneinheit 15b ist so ausgelegt, dass sie diesen Betriebsmodus manipulieren kann, indem sie die Durchsatzregelmittel 2, 6, 8 steuert, während die in den Drucksensoren 16, 17 erfassten Werte berücksichtigt werden. Ein Recycling der Austauschlösung wird somit ermöglicht, und beträchtliche Eiweissverluste können durch diese Vorrichtung vermieden werden.
  • Die gleiche Vorrichtung mit Kanälen wie oben beschrieben, aber bei Anbindung des extrakorporalen Kreises 1, 2, 3, 4 an den Blutkreislauf des Patienten z.B. mittels einer einzigen Nadel kann für die extrakorporale Blutreinigung verwendet werden, indem Elemente wie Klemmen 20, 21 und die Expansionskammer 22 in einer diesem Betriebsmodus angepassten Form verwendet werden. Die Erfindung kann somit auch auf Systeme angewendet werden, die die Elemente einer extrakorporalen Blutzirkulation mit einer einzigen Nadel und deren in der Literatur beschriebene, verschiedene Varianten umfassen.
  • Mit einer Ausführungsform einer Entgiftungsvorrichtung gemäss vorliegender Erfindung kann eine Behandlung vom Typ der Ultrafiltration realisiert werden, indem dem Blut des Patienten Wasser entzogen wird. Im bevorzugten Modus entnimmt die Vorrichtung das Blut an einem einzigen peripheren Gefässzugang. Wie oben beschrieben, ermöglichen es die Kanäle, eine einzige Nadel zu verwenden, und die Parameter der Recheneinheit 15a werden in diesem Fall so angepasst, dass eine Blutzirkulation mit einem Durchsatz ermöglicht wird, der unter dem liegt, der mit Gefässzugängen verwendet wird, die mit Kathetern oder Fisteln erreicht werden.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung ist daher in der Lage, die peritoneale Dialyse wie auch die Hämodialyse oder die Hämofiltration und die Ultrafiltration in unterschiedlichen Behandlungsvarianten auszuführen und so eine intra- wie auch eine extrakorporale Blutreinigung zu realisieren.
  • In allen oben beschriebenen Fällen können das Reservoir 11 der Austauschlösung und die Ableitungsmittel 13 über eine Verbindungsleitung 9 verbunden oder aus einer einzigen Komponente gebildet werden, und zwar mit dem Ziel, die abgeleitete Lösung als Austauschlösung zu verwenden. Da es nämlich selten vorkommt, dass die Austauschlösung nach dem ersten Durchgang durch das Entgiftungselement 4 gesättigt ist, ermöglicht es dieses Verfahren, frische Austauschlösung sparsam zu verwenden.
  • Auch trifft die Erfindung auf Geräte zu, bei denen die Herstellung von Austauschlösung integriert oder nicht integriert ist, sowie auf kombinierte Verfahren wie die Hämodiafiltration oder die gleichzeitige Verwendung einer Vorverdünnung und einer Nachverdünnung.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch Mittel umfassen, um die Entgiftungsmittel 4 und die Kanäle zu reinigen. Diese Elemente werden dann am Gerät zurückbehalten und für mehrere aufeinander folgende Behandlungen verwendet. Die reinigenden Mittel ermöglichen die Injektion einer reinigenden Substanz, zum Beispiel Essigsäure, und einer Spülsubstanz, zum Beispiel einer Salzlösung, und umfassen ausserdem Mittel für die Überwachung und Sicherheit wie eine pH-Messsonde für die im extrakorporalen Zirkulationskreis enthaltene Flüssigkeit.
  • Es ist offensichtlich, dass sich die Idee der vorliegenden Erfindung auf die Möglichkeit erstreckt, eine erfindungsgemässe intra- und extrakorporale Entgiftungsvorrichtung zu realisieren, indem Leitungsteile, Regel-, Überwachungs- und Sicherheitsteile sowie dafür erforderliche Rechenmittel zu einem Gerät für die peritoneale Dialyse hinzugefügt werden, um mit einem solchen Gerät auch die Blutreinigung durch Hämodialyse, durch Hämofiltration und/oder durch Ultrafiltration zu realisieren. Dies ist mit allen oben beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne dass es erforderlich wäre, die Einzelheiten zu wiederholen, und ohne eine Einschränkung der Anwendbarkeit der Erfindung mit diesem Ziel.
  • Ebenso ist es möglich, die Reglerteile und/oder -mittel zur Verfügung zu stellen, die erforderlich sind, um eine erfindungsgemässe Vorrichtung für die intra- und extrakorporale Entgiftung von einem extrakorporalen Blutreinigungsgerät ausgehend zu realisieren, wodurch dieses in die Lage versetzt wird, auch die peritoneale Dialyse ohne oder mit einem Recycling der Austauschlösung auszuführen.
  • Eine Vorrichtung zur Entgiftung des Körpers gemäss vorliegender Erfindung ermöglicht es also, die verschiedenen, vorstehend beschriebenen extrakorporalen Entgiftungsverfahren auszuführen, insbesondere einerseits peritoneale Dialysen und andererseits die komplementären Verfahren, nämlich die Hämodialyse, die Hämofiltration und die Ultrafiltration ebenso wie die Kombination dieser Verfahren, indem die für jedes dieser Behandlungsverfahren geeigneten Kreisläufe vorhanden sind und indem ebenfalls die entsprechenden Mittel für eine Regelung und Manipulation der Fluide enthanden sind.
  • Die Erfindung ermöglicht es dann, die Wasserüberladung des Patienten in peritonealer Dialyse mit oder ohne Glucosezusatz im Dialysat zu vermeiden.
  • Ausserdem können die störenden Eiweissverluste durch ein Recycling der Austauschlösung vermieden werden, indem wie oben beschrieben eine solche Vorrichtung verwendet wird.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sie es einem anfänglich mit peritonealer Dialyse behandelten Patienten ermöglicht, seine Errungenschaften (Ausbildung, Lebensqualität) zu bewahren, selbst wenn seine Nierenkapazität sinkt oder seine Körperstelle für Injektion/Extraktion nicht mehr verwendet werden kann.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung mit einem Vorratsgefäss (11) für Austauschlösung, einem mit einem Ende dieses Vorratsgefässes (11) verbundenen Einführungskanal (5) für die Austauschlösung und Mitteln (6) für die Durchflussregelung, um den Kreislauf der Austauschlösung im Einführungskanal (5) zu steuern, einem Ableitungskanal (7) für die verunreinigte Lösung, Mitteln (13) für die Ableitung der verunreinigten Lösung, die an einem Ende des Ableitungskanals (7) angeordnet sind, und Mitteln (8) für die Durchflussregelung, um den Kreislauf der verunreinigten Lösung im Ableitungskanal (7) zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäss (11) für die Austauschlösung und die Mittel (13) für die Ableitung der verunreinigten Lösung entweder mit Hilfe eines speziellen Elements (10) direkt an eine Körperstelle des Patienten (P) angeschlossen werden können, um eine peritoneale Dialyse durchzuführen, oder an einen extrakorporalen Kreislauf (1, 2, 3, 4), der seinerseits an den Patienten angeschlossen ist, um eine extrakorporale Blutreinigung durchzuführen, und dadurch, dass ein Reglermodul (15) Rechnermittel (15b), die die Mittel (6) für die Durchflussregelung der Austauschlösung und die Mittel (8) für die Durchflussregelung der verunreinigten Lösung steuern, um einen Betriebsmodus der Vorrichtung für die peritoneale Dialyse zu ermöglichen, sowie Rechnermittel (15a) umfasst, die die Mittel (6) für die Durchflussregelung der Austauschlössung, die Mittel (8) für die Durchflussregelung der verunreinigten Lösung und die Zirkulation im extrakorporalen Kreis (1, 2, 3, 4) steuern, um einen Betriebsmodus der Vorrichtung für die extrakorporale Blutreinigung zu ermöglichen.
  2. Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung den extrakorporalen Kreislauf umfasst, der sich aus einem Entnahmekanal (1), einem Rücklaufkanal (3), zwischen dem Entnahmekanal (1) und dem Rücklaufkanal (3) befindlichen Reinigungsmitteln (4) sowie Mitteln (2) für die Durchflussregelung zusammensetzt, um die Zirkulation in diesem Kreis aufrecht zu erhalten.
  3. Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der extrakorporale Kreislauf (1, 2, 3, 4) ebenfalls das spezifische Element (10) oder ein Element mit nur einer Nadel umfasst, die mindestens drei Anschlussteile aufweisen und es gestatten, den Kreis an eine einzige Körperstelle des Patienten sowie an die freien Enden entweder des Einführungskanals (5) und des Ableitungskanals (7) oder aber des extrakorporalen Kreislaufs (1, 2, 3, 4) anzuschliessen, wobei dieser Kreis allgemein in der Lage ist, Blut und Austauschlösung über eine einzige Körperstelle ebenso wie über zwei getrennte Körperstellen des Patienten in den Körper hinein bzw. aus dem Körper heraus zu transportieren.
  4. Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Überwachungsmittel (20, 21), die an den Kanälen (1, 3) des extrakorporalen Kreislaufs angeordnet und dafür bestimmt sind, die Zyklen der Ein- und Rückführung bzw. der Entnahme des Blutes bzw. der Austauschlösung zu gewährleisten, sowie eine Expansionskammer (22) aufweist, die am Entnahmekanal (1) des extrakorporalen Kreislaufs angeordnet ist und sich während des Entnahmezyklus füllen, aber während des Rücklaufzyklus entleeren kann.
  5. Vorrichtung zur extrakorporalen Reinigung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnermittel (15a) in der Lage sind, die Blutzirkulation im extrakorporalen Kreis (1, 2, 3, 4) auf einen Durchfluss zu steuern, der niedriger als der mit Gefässzugängen benutzte ist, der mit Kathetern oder Fisteln erhalten wird, um eine Behandlung von der Art einer Ultrafiltration zu realisieren, indem das Blut von einem einzigen peripheren Gefässzugang entnommen und anschliessend das Wasser über die Reinigungsmittel (4) dem Blut des Patienten entzogen wird.
  6. Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäss (11) für Austauschlösung mit Hilfe eines Verbindungskanals (9) an die Mittel (13) für die Ableitung der verunreinigten Lösung angeschlossen ist, um die wiederholte Zirkulation der verunreinigten Lösung zu ermöglichen.
  7. Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäss (11) für Austauschlösung und die Mittel (13) für die Ableitung der verunreinigten Lösung aus einem einzigen Bauteil bestehen, um die wiederholte Zirkulation der verunreinigten Lösung zu ermöglichen.
  8. Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur kontinuierlichen Herstellung der Austauschlösung umfasst.
  9. Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Reinigung der Reinigungsmittel (4) sowie der Kanäle aufweist, wobei diese Mittel zur Reinigung das Einspritzen einer reinigenden Substanz und einer spülenden Substanz gestatten und darüber hinaus Mittel für die Überwachung und Sicherheit aufweisen.
DE60224220T 2001-11-26 2002-11-20 Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung Expired - Lifetime DE60224220T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01128017A EP1314442A1 (de) 2001-11-26 2001-11-26 Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen Reinigung
EP01128017 2001-11-26
PCT/IB2002/004826 WO2003045471A1 (fr) 2001-11-26 2002-11-20 Dispositif d'epuration intra-et extracorporelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224220D1 DE60224220D1 (de) 2008-01-31
DE60224220T2 true DE60224220T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=8179345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224220T Expired - Lifetime DE60224220T2 (de) 2001-11-26 2002-11-20 Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050082210A1 (de)
EP (2) EP1314442A1 (de)
JP (1) JP4333840B2 (de)
AU (1) AU2002347458A1 (de)
DE (1) DE60224220T2 (de)
ES (1) ES2297021T3 (de)
WO (1) WO2003045471A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852090B2 (en) * 1997-02-14 2005-02-08 Nxstage Medical, Inc. Fluid processing systems and methods using extracorporeal fluid flow panels oriented within a cartridge
US20040243047A1 (en) * 1997-02-14 2004-12-02 Brugger James M. Single step fluid circuit engagement device and method
US8105258B2 (en) 1999-04-26 2012-01-31 Baxter International Inc. Citrate anticoagulation system for extracorporeal blood treatments
US7780619B2 (en) * 1999-11-29 2010-08-24 Nxstage Medical, Inc. Blood treatment apparatus
US20050020960A1 (en) * 2001-05-24 2005-01-27 Brugger James M. Blood treatment cartridge and blood processing machine with slot
US6649063B2 (en) 2001-07-12 2003-11-18 Nxstage Medical, Inc. Method for performing renal replacement therapy including producing sterile replacement fluid in a renal replacement therapy unit
DE10159620C1 (de) * 2001-12-05 2003-08-14 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
MXPA05000816A (es) * 2002-07-19 2005-04-28 Baxter Int Sistemas y metodos para realizar dialisis peritoneal.
DE10300374B4 (de) * 2003-01-06 2010-12-23 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dicke extrudierter Folie
US8235931B2 (en) 2003-01-15 2012-08-07 Nxstage Medical, Inc. Waste balancing for extracorporeal blood treatment systems
US7686778B2 (en) * 2003-01-15 2010-03-30 Nxstage Medical, Inc. Waste balancing for extracorporeal blood treatment systems
US20060076295A1 (en) * 2004-03-15 2006-04-13 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods of blood-based therapies having a microfluidic membraneless exchange device
ATE510605T1 (de) * 2003-03-14 2011-06-15 Univ Columbia Systeme und verfahren für auf blut basierende therapien mit einer membranlosen mikrofluid- austauschvorrichtung
US20060064053A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Bollish Stephen J Multichannel coordinated infusion system
WO2007073739A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 Flexdialysis Aps Method and apparatus for home dialysis
AU2007253702A1 (en) 2006-05-22 2007-11-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods of microfluidic membraneless exchange using filtration of extraction fluid outlet streams
US8708943B2 (en) * 2006-10-30 2014-04-29 Gambro Lundia Ab Hemo(dia) filtration apparatus
ES2401073T3 (es) * 2006-10-30 2013-04-16 Gambro Lundia Ab Separador de aire para conjuntos de tratamiento de fluido extracorporal
CA2667471C (en) * 2006-10-30 2012-01-03 Gambro Lundia Ab An extracorporeal blood chamber
US8512553B2 (en) 2007-07-05 2013-08-20 Baxter International Inc. Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine
JP2011514182A (ja) * 2008-02-04 2011-05-06 ザ トラスティーズ オブ コロンビア ユニバーシティ イン ザ シティ オブ ニューヨーク 流体分離装置、システム、及び方法
DE102009037917B4 (de) * 2009-08-19 2016-04-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schlauchset für eine Vorrichtung zur Blutbehandlung und Vorrichtung zur Blutbehandlung mit einem Schlauchset
US20110272337A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 C-Tech Biomedical, Inc. Dual mode hemodialysis machine
GB2503162B (en) 2011-03-23 2018-08-22 Nxstage Medical Inc Peritoneal dialysis systems and devices
US9295393B2 (en) 2012-11-09 2016-03-29 Elwha Llc Embolism deflector
US9440017B2 (en) * 2013-03-14 2016-09-13 Baxter International Inc. System and method for performing alternative and sequential blood and peritoneal dialysis modalities
WO2017100621A1 (en) 2015-12-11 2017-06-15 Nxstage Medical, Inc. Fluid line connector devices methods and systems
US11872337B2 (en) 2018-02-28 2024-01-16 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices methods and systems

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709222A (en) * 1970-12-28 1973-01-09 Sarns Inc Method and apparatus for automatic peritoneal dialysis
US3809241A (en) * 1973-02-23 1974-05-07 Electro Sys Eng Inc Self-container kidney dialysis apparatus
IL49031A (en) * 1976-02-13 1979-11-30 Ramot Plastics Peritoneal artificial kidney
CA1090261A (en) * 1976-05-21 1980-11-25 Dean Hardy Cleaner for dialyzers
US4190047A (en) * 1977-08-26 1980-02-26 University Of Utah Method and apparatus for peritoneal dialysis
US4332264A (en) * 1980-03-03 1982-06-01 United Healthcare Association Automated cleaning system for dialyzers
US5047147A (en) * 1983-11-23 1991-09-10 Hospal Industrie Single-needle artificial kidneys
FR2558063B1 (fr) * 1984-01-18 1987-02-20 Hospal Ind Rein artificiel a aiguille unique
US5141493A (en) * 1990-01-26 1992-08-25 Sarcos Group Peritoneal dialysis system
US5227049A (en) * 1990-08-20 1993-07-13 Hospal Industrie Single-needle circuit for circulating blood outside the body in blood treatment apparatus
FR2680975B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens pour doser une substance dans le sang.
US5919369A (en) * 1992-02-06 1999-07-06 Hemocleanse, Inc. Hemofiltration and plasmafiltration devices and methods
US5910252A (en) * 1993-02-12 1999-06-08 Cobe Laboratories, Inc. Technique for extracorporeal treatment of blood
US5324422A (en) * 1993-03-03 1994-06-28 Baxter International Inc. User interface for automated peritoneal dialysis systems
US5591344A (en) * 1995-02-13 1997-01-07 Aksys, Ltd. Hot water disinfection of dialysis machines, including the extracorporeal circuit thereof
JPH09327511A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 A S A Sangyo Kk 腹膜透析液の回収・再生方法並びにそのための処理装置及び付属器具
US6824524B1 (en) * 1999-03-02 2004-11-30 Infomed Sa Tubing for the extracorporal purification of the blood and use thereof
EP1095666A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Infomed S.A. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE60224220D1 (de) 2008-01-31
WO2003045471A1 (fr) 2003-06-05
AU2002347458A1 (en) 2003-06-10
JP2005510304A (ja) 2005-04-21
ES2297021T3 (es) 2008-05-01
EP1453559B1 (de) 2007-12-19
US20050082210A1 (en) 2005-04-21
JP4333840B2 (ja) 2009-09-16
EP1453559A1 (de) 2004-09-08
EP1314442A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
DE60112513T3 (de) Verfahren zum entleeren eines blutkreislaufs in einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
DE102006012087B4 (de) Verfahren zum zumindest teilweise Entleeren eines extrakorporalen Blutkreislaufs und Hämodialysegerät zur Anwendung des Verfahrens
DE69229746T3 (de) Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz
DE60037408T2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
DE10011208C1 (de) Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür
EP2579912B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP2760499B1 (de) Vorrichtung und system zur blutbehandlung eines patienten
EP2249898B1 (de) Verfahren zum bestimmen des anteils der rezirkulation in einer fistel und/oder der kardiopulmonalen rezirkulation an der summe von fistelrezirkulation und kardiopulmonaler rezirkulation
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE60030460T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutreinigung
WO2009056325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen blutbehandlung
WO2018109071A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zur durchführung einer extrakorporalen blutbehandlung, blutführungsvorrichtung, blutbehandlungssystem
DE60224387T2 (de) Verfahren zum befüllen und spülen eines filters bei dialysemaschinen
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
EP2598186B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung der richtung der flüssigkeitsströmung durch einen dialysator
DE19704564A1 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung des extrakorporalen Kreislaufs einer Blutbehandlungseinrichtung
DE2809303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ambulanten peritonealdialyse (bauchfellspuelung)
EP3177339B1 (de) Verfahren zum spülen eines extrakorporalen blutkreislaufs
DE4407863C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Organen, Extremitäten und Gewebelappen
DE60315118T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung durch Zitratantikoagulation
DE4102693A1 (de) Verfahren und einrichtung zur haemofiltratdialyse
EP3634533A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum bestimmen eines hämodynamischen parameters während einer extrakorporalen blutbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition