DE60315118T2 - Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung durch Zitratantikoagulation - Google Patents

Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung durch Zitratantikoagulation Download PDF

Info

Publication number
DE60315118T2
DE60315118T2 DE60315118T DE60315118T DE60315118T2 DE 60315118 T2 DE60315118 T2 DE 60315118T2 DE 60315118 T DE60315118 T DE 60315118T DE 60315118 T DE60315118 T DE 60315118T DE 60315118 T2 DE60315118 T2 DE 60315118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
treatment device
blood treatment
extracorporeal circulation
flow rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60315118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315118D1 (de
Inventor
Bernard Bene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Lundia AB
Original Assignee
Gambro Lundia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32338955&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60315118(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gambro Lundia AB filed Critical Gambro Lundia AB
Publication of DE60315118D1 publication Critical patent/DE60315118D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315118T2 publication Critical patent/DE60315118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3672Means preventing coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3458Substitution fluids having electrolytes not present in the dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3626Gas bubble detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3672Means preventing coagulation
    • A61M1/3675Deactivation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation.
  • Die Durchführung einer Hämodialysesitzung erfordert die Antikoagulation vom Blut, das in der extrakorporalen Zirkulationsleitung fließt, um die Koagulation des Blutes in Berührung mit synthetischen Materialien (Zirkulationsleitungen, Faser des Dialysegeräts) zu verhindern. Seht oft wird diese Antikoagulation durch die Verwendung von Heparin durchgeführt, das für seine Antikoagulationseigenschaften bekannt ist. Das Heparin wird durch Vorinfusion in die arterielle Leitung der Vorrichtung injiziert und so liegt im ganzen extrakorporalen Blutkreislauf vor, ausgehend von Vorinfusion bis zur Wiederinjektion ins Blut des Patienten. Folglich werden dem Patienten Heparindosen durch den Blutrücklauf verabreicht. Auch wenn es notwendig ist, die Koagulation in der extrakorporalen Zirkulationsleitung zu verhindern, kann die Gefahr von Bluten des Patienten in einigen Fällen schädlich sein, insbesondere für Patienten mit einer hohen Hämorragiegefahr (z. B. in den Tagen nach einem wichtigen chirurgischen Eingriff) oder für Patienten mit einer Hypersensibilität zu Heparin. Die Antikoagulationsbehandlung durch Heparin kann sich deshalb als gefährlich für den Patienten aufgrund der Injektion von Heparin durch den Blutrücklauf zum Patienten erweisen.
  • 1 zeigt eine Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation 1 nach dem Stand der Technik, umfassend einen Filter 2 mit einem ersten Abteil 3 und einem zweiten Abteil 4, die durch eine semipermeable Membran 5 voneinander getrennt sind. Die Vorrichtung umfasst eine arterielle Leitung 6, die mit dem ersten Abteil 3 des Filters zur Zirkulation des von einem Patienten 7 entnommenen Blutes verbunden ist, und eine venöse Leitung 8 am Ausgang vom ersten Abteil des Filters. Ein Vorinfusionskanal 9 ist mit einem Behälter 10 verbunden, der eine Heparinlösung enthält und an die arterielle Leitung 6 angeschlossen ist, wobei die Lösung die Funktion hat, die Blutkoagulation au ßerhalb des Körpers des Patienten zu verhindern, ein Dränskanal 11 am Ausgang vom zweiten Abteil 4 des Filters. Ein Luftabscheider 12 ist an die venöse Leitung 8 angeschlossen, und eine Klemme 14 befindet sich an der venöse Leitung 8 abwärts vom Luftabscheider 12, d. h. abwärts in der Richtung der Blutzirkulation in der venösen Leitung 8. Die Klemme ermöglicht die Stillung des Blutflusses bei der Erfassung von Luftblasen durch den Detektor 13 vor dem Rücklauf des Blutes zum Patienten 7.
  • Wie es oben genannt wurde, wirkt daher die Heparinlösung gegen die Blutkoagulation sowohl in der ganzen Vorrichtung 1 als auch im Körper des Patienten aus. Folglich können sich der Rücklauf und die Injektion von Heparin in den Körper des Patienten 7 als gefährlich erweisen.
  • Die Patentanmeldung PCT/EP00/03583 ( WO 0064456 ) beschreibt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Sie betrifft eine Substitutionsinfusionsflüssigkeit, insbesondere zur Verwendung bei der Hämofiltration von Blut, und eine Lösung von Zitrat-Antikoagulationsstoff zur lokalen Antikoagulation. Um die Blutkoagulation während einer Hämodialysesitzung zu verhindern, ist es bekannt, daß die Zitrat-Ionen als Antikoagulationsstoff verwendet werden können. Die Zitrat-Ionen, die zum Blut im extrakorporalen Kreislauf zugegeben werden, bevor sie in die künstliche Niere gelangen, wirken als Antikoagulationsstoffe aus. Daher wird die Gefahr von Blutenskomplikationen bedingt durch die systematische Antikoagulation verhindert. Bei der Hämofiltration fließt ein Teil der Zitrat-Ionen durch die künstliche Niere durch. Die Zitrat-Ionen wirken als Antikoagulationsstoffe nur im extrakorporalen Kreislauf aus, da, wenn sie in den systemischen Kreislauf des Patienten gelangen, werden sie schnell zu Bikarbonat-Ionen metabolisiert. Die Patentanmeldung PCT/EP00/03583 betrifft eine Lösung mit einer bestimmten Zusammensetzung.
  • 2 zeigt eine Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation 1, wie sie in der Patentanmeldung PCT/EP00/03583 beschrieben ist. Diese Vorrichtung 1 umfasst einen Filter 2 mit einem ersten Abteil 3 und einem zweiten Abteil 4, die durch eine semipermeable Membran 5 voneinander getrennt sind. Die Vorrichtung umfasst eine arterielle Leitung 6, die mit dem ersten Abteil 3 des Filters zur Zirkulation des von einem Patienten 7 entnommenen Blutes verbunden ist, und eine venöse Leitung 8 am Ausgang vom ersten Abteil des Filters. Ein Vorinfusionskanal 9 enthaltend einen Antikoagulationsstoff, Trinatriumzitrat, ist mit einem Behälter 10 verbunden, der eine Lösung von Zitrat-Ionen enthält und an die arterielle Leitung 6 angeschlossen ist, wobei die Lösung die Funktion hat, die Blutkoagulation außerhalb des Körpers des Patienten zu verhindern. Ein Dränskanal 11 ist am Ausgang vom zweiten Abteil 4 des Filters angeschlossen und ein Luftabscheider 12 ist an die venöse Leitung 8 angeschlossen.
  • Die venöse Leitung (8) umfasst neben dem Blasenfänger 12 einen Kanal 13, der mit einem Behälter 14 verbunden ist, der eine Lösung zur Wiederherstellung des ionischen Gleichgewichtes des Blutes enthält. Tatsächlich macht die Zitratlösung das Blut antikoagulierbar, indem sie es aufwärts vom Filter entkalkt. Dieser Kanal 13 ist abwärts vom Blasenfänger 12 angeschlossen, d. h. abwärts in der Richtung der Blutzirkulation in der venösen Leitung vor dem Blutrücklauf zum Patienten 7. Um eine richtige Hämostase wiederherzustellen, sollte nämlich das ionische Gleichgewicht des Blutes am Ausgang des Filters wiederhergestellt werden, insbesondere indem es rekalzifiziert wird.
  • Das Lehren dieser Schrift umfasst eine Sicherheitsvorrichtung zur Erfassung von Luftblasen, die sich am Anfang der venösen Leitung befinden könnten. Dagegen sieht die beschriebene Vorrichtung kein Sicherheitsmittel zur Erfassung und zum Fangen von Luftblasen vor, die sich in der an die venöse Leitung angeschlossene Nachinfusionsleitung befinden könnten, so daß ein Luftrücklauf in den systemischen Kreislauf des Patienten möglich und sehr gefährlich für den letzteren ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, hat der Fachmann vorgesehen, die Nachinfusion enthaltend eine Substitutionsinfusionslösung unmittelbar an den Blasenfänger der venösen Leitung und nicht abwärts davon anzuschließen. Der Blasendetektor wurde auch an diesem Blasenfänger installiert. Daher ermöglicht eine einzige Vorrichtung sowohl eine Trennung als auch eine Erfassung von Luftblasen, die einerseits aus der vom Filter extrahierten Blutflüssigkeit und andererseits aus der Nachinfusionsflüssigkeit kommen.
  • Bei Versuchen mit dieser Anordnung wurde es aber gefunden, insbesondere bei einer langen Betriebsdauer wie z. B. bei Intensivbehandlungseinheiten mit geringeren Blutdurchflussmenge, daß das Problem der Luftblasen zwar gelöst ist, aber es gibt ein neues Problem, d. h. die Koagulation innerhalb des Blasenfängers: Tatsächlich umfasst die Blutflüssigkeit, die vom Filter extrahiert wurde und in den Blasenfänger gelangt, eine Antikoagulationsflüssigkeit, die durch Vorinfusion ins Blut des Patienten injiziert wird, wenn sie durch die arterielle Leitung durchfließt. Außerdem empfängt auch der Blasenfänger eine Substitutionsinfusionslösung, deren Wirkung die Neutralisation der Antikoagulationswirkung der Vorinfusionslösung ist. Der Blasenfänger hat einen solchen Aufbau, daß einerseits die darin durchfließende Flüssigkeit mit Luft in Berührung ist und so eine Koagulationsgefahr besteht; und daß andererseits, da der Blasenfänger einen größerem Durchmesser als den Durchmesser der venösen Leitung hat, die Flüssigkeitsdurchflussmenge noch mehr reduziert und das Koagulationsphänomen noch mehr gesteigert ist.
  • Im Stand der Technik ist auch das Patent US-5,330,425 (Utterberg) bekannt, betreffend nur die Injektion von Arzneimitteln oder dergleichen in die venöse Leitung. In diesem Patent befürchtet man, daß einige Arzneimittel im venösen Abteil seitlich gefangen werden können, worin die Blutgeschwindigkeit geringer ist. Mit einer Hämodialysemaschine umfassend eine Anordnung Luftdetektor/Leitungsklemme, die an der venösen Leitung typischerweise mindestens 3,08 cm (2 Zolle) unter dem venösen Abteil montiert ist, ist es möglich, eine venöse Blutleitung zu erhalten, worin eine Injektionsstelle am Rohr abwärts vom venösen Abteil, bereits aufwärts von der Anordnung Luftdetektor/Leitungsklemme, liegt.
  • Einen anderen Stand der Technik stellt das Patent US-4,490,135 (Troutner) dar, betreffend ein Hämodialysesystem mit einziger Nadel, das zwei Luftdetektoren an der venösen Leitung aufweist.
  • Daher entsteht das zweifache Problem der Blasenerfassung in jeder der zwei Flüssigkeiten durch eine Vorrichtung mit einem einfachen Aufbau, sowie der Verhinderung der Blutkoagulation im ganzen extrakorporalen Kreislauf.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Lösung dieses Problems bereitzustellen.
  • Um diesen Zweck zu erreichen, wird es erfindungsgemäß eine Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation (101) nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung erläutert.
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnung Bezug genommen, worin:
  • 1 den Stand der Technik betreffend eine Einrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Antikoagulationsverhinderung durch Heparin zeigt;
  • 2 den Stand der Technik betreffend eine Einrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Antikoagulationsverhinderung durch Zitrat zeigt;
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation zeigt;
  • 4 eine Einwegleitung zur Blutbehandlung durch extrakorporale Zirkulation zeigt.
  • 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung, die für eine Dialysebehandlung geeignet ist. Die Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation 101 umfasst einen Filter 102 mit einem ersten Abteil 103 und einem zweiten Abteil 104, die durch eine semipermeable Membran 105 voneinander getrennt sind. Anhängig von der Membran kann der Filter (102) ein Hämofilter, ein Plasmafilter, ein Dialysegerät oder ein Filter anderen Typs sein. Bei der Membran sind die verwendeten Membranen Hohlfasermembranen oder Platten- oder Hüllenmembranen. Eine arterielle Leitung 106 ist mit dem ersten Abteil 103 des Filters zur Zirkulation des von einem Patienten 107 entnommenen Blutes verbunden. Eine venöse Leitung 108 ist am Ausgang vom ersten Abteil 103 des Filters angeschlossen. Ein Vorinfusionskanal 109 für einen lokalen Antikoagulationsstoff ist an die arterielle Leitung 106 angeschlossen. Ein Dränskanal 110 ist am Ausgang vom zweiten Abteil 104 des Filters verbunden. Ein Luftabscheider 111 befindet sich an der venösen Leitung 108 und eine Nachinfusionsleitung 112 für eine Lösung, die den ionischen Gleichgewicht des Blutes mindestens teilweise wiederherstellt, befindet sich abwärts – d. h. abwärts in der Richtung der Blutzirkulation in der venösen Leitung 108 – des Luftabscheiders 111. Schließlich befindet sich ein Luftdetektor 113 abwärts von der Nachinfusionsleitung 112.
  • Kein anderer Luftabscheider ist abwärts vom Luftdetektor 113 eingeschaltet. Der Luftabscheider 111 kann der einzige Luftabscheider in der venösen Leitung 108 sein und enthält keinen Luftdetektor.
  • Dadurch sind die Luftblasen, die durch der Nachinfusion verursacht werden können, noch trennbar mit einer Leitung umfassend einen einzigen Luftabscheider sein, ohne zu einer ungewünschten Koagulation im extrakorporalen Kreislauf, insbesondere im Luftabscheider, zu führen.
  • Die venöse Leitung 108 umfasst einen Kanal, der eine Verschlussmittel 114 abwärts vom Luftdetektor aufnehmen kann. Das Verschlussmittel 114 umfasst eine Klemme oder ein Ventil anderen Aufbaus. Bei einer Lufterfassung ermöglicht dieses Mittel, den Blutrücklauf zum Patienten zu stillen, um die erfassten Luftblasen entfernen zu können.
  • Die Nachinfusionsleitung 112 ist unmittelbar aufwärts vom Luftdetektor 113 installiert.
  • Kein Leitungsanschluss oder Injektionsbereich wird an der venösen Leitung 108 zwischen dem Luftdetektor 113 und dem Anschluss 139 der venösen Leitung an dem Patienten vorgesehen. Der Anschluss ist zur Verbindung mit dem Gefäßzugangsvorrichtung des Patienten (in den Figuren nicht gezeigt) geeignet, die eine Nadel oder Katheter sein kann.
  • Außerdem ist der Luftdetektor 113 so nah wie möglich am Anschluss der venösen Leitung (108) an dem Patienten verbunden, z. B. 2 Zentimeter entfernt, gerade aufwärts von der Gefäßzugangsvorrichtung.
  • Die Antikoagulationskraft der Vorinfusionslösung wird daher im möglichst größten Teil der Vorrichtung verwendet.
  • Der Luftabscheider 111 umfasst einen Blasenfänger.
  • Die lokale Antikoagulationslösung enthält Zitrat-Ionen, z. B. Trinatriumzitratdihydrat oder eine Lösung von Anticoagulant Citrate Dextrose – als „ACD" benannt – umfassend Trinatriumzitratdihydrat und Zitronensäuremonohydrat.
  • Die den Gleichgewicht des Blutes mindestens teilweise wiederherstellende Lösung enthält Kalzium-Ionen. Diese Lösung kann eine isotonische Lösung umfassend Kalzium-, Kalium- und Magnesiumchlorid enthalten.
  • Die arterielle Leitung 106 ist mit einem ersten Mittel zur Einstellung der Blutdurchflussmenge 115 operativ verbunden.
  • Die Vorinfusionsleitung 109 ist mit der arteriellen Leitung aufwärts von allen Mitteln zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge 115 an der arteriellen Leitung 108 in der Richtung der Blutzirkulation verbunden, z. B. aufwärts von der Blutpumpe 115.
  • Die Vorinfusionsleitung 109 ist mit der arteriellen Leitung 106 so nah wie möglich am Anschluss der arteriellen Leitung an dem Patienten verbunden.
  • Die Antikoagulationskraft der Vorinfusionslösung wird daher so früh wie möglich im extrakorporalen Kreislauf verwendet.
  • Die Vorinfusionsleitung ist mit einem zweiten Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge 119 operativ verbunden.
  • Die Nachinfusionsleitung 112 ist mit einem dritten Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge 121 operativ verbunden.
  • Die Dränsleitung 110 am Ausgang vom zweiten Abteil 104 des Filters 102 umfasst ein viertes Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge 123 und ein erstes Mittel zur Messung der Flüssigkeitsdurchflussmenge 124.
  • Eine Rechen- und Steuereinheit (CPU) 125 ermöglicht den Empfang der Signalen, die von einem ersten Mittel zur Messung der Flüssigkeitsdurchflussmenge 124 ausgesandt werden, und die Steuerung eines oder mehreren Mitteln zur Einstellung der Durchflussmenge (115, 119, 121, 123), um eine Hämofiltrationsbetriebsart anzusteuern.
  • Die Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation 101 umfasst eine Eingangsleitung 126 zum zweiten Abteil 104 des Filters 102, die mit einer Dialyseflüssigkeitsquelle 127 verbindet, z. B. einem Behälter von sterilisierter Flüssigkeit oder einer Vorrichtung zur Online-Vorbereitung von Flüssigkeit.
  • Die Zitrat-Ionen binden sich natürlich mit Kalzium-Ionen, daraufhin enthält die Dialyseflüssigkeit keine Kalzium-Ionen: Dadurch wird die Reaktion des Zitrats in der Vorinfusion mit Kalzium, das in der Dialyseflüssigkeit enthalten würde, verhindert. Das Zitrat in der Vorinfusion reagiert daher nur mit dem Kalzium im Blut, so daß die Antikoagulationskraft des Zitrats durch die Dialyseflüssigkeit nicht reduziert wird.
  • Die Eingangsleitung 126 umfasst ein fünftes Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge 128 und ein zweites Mittel zur Messung der Flüssigkeitsdurchflussmenge 129.
  • Eine Rechen- und Steuereinheit (CPU) 125 ermöglicht den Empfang der Signalen, die von einem oder mehreren Mitteln zur Messung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (124, 129) ausgesandt werden, und die Steuerung eines oder mehreren Mitteln zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (115, 119, 121, 123, 128), um eine Hämofiltrations- oder Hämodiafiltrationsbetriebsart anzusteuern.
  • Jedes Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (115, 119, 121, 123, 128) umfasst eine Pumpe oder ein Ventil. Jedes Mittel zur Messung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (124, 129) umfasst einen Durchflussmesser.
  • Eine erste Waage 130 ermöglicht das Wiegen eines ersten Behälters 131, der mit der Vorinfusionsleitung 109 verbunden ist und die Vorinfusionsflüssigkeit enthält; und eine zweite Waage 132 ermöglicht das Wiegen eines zweiten Behälters 133, der mit der Nach infusionsleitung 112 verbunden ist und die Nachinfusionsflüssigkeit enthält.
  • Die Rechen- und Steuereinheit 125 ermöglicht den Empfang der Signalen, die von mindestens einer der beiden Waagen (130, 132) ausgesandt werden. Sie steuert ein oder mehrere Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (119, 121), indem sie die aktuelle Durchflussmenge oder ein von der aktuellen Durchflussmenge abhängiges Parameter periodisch berechnet.
  • Die Mengen von Antikoagulationsstoff und von Lösung zur Wiederherstellung des ionischen Gleichgewicht können bekannt sein und während der Behandlung überwacht werden. Wenn die benannten Gewichte bekannt sind, kann die Steuereinheit (125) die Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge direkt ansteuern, um eine gewünschte Menge von Vorinfusionslösung und/oder von Nachinfusionslösung im extrakorporalen Kreislauf zu erhalten.
  • 4 zeigt die venöse Einwegleitung 108 zur Verwendung in einem Kreislauf zur extrakorporalen Zirkulation von Blut, das einer Vorinfusion von Antikoagulationsstoff unterworfen wurde, umfassend einen ersten Kanal 134 mit einem ersten Anschluss 135 zur Verbindung eines Filters, und einem zweiten Anschluss 136. Ein Luftabscheider 111 ist an den zweiten Anschluss 136 abwärts – d. h. abwärts in der Richtung der Blutzirkulation – vom ersten Kanal 134 angeschlossen. Die venöse Einwegleitung 108 umfasst ebenfalls einen zweiten Kanal 137 mit einem dritten Anschluss 138 zur Verbindung des Ausgangs des Luftabscheiders 111, und einem vierten Anschluss 139 zur Verbindung des Blutzugangs eines Patienten. Ein fünfter Anschluss 140 ist zur Verbindung einer Nachinfusionsleitung 112 für eine den ionischen Gleichgewicht des Blutes mindestens teilweise wiederherzustellende Lösung vorgesehen, wobei der fünfte Anschluss 140 in Fluidverbindung mit dem zweiten Kanal 137 steht. Die Leitung umfasst weiter einen ersten Abschnitt 141 des zweiten Kanals 137, der mit dem Luftdetektor 113 zusammenwirken kann und sich abwärts vom fünften Anschluss 140 befindet.
  • Der erste Abschnitt 141 ist optisch gekennzeichnet, z. B. durch unterschiedliche Farben, durch eine Ausprägung, durch ein Rohr mit unterschiedlichem Material, unterschiedlicher Gestalt oder unterschiedlicher Größe bezüglich der restlichen Leitung.
  • Die Nachinfusionsleitung 112 ist an den fünften Anschluss 140 zur Infusion der den ionischen Gleichgewicht des Blutes mindestens teilweise herzustellenden Lösung angeschlossen.
  • Der fünfte Anschluss 140 der venösen Leitung wird an den zweiten Kanal 137 so nah wie möglich am vierten Anschluss 139 angeschlossen.
  • Kein Leitungsanschluss oder Injektionsbereich ist zwischen dem fünften Anschluss 140 der Nachinfusionsleitung und dem vierten Anschluss 139 der venösen Leitung vorgesehen.
  • Die Antikoagulationskraft der Vorinfusionslösung wird daher so spät wie möglich und im möglichst größten Teil des extrakorporalen Blutkreislaufs verwendet.
  • Bei dem fünften Anschluss 140, der sich am zweiten Kanal 137 befindet, kann es sich um einen entfernbaren Anschluss. Alternativ kann der Anschluss 140 einen Endabschnitt des an der Leitung 137 befestigten Rohrs 112 umfassen.
  • Kein anderer Luftabscheider ist abwärts vom ersten Abschnitt 141 des zweiten Kanals 137, der mit dem Luftdetektor 113 verbindbar ist, eingeschaltet.
  • Der Luftabscheider 111 kann der einzige Luftabscheider in der venösen Einwegleitung 108 sein.
  • Der Luftabscheider 111 umfasst einen Blasenfänger.
  • Die den ionischen Gleichgewicht des Blutes mindestens teilweise herzustellende Lösung enthält Zitrat-Ionen.
  • Die Nachinfusionsleitung 112 umfasst einen zweiten Abschnitt 143, die mit einem Mittel zur Einstellung der Durchflussmenge der Perfusionsleitung verbindbar ist, wobei der benannte zweite Abschnitt 143 durch die Neigung eines Stabs, die zwei Stellen der Leitung zur Vereinfachung der Kopplung mit der Pumpe befestigt, U-förmig gehalten.
  • Der zweite Abschnitt 143 ist optisch gekennzeichnet, z. B. durch unterschiedliche Farben, durch eine Ausprägung, durch ein Rohr mit unterschiedlichem Material, unterschiedlicher Gestalt oder unterschiedlicher Größe bezüglich der restlichen Leitung.
  • Der erste Anschluss 135 des ersten Kanals 135 ist entweder fest oder entfernbar.
  • Der zweite Anschluss 136 des ersten Kanals 134 und der dritte Anschluss 138 des zweiten Kanals 137 sind fest.
  • Der vierte Anschluss 139 des zweiten Kanals 137 ist entweder fest oder entfernbar.
  • Die vorliegende Erfindung hat viele Vorteile. Die Luftblasen, die durch die Nachinfusion verursacht werden könnten, sind nämlich noch erfassbar durch eine Leitung mit einem einzigen Blasenfänger: Daher ist die Vorrichtung einfach aufgebaut und kostengünstig.
  • Außerdem führt die Verwendung der benannten Vorrichtung, der benannten Leitung und des benannten Verfahrens zu keiner ungewünschten Koagulation im extrakorporalen Kreislauf, insbesondere im Blasenfänger, worin die Luft mit dem Blut in Berührung kommen kann und die Bewegungsgeschwindigkeit aufgrund des größeren Durchmessers des Blasenfängers als in der restlichen venöse Leitung geringer ist als die restliche venöse Leitung. Dadurch wird eine gute Verhinderung von Luftverabreichung erreicht.
  • Die Antikoagulationskraft der Vorinfusionslösung wird auch im möglichst größten Teil der Vorrichtung verwendet, denn die Vorinfusion von Antikoagulationsstoff ist so aufwärts wie möglich im extrakorporalen Kreislauf und die Nachinfusion von den ionischen Gleichgewicht wiederherzustellender Lösung ist so nah wie möglich am Blutzugang des Patienten angeschlossen, d. h. so abwärts wie möglich von der venösen Leitung. Dieses Anschließen verhindert die Koagulation an dem ganzen Leitungsabschnitt, worin eine Antikoagulation notwendig ist, insbesondere dort, wo das Blut mit der Luft in Berührung kommen kann. Die Anordnung der venösen Leitung ist noch vorteilhafter, da sie sich aus dem Positionieren der Verabreichungsstelle der Neutralisationslösung, so daß an keiner Stelle das Blut – das keinen aktiven Antikoagulationsstoff mehr enthält – mit der Luft nicht in Berührung sein kann.
  • Die Erfindung ist weiter sehr vorteilhaft bei einer langen Betriebsdauer einer Vorrichtung, wie z. B. bei Intensivbehandlungseinheiten mit geringerer Blutdurchflussmenge, d. h. bei einer akuten Behandlung mit geringerer Durchflussmenge und langer Dauer.
  • Es wurde gefunden, daß die während der Behandlung gemessenen Dialysance-Werte so stabil bleiben wie bei einem Antikoagulationsstoff des Typs Heparin, der in den Patienten wiederinjiziert wird.
  • Das Antikoagulationsergebnis ist daher seht vorteilhaft, da die Koagulationszeit zwischen der Perfusion von Antikoagulationsstoff und der Perfusion von Neutralisationslösung viermal bezüglich dem im restlichen Kreislauf zirkulierenden Blut gesteigert wird.
  • Schließlich wird am Ende der Sitzung die Kompressionszeit, die zur Hämostase der Fistel notwendig ist, reduziert bezüglich einer Behandlung mit Heparinverabreichung, da das in den Patienten wiederinjizierte Blut seine normale Koagulationskraft zurückgewonnen hat.

Claims (28)

  1. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation (101) umfassend: – einen Filter (102) mit einem ersten (103) und einem zweiten (104) Abteil, die durch eine semipermeable Membran (105) voneinander getrennt sind, – eine arterielle Leitung (106), die mit dem ersten Abteil (103) des Filters (102) verbunden ist, – eine venöse Leitung (108) am Ausgang vom ersten Abteil (103) des Filters (102), wobei die venöse Leitung einen Anschluss (139) an dem Patienten aufweist, – einen Vorinfusionskanal (109) für einen lokalen Antikoagulationsstoff, der mit der arteriellen Leitung (106) verbunden ist, – einen Dränskanal (110) am Ausgang vom zweiten Abteil (104) des Filters (102), – einen Luftabscheider (111) an der venösen Leitung (108), – eine Nachinfusionsleitung (112) für eine Lösung, die den ionischen Gleichgewicht des Blutes mindestens teilweise wiederherstellt, wobei die Nachinfusionsleitung abwärts vom Luftabscheider (111) liegt, – einen Behälter (133), der mit der Nachinfusionsleitung (112) verbunden ist und eine Lösung enthält, die den ionischen Gleichgewicht des Blutes mindestens teilweise wiederherstellt, dadurch gekennzeichnet, daß: – sie einen Luftdetektor (113) unmittelbar abwärts von der Nachinfusionsleitung (112) umfasst, – weder ein Leitungsanschluss noch ein Injektionsbereich sich an der venösen Leitung (108) zwischen dem Luftdetektor (113) und dem Anschluss (139) der venösen Leitung an dem Patienten befindet.
  2. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kein anderer Luftabscheider abwärts vom Luftdetektor (113) eingeschaltet ist.
  3. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der benannte Luftabscheider (111) der einzige Luftabscheider in der venösen Leitung (108) ist und keinen Luftdetektor enthält.
  4. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die venöse Leitung (108) einen Kanal umfasst, der ein Verschlussmittel (114) abwärts vom Luftdetektor aufnehmen kann.
  5. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlussmittel (114) eine Klemme ist.
  6. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdetektor (113) so nah wie möglich am Anschluss der venösen Leitung (108) an dem Patienten liegt.
  7. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftabscheider (111) einen Blasenfänger umfasst.
  8. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Antikoagulationslösung Zitrat-Ionen enthält.
  9. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Antikoagulationslösung eine Lösung von Trinatriumzitratdihydrat enthält.
  10. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lokale Antikoagulationslösung eine Lösung von Anticoagulant Citrate Dextrose – als „ACD" bekannt – umfassend Trinatriumzitratdihydrat und Zitronensäuremonohydrat.
  11. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den ionischen Gleichgewicht des Blutes mindestens teilweise wiederherstellende Lösung Kalzium-Ionen enthält.
  12. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die den ionischen Gleichgewicht des Blutes mindestens teilweise wiederherstellende Lösung eine isotonische Lösung umfassend Kalzium-, Kalium- und Magnesiumchlorid enthält.
  13. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die arterielle Leitung (106) mit einem ersten Mittel zur Einstellung der Blutdurchflussmenge (115) operativ verbunden ist.
  14. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorinfusionsleitung (109) mit der arteriellen Leitung aufwärts von allen Mitteln zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (115) an der arteriellen Leitung (108) verbunden ist.
  15. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach irgendei nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorinfusionsleitung (109) mit der arteriellen Leitung (106) so nah wie möglich am Anschluss der arteriellen Leitung an dem Patienten verbunden ist.
  16. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorinfusionsleitung (109) mit einem zweiten Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (119) operativ verbunden ist.
  17. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachinfusionsleitung (112) mit einem dritten Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (121) operativ verbunden ist.
  18. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dränsleitung (110) am Ausgang vom zweiten Abteil (104) des Filters (102) ein viertes Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (123) und ein erstes Mittel zur Messung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (124) umfasst.
  19. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rechen- und Steuereinheit (125) umfasst zum Empfangen der Signalen, die von einem Mittel zur Messung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (124) ausgesandt werden, und zur Steuerung eines oder mehreren Mitteln zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (115, 119, 121, 123), um eine Hämofiltrationsbetriebsart anzusteuern.
  20. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Eingangsleitung (126) zum zweiten Abteil (104) des Filters (102) umfasst, die mit einer Dialyseflüssigkeitsquelle (127) verbindet.
  21. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialyseflüssigkeit keine Kalzium-Ionen enthält.
  22. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsleitung (126) ein fünftes Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (128) und ein zweites Mittel zur Messung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (129) umfasst.
  23. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach Anspruch 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rechen- und Steuereinheit (125) umfasst zum Empfangen der Signalen, die von einem oder mehreren Mitteln zur Messung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (124, 129) ausgesandt werden, und zur Steuerung eines oder mehreren Mitteln zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (115, 119, 121, 123, 128), um eine Hämofiltrations- oder Hämodiafiltrationsbetriebsart anzusteuern.
  24. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mittel zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (115, 119, 121, 123, 128) eine Pumpe oder ein Ventil umfasst.
  25. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mittel zur Messung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (124, 129) einen Durchflussmesser umfasst.
  26. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste Waage (130) umfasst zum Wiegen eines ersten Behälters (131), der mit der Vorinfusionsleitung (109) verbunden ist und die Vorinfusionsflüssigkeit enthält.
  27. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der Ansprüche 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite Waage (132) umfasst zum Wiegen des zweiten Behälters (133), der mit der Nachinfusionsleitung (112) verbunden ist und die Nachinfusionsflüssigkeit enthält.
  28. Blutbehandlungsvorrichtung durch extrakorporale Zirkulation nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rechen- und Steuereinheit (125) umfasst zum Empfangen der Signalen, die von mindestens einer der beiden Waagen (130, 132) ausgesandt werden, und zur Steuerung eines oder mehreren Mitteln zur Einstellung der Flüssigkeitsdurchflussmenge (115, 119, 121, 123, 128).
DE60315118T 2002-12-20 2003-12-18 Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung durch Zitratantikoagulation Revoked DE60315118T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216228A FR2848857B1 (fr) 2002-12-20 2002-12-20 Dispositif et ligne a usage unique pour le traitement extracorporel du sang par anticoagulation au citrate
FR0216228 2002-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315118D1 DE60315118D1 (de) 2007-09-06
DE60315118T2 true DE60315118T2 (de) 2008-09-11

Family

ID=32338955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315118T Revoked DE60315118T2 (de) 2002-12-20 2003-12-18 Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung durch Zitratantikoagulation

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1430920B1 (de)
AT (1) ATE367838T1 (de)
DE (1) DE60315118T2 (de)
ES (1) ES2291605T3 (de)
FR (1) FR2848857B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10052423B2 (en) 2011-08-30 2018-08-21 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for delivery or collection of fluids
US10737011B2 (en) 2010-09-27 2020-08-11 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029401A2 (en) * 2008-09-09 2010-03-18 Gambro Lundia Ab A procedure and a device for extracorporeal blood treatment using citrate anticoagulation
WO2010112538A1 (en) 2009-03-31 2010-10-07 Gambro Lundia Ab A multipart fluid system and a system for regional citrate anticoagulation in an extracorporeal blood circuit
AU2010262902B2 (en) 2009-06-17 2013-05-02 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods of regional citrate anticoagulation dialysis
EP2959928A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Infomed SA Vorrichtung zur Blutreinigung durch extrakorporale Zirkulation
EP3834860A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 Infomed SA Vorrichtung für die extrakorporale blutzirkulation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL56467A (en) 1978-02-10 1982-04-30 Sin Hang Lee Cytochemical agents and methods for the detection of steroid hormone receptors in human tissues
US4500309A (en) * 1982-05-07 1985-02-19 The Kansas University Endowment Association Method for regional anticoagulation during extracorporeal dialysis
US4490135A (en) 1982-09-24 1984-12-25 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Single needle alternating blood flow system
US5211849B1 (en) * 1991-10-11 1997-05-27 Childrens Hosp Medical Center Hemofiltration system and method
US5328461A (en) 1992-04-30 1994-07-12 Utterberg David S Blow molded venous drip chamber for hemodialysis
JPH06261938A (ja) * 1992-07-07 1994-09-20 Senko Ika Kogyo Kk 透析装置及び返血方法
US5910252A (en) * 1993-02-12 1999-06-08 Cobe Laboratories, Inc. Technique for extracorporeal treatment of blood
AU4553700A (en) * 1999-04-26 2000-11-10 Pe Chou Chang Substitution infusion fluid and citrate anticoagulation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10737011B2 (en) 2010-09-27 2020-08-11 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood
US10052423B2 (en) 2011-08-30 2018-08-21 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood and process of calculating set flow rates in a medical apparatus for delivery or collection of fluids
US10918776B2 (en) 2011-08-30 2021-02-16 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal treatment of blood including calculation of flow rates therefore

Also Published As

Publication number Publication date
EP1430920B1 (de) 2007-07-25
DE60315118D1 (de) 2007-09-06
ES2291605T3 (es) 2008-03-01
ATE367838T1 (de) 2007-08-15
EP1430920A1 (de) 2004-06-23
FR2848857A1 (fr) 2004-06-25
FR2848857B1 (fr) 2005-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2194384B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ionenkonzentration des Blutes
DE4230513C1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Aluminiumionen aus Blut und Lösung zur Verwendung in der Vorrichtung
EP2249898B1 (de) Verfahren zum bestimmen des anteils der rezirkulation in einer fistel und/oder der kardiopulmonalen rezirkulation an der summe von fistelrezirkulation und kardiopulmonaler rezirkulation
DE69834589T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
DE60037408T3 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
US7351218B2 (en) Device and process for extracorporeal treatment by citrate anticoagulant
DE60027266T3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit
DE69827338T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Infusionspumpe
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
EP2897669B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der rezirkulation während einer extrakorporalen blutbehandlung
DE60225596T2 (de) Gerät und die dazu gehörende Software zur Bestimmung der Blutströmung bei Dialyse
DE10011208C1 (de) Befüllen und/oder Spülen eines extrakorporalen Kreislaufs eines Hämodialyse- und/oder Hämofiltrationsgerätes und Blutschlauchset hierfür
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE10218846C1 (de) Verfahren zur Unterbrechung oder Fortführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mit veränderten Flussraten und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE102010052070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Substitutionsziels bei der Ultrafiltration von Blut
EP2714128A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP1576341B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutflusses in einem gefäss eines patienten
DE60025698T2 (de) Neue dialysemethode
DE60315118T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung durch Zitratantikoagulation
EP3177339B1 (de) Verfahren zum spülen eines extrakorporalen blutkreislaufs
EP3478335A1 (de) Steuereinheit zur bluterkennung in einer dialysierflüssigkeitsabführleitung einer blutbehandlungsvorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung
DE102013011010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Turbulenzerzeugung durch pulsierenden Fluss
WO2018224606A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum bestimmen eines hämodynamischen parameters während einer extrakorporalen blutbehandlung
WO2018224603A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zum sammeln von blutgerinnseln sowie verfahren zum bestimmen eines hämodynamischen parameters während einer extrakorporalen blutbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation