DE69834589T2 - Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69834589T2
DE69834589T2 DE69834589T DE69834589T DE69834589T2 DE 69834589 T2 DE69834589 T2 DE 69834589T2 DE 69834589 T DE69834589 T DE 69834589T DE 69834589 T DE69834589 T DE 69834589T DE 69834589 T2 DE69834589 T2 DE 69834589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentration
sodium
dialysis
dialysis fluid
perfusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834589D1 (de
Inventor
Bernard Bene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Industries SAS
Original Assignee
Gambro Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Industries SAS filed Critical Gambro Industries SAS
Publication of DE69834589D1 publication Critical patent/DE69834589D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834589T2 publication Critical patent/DE69834589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/165Constructional aspects thereof with a dialyser bypass on the dialysis fluid line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3458Substitution fluids having electrolytes not present in the dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen programmierten Algorithmus zur Verwendung bei einer Dialysevorrichtung zur Implementierung eines Verfahrens zur Einstellung der Konzentration an Natrium in einer Dialyseflüssigkeit nach einer Verschreibung.
  • Die Nieren spielen verschiedene Rollen, zwischen denen Wasserbeseitigung, Ausscheidung von Katabolyten (oder Stoffwechselabfällen, wie z.B. Harnstoff, Kreatinin), Einstellung von Elektrolytenkonzentration in Blut (Natrium, Kalium, Magnesium Kalzium, Phosphaten, Chloriden) und Einstellung des sauren-basischen Gleichgewichtes in der inneren Umgebung, die insbesondere durch die Beseitigung von schwachen Säuren (Phosphaten, Mononatriumsäuren) und durch die Herstellung von Ammoniumsalzen erhalten wird.
  • Da bei Leuten, die die Verwendung von Nieren verloren haben, diese Ausscheidungs- und Einstellungsmechanismen nicht mehr vorliegen, beladet sich die innere Umgebung mit Wasser und Stoffwechselabfällen und weist einen Überschuss an Elektrolyten (insbesondere Natrium) sowie im allgemeinen eine Azidose auf, wobei sich der pH-Wert des Blutplasmas zu 7 verstellt (der pH-Wert des Blutes variiert in der Regel innerhalb enger Grenzen von 7,35 bis 7,45).
  • Um die Nierenfunktionsstörung zu mildern, wird typischerweise eine Blutbehandlung durch extrakorporale Zirkulation in einem Austauscher mit semipermeabler Membran (Hämodialysator) verwendet, in dem das Blut eines Patienten und eine Dialyseflüssigkeit umfassend die Hauptelektrolyte des Blutes an einer und an der anderen Seite der Membran bei Konzentrationen, die den Blutkonzentrationen eines gesunden Menschen ähnlich sind, zirkuliert werden. Außerdem wird ein Druckunterschied zwischen den beiden Abteilen des Hämodialysators, die durch die semipermeable Membran begrenzt werden, erzeugt, so daß ein Anteil des Plasmawassers durch Ultrafiltration durch die Membran in den Dialyseflüssigkeitsabteil gelangt.
  • Die im Hämodialysator für Stoffwechselabfälle und Elektrolyte durchgeführte Blutbehandlung geht aus zwei Mechanismen von Molekülübergang durch die Membran hervor. Einerseits wandern die Moleküle von der Flüssigkeit, wo deren Konzentration am höchsten ist, zur Flüssigkeit, wo deren Konzentration am niedrigsten ist. Dies ist als Übergang durch Diffusion oder Dia lyse bekannt. Andererseits werden einige Katabolyte und einige Elektrolyte durch Plasmawasser, das durch die Membran unter Wirkung des zwischen den beiden Abteilen des Austauschers erzeugten Druckunterschiedes filtriert, mitgerissen. Dies ist als Übergang durch Konvektion bekannt.
  • Drei der oben genannten Nierenfunktionen, d.h. Wasserbeseitigung, Ausscheidung von Katabolyten und Einstellung der Blutkonzentration an Elektrolyten, werden daher bei einer konventionellen Blutbehandlungsvorrichtung durch die Kombination von Dialyse und von Blutfiltrierung (diese Kombination ist als Hämodialyse bekannt) sichergestellt.
  • Bei der Einstellung des sauren-basischen Gleichgewichts in der inneren Umgebung wird zur Behandlung der Niereninsuffizienz einen Mechanismus zur Einstellung des sauren-basischen Gleichgewichtes der inneren Umgebung verwendet, der aus den Puffersystemen des Blutes besteht, wobei das Hauptpuffersystem Carbonsäure als schwache Säure in Verbindung mit deren Alkalisalz, d.h. Bikarbonat, umfasst. Zur Behandlung der Azidose eines an Niereninsuffizienz leidenden Patienten wird ihm Bikarbonat durch das Gefäßsystem während einer Hämodialysesitzung unmittelbar oder mittelbar verabreicht.
  • Man spricht von einer mittelbaren Verabreichung, wenn das Bikarbonat ein Bestandteil der Zusammensetzung der Dialyseflüssigkeit ist und durch das Blut mittels Diffusion durchgeht. Ein Nachteil dieses Verfahren besteht darin, daß das Bikarbonat mit Kalzium und Magnesium anfällt, die typische Bestandteile einer Dialyseflüssigkeit sind. Um diese Reaktion zu begrenzen, wird eine Säure (Essigsäure) der Dialyseflüssigkeit zugegeben, um deren pH-Wert zu senken, was zu einer Zunahme des partiellen Carbondioxiddruckes und zu einem ungewünschten Übelkeit bei dem Patienten führt, die durch den Überschuss dieses Gases im Blut des Patienten hervorgerufen wird. Nimmt man die maximale akzeptable Konzentration an Säure in der Dialyseflüssigkeit in Kauf, entstehen weiter Kalziumablagerungen in den Kreisläufen der Dialysemaschine, die beseitigt werden sollten.
  • Man spricht von einer unmittelbaren Bikarbonatverabreichung, wenn die Dialyseflüssigkeit frei von Bikarbonat ist und der Patient mit einer Natriumbikarbonatlösung perfundiert wird. Das Interesse dieses Verfahrens liegt darin, daß die in Abwesenheit von Säure anfällenden Stoffen in derselben Behandlungsflüssigkeit nicht zusammengesetzt werden sollten.
  • Dieses Verfahren hat aber das Problem der Einstellung der Konzentration an Natrium in der Dialyseflüssigkeit, so daß die innere Umgebung des Patienten zu einer vorgegebenen Konzentration an Natrium neigt. Tatsächlich wird bei der Perfusion von Natriumbikarbonat zu dem Patienten zum Erreichen einer vorgegebenen Konzentration an Bikarbonat in der inneren Umgebung des Patienten darin eine Menge von Natrium zugegeben. Um es anders zu sagen, bei den vorliegenden Systemen, die zur Implementierung des oben beschriebenen Verfahrens verwendet werden, ist es nicht vorgesehen, die Perfusionsfördermenge der Natriumbikarbonatlösung sowie die Natriumkonzentration der Dialyseflüssigkeit einzustellen, so daß die innere Umgebung des Patienten zu einer vorgegebenen genauen Konzentration an Bikarbonat und an Natrium neigt.
  • Das Dokument EP 0 532 433 A1 , auf das sich der Oberbegriff des Anspruchs 1 stützt, beschreibt eine künstliche Niere umfassend
    • – einen Austauscher mit zwei durch eine Membran getrennten Abteilen, wobei der erste Abteil mit einem Kreislauf zur extrakorporalen Blutzirkulation verbunden ist, wobei der zweite Abteil mit einem Dialysekreislauf mit einem Kanal zur Zuführung von frischer Dialyseflüssigkeit, der mit einem Eingang des zweiten Abteils verbunden ist, und mit einem Kanal zur Zuführung von gebrauchter Dialyseflüssigkeit verbunden ist, der mit einem Ausgang des zweiten Abteils verbunden ist,
    • – Mittel zur Steuerung von Mitteln zur Einstellung der Flussfördermenge mindestens einer konzentrierten Lösung enthaltend einen Stoff in einem Behälter zur Vorbereitung von Dialyseflüssigkeit, wobei der Stoff Natrium sein kann;
    • – Mittel zur Einstellung des Flussfördermenge einer Perfusionsflüssigkeit im Kreislauf zur extrakor poralen Blutzirkulation.
  • Die in EP 0 532 433 beschriebene Einheit vergleicht die Konzentration an ionisierten Stoffen im Blut des Patienten mit der vorher gespeicherten, gewünschten Konzentration und steuert eine Pumpe zum Steigern oder Verringern des Fördermenge des konzentrierten Lösung enthaltend Natrium, um den Gehalt an Natrium der Dialyseflüssigkeit zu steigern oder verringern.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen programmierten Algorithmus zu erzeugen, der nach dessen Implementierung durch eine Steuer- und Recheneinheit einer Dialysevorrichtung die Steuer- und Recheneinheit in der Lage macht, ein Verfahren zur Einstellung der Natriumkonzentration einer Dialyseflüssigkeit durchzuführen, das die innere Umgebung eines eine Perfusion einer Natriumsalzlösung bekommenden Patienten erlaubt, zu einer gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des zu neigen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, wird erfindungsgemäß ein programmierter Algorithmus nach Anspruch 1 vorgesehen, der nach dessen Implementierung die Steuer- und Recheneinheit in der Lage macht, ein Verfahren zur Einstellung der Natriumkonzentration einer Dialyseflüssigkeit zu einem vorgegebenen Wert [Na+]dial durchzuführen, damit die innere Umgebung eines Patienten zu einer gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des neigt, wobei das Blut des Patienten und die Dialyseflüssigkeit an einer und an der anderen Seite der semipermeablen Membran eines Dialysators zirkuliert werden, wobei der Patient auch eine Perfusion einer Lösung enthaltend Natrium und einen Stoff A bei vorgegebenen Konzentrationen [Na+]sol und [A]sol bekommt; wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Bestimmung der Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit abhängig von der Dialysance D des Dialysators für Natrium, von der gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des der inneren Umgebung des Patienten, von der Perfusionsfördermenge Qinf und von der Natriumkonzentration [Na+]sol der Perfusionslösung; und
    • – Einstellung der Natriumkonzentration der Dialyseflüssigkeit zur bestimmten Konzentration [Na+]dial.
  • Bevorzugt besteht nach einem Merkmal der Erfindung der Schritt der Bestimmung der Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit in der Anwendung folgender Formel:
    Figure 00040001
  • Bevorzugt umfasst nach einem anderen Merkmal der Erfindung das Verfahren auch den Schritt von der Bestimmung der Dialysance D des Dialysators für Natrium gemäß den folgenden Schritten:
    • – Hintereinandervorbereitung und -zirkulation im Dialysator von mindestens zwei Dialyseflüssigkeiten mit unterschiedlichen Leitfähigkeitswerten;
    • – Erfassung von mindestens zwei Messungen der Leitfähigkeit von mindestens zwei Dialyseflüssigkeiten aufwärts und abwärts vom Dialysator;
    • – Berechnung der Dialysance D ausgehend von den gemessenen Leitfähigkeitswerten (Cd1in, Cd1out, Cd2in, Cd2out) in mindestens zwei hintereinandervorbereiteten Dialyseflüssigkeiten.
  • Bevorzugt wird die Dialysance D des Dialysators für Natrium nach der folgenden Formel:
    Figure 00050001
    berechnet, worin Qd die Dialyseflüssigkeitsfördermenge darstellt.
  • Bevorzugt umfasst gemäß noch einem anderen Merkmal der Erfindung auch die folgenden Schritte:
    • – Bestimmung einer Perfusionsfördermenge Qinf, so daß am Ende der Behandlungssitzung die Konzentration des Stoffes A in der inneren Umgebung des Patienten zu einer gewünschten Konzentration [A]des neigt;
    • – Einstellung der Perfusionsfördermenge nach der bestimmten Fördermenge Qinf.
  • Bevorzugt wird die Perfusionsfördermenge Qinf gemäß der folgenden Formel berechnet:
    Figure 00050002
    worin Cl die Clearance des Dialysators für den Stoff A darstellt.
  • Der programmierte Algorithmus wird durch eine Dialysevorrichtung umfassend:
    • – Mittel zur Vorbereitung einer Natrium enthaltenden Dialyseflüssigkeit umfassend Mittel zur Einstellung der Natriumkonzentration;
    • – einen Dialyseflüssigkeitskreislauf umfassend einen Zuführungskanal und einen Ablaufkanal, wobei der Zuführungskanal ein mit den Mitteln zur Vorbereitung von Dialyseflüssigkeit verbundenes Ende und ein anderes mit einem Dialysator verbindbares Ende aufweist, wobei der Ablaufkanal ein mit dem Dialysator verbindbares Ende aufweist;
    • – Mittel zur Perfusion in einen Patienten von einer Perfusionslösung, die Natrium und einen Stoff A bei vorgegebenen Konzentrationen [Na+]sol und [A]sol enthält;
    • – Mittel zur Bestimmung der Natriumkonzentration [Na+]dial einer Dialyseflüssigkeit, damit die innere Umgebung des Patienten zu einer gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des abhängig von der Dialysance D des Dialysators (1) für Natrium, von der gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des der inneren Umgebung des Patienten, von der Perfusionsfördermenge Qinf und von der Natriumkonzentration [Na+]sol der Perfusionslösung neigt;
    • – Mittel zur Steuerung der Mittel zur Einstellung der Natriumkonzentration der Dialyseflüssigkeit, so daß diese Konzentration der bestimmten Konzentration [Na+]dial entspricht, durchgeführt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die einzige beigefügte Figur, die ein erfindungsgemäßes Hämodialysesystem schematisch darstellt.
  • Das in der Abbildung dargestellte Hämodialysesystem umfasst einen Hämodialysator 1 mit zwei Abteilen 2, 3, die durch eine semipermeable Membran 4 voneinander getrennt sind. Ein erster Abteil 2 weist ein Ende, das mit einem Blutentzugkanal 5 verbunden ist, an dem eine Zirkulationspumpe angeordnet ist 6, und ein Ende, das mit einem Blutrückgabekanal 7 verbunden ist, an dem ein Blasenfänger 8 angeordnet ist, auf.
  • Eine Perfusionsvorrichtung umfassend eine Pumpe 10 und eine Waage 11 dient zur Injektion in den Blasenfänger 8 des Gehaltes eines Perfusionsflüssigkeitsbeutels 9. Die Perfusionsflüssigkeit ist eine sterile Natriumbikarbonatlösung, deren Konzentration an Bikarbonat [HCO3 ]sol (d.h. auch die Konzentration an Natrium [Na+]sol) bekannt ist. Der Beutel 9 hängt von der Waage 11 und ist mit dem Blasenfänger 8 durch einen Kanal 12 verbunden, an dem die Perfusionspumpe 10 angeordnet ist. Die Waage 11 dient zur Steuerung der Pump 10, damit die Perfusionsflüssigkeitsfördermenge einem Standardwert entspricht.
  • Der zweite Abteil 3 des Hämodialysators 1 weist einen Eingang, der mit einem Kanal zur Zuführung von frischer Dialyseflüssigkeit 12 verbunden ist, und einen Ausgang auf, der mit einem Kanal zum Ablauf von gebrauchter Flüssigkeit 13 (Dialyseflüssigkeit und Ultrafiltrate) verbunden ist.
  • Der Zuführungskanal 12 verbindet den Hämodialysator 1 mit einer Dialyseflüssigkeitsvorbereitungsvorrichtung 14 umfassend einen Hauptkanal 15, dessen aufwärts liegende Ende zur Verbindung mit einer Quelle von fließendem Wasser vorgesehen ist. Der Hauptkanal ist mit einem Nebenkanal 16 verbunden, dessen freie Ende zum Eintauchen in einen Behälter 17 für eine konzentrierte Salzlösung enthaltend Natrium-, Kalzium-, Magnesium- und Kaliumchlorid vorgesehen ist. Eine Pumpe 18 ist am Nebenkanal 16 angeordnet, um die Durchmischung von Wasser und konzentrierter Lösung im Hauptkanal 15 zu erlauben. Die Pumpe 18 ist abhängig von dem Vergleich zwischen 1) einem Standardleitfähigkeitswert für das Flüssigkeitsgemisch, die am Verbindungspunkt der Hauptleitung 15 und der Nebenleitung 16 entsteht, und 2) dem Leitfähigkeitswert des Gemisches, der durch einen Leitfähigkeitsfühler 19 gemessen wird, der am Hauptkanal abwärts vom Verbindungspunkt zwischen der Hauptleitung 15 und der Nebenleitung 16 angeordnet ist, gesteuert.
  • Der Zuführungskanal 12 bildet die Verlängerung des Hauptkanals 15 der Vorrichtung 14 zur Vorbereitung von Dialyseflüssigkeit. An diesem Zuführungskanal sind – in der Zirkulationsrichtung der Flüssigkeit – ein erster Durchflussmesser 20 und eine erste Zirkulationspumpe 21 angeordnet.
  • Das abwärts liegende Ende des Ablaufkanal für gebrauchte Flüssigkeit 13 dient zur Verbindung mit dem Abflussleitung. An diesem Kanal sind – in der Zirkulationsrichtung der Flüssig keit – eine zweite Zirkulationspumpe 22 und ein zweiter Durchflussmesser 23 angeordnet. Eine Abzugpumpe 24 ist so gesteuert, daß deren Fördermenge einem Standardwert von Ultrafiltrationsfördermenge im Hämodialysator 1 entspricht.
  • Der Zuführungskanal 12 und der Ablaufkanal 13 sind durch einen ersten und einen zweiten Zweigkanal 25, 26 verbunden, die durch einen Zweigkanal 27 miteinander verbunden sind, an dem ein Leitfähigkeitsfühler 28 angeordnet ist. Der erste Zweigkanal 25 ist mit dem Zuführungskanal 12 abwärts von der ersten Zirkulationspumpe 21 durch ein erstes Dreiwegeventil 29 verbunden und mit dem Ablaufkanal 13 aufwärts von der zweiten Zirkulationspumpe 22 durch ein zweites Dreiwegeventil 30 verbunden. Der zweite Zweigkanal 26 und der Zweigkanal 27 sind durch ein drittes Dreiwegeventil 31 miteinander verbunden.
  • Das in 1 dargestellte Hämodialysesystem umfasst weiter eine Rechen- und Steuereinheit 32. Diese Einheit ist mit einer Benutzerschnittstelle 33 (alphanumerischer Tastatur) verbunden, durch die sie Anweisungen empfängt, wie z.B. verschiedene Standardwerte der Fördermenge (Blutfördermenge Qb, Dialyseflüssigkeitsfördermenge Qd und gegebenenfalls Perfusionsflüssigkeitsfördermenge Qinf), der Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit Cd1 in, Cd2in, der Behandlungsdauer T, des Gewichtverlusts WL. Die Rechen- und Steuereinheit 32 empfängt weiter Informationen, die von den Messorganen des Systems gesandt wurden, wie z.B. den Flussmessern 20, 23, den Leitfähigkeitsfühlern 19, 28 und der Waage 11. Sie steuert die Antriebsorgane des Systems, wie z.B. die Pumpen 6, 10, 18, 21, 22, 24 und die Ventile 29, 30, 31, abhängig von den empfangenen Anweisungen und den Betriebsarten sowie von programmierter Algorithmen.
  • Das oben beschriebene Hämodialysesystem arbeitet wie folgt.
  • Nachdem der extrakorporale Blutkreislauf abgespült und mit steriler Salzlösung gefüllt worden ist, ist er mit dem Patient verbunden und die Blutpumpe 6 wird mit einer vorgegebenen Fördermenge Qb, z.B. 200 ml/Min., betrieben.
  • Gleichzeitig werden die Pumpe 18 zur Zugabe von konzentrierter Lösung, die Dialyseflüssigkeitspumpen 21, 22 und die Abzugpumpe 24 eingeschaltet. Die Fördermenge der Zuga bepumpe 18 ist zuerst eingestellt, damit die Dialyseflüssigkeit solche eine Natriumkonzentration (d.h. auch eine Leitfähigkeit) hat, daß die Natriumkonzentration der inneren Umgebung des Patienten ungefähr zu einer gewünschten Konzentration neigt. Die Fördermenge Qd der am Zuführungskanal 12 angeordneten Zirkulationspumpe 21 wird zu einem festen Wert (z.B. 500 ml/Min.) eingestellt, während die Fördermenge der am Ablaufkanal 13 angeordneten Zirkulationspumpe 22 dauerhaft eingestellt wird, damit die von dem zweiten Flussmesser 23 gemessene Fördermenge der von dem ersten Flussmesser 20 gemessenen Fördermenge entspricht. Die Fördermenge der Abzugpumpe 24, die die Ultrafiltration von Plasmawasser hervorruft, entspricht der Fördermenge Qinf der Perfusionspumpe 10 zuzüglich der Gewichtverlusffördermenge (berechnet aus dem Gewicht WL, das der Patient verlieren soll, und aus der Dauer T der Behandlungssitzung).
  • Die Ventile 29, 30, 31 sind so angeordnet, daß die frische Dialyseflüssigkeit im Verbindungskanal 27 zirkuliert und durch den Leitfähigkeitsfühler 28 durchfließt.
  • Die Perfusionspumpe 10 wird zuerst bei einer Fördermenge Qinf eingeschaltet, die empirisch so gewählt wird, daß die Bikarbonatkonzentration der inneren Umgebung des Patienten ungefähr zu einer gewünschten Konzentration [HCO3 ]des neigt. Die Fördermenge der Pumpe 10 wird durch die Waage 11 genau eingestellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Fördermenge der Pumpe von konzentrierter Lösung 18 kontinuierlich eingestellt, damit die Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit, wie sie durch den Leitfähigkeitsfühler 19 gemessen wird, ermöglicht, daß die Natriumkonzentration der inneren Umgebung des Patienten zu einem gewünschten Wert [Na+]des neigt. Die Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit wird durch die Recheneinheit 32 abhängig von der Dialysance D des Dialysators 1 für Natrium, von der gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des der inneren Umgebung des Patienten, der Perfusionsfördermenge Qinf und der Natriumkonzentration [Na+]sol berechnet. Sie kann durch die folgende Formel:
    Figure 00090001
    berechnet werden.
  • Bei dem Wert von Dialysance D, der in der Formel (1) verwendet wird, kann es sich um einen festen Wert handeln, der von dem Benutzer des Dialysesystems ausgehend von den theoretischen Leistungen des verwendeten Dialysators, von der Blutfördermenge Qb und der Dialyseflüssigkeitsfördermenge Qd empirisch festgestellt wird. Dabei gibt der Benutzer diesen Wert von Dialysance D in die Rechen- und Steuereinheit 32 vor der Behandlungssitzung ein.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem in der Formel (1) verwendeten Wert der Dialysance D um einen reellen Wert, der durch Rechnung, z.B. durch Implementierung des folgenden Verfahrens bestimmt wird, dessen hintereinanderliegenden Schritte durch die Steuereinheit 32 gesteuert werden. Da die Dreiwegeventile 29, 30, 31 so angeordnet sind, daß die frische Dialyseflüssigkeit durch den Leitfähigkeitsfühler 28 durchfließt, wird die Leitfähigkeit Cd1in der frischen Dialyseflüssigkeit gemäß der Verschreibung gemessen und gespeichert. Die drei Ventile 29, 30, 31 werden dann umgekehrt, so daß der Leitfähigkeitsfühler 28 durch die gebrauchte Flüssigkeit durchgeflossen wird, und die Leitfähigkeit Cd1out dieser Flüssigkeit wird gemessen und gespeichert. Die Fördermenge der Konzentratpumpe 18 wird dann geändert (gesteigert oder verringert), so daß die Leitfähigkeit der zirkulierten Dialyseflüssigkeit einen kleinen Unterschied von der verschriebenen Leitfähigkeit der Dialyseflüssigkeit aufweist. Zum Bespiel wird die Leitfähigkeit der zweiten Dialyseflüssigkeit so eingestellt, daß sie oberhalb oder unterhalb 1 mS/cm mit Bezug auf die Leitfähigkeit der ersten Dialyseflüssigkeit (die in der Regel ca. 14 mS/cm beträgt) liegt. Wie vorher wird die Leitfähigkeit Cd2in der zweiten Dialyseflüssigkeit aufwärts von dem Dialysator 1 gemessen und gespeichert, dann werden die Dreiwegeventile 29, 30, 31 wieder umgekehrt, damit die Leitfähigkeitsfühler 28 durch die gebrauchte Flüssigkeit durchgeflossen wird, und die Leitfähigkeit Cd2out der gebrauchten Flüssigkeit wird gemessen und gespeichert. Die reelle Dialysance D des Dialysators 1 kann dann durch die folgende Formel:
    Figure 00100001
    berechnet werden.
  • Ein anderes Verfahren zur Berechnung der reellen Dialysance D ausgehend von den an zwei Dialyseflüssigkeiten mit unterschiedlichen Leitfähigkeitswerten durchgeführten Messungen ist in der Patentanmeldung EP 0 658 352 beschrieben.
  • Die Perfusionsfördermenge Qinf, die bei der Berechnung der Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit verwendet wird, kann von dem Benutzer des Dialysesystems empirisch festegestellt, so daß die Bikarbonatkonzentration der inneren Umgebung des Patienten ungefähr zu einer gewünschten Konzentration neigt. Dabei gibt der Benutzer diesen Wert von fester Perfusionsfördermenge in die Rechen- und Steuereinheit 32 vor der Behandlungssitzung ein.
  • Bevorzugt wird die Perfusionsfördermenge Qinf regelmäßig berechnet und eingestellt, so daß die Bikarbonatkonzentration des Blutes zu einem gewünschten Wert [HCO3 ]des genau neigt. In der Regel kann die Fördermenge Qinf der Perfusionslösung jederzeit durch die Formel:
    Figure 00110001
    berechnet werden, worin Cl die Clearance des Dialysators 1 für Natrium darstellt, die auf einfacher Weise von der Dialysance D für Natrium unabhängig von der Bestimmungsart extrapoliert werden kann.
  • Die Erfindung ist nur nicht für das oben beschriebene Dialyseverfahren geeignet, bei dem die Perfusionslösung Natriumbikarbonat umfasst und die Dialyseflüssigkeit davon frei ist. Im allgemeinen ist sie für jedes Dialyseverfahren geeignet, bei dem die verwendete Dialyseflüssigkeit Natrium umfasst und der dialysierte Patient eine Perfusion einer Lösung enthaltend ein Natriumsalz bekommt.
  • Beispielerweise, um die oben genannten Nachteile der konventionellen Bikarbonatdialyse, bei der die Dialyseflüssigkeit alle Blutelektrolyte und Essigsäure enthält, zu vermeiden, kann die folgende Behandlung implementiert werden: Die Dialyseflüssigkeit wird ausgehend von einer konzentrierten Lösung von Natriumchlorid und Natriumbikarbonat sowie gegebenenfalls Kali umchlorid (Mischung aus Wasser und der konzentrierten Lösung durch die Pumpe mit variabler Fördermenge 18 der in der Figur dargestellten Vorrichtung) vorbereitet. Der dialysierte Patient bekommt weiter eine Perfusion einer Lösung von Natrium-, Magnesium-, Kalzium sowie gegebenenfalls Kaliumchlorid. Das Kalium ist sowohl in der Zusammensetzung der Dialyseflüssigkeit als auch in der Zusammensetzung der Perfusionslösung enthalten. Die Zusammensetzung dieser Flüssigkeiten ist für eine Hämofiltrationsbehandlung besonders geeignet, bei der die Perfusionsfördermenge oberhalb 1 Liter pro Stunde ist.
  • Bei der oben beschriebenen Erfindung sind Varianten möglich. Statt eines einzigen Leitfähigkeitsfühlers, der abwechselnd durch die frische und gebrauchte Dialyseflüssigkeit durchgeflossen wird, kann der Dialyseflüssigkeitskreislauf mit zwei Leitfähigkeitsfühlern versehen sein, die jeweils am Dialyseflüssigkeitskreislauf aufwärts und abwärts von dem Dialysator angeordnet sind. Der Dialyseflüssigkeitskreislauf kann auch nur einen Leitfähigkeitsfühler umfassen, der abwärts von dem Dialysator angeordnet ist, wobei die beiden Standardleitfähigkeitswerte, die für die Steuerung der Konzentratpumpe 18 zur Vorbereitung der ersten und zweiten Dialyseflüssigkeit, in der oben genannten Formel durch die aufwärts von dem Dialysator gemessenen Leitfähigkeitswerte ersetzt sind.

Claims (6)

  1. Programmierter Algorithmus für eine Steuer- und Überwachungseinheit eines Dialysegeräts, wobei das Dialysegerät: – Mittel (14) zur Vorbereitung einer Natrium enthaltenden Dialyseflüssigkeit umfassend Mittel zur Einstellung (18) der Natriumkonzentration; – einen Dialyseflüssigkeitskreislauf umfassend einen Zuführungskanal (12) und einen Ablaufkanal (13), wobei der Zuführungskanal (12) ein mit den Mitteln (14) zur Vorbereitung von Dialyseflüssigkeit verbundenes Ende und ein anderes mit einem Dialysator (1) verbindbares Ende aufweist, wobei der Ablaufkanal (13) ein mit dem Dialysator (1) verbindbares Ende aufweist; – Mitteln (9, 10, 12) zur Perfusion in einen Patienten von einer Perfusionslösung, die Natrium und einen Stoff A bei vorgegebenen Konzentrationen [Na+]sol und [A]sol enthält; – eine Steuer- und Überwachungseinheit, worin der programmierte Algorithmus – wenn er von der Steuer- und Überwachungseinheit ausgeführt wird – die Steuer- und Überwachungseinheit in der Lage macht, ein Einstellungsverfahren durchzuführen, damit das innere Medium des Patienten zu einer gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des neigt, umfassend die folgenden Schritte: – Bestimmung der gewünschten Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit; – Steuerung der Mittel (18) zur Einstellung der Natriumkonzentration der Dialyseflüssigkeit, so daß diese Konzentration der bestimmten gewünschten Konzentration [Na+]dial entspricht; – umfasst, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Natriumkonzentration abhängig von der Dialysance D des Dialysators (1) für Natrium, von der gewünschten Natriumkonzentration [Na+]des der inneren Medium des Patienten, von der Perfusionsför dermenge Qinf und von der Natriumkonzentration [Na+]sol der Perfusionslösung bestimmt wird.
  2. Programmierter Algorithmus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt von Bestimmung der Natriumkonzentration [Na+]dial der Dialyseflüssigkeit einen Schritt von Berechnung dieser Konzentration nach der Formel:
    Figure 00140001
    umfasst.
  3. Programmierter Algorithmus nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Dialysegerät einen Leitfähigkeitsfühler (28) zur Messung der Leitfähigkeit der frischen und der gebrauchten Dialyseflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierte Algorithmus die Steuer- und Überwachungseinheit in der Lage macht, ein Verfahren zur Bestimmung der Dialysance D des Dialysators (1) für Natrium durchzuführen, umfassend die folgenden Schritte: – Hintereinandervorbereitung und -zirkulation im Dialysator von mindestens zwei Dialyseflüssigkeiten mit unterschiedlichen Leitfähigkeitswerten; – Erfassung von mindestens zwei Messungen der Leitfähigkeit von mindestens zwei Dialyseflüssigkeiten aufwärts und abwärts vom Dialysator; – Berechnung der Dialysance D ausgehend von den gemessenen Leitfähigkeitswerten (Cd1in, Cd1out, Cd2in, Cd2out) in mindestens zwei hintereinandervorbereiteten Dialyseflüssigkeiten.
  4. Programmierter Algorithmus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung der Dialysance D des Dialysators (1) für Natrium nach der folgenden Formel:
    Figure 00140002
    worin Qd die Dialyseflüssigkeitsfördermenge darstellt, durchgeführt wird.
  5. Programmierter Algorithmus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der programmierte Algorithmus die Steuer- und Überwachungseinheit in der Lage macht, ein Einstellungsverfahren umfassend die folgenden Schritte: – Bestimmung einer Perfusionsfördermenge Qinf, so daß die Konzentration des Stoffes A in das inneren Medium des Patienten zu einer gewünschten Konzentration [A]des neigt; – Steuerung der Mittel zur Einstellung (10) der Perfusionsfördermenge, so daß diese Fördermenge der bestimmten Fördermenge Qinf entspricht, durchzuführen.
  6. Programmierter Algorithmus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt von Bestimmung der Perfusionsfördermenge Qinf die Berechnung der Perfusionsfördermenge Qinf nach der Formel:
    Figure 00150001
    umfasst, worin Cl die Clearance des Dialysators (1) für den Stoff A darstellt.
DE69834589T 1997-08-21 1998-08-07 Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung Expired - Lifetime DE69834589T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9710671A FR2767478B1 (fr) 1997-08-21 1997-08-21 Dispositif et procede pour regler la concentration du sodium dans un liquide de dialyse en vue d'une prescription
FR9710671 1997-08-21
CA002243652A CA2243652C (fr) 1997-08-21 1998-08-31 Dispositif et procede pour regler la concentration du sodium dans un liquide de dialyse en vue d'une prescription

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834589D1 DE69834589D1 (de) 2006-06-22
DE69834589T2 true DE69834589T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=31979165

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834589T Expired - Lifetime DE69834589T2 (de) 1997-08-21 1998-08-07 Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69821415T Expired - Lifetime DE69821415T2 (de) 1997-08-21 1998-08-07 Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821415T Expired - Lifetime DE69821415T2 (de) 1997-08-21 1998-08-07 Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6123847A (de)
EP (2) EP1389475B1 (de)
JP (1) JP4011202B2 (de)
AT (2) ATE258812T1 (de)
CA (1) CA2243652C (de)
DE (2) DE69834589T2 (de)
ES (2) ES2215286T3 (de)
FR (1) FR2767478B1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513034C2 (sv) * 1997-06-02 2000-06-19 Gambro Lundia Ab Metod och anordning för beräkning av dialyseffektivitet
FR2767477B1 (fr) * 1997-08-21 1999-10-08 Hospal Ind Appareil de dialyse permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient
FR2800618B1 (fr) * 1999-11-08 2002-02-22 Bert Christophe Appareil d'hemofiltration permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient
US6635026B1 (en) 1999-11-08 2003-10-21 Hospal Industrie Haemofiltration machine for independently controlling the concentration of a least two ionic substances in a patient's internal medium
SE525132C2 (sv) * 2001-11-23 2004-12-07 Gambro Lundia Ab Metod vid manövrering av dialysanordning
US20040254513A1 (en) 2002-04-10 2004-12-16 Sherwin Shang Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy
US10155082B2 (en) 2002-04-10 2018-12-18 Baxter International Inc. Enhanced signal detection for access disconnection systems
US7022098B2 (en) 2002-04-10 2006-04-04 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
US7052480B2 (en) 2002-04-10 2006-05-30 Baxter International Inc. Access disconnection systems and methods
US20030216677A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-20 Li Pan Biosensor for dialysis therapy
US7351218B2 (en) * 2002-12-20 2008-04-01 Gambro Lundia Ab Device and process for extracorporeal treatment by citrate anticoagulant
US7591945B2 (en) * 2003-02-07 2009-09-22 Gambro Lundia Ab Support device for containers in extracorporeal blood treatment machines
US7935070B2 (en) 2005-01-28 2011-05-03 Fresenius Medical Care North America Systems and methods for dextrose containing peritoneal dialysis (PD) solutions with neutral pH and reduced glucose degradation product
CN101237918B (zh) * 2005-05-17 2013-01-09 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 血液透析方法和设备
US7815809B2 (en) * 2005-12-13 2010-10-19 Gambro Lundia Ab Method for conductivity calculation in a treatment fluid upstream and downstream a filtration unit in apparatuses for the blood treatment
AU2008322546B2 (en) * 2007-11-16 2013-10-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis systems and methods
US8114043B2 (en) 2008-07-25 2012-02-14 Baxter International Inc. Electromagnetic induction access disconnect sensor
DE102008045422B4 (de) * 2008-09-02 2017-10-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines Filters und Verfahren hierzu
DE102009017304A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Blutbestandteils im Blut für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
JP5588692B2 (ja) * 2010-02-09 2014-09-10 日機装株式会社 透析装置
EP2377563B1 (de) 2010-04-19 2012-05-30 Gambro Lundia AB Dialysegerät
US9585810B2 (en) 2010-10-14 2017-03-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions with integrated inter-chamber diffuser
JP5099464B1 (ja) * 2011-12-29 2012-12-19 富田製薬株式会社 重炭酸イオン濃度可変型の透析液の調製装置及び調製方法、重炭酸イオン濃度可変型の透析剤、並びに重炭酸イオン濃度可変型の透析システム
DE102012009043A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Bilanziervorrichtung, Dialysegerät, extrakorporaler Kreislauf und Verfahren zur Bilanzierung von Flüssigkeiten mit einer Flussmesszelle
DE102013019356A1 (de) * 2013-11-19 2015-06-03 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bilanzieren von Flüssigkeiten für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
CN107660154B (zh) 2015-05-25 2020-07-14 甘布罗伦迪亚股份公司 用于体外血液处理的设备i
WO2016188951A1 (en) 2015-05-25 2016-12-01 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment ii
CN107666918B (zh) 2015-05-25 2021-01-15 甘布罗伦迪亚股份公司 用于体外血液处理的设备
EP3374001B1 (de) 2015-11-09 2023-07-19 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung ii
EP3374000B1 (de) 2015-11-09 2021-04-21 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung i
DE102016009442A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Überwachung des Bicarbonat-Gehalts und des Natrium-Gehalts einer Dialyselösung
WO2018095694A1 (en) 2016-11-25 2018-05-31 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
CN110225773A (zh) 2016-11-25 2019-09-10 甘布罗伦迪亚股份公司 用于体外血液处理的装置
EP3544651A1 (de) 2016-11-25 2019-10-02 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
EP3558415B1 (de) 2016-12-22 2022-12-21 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
US11559615B2 (en) 2016-12-22 2023-01-24 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
US20180221554A1 (en) 2017-02-09 2018-08-09 Medtronic, Inc. Personalized bicarbonate management systems and methods for sorbent-based hemodialysis
DE102017116097A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer isonaträmischen Dialyse
CN111278481B (zh) 2017-10-11 2023-06-30 甘布罗伦迪亚股份公司 透析机和对透析机进行消毒的方法
EP3505199B1 (de) 2017-12-28 2020-04-01 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut
EP3673929B1 (de) 2018-12-27 2023-09-27 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU518734B2 (en) * 1977-06-10 1981-10-15 Cordis Dow Corporation Automated dialysis process
FR2443889A2 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Cegedur Assemblage de tubes
JPS55134606A (en) * 1979-04-10 1980-10-20 Toray Ind Inc Controller for quantity of overfiltration
SE451946B (sv) * 1982-12-10 1987-11-09 Gambro Lundia Ab Anordning for avlegsnande av en eller flera fraktioner ur helblod, plasma eller liknande kroppsvetskor
JPS6053155A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 バクスター、インターナショナル、インコーポレイテッド 自動復膜潅流装置
JPS61131753A (ja) * 1984-11-30 1986-06-19 横河電機株式会社 人工透析装置用消毒装置
JPS6329655A (ja) * 1986-07-23 1988-02-08 日機装株式会社 人工腎臓装置
FR2615289B1 (fr) * 1987-05-15 1989-07-21 Hospal Ind Procede de determination de la natremie d'un patient et rein artificiel en faisant application
JPH0745219Y2 (ja) * 1988-12-12 1995-10-18 株式会社三陽電機製作所 透析液調製装置
FR2660866B1 (fr) * 1990-04-13 1992-06-12 Hogamed Procede et dispositif de preparation d'un liquide de substitution.
DE4114908A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Klaus Dr Med Sodemann Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung
IT1245999B (it) * 1991-05-29 1994-11-07 Bellco Spa Apparecchiatura per trattamenti di emodiafiltrazione.
FR2680318B1 (fr) * 1991-08-14 1994-01-21 Hospal Industrie Rein artificiel et procede de commande.
FR2680976B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens de determination caracteristiques du sang et procede de determination correspondant.
FR2680975B1 (fr) * 1991-09-10 1998-12-31 Hospal Ind Rein artificiel muni de moyens pour doser une substance dans le sang.
FR2702962B1 (fr) * 1993-03-22 1995-04-28 Hospal Ind Dispositif et procédé de contrôle de la balance des fluides sur un circuit extracorporel de sang.
US5346472A (en) * 1993-06-02 1994-09-13 Baxter International Inc. Apparatus and method for preventing hypotension in a dialysis patient
FR2713937B1 (fr) 1993-12-17 1996-05-31 Hospal Ind Procédé de détermination d'un paramètre significatif du progrès d'un traitement extracorporel de sang.
IT1276468B1 (it) * 1995-07-04 1997-10-31 Hospal Dasco Spa Metodo e apparecchiatura di dialisi automatica
JP3928888B2 (ja) * 1996-03-01 2007-06-13 旭化成メディカル株式会社 血液浄化装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2243652C (fr) 2008-02-12
EP1389475A2 (de) 2004-02-18
FR2767478B1 (fr) 1999-10-01
US6123847A (en) 2000-09-26
EP1389475A3 (de) 2004-02-25
DE69821415D1 (de) 2004-03-11
EP0898975B1 (de) 2004-02-04
ES2265083T3 (es) 2007-02-01
EP1389475B1 (de) 2006-05-17
ATE326245T1 (de) 2006-06-15
JPH11137668A (ja) 1999-05-25
DE69834589D1 (de) 2006-06-22
ATE258812T1 (de) 2004-02-15
DE69821415T2 (de) 2005-03-03
CA2243652A1 (fr) 2000-02-29
FR2767478A1 (fr) 1999-02-26
JP4011202B2 (ja) 2007-11-21
ES2215286T3 (es) 2004-10-01
EP0898975A1 (de) 1999-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834589T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE60027266T3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE69820170T2 (de) Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE69834034T2 (de) Vorrichtung zum berechnen von der dialyseeffizienz
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
DE69229746T3 (de) Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz
DE60113624T3 (de) Dialysemaschine
DE10339342B3 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE69934988T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von kontrollierter Ultrafiltration von Dialysat während der Hämodialyse
DE69838400T3 (de) Vorrichtung zur berechnung der dialyseeffizienz
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
DE60037408T3 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
DE60120922T2 (de) Vorrichtung zur überwachung und steuerung von peritonealdialysebehandlungen
DE3640089C2 (de)
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
DE69731943T2 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG DER BLUTREZIRKULATION IN EINEm VASKULäREN ZUGANG
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
EP2023972A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE60127657T2 (de) Blutreinigungssystem
DE60225596T2 (de) Gerät und die dazu gehörende Software zur Bestimmung der Blutströmung bei Dialyse
EP1444997A2 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen
EP3302608B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung iii
DE69934248T2 (de) Anlage zur nicht-isosmotischen diafiltration

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition