DE4114908A1 - Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung - Google Patents

Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung

Info

Publication number
DE4114908A1
DE4114908A1 DE4114908A DE4114908A DE4114908A1 DE 4114908 A1 DE4114908 A1 DE 4114908A1 DE 4114908 A DE4114908 A DE 4114908A DE 4114908 A DE4114908 A DE 4114908A DE 4114908 A1 DE4114908 A1 DE 4114908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis
mmol
blood
citrate
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4114908A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Med Sodemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4114908A priority Critical patent/DE4114908A1/de
Publication of DE4114908A1 publication Critical patent/DE4114908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3458Substitution fluids having electrolytes not present in the dialysate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Dialyse­ behandlung und bezieht sich insbesondere auf eine calcium­ freie, citrathaltige Dialysatlösung, ein Konzentrat zu deren Herstellung und eine Vorrichtung zu deren Anwendung.
Seit ungefähr 30 Jahren wird Heparin zur Gerinnungs­ hemmung bei Dialysebehandlungen eingesetzt. Dabei wird das Heparin mittels Infusion über eine Pumpe dem Blut auf der Eingangsseite der Dialysierzelle (= Membranfilter) zugeführt. Heparin hat die Eigenschaft, durch Komplexbildung mit Anti­ thrombin III konzentrationsabhängig die Fibrinbildung und da­ durch die Blutgerinnung zu hemmen. Nachteilig ist an diesem Verfahren, daß die Blutgerinnung nicht nur im extrakorporalen Kreislauf gehemmt wird, sondern im gesamten Organismus, so daß sich die Blutungsbereitschaft an inneren Organen (z. B. Magen) oder aus Operationswunden erhöht. Infolge des lang­ samen Abbaus in der Leber (Halbwertszeit von 70 min. bei Ge­ sunden) besteht die Wirkung auch nach Beendigung der Hämo­ dialyse.
Es wurde versucht, die Nachteile, die bei der Verwendung von Heparin auftreten, durch die Verwendung von niedermoleku­ larem Heparin, das weniger Blutungskomplikationen aufgrund der geringeren Thrombinhemmung verursachen soll, zu ver­ mindern. Dieses Präparat ist allerdings teuerer, und der Nutzen gegenüber unfraktioniertem Heparin ist bislang nicht gesichert.
Des weiteren wurde versucht, durch regionale Zugabe von Protaminchlorid (-sulfat) unmittelbar vor Wiedereintritt des Blutes in den Patientenkreislauf den Heparineffekt auf zu­ heben; dieses Konzept der regionalen Antikoagulation hat sich jedoch infolge später einsetzender erneuter Gerinnungshemmung durch Dissoziation des Heparin-Protamin-Komplexes (Barthels/Poliwoda, Gerinnungsanalysen, S. 108-109, Stgt., 1987) in der Praxis nicht bewährt. Die Verwendung von Prostacyclinen be­ findet sich allenfalls im Experimentalstadium und ist mit Nebenwirkungen auf das Kreislaufsystem verbunden; ein der­ artiges Medikament ist für diesen Zweck nicht zugelassen.
Es ist auch bekannt, daß Trinatriumcitrat als gerin­ nungshemmende Substanz z. B. bei Blutkonserven eingesetzt wird. Der Effekt beruht auf der Bindung von Ca2+- und Mg2+-Ionen, die dadurch dem Ablauf der Gerinnungskaskade nicht mehr zur Verfügung stehen. Von Morita et al. (The American Journal of Medical Science, Juli 1961, Bd. 242, S. 72/32-83/43) sind Versuche unternommen worden, Trinatriumcitrat zur Dialysebehandlung einzusetzen. Dabei wurde das Trinatrium­ citrat durch Infusion ins Blut unmittelbar vor dem Filter als gerinnungshemmende Substanz zugeführt. Durch die Infusion von Trinatriumcitrat kommt es aber zu einer Überladung des Blutes mit Natriumionen, die gefährliche Verschiebungen der Osmola­ rität und Entwicklung von hohem Blutdruck zur Folge haben kann. Erneut wurde dieses Verfahren 1983 von Pinnick et al. (NEJM, 1983, Bd. 308, S. 258-263) aufgegriffen. Als Nachteil erwies sich hierbei jedoch, daß es infolge der Verstoffwech­ selung von 1 mMol Citrat zu 3 mMol Bikarbonat zu lebensbe­ drohlichen metabolischen Alkalösen kam (Silverstein et al., ASAIO Trans, 1989, Bd. 35, S. 22-25), so daß von einer Anwen­ dung von Trinatriumcitrat in Form einer Infusion abgeraten wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile, die bei der Verwendung von Heparin bzw. Trinatriumcitrat als Infusionslösung auftreten, zu beheben.
Diese Aufgabe wird mit einer Dialyselösung nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, ein zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dialyselösung dienendes Konzentrat und eine für das neue citratgepufferte Dialyse­ verfahren geeignete Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen nun darin, daß Citrationen mittels Diffusion aus der calcium­ freien citrathaltigen Dialyselösung dem Blut zugeführt wer­ den, wodurch im Membranfilter die gerinnungshemmende Wirkung der Citrationen eintritt; das dem Blut zugeführte Citrat wird über den Citratzyklus (auch Krebs-Zyklus genannt) im Körper abgebaut.
Eine mögliche "Citratintoxikation" durch Mangel an freiem ionisiertem Calcium wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch vermieden, daß nach dem Filter (der Dialy­ sierzelle), in dem die Diffusion stattfindet, Calciumionen mittels einer Pumpe kontinuierlich zugegeben werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
Bei der citratgepufferten Dialyse wird Natriumcitrat an­ stelle von Natriumacetat bzw. -bikarbonat als Puffer verwen­ det. Das Citrat kann im Vergleich zu Acetat als mindestens gleichwertiger biologischer Puffer bezeichnet werden. Die Verstoffwechselung ist hoch und erfolgt im Citratzyklus.
Die Konzentration an Citrationen in der Dialyselösung liegt zwischen 5 bis 55 mMol/l, die der Natriumionen zwischen 0130 bis 165 mMol/l.
In der erfindungsgemäßen Dialyselösung liegt das Ver­ hältnis der Citrationenkonzentration und der Natriumionen­ konzentration zwischen 1:33 (= 5:165) und 1:3 (= 55:165). Üb­ licherweise wird den Dialysezentren nicht die Dialyselösung angeliefert, sondern ein Konzentrat, das für die Anwendung mit Wasser verdünnt wird. Das nach der Erfindung zu verwen­ dende Konzentrat enthält also Citrat und Natrium als lösliche Salze mit einem Ionenkonzentrationsverhältnis Citrat : Natrium zwischen etwa 1:33 und 1:3.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung, deren Wirkungsweise anhand des fol­ genden Ausführungsbeispiels beschrieben wird.
Die Dialyselösung 1 wird von einer Pumpe 9 durch eine Entgasungsvorrichtung 10 und dann durch durch die Dialysier­ zelle 3 mit einer Fließgeschwindigkeit von ca. 500 ml/min mit der durch den Pfeil 11 angedeuteten Strömungsrichtung ge­ pumpt. In der Dialysierzelle 3 befindet sich eine Filtermembran 4, mit der die zu reinigende Flüssigkeit 5, d. h. das Blut, in Kontakt gebracht wird. Das Blut 5 wird mit der Pumpe 8 in der durch den Pfeil 12 angedeuteten Gegenrich­ tung durch die Dialysierzelle 3 gepumpt, meist mit einer Geschwindigkeit von 200 ml/min. Im Blutkreislauf ist hinter der Dialysierzelle 3 eine Entgasungsvorrichtung 13 angeordnet.
In der Dialysierzelle findet der Austausch der Stoff­ wechselprodukte und die Einstellung des Ionengleichgewichts zwischen dem Dialysepuffer und dem Blut mittels Diffusion entlang eines Konzentrationsgradienten statt. Die so in das Blut diffundierten Citrationen binden nun die noch vorhan­ denen freien Ca2+-Ionen und verhindern so die Blutgerinnung.
Die Gefahr einer "Citratintoxikation" durch Abfall der Plasmaspiegel des freien ionisierten Ca2+ wird dadurch ver­ mieden, daß hinter der Dialysierzelle eine Pumpe 6 angeordnet ist, mit der Ca2+- und gegebenenfalls Mg2+-Ionen dem Blut dosiert wieder zugeführt werden. Die Zugabe der Ca2+-Ionen liegt zwischen 10-30 mMol/h. Die Dialysatpumpe 9 und die Calcium-Pumpe 6 müssen mechanisch oder elektrisch über eine Steuerleitung 7 in der Weise miteinander verbunden sein, daß beide Pumpen nur gleichzeitig arbeiten können bzw. ein Alarm bei Stillstand einer Pumpe eintritt, der gleichzeitig zur Inaktivierung der anderen Pumpe führt. Im Blutkreislauf und im Weg der Dialysatlösung sind Strömungsmeßgeräte 16 angeord­ net. Die verbrauchte Dialysatlösung wird mit einem Ablaufrohr 17 abgezogen.

Claims (10)

1. Dialyselösung zur Dialysebehandlung mit künstlichen Nieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialyselösung höchstens 0,2 mMol/l Calcium und zwischen etwa 5 und etwa 55 mMol/l Citrationen und zwischen etwa 130 und etwa 165 mMol/l Natriumionen enthält.
2. Dialyselösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Citrationenkonzentration vorzugsweise zwischen 10 und 20 mMol/l beträgt.
3. Dialyselösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Losung 4,68 g/l NaCl, 5,88 g/l Natriumcitrat und 0,15 g/l KCl enthält.
4. Dialyselösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Losung 14,12 g/l Natriumcitrat und 0,31 g/l KCl enthält.
5. Dialyselösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung folgende Ionenzusammensetzung aufweist: Na⁺ 140 mMol/l K⁺ 2 mMol/l Citrat3- 20 mMol/l Cl- 82 mMol/l
6. Dialyselösung nach Anspruch 1, insbesondere zur Verwendung bei einer Behandlung mit langsamen Dialysatflüssen von etwa 15-30 ml/min, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung folgende Ionenzusammensetzung aufweist: Na⁺ 144 mMol/l K⁺ 4 mMol/l Citrat3- 48 mMol/l Cl- 4 mMol/l
7. Konzentrat zur Herstellung einer Dialyselösung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Citrat-Anteils zum Natrium-Anteil zwischen etwa 1:33 und etwa 1:3 beträgt, wobei die Anteile in mMol gemessen werden.
8. Vorrichtung zur Dialysebehandlung mit künstlichen Nieren mit einer Dialysierzelle (3), einer Förderpumpe (8) für das Patientenblut und mit einer Förderpumpe (9) für die Dialysatlösung, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leitung (15) zur Blutrückführung nach der Dialysierzelle (3) eine Dosierpumpe (6) angeordnet ist, die aus einem Vorratsbehälter Ca2+- und/oder Mg2+-Ionen dem Patientenblut zuführt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (9) für die Dialysatlösung und die Dosierpumpe (6) mechanisch oder elektrisch über eine Steuerleitung (7) so miteinander verkoppelt sind, daß sie nur gleichzeitig arbeiten können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderpumpe (9) und die Dosierpumpe (6) mit einem Stillstands-Alarmgeber versehen sind.
DE4114908A 1991-05-07 1991-05-07 Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung Withdrawn DE4114908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114908A DE4114908A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114908A DE4114908A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114908A1 true DE4114908A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6431180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114908A Withdrawn DE4114908A1 (de) 1991-05-07 1991-05-07 Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4114908A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654746A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Sodemann Klaus Dr Med Dialyselösung
FR2767478A1 (fr) * 1997-08-21 1999-02-26 Hospal Ind Dispositif et procede pour regler la concentration du sodium dans un liquide de dialyse en vue d'une prescription
FR2767477A1 (fr) * 1997-08-21 1999-02-26 Hospal Ind Appareil de dialyse permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient
WO2001021233A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Advanced Renal Technologies High citrate dialysate and uses thereof
WO2002049693A2 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Dialysis Solutions Inc. Sterile low bicarbonate dialysis concentrate solutions
EP1721606A3 (de) * 1998-10-20 2009-06-17 Advanced Renal Technologies Gepufferte Dialysezusammensetzungen
US7670491B2 (en) 1998-10-20 2010-03-02 Advanced Renal Technologies Buffered compositions for dialysis
WO2012004103A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 Gambro Lundia Ab An ambulatory ultrafiltration device, related methods and a computer program product
US8147698B2 (en) 2005-11-14 2012-04-03 The Uab Research Foundation Process for metabolic control and high solute clearance and solutions for use therein
EP2826476A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 Gijsbertus Maria Theodorus de Jong Calciumfreie Dialyseflüssigkeit
EP2324871B1 (de) 2005-11-22 2016-06-22 Nikkiso Co., Ltd. Citrat-antikoagulationssystem für extrakorporale blutbehandlungen

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998029151A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-09 Klaus Sodemann Dialyselösung und verfahren und vorrichtung zur durchführung einer dialyse-behandlung
DE19654746C2 (de) * 1996-12-30 2000-05-11 Klaus Sodemann Dialyselösung
DE19654746A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Sodemann Klaus Dr Med Dialyselösung
US6623442B2 (en) 1997-08-21 2003-09-23 Hospal Industrie Dialysis apparatus for independently controlling the concentration of at least two ionic substances inside a patient's body
FR2767478A1 (fr) * 1997-08-21 1999-02-26 Hospal Ind Dispositif et procede pour regler la concentration du sodium dans un liquide de dialyse en vue d'une prescription
FR2767477A1 (fr) * 1997-08-21 1999-02-26 Hospal Ind Appareil de dialyse permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient
EP0898975A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-03 Hospal Industrie Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
EP0898976A1 (de) * 1997-08-21 1999-03-03 Hospal Industrie Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten
US6123847A (en) * 1997-08-21 2000-09-26 Hospal Industrie Device and process for regulating the sodium concentration in a dialysis liquid with a view to a prescription
US6325774B1 (en) 1997-08-21 2001-12-04 Hospal Industrie Dialysis apparatus for independently controlling the concentration of at least two ionic substances inside a patient's body
EP1721606A3 (de) * 1998-10-20 2009-06-17 Advanced Renal Technologies Gepufferte Dialysezusammensetzungen
US9216247B2 (en) 1998-10-20 2015-12-22 Advanced Renal Technologies Buffered compositions for dialysis
US7670491B2 (en) 1998-10-20 2010-03-02 Advanced Renal Technologies Buffered compositions for dialysis
WO2001021233A1 (en) * 1999-09-22 2001-03-29 Advanced Renal Technologies High citrate dialysate and uses thereof
US7862530B2 (en) 1999-09-22 2011-01-04 Advanced Renal Technologies High citrate dialysate and uses thereof
US8864699B2 (en) 1999-09-22 2014-10-21 Advanced Renal Technologies High citrate dialysate and uses thereof
WO2002049693A2 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Dialysis Solutions Inc. Sterile low bicarbonate dialysis concentrate solutions
US7300674B2 (en) 2000-12-20 2007-11-27 Sheldon Tobe Sterile low bicarbonate dialysis concentrate solutions
WO2002049693A3 (en) * 2000-12-20 2002-10-17 Dialysis Solutions Inc Sterile low bicarbonate dialysis concentrate solutions
EP3061456A3 (de) * 2005-11-14 2016-11-30 The UAB Research Foundation Verfahren zur stoffwechselkontrolle und hoch-solute clearance und lösungen zur verwendung dabei
US8147698B2 (en) 2005-11-14 2012-04-03 The Uab Research Foundation Process for metabolic control and high solute clearance and solutions for use therein
AU2006315455B2 (en) * 2005-11-14 2012-07-05 The Uab Research Foundation Process for metabolic control and high solute clearance and solutions for use therein
EP2324871B1 (de) 2005-11-22 2016-06-22 Nikkiso Co., Ltd. Citrat-antikoagulationssystem für extrakorporale blutbehandlungen
AU2011276036B2 (en) * 2010-07-05 2014-05-22 Gambro Lundia Ab An ambulatory ultrafiltration device, related methods and a computer program product
CN102971023B (zh) * 2010-07-05 2016-06-15 甘布罗伦迪亚股份公司 非卧床式超滤装置
CN102971023A (zh) * 2010-07-05 2013-03-13 甘布罗伦迪亚股份公司 非卧床式超滤装置、涉及的方法和计算机程序产品
WO2012004103A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 Gambro Lundia Ab An ambulatory ultrafiltration device, related methods and a computer program product
US9636445B2 (en) 2010-07-05 2017-05-02 Gambro Lundia Ab Ambulatory ultrafiltration device with control unit programmed to control a drive fluid pump to perform ultrafiltration
TWI593432B (zh) * 2010-07-05 2017-08-01 甘比羅倫迪亞股份有限公司 非臥床式超微過濾裝置,相關的方法及電腦程式產品
WO2015009149A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 M.R. Korte B.V. Calcium-free dialysis fluid
EP2826476A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 Gijsbertus Maria Theodorus de Jong Calciumfreie Dialyseflüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230513C1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Aluminiumionen aus Blut und Lösung zur Verwendung in der Vorrichtung
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
DE69027052T2 (de) Dialysat-produktionssystem mit pillen
DE69834589T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69820170T2 (de) Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten
DE69929550T2 (de) Albumin enthaltende Lösung für die Peritonealdialyse
DE19654746C2 (de) Dialyselösung
DE69332959T2 (de) Lösungen für die Peritonealdialyse und deren Verwendung zum Verringern von Schädigungen an mesothelialen Zellen
DE60133148T2 (de) Hämodialfiltrationsgerät zur Blutanalyse
DE102017216689A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung zur Durchführung einer extrakorporalen Blutbehandlung, Blutführungsvorrichtung, Blutbehandlungssystem
DE60024479T2 (de) Dialyselösung die polyglycol als osmotischen mittels enthält
DE4114908A1 (de) Dialyseloesung zur dialysebehandlung, konzentrat und vorrichtung zur dialysebehandlung
DE3877154T2 (de) Verfahren zur verhinderung der bildung von blutgerinnseln in dem extrakorporalen kreislauf eines dialyseapparats sowie dazu geeignetes mittel.
DE69735162T2 (de) L-carnosin enthaltende mittel zur behandlung von nierenversagen
DE60025698T2 (de) Neue dialysemethode
DE69930676T4 (de) Gepufferte zusammensetzungen für die dialyse
EP3177339B1 (de) Verfahren zum spülen eines extrakorporalen blutkreislaufs
DE69521388T2 (de) Verwendung von Glycosaminoglycanen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung des chronischen Nierenversagens
Chandra et al. Renal function in rats with unilateral proteinuria produced by renal perfusion with aminonucleoside
DE112016001400T5 (de) Verfahren zur Verabreichung regionaler Citratantikoagulation (RCA) während extrakorporaler Blutbehandlungen
DE69927093T2 (de) Lösung für die Peritonealdialyse
Trakarnvanich et al. The effect of citrate on clot formation, dialyzer reuse, and anemia in hemodialysis patients
DE60315118T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung durch Zitratantikoagulation
EP3154606A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum bereitstellen einer lösung für die blutbehandlung
DE102012020497A1 (de) Verfahren zur extrakorporalen Behandlung von Blut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee