DE69929550T2 - Albumin enthaltende Lösung für die Peritonealdialyse - Google Patents
Albumin enthaltende Lösung für die Peritonealdialyse Download PDFInfo
- Publication number
- DE69929550T2 DE69929550T2 DE69929550T DE69929550T DE69929550T2 DE 69929550 T2 DE69929550 T2 DE 69929550T2 DE 69929550 T DE69929550 T DE 69929550T DE 69929550 T DE69929550 T DE 69929550T DE 69929550 T2 DE69929550 T2 DE 69929550T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meq
- dialysis fluid
- peritoneal dialysis
- albumin
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 title claims abstract description 37
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title abstract description 37
- 239000003330 peritoneal dialysis fluid Substances 0.000 claims abstract description 48
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 claims description 28
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 14
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims description 14
- 239000002357 osmotic agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 claims description 11
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 claims description 11
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 claims description 10
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N Potassium ion Chemical compound [K+] NPYPAHLBTDXSSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000006651 lactation Effects 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GZCGUPFRVQAUEE-VANKVMQKSA-N aldehydo-L-glucose Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-VANKVMQKSA-N 0.000 claims 1
- 235000011167 hydrochloric acid Nutrition 0.000 claims 1
- 206010034674 peritonitis Diseases 0.000 abstract description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 11
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 10
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 10
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 5
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 5
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 5
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 5
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 5
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 4
- 210000004303 peritoneum Anatomy 0.000 description 4
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 4
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 3
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001631 haemodialysis Methods 0.000 description 3
- 230000000322 hemodialysis Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 2
- 208000037157 Azotemia Diseases 0.000 description 2
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 2
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 2
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 206010034665 Peritoneal fibrosis Diseases 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 100676-05-9 Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(O)C(O)C(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)O1 OWEGMIWEEQEYGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)oxane-4-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C1(C(=O)O)CCOCC1 CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010000087 Abdominal pain upper Diseases 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 108010037352 FITC-albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 229920001612 Hydroxyethyl starch Polymers 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N Maltose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)OC(O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PICCSMPSSA-N 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- DZTHIGRZJZPRDV-GFCCVEGCSA-N N-acetyl-D-tryptophan Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@@H](NC(=O)C)C(O)=O)=CNC2=C1 DZTHIGRZJZPRDV-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- DZTHIGRZJZPRDV-UHFFFAOYSA-N Nalpha-Acetyltryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(NC(=O)C)C(O)=O)=CNC2=C1 DZTHIGRZJZPRDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000033982 Sclerosing encapsulating peritonitis Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 210000003815 abdominal wall Anatomy 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkali metal ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N beta-maltose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QUYVBRFLSA-N 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000002612 cardiopulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 229940021013 electrolyte solution Drugs 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000034287 fluorescent proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091006047 fluorescent proteins Proteins 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940050526 hydroxyethylstarch Drugs 0.000 description 1
- 239000000819 hypertonic solution Substances 0.000 description 1
- 229940021223 hypertonic solution Drugs 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229940116191 n-acetyltryptophan Drugs 0.000 description 1
- 238000013059 nephrectomy Methods 0.000 description 1
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000035790 physiological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 210000002254 renal artery Anatomy 0.000 description 1
- 210000002796 renal vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005480 sodium caprylate Drugs 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 1
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005581 sodium lactate Drugs 0.000 description 1
- BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M sodium octanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC([O-])=O BYKRNSHANADUFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/38—Albumins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/28—Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
- A61M1/287—Dialysates therefor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit. Spezieller betrifft sie eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit, die das Auftreten von Peritonitis, die durch Peritonealdialyse verursacht wird, unterdrücken kann.
- Bei dem Vorfall eines Nierenversagens wird es schwierig, die Stickstoff-Stoffwechselendprodukte und dergleichen aus dem menschlichen Körper auszuscheiden und sie sammeln sich innerhalb des Körpers an, sodass sie eine Dysfunktion bei verschiedenen Organen verursachen. Aus diesem Grund wird eine medizinische Behandlung mittels künstlicher Dialyse ausgeführt, um die angesammelten Stoffwechselprodukte aus dem Körper auszuscheiden. Künstliche Dialyse wird grob in Hämodialyse und Peritonealdialyse eingeteilt.
- Das Ziel der Hämodialyse ist es, überschüssiges Wasser, unerwünschte gelöste Substanzen, Substanzen mit kleinem Molekulargewicht, wie Harnstoff und Kreatinin und andere urämische Substanzen, auszuscheiden, um ihre Level zu korrigieren. Daher ist die übliche Vorgehensweise, dass Blut aus einem Patienten abgezogen wird und durch einen Dialyseapparat außerhalb des Körpers unter Verwendung einer Dialyse-Flüssigkeit hindurchgeleitet wird. In letzter Zeit wird eine Dialyse-Flüssigkeit, die hauptsächlich Natriumhydrogencarbonat enthält, das ein alkalisches Mittel ist, verwendet. Diese Hämodialysebehandlung ist in der Lage, die Blutabsorptions- oder Plasmaseparationsvorgehensweisen zu kombinieren, was häufig angewendet wird. Diese Behandlung hat den Vorteil, dass sie für eine lange Zeitdauer bei Patienten angewendet werden kann, wohingegen sie Mängel derart hat, dass die Verwendung des Dialyseapparats erhebliche Kosten erfordert, dass die Patienten eine chirurgische Prozedur erhalten müssen, um einen Blutzugang für den extrakorporalen Blutkreislauf bereitzu stellen, dass ihre Anwendung auf Patienten beschränkt ist, die kardiopulmonale Funktionen haben, die stark genug sind, um den Extrakorporalkreislauf auszuhalten usw.
- Auf der anderen Seite ist die Peritonealdialyse ein Verfahren zum Austauschen von gelösten Stoffen und Wasser in den Kapillargefäßen des Peritoneums eines Patienten mit einer hypertonischen Lösung, die in die Peritonealhöhle injiziert wird. Das Prinzip dieses Verfahrens ist die Diffusion von gelösten Stoffen, die gemäß dem Konzentrationsgradienten übertragen werden, und die Wassermigration aufgrund der osmotischen Unterschiede. Azotämie und Ungleichgewicht von Wasser und Elektrolyten werden mittels dieses Prinzips korrigiert. Dieses Verfahren hat viele Vorteile, derart, dass gemeinhin kein spezieller Apparat erforderlich ist und dass es weniger Einfluss auf die Hämodynamik ausübt, da ein Extrakorporalkreislauf des Patientenblutes nicht notwendig ist, und weiterhin ist die Peritonealdialyse der physiologischen Funktion der Niere ähnlich.
- Peritonealdialysen werden üblicherweise als kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (Continuous Ambulatory Peritoneal Dialyse) (CAPD), intermittierende Peritonealdialyse (Intermittent Peritoneal Dialysis) (IPD) oder kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse (Continuous Cyclic Peritoneal Dialysis) (CCPD) klassifiziert.
- Die für die Peritonealdialyse verwendete Dialyseflüssigkeit ist eine wässrige Lösung, die ein osmotisches Mittel, wie Glucose und dergleichen, Elektrolyte, wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, und Salze organischer Säuren, wie Natriumlactat, umfasst. Diese Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeiten sind dazu bestimmt, gemäß der Komponenten, die Elektrolytlevel oder das Säure-Base-Gleichgewicht zu kontrollieren, die Abfallstoffe zu entfernen und effizient eine Ultrafiltration durchzuführen.
- Jedoch wurden Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeiten vordem bei einem sauren pH, 4,5 bis 5,5, für ihre Stabilität der Zusammensetzung gehalten und ihr osmotischer Druck wurde für die dialysierenden Wirkungen hypertonisch gemacht, sodass das Verhältnis des osmotischen Drucks zu dem einer physiologischen Salzlösung etwa 1,1 bis 1,6 ist. Klinisch werden Dialyse-Flüssigkeiten, die für den menschlichen Körper ungeeignet sind, intraperitoneal in großen Mengen injiziert, zum Beispiel etwa 10 Liter/Mensch/Tag und in der Peritonealhöhle für mehrere Stunden vereinigt, zum Beispiel 2 bis 24 Stunden. Demgemäß gibt es dahingehend einen Mangel, dass die Patienten, die sich einer Dialyse unterziehen, dazu neigen, an Peritonitis, begleitet von klinischen Symptomen, wie Magenschmerzen und schließlich Peritoneal-Sklerose (Wakabayashi, Y. and Kawaguchi, Y.; „Peritoneal Dialysis and Sclerosing Encapsulating Peritonitis", Igaku No Ayumi (Progress in Medical Science), 183, 363–367, 1997), zu leiden. Das Auftreten von Peritoneal-Sklerose verringert den Wirkungsgrad der Dialyse, was es für Patienten, die an Nierenkrankheiten leiden, schwierig macht, die Peritonealdialyse für eine lange Zeitdauer anzuwenden. Weiterhin gibt es dahingehend Mängel, dass Plasmaproteine verloren gehen und die Dialysedauer sehr lang ist, usw.
- EP-A-0 615 780 offenbart eine Membran und ein Verfahren zur Abtrennung von Protein-gebundenen Substanzen aus einer proteinhaltigen Flüssigkeit durch Dialyse.
- Mactier R. et al., Contribution of Lymphatic Absorption to Loss of Ultrafiltration and Solute Clearances in Continuous Ambulatory Peritoneal Dialysis, Journal of Clinical Investigation, Vol. 80, Nr. 5, 1987, Seiten 1311 bis 1316 offenbaren eine Bewertung des Beitrags der lymphatischen Absorption der Peritonealhöhle zur Ultrafiltrationsgenetik und der Clearance gelöster Stoffe bei einer kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse bei Patienten mit normaler und hoher peritonealer Permeabilität.
- US-A-4,639,050 offenbart die Verwendung eines nicht-diffundierbaren organischen polyionischen Materials in wässrigen Elektrolytlösungen, in denen die Elektrolyttypen und -konzentrationen zur Verwendung bei der Behandlung von lebenden Tierzellen geeignet sind.
- Unter diesen Umständen wurde die vorliegende Erfindung gemacht und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit bereitzustellen, die das Auftreten von Peritonitis unterdrücken kann.
- Als ein Ergebnis intensiver Forschung durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf das Lösen der oben beschriebenen Probleme wurde nun gefunden, dass eine Zugabe einer geeigneten Menge Albumin zu einer Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit das Auftreten von Peritonitis beträchtlich unterdrückt, wodurch somit die vorliegende Erfindung vervollständigt wird. Das heißt, dass die vorliegende Erfindung eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit betrifft, die Elektrolyte, 5 bis 200 g/l eines osmotischen Mittels, das eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Monosacchariden, Disacchariden, Polysacchariden, Zuckeralkoholen, Gelatine und Aminosäuren, ist, eine physiologisch annehmbare pH-Lösung und 0,1 bis 5 g/l Albumin enthält.
- Es ist bekannt, dass Albumin herkömmlicherweise in Dialyseflüssigkeiten als ein osmotisches Mittel verwendet wird (zum Beispiel japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-3871, japanische Patentveröffentlichung Nr. 1-313061, Artificial Organ, 1995, 19(4), 307–314). Weil jedoch das Albumin als ein osmotisches Mittel zur Dialyse einen geringeren osmotischen Effekt als diejenigen Substanzen mit geringerem Molekulargewicht zeigt, sind überaus hohe Albuminmengen erforderlich, um hohe Mengen Wasser auszuscheiden, was als Ultrafiltration bezeichnet wird. Zum Beispiel ist die Menge an Albumin als ein osmotisches Mittel etwa 75 Gramm pro ein Liter Dialyseflüssigkeit, was vergleichsweise hoch ist. Die hohen Albuminmengen verursachen eine Aufnahme in den lebenden Körper und die erhöhte Albuminmenge im Körper verursacht eine Störung der Serumosmolarität. Die vorliegende Erfindung ist durch die Verwendung kleinerer Albuminmengen, als wenn es als konventionelles osmotisches Mittel verwendet wird, gekennzeichnet.
- Die Dialyseflüssigkeit in der vorliegenden Erfindung umfasst Elektrolyte, ein osmotisches Mittel, das eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Monosacchariden, Disacchariden, Polysacchariden, Zuckeralkoholen, Gelatine und Aminosäuren, ist, eine physiologisch annehmbare pH-Lösung und 0,1 bis 5 g/l Albumin, eine physiologisch annehmbare pH-Lösung und 0,1 bis 30 g/l Human-Serumalbumin.
- Der osmotische Druck der Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit in der vorliegenden Erfindung, d.h. des Verhältnisses osmotischen Drucks der Dialyseflüssigkeit zu dem der physiologischen Salzlösung, ist 1,0 bis 3,0, vorzugsweise 1,1 bis 1,6. Der physiologisch annehmbare pH ist 4,0 bis 8,0, vorzugsweise 4,5 bis 7,5, am stärksten bevorzugt 5,0 bis 7,4.
- Das Albumin, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist jenes, das von Säugetieren, wie Menschen, Rindern und dergleichen, stammt oder durch chemische Synthese oder genetische Techniken hergestellt wurde. Vorzugsweise wird Human-Serumalbumin, einschließlich dessen, das mittels der genetischen Techniken hergestellt wurde, verwendet.
- Hierbei ist die Albuminmenge 0,1 bis 5 g/l. Eine Menge von weniger als 0,1 g/l an Albumin weist eine geringere Peritonitis-unterdrückende Wirkung auf, wohingegen die Verwendung einer Menge von mehr als 30 g/l Albumin in erhöhter Wassermigration aus dem Körper in die Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit resultiert. Im Wesentlichen verursachen mehr als 30 g/l Albumin einen erhöhten Serumalbuminspiegel, sodass die Serumosmolarität verändert wird, wie es bei den Ratten in dem unten beschriebenen Beispiel 5 gezeigt wurde.
- Die Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit kann Natrium-N-Acetyltryptophan, Natriumcaprylat etc. als einen Albuminstabilisator enthalten. Die Menge an Albuminstabilisator ist 5 bis 50 mg pro 1 Gramm Albumin.
- Das osmotische Mittel in der vorliegenden Erfindung ist eine oder zwei oder mehr Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Monosacchariden, Disacchariden, Polysacchariden, Zuckeralkoholen, Gelatine und Aminosäuren. Die Monosaccharide können Glucose, Fructose, Galactose etc. einschließen und das Disaccharid kann Saccharose, Maltose, Trehalose etc. einschließen. Die Polysaccharide können Dextrin, Stärke, Polyglucose, Hydroxyethylstärke und andere Kohlenhydrate einschließen und die Zuckeralkohole können Xylit, Mannit, Sorbit etc. einschließen. Zusätzlich können die anderen Substanzen mit hohem Molekulargewicht Gelatine, Hyaluronsäure etc. einschließen. Die Menge des osmotischen Mittels ist im Allgemeinen etwa 5 bis 200 g/l. Spezieller können etwa 10 bis 70 g/l Monosaccharid, etwa 20 bis 140 g/l Disaccharid oder etwa 30 bis 100 g/l Polysaccharid verwendet werden. Die Aminosäuren können ein Gemisch essentieller und nicht-essentieller Aminosäuren sein, deren Menge in dem Bereich von etwa 5 bis 30 g/l ist. Glucose wird bevorzugt als ein wirksames osmotisches Mittel in der Dialyseflüssigkeit in der vorliegenden Erfindung verwendet.
- Zusätzlich zu einem osmotischen Mittel ist auch üblich, wirksame Elektrolyte in Konzentrationen, die im Wesentlichen isotonisch sind, in die Dialyseflüssigkeit einzuschließen. Die Elektrolyte können positive Ionen, wie Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen etc., und negative Ionen, wie das Chloridion etc., enthalten. Alkalimetalle schließen Natrium, Kalium etc. und Erdalkalimetalle schließen Calcium, Magnesium etc. ein. Die Menge positiver Ionen kann allgemein 110 bis 140 mÄq/l Natriumion, 0 bis 0,05 mÄq/l Kaliumion, 0 bis 3 mÄq/l Magnesiumion und 0 bis 6 mÄq/l Calciumion sein. Vorzugsweise ist die Menge an Chloridionen 80 bis 144 mÄq/l.
- Die Dialyseflüssigkeit der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise mittels pH-einstellender Mittel, wie anorganische Säuren, organische Säuren, alkalische Substanzen etc., in einem pharmazeutisch stabilen Bereich reguliert. Anorganische Säuren schließen Salzsäure etc., organische Säuren schließen Milchsäure, Äpfelsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Brenztraubensäure, Zitronensäure etc. ein und alkalische Substanzen schließen Natriumhydrat, Natriumhydrogencarbonat etc. ein.
- Als ein Beispiel einer geeigneten Dialyseflüssigkeit können die Zusammensetzungen genannt werden, die einen Teil oder al-le der folgenden Komponenten enthalten.
Glucose 5 bis 45 g/l Elektrolyt Natriumion 120 bis 140 mÄq/l Calciumion 2,0 bis 5,0 mÄq/l Magnesiumion 0,3 bis 3,0 mÄq/l Chloridion 80 bis 120 mÄq/l Lactation 10 bis 50 mÄq/l Hydrogencarbonation 0 bis 25 mÄq/l Albumin 0,1 bis 30 g/l - Die Dialyseflüssigkeit in der vorliegenden Erfindung kann, falls gewünscht, auch eine kleine Menge an Chitosan, Natriumalginat etc. als ein Mittel zum Verhindern der Adhäsion für das Peritoneum enthalten. Weiterhin können als das osmotische Mittel Monosaccharide (Fructose etc.), Disaccharide (Saccharose etc.) und Kohlenhydrate (Dextran, Stärke etc.) anstelle der Glucose verwendet werden.
- Was das pH-einstellende Mittel betrifft, so können Salze organischer Säuren, wie Acetate und Citrate anstelle von Lactaten oder Hydrogencarbonaten verwendet werden. Es können ebenso verschiedene Aminosäuren als ein pH-einstellendes Mittel oder ein Mittel zur Regulation des osmotischen Drucks verwendet werden. Da die Peritonealdialyseverfahren das Austreten von Nährstoffen aus dem Blut in die Dialyseflüssigkeit beinhalten, können in dem Fall, in dem keine Nährstoff in der Dialyseflüssigkeit enthalten sind, Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeiten verwendet werden, die die Nährstoffe enthalten, die austreten sollen.
- Bei der kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse (Continuous Ambulatory Pertoneal Dialysis (CAPD)) wird ein Katheter permanent in die Abdomenwand des Patienten eingesetzt und etwa 1,5 bis 2 l der Dialyseflüssigkeit werden über den Katheter in die Peritonealhöhle eingeführt. Die Peritonealhöhle wird mit dieser Flüssigkeit geflutet, für einen angemessenen Ablauf der Zeit so belassen und dann abgezogen. Das Entfernen der gelösten Stoffe und des Wassers findet über das Peritoneum statt, das als eine semipermeable Membran dient. Die Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung ist nicht nur für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse (Continuous Ambulatory Peritoneal Dialysis) (CAPD) sondern auch für die intermittierende Peritonealdialyse (Intermittent Peritoneal Dialysis) (IPD) oder die kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse (Continuous Cyclic Peritoneal Dialysis) (CCPD) als automatisierte Peritonealdialyse (Automated Peritoneal Dialysis) (APD) anwendbar.
- Um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, werden Dialyseflüssigkeiten gemäß der vorliegenden Erfindung in den folgenden Beispielen beschrieben.
- Beispiel 1: Test zum Bestätigen der Wirkung des Verhinderns des Auftretens von Peritonitis
- Gesunde männliche SD-Ratten (im Alter von 5 bis 6 Wochen) wurden für 24 Stunden hungern gelassen. Jeder Testgruppe wurde intraperitoneal 100 ml/kg einer Dialyseflüssigkeit verabreicht, die die in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung hatte, zu der bereits 0,1, 0,3, 1, 5 oder 10 g/l Human-Serumalbumin (HSA) hinzugefügt worden waren. 40 Minuten nach der Verabreichung wurde 2 mg/ml FITC-Albumin (Fluorescinisothiocyanat-markiertes Rinderserumalbumin) als ein Farbstoff-markiertes Protein in einem Anteil von 0,9 mg/kg in eine Rattenschwanzvene verabreicht. Nach 20 Minuten wurden die Ratten unter Anästhesie mit Äther bis zu ihrem Tod ausbluten gelassen und der abdominale Aszites (zurückgewonnene Dialyseflüssigkeit) wurde gesammelt. Die Konzentration des Fluorescin-Farbstoff-markierten Proteins im Aszites wurde mittels eines Fluoreszenzspektrophotometers (Anregungswellenlänge: 494 nm, Emissionswellenlänge: 523 nm) gemessen und die Konzentration des ausgetretenen Fluoreszenzproteins wurde berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1 Tabelle 2 Anmerkung: Die numerischen Werte sind der Mittelwert ± Standardfehler der Mittelwerte (SEM) und der Dunnettsche multiple Vergleichstest (Dunnett multiple comparison test) wurde angewendet.
- *, **: Signifikanter Unterschied von der Gruppe, der Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit allein verabreicht wurde, bei P < 0,05 bzw. P < 0,01.
- #, ##: Signifikanter Unterschied von der Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde, bei P < 0,05 bzw. P < 0,01.
- Unterdrückung (%) = (die Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit allein verabreicht wurde – Gruppe, der Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit, der Albumin hinzugefügt war, verabreicht wurde/Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit allein verabreicht wurde – Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde) × 100.
- Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit ohne HSA verabreicht wurde, einen signifikanten Anstieg bei der Konzentration des Fluorescin-Farbstoff-markierten Proteins in dem Aszites zeigte, verglichen mit der Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde, d.h. die Kontrollgruppe. Ausgehend von den Ergebnissen, die eine Abnahme der Menge des ausgetretenen Albumins entsprechend der Zugabe von HSA zeigen, was ein Anzeichen der Peritonitis ist, wird davon ausgegangen, dass das Auftreten von Peritonitis unterdrückt werden kann.
- Beispiel 2: Test zum Bestätigen der Wirkung des Verhinderns des Auftretens von Peritonitis
- Gesunde männliche SD-Ratten (im Alter von 5 bis 6 Wochen) wurden für 24 Stunden hungern gelassen. Jeder Testverabreichungsgruppe wurde intraperitoneal 100 ml/kg einer Dialyseflüssigkeit verabreicht, die die in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung hatte, zu der 0,1, 1 oder 10 g/l eines rekombinanten Human-Serumalbumins (r-HSA) hinzugefügt worden waren, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 3 Anmerkung: Die numerischen Werte sind der Mittelwert ± Standfehler der Mittelwerte (SEM) und der Dunnettsche multiple Vergleichstest (Dunnett multiple comparison test) wurde angewendet.
- *, **: Signifikanter Unterschied von der Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit allein verabreicht wurde, bei P < 0,05 bzw. P < 0,01.
- ##: Signifikanter Unterschied von der Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde, bei P < 0,01.
- ***: zum Vergleich
- Unterdrückung (%) = (die Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit allein verabreicht wurde – Gruppe, der Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit, der Albumin hinzugefügt war, verabreicht wurde/Gruppe, der Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit al lein verabreicht wurde – Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde) × 100.
- Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, dass die Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit verabreicht wurde, die kein r-HSA enthielt, einen signifikanten Anstieg bei der Konzentration des Farbstoff-markierten Proteins in dem Aszites zeigte, verglichen mit der Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde, d.h. die Kontrollgruppe. Es ist ebenfalls ersichtlich, dass die Zugabe von r-HSA eine konzentrationsabhängige Abnahme bei der Konzentration des Fluorescin-Farbstoff-markierten Proteins in dem Aszites verursachte. Ausgehend von den Ergebnissen wird es nahegelegt, dass die Zugabe von r-HSA das Auftreten von Peritonitis unterdrücken kann.
- Beispiel 3: Tests zum Bestätigen der Wirkung des Verhinderns des Auftretens von Peritonitis
- Gesunde männliche SD-Ratten (im Alter von 5 bis 6 Wochen) wurden für 24 Stunden hungern gelassen. Jeder Testverabreichungsgruppe wurde intraperitoneal 100 ml/kg einer Dialyseflüssigkeit verabreicht, die die in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung hatte, zu der bereits 0,1, 0,3, 1, 3 oder 10 g/l Rinderserumalbumins (BSA) hinzugefügt worden waren, und die gleichen Tests wie in Beispiel 1 wurden durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Anmerkung: Die numerischen Werte sind der Mittelwert ± Standfehler der Mittelwerte (SEM) und der Dunnettsche multiple Vergleichstest (Dunnett multiple comparison test) wurde angewendet.
- *, **: Signifikanter Unterschied von der Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit allein verabreicht wurde, bei P < 0,05 bzw. P < 0,01.
- #, ##: Signifikanter Unterschied von der Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde, bei P < 0,05 bzw. P < 0,01.
- ***: zum Vergleich
- Unterdrückung (%) = (die Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit allein verabreicht wurde – Gruppe, der Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit, der Albumin hinzugefügt war, verabreicht wurde/Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit allein verabreicht wurde – Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde) × 100.
- Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, dass die Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit verabreicht wurde, die kein BSA enthielt, einen signifikanten Anstieg bei der Konzentration des Fluorescin-Farbstoff-markierten Proteins in dem Aszites zeigte, verglichen mit der Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde, d.h. die Kontrollgruppe. Es ist auch ersichtlich, dass die Zugabe von BSA eine konzentrationsabhängige Abnahme bei einer Konzentration des Fluorescin-Farbstoff-markierten Proteins in dem Aszites verursachte. Ausgehend von den Ergebnissen wird es nahegelegt, dass die Zugabe von BSA das Auftreten von Peritonitis unterdrücken kann.
- Beispiel 4:
- Gesunde männliche SD-Ratten (im Alter von 6 bis 7 Wochen) wurden für 24 Stunden hungern gelassen. Jeder Testverabreichungsgruppe wurde intraperitoneal 100 ml/kg einer Dialyseflüssigkeit verabreicht, die die in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung hatte, oder eine Dialyseflüssigkeit, die die in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung hatte und entweder 5 μg/ml Lipopolysaccharid (LPS) oder 5 μg/ml LPS und 3 mg/ml Rattenserumalbumin (RSA) enthielt.
- 18 Stunden nach der Verabreichung wurden die Ratten unter Anästhesie mit Äther bis zu ihrem Tod ausbluten gelassen und der Aszites wurde gesammelt und die Anzahl der Leukozyten darin wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 Anmerkung: Die numerischen Werte sind der Mittelwert ± Standardfehler der Mittelwerte (SEM). Jede Testgruppe besteht aus 5 bis 6 Ratten.
- Aus Tabelle 5 ist ersichtlich, dass die Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit verabreicht wurde, die LSP enthielt, eine signifikante Zunahme bei der Zahl der Leukozyten in dem Aszites zeigte, verglichen mit der Gruppe, der die Dialyseflüssigkeit allein verabreicht wurde, wohingegen die Gruppe, der eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit verabreicht wurde, die sowohl LPS als auch RSA enthielt, eine ähnliche Abnahme bei der Zahl der Leukozyten in dem Aszites wie diejenige zeigte, der Dialyseflüssigkeit allein verabreicht wurde. Ausgehend von den Ergebnissen wird es nahegelegt, dass RSA das Auftreten von Peritonitis unterdrücken kann, dass durch LPS ausgelöst wird, was einer Peritonitis durch bakterielle Infektion ähnelt.
- Beispiel 5
- Gesunde männliche SD-Ratten (im Alter von 5 bis 6 Wochen) wurden für 24 Stunden hungern gelassen. Jeder Testgruppe wurde intraperitoneal 100 ml/kg einer Dialyseflüssigkeit verabreicht, die die in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung hatte, zu der bereits 0,1, 1,0, 5,0, 10,0, 30,0, 50,0 oder 100,0 g/l Rinderserumalbumin (BSA) hinzugefügt worden waren. 4 Stunden nach der Verabreichung wurden die Ratten unter Anästhesie mit Äther bis zu ihrem Tod ausbluten gelassen und das Blut wurde gesammelt. Das Serum wurde aus dem Blut durch Zentrifugation erhalten und der Albuminspiegel und der Harnstoffstickstoff wurden bestimmt. Die Messung des Albumins verwendete einen kommerziell erhältlichen klinischen Messkit (Albumin Test Wako, hergestellt von Wako Pure Chemical Industry Co., Ltd.). Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Jeder Wert für eine Gruppe wird mit demjenigen für nicht-behandelte Ratten verglichen. Tabelle 6 Anmerkung: Die numerischen Werte sind der Mittelwert des Standardfehlers der Mittelwerte (SEM) und der Dunnettsche multiple Vergleichstest (Dunnett multiple comparison test) wurde angewendet.
-
- **: Signifikanter Unterschied von der Gruppe, der Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit allein verabreicht wurde, bei P < 0,01.
- ##: Signifikanter Unterschied von der normalen Tiergruppe bei P < 0,01.
- ***: zum Vergleich
- Aus Tabelle 6 ist ersichtlich, dass die Gruppe, der Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit allein oder Flüssigkeit, die 0,1 bis 10,0 g/l BSA enthielt, verabreicht wurde, keinen signifikanten Unterschied in dem Albuminspiegel in dem Blut zeigte, verglichen mit der Gruppe der nicht-behandelten Ratten. Auf der anderen Seite zeigte die Gruppe, der die Flüssigkeit, die 50 bis 100 g/l BSA enthielt, verabreicht wurde, einen signifikant höheren Albuminspiegel in dem Blut, verglichen mit den nicht-behandelten Ratten. Daher wird es nahegelegt, dass die Patienten, die mit einer hohen Menge Albumin-enthaltender Flüssigkeit behandelt werden, eine erhebliche Zunahme des Serumalbumins zeigen werden, was eine Zunahme der kolloidalen Osmolarität verursachen kann. Weiterhin kann das Auftreten von Azotämie möglicherweise durch die Verabreichung von Albumin in hoher Menge in das Peritoneum verursacht werden, daher ist es nicht bevorzugt, mehr als 30 g/l Albumin zu der Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit hinzuzufügen.
- Beispiel 6: Test zum Bestätigen der Wirkung der Dialyse
- Gesunde männliche in SD-Ratten (im Alter von 5 Wochen) wurden anästhesiert und ihre Rückenhaut wurde aufgeschnitten, um die Nieren freizulegen. Nachdem die Nierenarterie und -vene gleichzeitig legiert worden waren, wurde eine bilaterale Nephrektomie durchgeführt. Der aufgeschnittene Teil wurde zugenäht und die Tiere wurden für 20 Stunden hungern gelassen, jeder Verabreichungsgruppe wurde intraperitoneal 100 ml/kg einer Dialyseflüssigkeit verabreicht, die die in Tabelle 1 gezeigte Zusammensetzung hatte, zu der 0,1, 1, 5, 10 oder 30 g/l rekombinantes Human-Serumalbumin (r-HSA) hinzugefügt worden war. Nach 4 Stunden wurde der Aszites (zurückgewonnene Dialyseflüssigkeit) gesammelt und die Flüssigkeitsmenge und der Harnstoffstickstoffspiegel wurden bestimmt. Der Harnstoffstickstoff der Dialyseflüssigkeit wurde mittels eines kommerziell erhältlichen klinischen Messkits (Urea Nitrogen B Test Wako, hergestellt von Wako Pure Chemical Industry Co., Ltd.) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7 Anmerkung: Die numerischen Werte sind der Mittelwert ± Standardfehler der Mittelwerte (SEM) und der Student-t-Test wurde angewendet.
- #, ##: Signifikanter Unterschied von der Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde, bei P < 0,05 bzw. P < 0,01.
- ***: zum Vergleich
- Aus Tabelle 7 ist ersichtlich, dass die Gruppen, denen eine Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit verabreicht wurde, eine signifikante Zunahme des Harnstoffstickstoffgehaltes in der Dialyse-Flüssigkeit zeigten, verglichen mit der Gruppe, der physiologische Salzlösung verabreicht wurde, und es wurde bestätigt, dass die Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit eine dialysierende Wirkung hat. Bei der Zugabe von 0,1 bis 5 g/l HSA wurde kein Unterschied in der Menge der wiedergewonnenen Dialyseflüssigkeit beobachtet, wohingegen bei der Zugabe von 10 g/l oder 30 g/l HSA eine Abnahme in der Menge der wiedergewonnenen Dialyseflüssigkeit beobachtet wurde. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird davon ausgegangen, dass die Zugabe von 0,1 bis 5 g/l r-HSA keinen Einfluss auf die Wirkung der Dialyse ausübt.
- Wie oben beschrieben, ist offensichtlich, dass die Verwendung der Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit der vorliegenden Erfindung eine signifikant Unterdrückung des Auftretens von durch Peritonealdialyse verursachter Peritonitis bereitstellt verursacht wurde.
Claims (10)
- Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit, enthaltend Elektrolyte, 5–200 g/L eines osmotischen Mittels, das eine oder mehrere Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Monosacchariden, Disacchariden, Polysacchariden, Zuckeralkoholen, Gelatine und Aminosäuren, ist, eine physiologisch annehmbare pH-Lösung und 0,1 bis 5 g/L Albumin.
- Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei das Albumin Humanserumalbumin ist.
- Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Elektrolyten das Natriumion und das Chloridion umfassen.
- Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei die Elektrolyte 110 bis 140 mÄq/L Natriumion, 0 bis 0,05 mÄq/L Kaliumion, 0 bis 2 mÄq/L Magnesiumion, 0 bis 6 mÄq/L Calciumion und 80 bis 144 mÄq/L Chloridion umfassen.
- Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei die physiologisch annehmbare pH-Lösung einen pH von 4,5 bis 7,5 hat.
- Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die physiologisch annehmbare pH-Lösung ein pH-einstellendes Mittel hat.
- Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei das Verhältnis des osmotischen Drucks der Dialyseflüssigkeit zu dem der physiologischen Salzlösung 1,1 bis 3,0 ist.
- Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei das pH-einstellende Mittel eine oder mehr als zwei Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Salzsäure, Milchsäure, Essigsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Maleinsäure, Brenztraubensäure, Bernsteinsäure, Natriumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat, ist.
- Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit, umfassend die folgende Zusammensetzung, die einen physiologisch annehmbaren pH von 4,5 bis 7,5 hat,
(1) ein osmotisches Mittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glycerin, Monosaccharid, Disaccharid, Polysaccharid, Zuckeralkohol, Gelatine und Aminosäuren 5 bis 200 g/L (2) Elektrolyt Natriumion 110 bis 140 mÄq/L Kaliumion 0 bis 0,05 mÄq/L Magnesiumion 0 bis 3 mÄq/L Calciumion 0 bis 6 mÄq/L Chloridion 80 bis 144 mÄq/L (3) Albumin 0,1 bis 5 g/L. - Peritoneal-Dialyse-Flüssigkeit, umfassend die folgende Zusammensetzung, die einen physiologisch annehmbaren pH von 4,0 bis 8,0 hat und ein Verhältnis des osmotischen Drucks von 1,1 bis 3,0,
(1) Glucose 5 bis 45 g/L (2) Elektrolyt Natriumion 120 bis 140 mÄq/L Calciumion 2,0 bis 5,0 mÄq/L Magnesiumion 0,3 bis 3,0 mÄq/L Chloridion 80 bis 120 mÄq/L Lactation 10 bis 50 mÄq/L Hydrogencarbonation 0 bis 25 mÄq/L (3) Albumin 0,1 bis 5 g/L.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13929598 | 1998-05-21 | ||
JP13929598 | 1998-05-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69929550D1 DE69929550D1 (de) | 2006-04-13 |
DE69929550T2 true DE69929550T2 (de) | 2006-08-24 |
DE69929550T8 DE69929550T8 (de) | 2006-12-28 |
Family
ID=15241960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69929550T Active DE69929550T8 (de) | 1998-05-21 | 1999-05-20 | Albumin enthaltende Lösung für die Peritonealdialyse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6214802B1 (de) |
EP (1) | EP0958832B1 (de) |
AT (1) | ATE316383T1 (de) |
DE (1) | DE69929550T8 (de) |
ES (1) | ES2256981T3 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6770148B1 (en) * | 1998-12-04 | 2004-08-03 | Baxter International Inc. | Peritoneal dialysis solution containing modified icodextrins |
US7186420B2 (en) * | 1999-04-26 | 2007-03-06 | Edwards Lifesciences Corporation | Multi-part substitution infusion fluids and matching anticoagulants |
US8105258B2 (en) | 1999-04-26 | 2012-01-31 | Baxter International Inc. | Citrate anticoagulation system for extracorporeal blood treatments |
WO2000064456A2 (en) | 1999-04-26 | 2000-11-02 | Pe Chou Chang | Substitution infusion fluid and citrate anticoagulation |
US8367098B2 (en) * | 2002-04-30 | 2013-02-05 | The Population Council, Inc. | Unique combinations of antimicrobial compositions |
AU2003245252A1 (en) * | 2002-04-30 | 2003-11-17 | Fmc Corporation | Carrageenan based antimicrobial compositions |
US20040121982A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-06-24 | Leo Martis | Biocompatible dialysis fluids containing icodextrins |
SE0301577L (sv) | 2003-05-28 | 2004-11-29 | Gambro Lundia Ab | Lösning med låg natriumhalt |
US7053059B2 (en) | 2003-07-25 | 2006-05-30 | Baxter International Inc. | Dialysis solutions with reduced levels of glucose degradation products |
RU2269363C1 (ru) * | 2004-05-31 | 2006-02-10 | Российский научный центр хирургии РАМН | Способ лечения печеночной недостаточности |
US20050276868A1 (en) * | 2004-06-10 | 2005-12-15 | Bart Degreve | Bicarbonate-based peritoneal dialysis solutions |
US8202248B2 (en) | 2004-08-18 | 2012-06-19 | Sequana Medical Ag | Dialysis implant and methods of use |
RU2422162C1 (ru) * | 2009-12-22 | 2011-06-27 | Учреждение Российской академии медицинских наук Научно-исследовательский институт комплексных проблем сердечно-сосудистых заболеваний Сибирского отделения Российской академии медицинских наук (УРАМН НИИ КПССЗ СО РАМН) | Способ лечения печеночной недостаточности |
US20120177700A1 (en) * | 2010-12-27 | 2012-07-12 | Imran Mir A | Nanonized Iron Compositions and Methods of Use Thereof |
EP2675518B1 (de) | 2011-02-16 | 2019-05-15 | Sequana Medical AG | Vorrichtung für behandlung intrakorporaler flüssigkeitsansammlungen |
GB2503162B (en) | 2011-03-23 | 2018-08-22 | Nxstage Medical Inc | Peritoneal dialysis systems and devices |
US9861733B2 (en) | 2012-03-23 | 2018-01-09 | Nxstage Medical Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
US8585635B2 (en) | 2012-02-15 | 2013-11-19 | Sequana Medical Ag | Systems and methods for treating chronic liver failure based on peritoneal dialysis |
US10716922B2 (en) | 2016-08-26 | 2020-07-21 | Sequana Medical Nv | Implantable fluid management system having clog resistant catheters, and methods of using same |
AU2017316520A1 (en) | 2016-08-26 | 2019-03-14 | Sequana Medical Nv | Systems and methods for managing and analyzing data generated by an implantable device |
AU2017406365A1 (en) * | 2017-03-28 | 2019-10-03 | Hepa Wash Gmbh | Compositions and methods for regenerating carrier protein-containing multiple pass albumin dialysis fluid |
US11559618B2 (en) | 2017-05-24 | 2023-01-24 | Sequana Medical Nv | Formulations and methods for direct sodium removal in patients having severe renal dysfunction |
JP7562410B2 (ja) | 2017-05-24 | 2024-10-07 | セクアナ メディカル エヌブイ | 心不全患者の体液過剰を軽減するための直接ナトリウム除去方法、溶液、及び装置 |
US12048791B2 (en) | 2017-06-24 | 2024-07-30 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis fluid preparation and/or treatment devices methods and systems |
JP7428655B2 (ja) * | 2017-12-11 | 2024-02-06 | フィルトリシン, インコーポレイテッド | がん処置および代謝介入治療のための組成物、方法、キットおよびシステム |
FR3075649A1 (fr) * | 2017-12-22 | 2019-06-28 | Mexbrain | Dispositif pour le maintien de l'homeostasie metallique, et ses utilisations |
US11364328B2 (en) | 2018-02-28 | 2022-06-21 | Nxstage Medical, Inc. | Fluid preparation and treatment devices methods and systems |
ES2750642A1 (es) * | 2018-09-26 | 2020-03-26 | Univ Vigo | Composición farmacéutica que comprende proteína amiloide P de suero para tratar la insuficiencia renal aguda o crónica |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4649050A (en) * | 1984-06-22 | 1987-03-10 | Veech Richard L | Electrolyte solutions containing polyanionic materials |
EP0218900B1 (de) | 1985-09-10 | 1992-01-22 | Research Corporation Technologies, Inc. | Osmotische Mittel für Peritonealdialyse |
US4976683A (en) | 1986-06-20 | 1990-12-11 | Abbott Laboratories | Peritoneal dialysis method |
DE3812525C1 (de) | 1988-04-15 | 1989-06-22 | Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De | |
JP3262620B2 (ja) | 1992-02-04 | 2002-03-04 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 腹膜炎によって生ずる傷害および生理学的副作用を最小にするために使用し得る腹膜透析液 |
DE4309410A1 (de) * | 1993-03-19 | 1995-02-16 | Stange Jan | Material, Verfahren und Einrichtung zur selektiven Trennung frei gelöster und stoffgebundener Stoffe aus flüssigen Stoffgemischen sowie Verfahren zur Herstellung des Materials |
GB9411009D0 (en) | 1994-06-02 | 1994-07-20 | Giltech Ltd | Dialysis fluid |
-
1999
- 1999-05-20 DE DE69929550T patent/DE69929550T8/de active Active
- 1999-05-20 AT AT99109210T patent/ATE316383T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-05-20 ES ES99109210T patent/ES2256981T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-20 EP EP99109210A patent/EP0958832B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-21 US US09/316,186 patent/US6214802B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69929550D1 (de) | 2006-04-13 |
DE69929550T8 (de) | 2006-12-28 |
EP0958832A2 (de) | 1999-11-24 |
US6214802B1 (en) | 2001-04-10 |
EP0958832B1 (de) | 2006-01-25 |
EP0958832A3 (de) | 2001-10-17 |
ES2256981T3 (es) | 2006-07-16 |
ATE316383T1 (de) | 2006-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69929550T2 (de) | Albumin enthaltende Lösung für die Peritonealdialyse | |
DE69527923T2 (de) | Biochemisch isotone peritonealdialyselösungen | |
DE69029388T2 (de) | Histidin gepufferte peritonealdialyselösung | |
DE69429169T2 (de) | Pharmazeutisches präparat, das heparin, heparinfragmente oder -derivate in kombination mit glycerinestern enthält | |
DE69929555T2 (de) | Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse | |
DE69332959T2 (de) | Lösungen für die Peritonealdialyse und deren Verwendung zum Verringern von Schädigungen an mesothelialen Zellen | |
DE3812525C1 (de) | ||
JP2009051850A (ja) | L−カルノシンを含む腎不全の処置用の組成物 | |
Brown et al. | Effect of hypertonic dialysate and vasodilators on peritoneal dialysis clearances in the rat | |
DE69332106T2 (de) | Lösung für die Peritonealdialyse | |
Chandra et al. | Renal function in rats with unilateral proteinuria produced by renal perfusion with aminonucleoside | |
DE69501314T2 (de) | Dialyseflüssigkeit, die aus casein gewonnene peptide als osmotische substanzen und bicarbonationen als buffersubstanzen enthält | |
JP4061775B2 (ja) | アルブミン含有腹膜透析液 | |
Inciarte et al. | Cardiovascular effects of vanadate in the dog | |
DE3427797A1 (de) | Zytoprotektive wirkung von prostacyclin-derivaten an leber, bauchspeicheldruese und niere | |
RU2381797C1 (ru) | Способ профилактики системного амилоидоза и его нефропатической формы у экспериментальных животных | |
Kinsey et al. | Intraocular transport of C14-labeled urea and the influence of Diamox on its rate of accumulation in aqueous humors | |
Horrall et al. | The toxic factor in bile | |
DE3843241A1 (de) | Nephroprotektive infusionsloesung | |
DE2409650C3 (de) | Verwendung wäßriger Lösung von menschlichem Serum-Haptoglobin bei der Bekämpfung von hämolytischen Nierenstörungen | |
DE69009705T2 (de) | Verbesserung der Diurese mit Cyclodextrinen und deren Derivaten. | |
EP1047434A2 (de) | Verwendung von glykosaminoglykanen zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen zur behandlung von mit diabetes assoziierten augenkrankheiten | |
Ferrannini et al. | Renal handling of insulin in man | |
JPH0225425A (ja) | 降圧剤 | |
DE2345291A1 (de) | Therapeutisches mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: NAKAMURA, YUKIO, C/O NIPRO CORPORATION, OSAKA-SHI, Inventor name: YAMAGUCHI, SHIHO, C/O NIPRO CORPORATION, OSAKA-SHI Inventor name: TSUTSUI, YASUHIRO, C/O NIPRO CORPORATION, OSAKA-SH Inventor name: KIKUCHI, TAKEO, C/O NIPRO CORPORATION, OSAKA-SHI, |
|
8364 | No opposition during term of opposition |