DE69733657T2 - System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie - Google Patents

System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie Download PDF

Info

Publication number
DE69733657T2
DE69733657T2 DE69733657T DE69733657T DE69733657T2 DE 69733657 T2 DE69733657 T2 DE 69733657T2 DE 69733657 T DE69733657 T DE 69733657T DE 69733657 T DE69733657 T DE 69733657T DE 69733657 T2 DE69733657 T2 DE 69733657T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
efficiency
treatment
urea
dialysis
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733657T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733657D1 (de
Inventor
Stanley Shaldon
Celine Granolleras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Lundia AB
Original Assignee
Gambro Lundia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Lundia AB filed Critical Gambro Lundia AB
Publication of DE69733657D1 publication Critical patent/DE69733657D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733657T2 publication Critical patent/DE69733657T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1613Profiling or modelling of patient or predicted treatment evolution or outcome
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3465Substitution fluids using dialysate as substitution fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • A61M1/3612Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea after treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3413Diafiltration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0496Urine
    • A61M2202/0498Urea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/15Detection of leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Verhinderns einer intradialytischen Symptomatologie während einer Dialyse wie beispielsweise einer Hämodialyse, Hämodiafiltration oder Hämofiltration, einer andauernden sowie einer akuten Therapie.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein intradialytisches Symptom ist das Syndrom betreffend Gleichgewichtsstörungen, das 1961 erstmals beschrieben wurde. Das Syndrom betreffend Gleichgewichtsstörungen umfasst eine Gruppe von systemischen und neurologischen Symptomen, die entweder während oder kurz nach einer Dialyse auftreten können. Frühe Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Ruhelosigkeit und Kopfschmerzen, gefolgt von Anfällen, Bewusstseinstrübung und Koma. Einige glauben, dass die Ursache mit einer akuten Erhöhung des Hirnwassergehalts zusammenhängt, während andere glauben, dass akute Änderungen des pHs der zerebrospinalen Flüssigkeit während der Dialyse eine Ursache sind. Das Problem ist größer, wenn akute Patienten mit sehr hohen Plasma-Harnstoff-Stickstoffwerten einer zu effizienten Dialyse unterzogen werden.
  • Die Behandlung leichter Symptome besteht darin, die Effizienz des Entfernens des gelösten Stoffs und pH-Änderungen zu verringern, zum Beispiel durch Reduzieren des Blutdurchflusses. Es können hypertonisches NaCl oder Glucose verabreicht werden.
  • Bei schwereren Symptomen sollte die Dialysesitzung beendet werden. Intravenöses Mannitol kann von Nutzen sein.
  • Das Syndrom betreffend Gleichgewichtsstörungen kann durch Verwenden einer hohen NaCl-Konzentration von mindestens 140 mmol/l und durch Verwenden von mindestens 200 mg/dl Glucose vermieden werden. Ein Verringern der Natriumdialyselösung während der Dialysebehandlung wurde ebenfalls vorgeschlagen.
  • Eine weitere übliche intradialytische Komplikation ist eine symptomatische Hypotension, die normalerweise mit einer überaus schnellen Verringerung des Blutvolumens während der Dialyse zusammenhängt. Heute verwenden die meisten Dialysemaschinen eine Ultrafiltrationsvolumensteuerung, was ein Verfahren ist, das beim Verhindern von symptomatischer Hpotension hilft. Andere Verfahren sind Profilieren von Natrium, niedrige Temperatur, Wechseln von Acetat zu Bicarbonat, etc.
  • Des weiteren kann eine Ultrafiltration unterhalb des Trockengewichts des Patienten eine symptomatische Hypotension zur Folge haben, die zum Beispiel mit Krämpfen, Schwindel, Unwohlsein und einem erschöpften Gefühl verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diese und damit zusammenhängende intradialytische Komplikationen bei der Dialyse zu lösen.
  • Biofeedback ist ein Thema, das von vielen Forschern untersucht wird. Ein Beispiel ist US-A-4,469,593, die ein Blutreinigungsgerät offenbart, das ein Hämatokritmessgerät einschließt. Der Hämatokritwert wird verwendet, um einen negativen Ultrafiltrationsdruck auf der Dialysatseite eines Dialysators zu steuern, sodass der Hämatokritwert konstant oder gemäß einem vordefinierten Profil gehalten wird. Auch die Leitfähigkeit des Bluts oder Plasmas wird verwendet, um eine Obergrenze für Natrium herzustellen, während der Hämatokritwert sowohl das Hinzufügen von Ersatzflüssigkeit steuert als auch die Natriumkonzentration in einem Hämofiltrationsgerät erhöht. Schließlich wird auch der onkotische Druck für Biofeedback verwendet.
  • WO 94/08641 offenbart einen prozessgekoppelten Echtzeitharnstoffsensor, der verwendet wird, um die Harnstoffkonzentration in dem Abfluss des Dialysators zu messen. Das System stellt zwei exponentielle Anpassungen der Harnstoffkonzentration her, eine frühe Anpassung während den ersten 30 Minuten und eine späte Anpassung während der Flussbehandlungszeit. Durch Erhalten eines BUN-Anfangswerts kann der Kt/V oder SRI (Solut Removal Index) berechnet und für die vorgesehene Zeit geplant werden. Auf diese Weise kann die Effizienz der Behandlung prozessgekoppelt gemessen werden. Es sei angemerkt, dass sich die Effizienz die ganze Zeit während der Behandlungszeit verringert, dies am Ende jedoch wahrscheinlich langsamer verläuft. Es sei auch angemerkt, dass eine Abweichung von einem geplanten Kt/V zur Fehlersuche verwendet werden kann.
  • Das Dokument WO 95/32010 offenbart ein System für eine Dialysebehandlung, das ein Mittel zum Aussetzen eines Patienten der Behandlung, ein Mittel zum Durchführen der Behandlung bei einer ersten vorbestimmten hohen Effizienz solange, bis ein vorbestimmter Grenzwert erreicht oder angenähert ist, ein Mittel zum Ändern der Effizienz der Behandlung auf eine zweite, niedrigere vorbestimmte Effizienz, wobei das Mittel einen Computer umfasst, und ein Mittel zum Beenden der Behandlung nach dem Erreichen einer vorbestimmten Dosis an Dialyse umfasst.
  • WO 95/32010 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen des optimalen Blutdurchflusses (wie er anhand einer Pumpendrehzahl gemessen wird), um die effizienteste Dialyse zu erhalten. Es wird beobachtet, dass die Effizienz oder Leerung des Dialysators von der Blutdurchflussrate (und Dialysedurchflussrate, sowie Temperatur etc.) abhängt. Jedoch verringert sich die Effizienz des Dialysators oberhalb eines vorbestimmten Blutdurchflusses wieder. Für dieses Phänomen gibt es verschiedene Faktoren, von denen einer eine Fistelrückführung ist. Gemäß WO 95/32010 wird die Effizienz des Dialysators bei verschiedenen Blutflüssen bestimmt, zum Beispiel in Inkrementen von 50 ml/min, und der Blutdurchfluss bei maximaler Leerung wird verwendet. Der maximale Blutdurchfluss wird bei dem Beginn jeder Behandlung bestimmt. Wenn dieser maximale Blutdurchfluss nach einer Anzahl an Wochen oder Tagen abnimmt, kann das ein Zeichen einer Fistelfehlfunktion sein. In dieser Spezifikation wird ein Harnstoffsensor verwendet, um die Effizienz der Behandlung bei dem Beginn zu bewerten.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Gerät vorzuschlagen, das eine Dialyse oder eine ähnliche Behandlung so schnell wie möglich durchführt, während die Unannehmlichkeiten für den Patienten minimiert werden.
  • Es wurde herausgefunden, dass jeder Patient eine charakteristische Kurve für eine maximal vertragene Behandlungseffizienz über die Zeit besitzt. Gemäß der Erfindung wird die Behandlung so effizient wie möglich durchgeführt, bis die Kurve erreicht oder angenähert ist und danach wird die Behandlungseffizienz verringert, so dass die Kurve nie erreicht wird.
  • Der Dialysebehandlung kann eine isolierte Ultrafiltration vorangehen. Die Dialysebehandlung wird mit einer hohen Effizienz durchgeführt, bis die charakteristische Kurve angenähert ist. Die fortdauernde Behandlung wird mit einer sich verringernden Effizienz durchgeführt, so dass die Kurve nie erreicht wird.
  • Eine detailliertere Definition der Erfindung kann den folgenden Ansprüchen entnommen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird bezüglich bestimmter Ausführungsformen, die in den Zeichnungen gezeigt sind, detaillierter beschrieben, wobei:
  • 1 ein Diagramm ist, das eine typische charakteristische Kurve für einen bestimmten Patienten zeigt.
  • 2 ein Diagramm ist, das eine Effizienzkurve zeigt.
  • 3 eine typische Harnstoffsensorausgangskurve ist.
  • 4 ein schematisches Diagramm einer Dialysemaschine ist, die die vorliegende Erfindung enthält.
  • 5 ein schematisches Diagramm einer Hämodiafiltrationsmaschine ist, die die vorliegende Erfindung enthält.
  • 6 ein schematisches Diagramm einer Hämofiltrationsmaschine ist, die die vorliegende Erfindung enthält.
  • 7 ein schematisches Diagramm einer weiteren Hämofiltrationsmaschine ist, die die vorliegende Erfindung enthält.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wurde herausgefunden, dass ein bestimmter Patient, der einer effizienten Dialyse ausgesetzt wird, zum Beispiel mit dem Ziel von Kt/V = 2,0 oder höher, Gefahr laufen wird, symptomatisch zu werden, wenn die Effizienz zu hoch ist und die Dialysezeit zu kurz ist. Zum Beispiel wird ein Patient, dem 4 Stunden lang Kt/V = 2,0 verschrieben wurde, eine Effizienz von K/V = 0,5 benötigen, was in dem Kollabieren dieses Patienten resultieren könnte. Wenn die Zeit jedoch auf 5 Stunden erhöht werden würde und die Effizienz folglich auf K/V = 0,4 verringert werden würde, dann könnte der Patient die Behandlung ohne Kollabieren oder Erreichen seines Zusammenbruchs durchstehen. Andere Patienten können sogar bei niedrigeren Kt/V und Effizienzen symptomatisch werden und die obigen Zahlen sind nur als ein Beispiel gegeben.
  • Es wurde herausgefunden, dass ein bestimmter Patient eine charakteristische Kurve aufweist, wie es in 1 gezeigt ist. Wenn die Kurve überschritten wird, wird der Patient zusammenbrechen. Wie es in 1 gezeigt ist, wäre es nicht möglich, das Ziel von Kt/V = 2,0 in 4 Stunden zu erreichen, ohne die charakteristische Kurve zu überschreiten.
  • Wahrscheinlich ist die charakteristische Kurve tatsächlich eine Reihe an Kurven, die von anderen Faktoren der Dialyse, wie beispielsweise einer Ultrafiltrationsrate, einem Anfangs-BUN-Wert, einer Natriumkonzentration oder einem Profilieren, einer Bikarbonatkonzentration, sowie psychologi schen oder physiologischen Faktoren wie beispielsweise Krankheit oder Depression etc. abhängen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, die Effizienz der Behandlung gemäß einem bestimmten Profil, das dem Patienten angepasst ist, zu profilieren. Solch ein Profil könnte ein Beginnen mit einer höchstmöglichen Effizienz einschließen, zum Beispiel K/V = 0,6 für eine Stunde, dann Verringern der Effizienz schrittweise auf K/V = 0,5 während der zweiten Stunde, K/V = 0,4 während der dritten Stunde und K/V = 0,3 während der letzten Stunde, was ein Kt/V = 1,8 während vier Stunden zur Folge haben würde. Bei einer prozessgekoppelten Messung der Effizienz durch eine Harnstoffüberwachungseinheit kann überwacht werden, dass die gewünschte Effizienz tatsächlich erhalten wird und die Effizienz kann automatisch angepasst werden, um dem Soll-Profil zu folgen.
  • Die Effizienz der Behandlung ist zu Beginn so hoch wie möglich, bis ein Grenzwert erreicht ist, der die Tatsache anzeigt, dass sich der Patient an seine charakteristische Kurve annähert und die Dialyse mit hoher Effizienz nicht mehr aushalten kann. Nachdem der Grenzwert erreicht wurde, wird die Effizienz gemäß einer vorbestimmten Kurve geändert. Wenn das Soll-Ziel erhalten wurde, ist die Behandlung abgeschlossen.
  • Der Grenzwert kann auf verschiedene Arten bestimmt werden. Er kann empirisch bestimmt werden, so dass die charakteristische Kurve eines bestimmten Patienten dadurch bestimmt wird, dass er verschiedenen Dialyseeffizienzen ausgesetzt wird und seine Daten überwacht werden. Auf diese Weise kann der Grenzwert durch Nachschauen in der Kurve hergestellt werden.
  • Es ist oft nicht möglich, einen bestimmten Patienten solchen verschiedenen Dialyseeffizienzen auszusetzen, und ihn zu Zuständen betreffend Gleichgewichtsstörungen zu führen, nur um eine charakteristische Kurve zu erhalten.
  • Eine weitere Annäherung ist, das Entfernen von Harnstoff durch die Harnstoffüberwachungseinheit zu überwachen, und wenn eine vorbestimmte Menge an Harnstoff entfernt wurde, ist der Grenzwert erreicht.
  • Diese Menge an Harnstoff wird durch Integrieren der durch den Harnstoffsensor erhaltenen Werte erhalten, welche Konzentrationswerte sind. Wenn angenommen werden kann, dass der Dialyseflüssigkeitsdurchfluss konstant ist, ist der gesamte entfernte Harnstoff (TRU) das Integral der Konzentrationskurve. Andernfalls wird die Konzentrationskurve zu jedem Zeitpunkt mit dem Volumendurchfluss der Dialyseflüssigkeit multipliziert und dann integriert, um die Masse des entfernten Harnstoffs zu erhalten.
  • Die Menge an Harnstoff kann ein vorbestimmtes Verhältnis der Harnstoffproduktion zwischen den Dialysesitzungen sein, zum Beispiel 50% bis 90%, oder vorzugsweise 65% bis 80%, zum Beispiel 75%, des Harnstoffs, der zwischen den Dialysebehandlungen erzeugt wird. Oft kann angenommen werden, dass die Harnstofferzeugung während einer kurzen Zeitspanne wie beispielsweise einer Woche ziemlich konstant ist. Es sind Formeln für die Harnstofferzeugung für Hämodialysepatienten bekannt, die für eine Anfangsbestimmung dieser Menge an Harnstoff, die zum Erreichen des Ungleichgewichtsgrenzwerts entfernt wird, verwendet werden können.
  • Ein weiterer Ansatz, um zu bestimmen, wann der Patient nahe an seiner charakteristischen Kurve liegt, wäre, zu überwachen, wann die Konzentra tion in dem Blut einen vorbestimmten niedrigeren Wert erreicht, der anzeigt, wann der Grenzwert erreicht wird. Es ist bequemer, die Konzentration in der Dialyseflüssigkeit zu überwachen, was jedoch ein Spiegel der Konzentration in dem Blut ist.
  • Nach dem Erreichen des Grenzwerts wird die Effizienz geändert. Ein Ansatz ist, die Effizienz schrittweise zu verringern, zum Beispiel in Inkrementen von etwa 0,1 bis etwa 0,01 für die Effizienz K/V.
  • Ein weiterer Ansatz ist, eine exponentielle Neigung der Effizienz zu verwenden, wie es in 2 skizziert ist.
  • Die Konzentrationswerte der Harnstoffüberwachungseinheit können zum Steuern der Effizienz verwendet werden. Von Beginn an ist die höchstmögliche Effizienz erlaubt. Wenn der Konzentrationswert auf der Harnstoffüberwachungseinheit einen niedrigen Wert erreicht, was ein Annähern der charakteristischen Kurve anzeigt, wird die Effizienz so gesteuert, dass der Konzentrationswert der Harnstoffüberwachungseinheit einer vorbestimmten Kurve folgt, wie beispielsweise der Effizienzkurve aus 2.
  • Folglich wird die Dialyseeffizienz an den Patienten und das Konzentrationsgefälle angepasst, das er über die Gehirnschranke hinaus aushalten kann, ohne zusammenzubrechen. In diesem Fall ist das Konzentrationsgefälle von der Anfangskonzentration des Harnstoffs in dem Gehirn abhängig, welche jedoch von der Harnstofferzeugungsrate zwischen den Dialysesitzungen abhängig ist. Wenn angenommen wird, dass die Harnstofferzeugungsrate ziemlich konstant ist, kann der vorbestimmte niedrige Konzentrationswert der Harnstoffüberwachungseinheit in Bezug auf die Harnstofferzeugungsrate berechnet werden.
  • Es wird geglaubt, dass der Grund für ein Erreichen einer Zeitbegrenzung die Tatsache ist, dass der Harnstoff in dem Körper zwischen verschiedenen Kammern, zum Beispiel extrazellulären und intrazellulären Kammern, verteilt wird. Der Harnstoff in der extrazellulären Kammer steht durch den hocheffizienten Dialyseprozess sogleich für die Dialyse bereit. Wenn der Harnstoff in der extrazellulären Kammer rasch entfernt wird, wird die Harnstoffkonzentration in dem Blut niedrig sein. Folglich gibt es ein hohes Konzentrationsgefälle über jene Membranen, die das Harnstoffmolekül nicht sogleich weiterleiten, wie beispielsweise die Gehirnschranke. Solche hohen Gefälle sind für das Auslösen des Syndroms betreffend Gleichgewichtsstörungen bekannt. Des weiteren werden solche hohen Gefälle verursachen, dass Wasser über die Gehirnschranke in der entgegengesetzten Richtung gelangt und den intrakraniellen Druck erhöht, was das Syndrom betreffend Gleichgewichtsstörungen hervorrufen kann.
  • Wenn von Anfang an eine höhere Effizienz verwendet wird, wird die extrazelluläre Kammer schneller verarmt sein, ohne der intrazellulären Kammer ausreichend Zeit zu geben, eine nennenswerte Menge an Harnstoff abzugeben. Auf der anderen Seite kann der Patient, wenn von Anfang an eine niedrigere Effizienz verwendet wird, der Dialyse für eine längere Zeit standhalten, da die intrazelluläre Kammer Zeit hat, zu dem Harnstoff in dem Blut beizutragen. Dies lässt darauf schließen, warum eine erhöhte Effizienz über eine lange Zeit nicht vertragen werden kann.
  • Während dies eine plausible Erklärung ist, wollen wir uns selber nicht an diese Erklärung binden, da es viele andere Faktoren gibt, die zu dem Entfernen von Harnstoff beitragen. Überdies ist Harnstoff nur eines der Moleküle, die während einer Dialysesitzung entfernt werden, und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass andere Moleküle eine wichtige Rolle für das Syndrom betreffend Gleichgewichtsstörungen spielen. Harnstoff wird für gewöhnlich als ein Markierungsmolekül für Dialyseeffizienz verwendet.
  • Die Dialyseeffizienz kann auf verschiedene andere Arten beeinflusst werden. Die bequemste ist, die Blutdurchflussrate zu ändern, die eine direkte, wenn auch nichtlineare Beziehung zu der Effizienz aufweist. Es ist auch möglich, die Dialyseflüssigkeitsdurchflussrate zu ändern, was ungefähr zu den gleichen Ergebnissen führt, oder beides. Das gleiche gilt für Hämofiltration und Hämodiafiltration.
  • Die Dialyseeffizienz wird durch Überwachen der Harnstoffkonzentration in dem ausströmenden Dialyseflüssigkeitsdurchfluss erhalten. Eine typische Harnstoffkonzentrationskurve ist in 3 gezeigt. Die Neigung des Logarithmus der Kurve entspricht im Prinzip der Effizienz K/V.
  • In 4 ist eine typische Dialysemaschine schematisch gezeigt. Die Dialysemaschine 1 umfasst einen Dialyseflüssigkeitsvorbereitungsabschnitt 2 und einen Blutdurchflussabschnitt 3.
  • Der Blutdurchflussabschnitt 3 umfasst eine Pumpe 4, die das Blut in den extrakorporalen Blutkreislauf 5 treibt.
  • Der Dialyseflüssigkeitsvorbereitungsabschnitt 2 schließt Pumpen 6, 7 ein, die die Flüssigkeitsdurchflussrate der Dialyseflüssigkeit sowie den Ultrafiltrationsdruck, der über eine Membran 8 eines Dialysators 9 angelegt ist, steuern. Zwei Flüssigkeitsdurchflussmessgeräte 10, 11 bestimmen die Dialyseflüssigkeitsdurchflussrate sowie den Ultrafiltrationsdurchfluss, der von dem Blut erhalten wird.
  • Eine Harnstoffüberwachungseinheit 12 ist in einer Auslassleitung 13 der Dialysemaschine eingeschlossen. Die Harnstoffüberwachungseinheit wird detailliert in WO 96/04401 offenbart. Die Harnstoffüberwachungseinheit 12 bestimmt exakt die Harnstoffkonzentration in der Dialyseflüssigkeitsauslassleitung 13.
  • Alle Signale von den Durchflussmessgeräten 10, 11, Pumpen 4, 6, 7 und der Harnstoffüberwachungseinheit 12 werden einem Computer 14 zugeführt.
  • Die Harnstoffentfernungsrate von dem Blut ist gleich der Konzentration mal dem Dialyseflüssigkeitsdurchfluss, da in der einströmenden Dialyseflüssigkeit kein Harnstoff enthalten ist. Der gesamte entfernte Harnstoff (TRU) wird auf einer kontinuierlichen Basis automatisch durch die Harnstoffüberwachungseinheit bestimmt.
  • Wenn das Verfahren durchgeführt wird, werden die Harnstoffkonzentrationswerte, die durch die Harnstoffüberwachungseinheit erhalten werden, zum Bestimmen der Anfangseffizienz K/V des Dialysators der Dialysebehandlung verwendet. Dies erfordert, dass die Harnstoffüberwachungseinheit für eine ausreichende Zeit angeschlossen ist, so dass eine ausreichende Anzahl an Daten gesammelt wird. Für gewöhnlich ist die Effizienz während den ersten 20 bis 30 Minuten höher und sinkt dann auf einen konstanteren Wert. Folglich wird oft gewünscht, vor dem Bestimmen der Anfangs- oder Ist-Effizienz mehr als 30 Minuten zu warten.
  • Wenn die tatsächliche Effizienz einer bestimmten Dialysesitzung hergestellt wurde, kann angenommen werden, dass die Effizienz ungefähr konstant ist, wenn keine anderen Faktoren verändert werden. In Wirklichkeit gibt es eine kleine Verringerung der Effizienz über die Zeit, aber sie wird zum Zweck der vorliegenden Erklärung vernachlässigt. Natürlich kann der Computer der Dialysemaschine programmiert werden, um solche bekannten Abweichungen zu berücksichtigen.
  • Nach dem Bestimmen durch eines der oben genannten Verfahren, dass der Grenzwert erreicht wurde, wird der Computer 14 der Dialysemaschine programmiert, um die Effizienz zu ändern, für gewöhnlich dadurch, sie zu verringern. Die Beziehung zwischen dem Blutdurchfluss und der Effizienz für einen bestimmten Dialysator kann in dem Speicher des Computers 14 enthalten sein und der Computer kann programmiert werden, um die Effizienz wie erfordert zu ändern, zum Beispiel schrittweise oder kontinuierlich gemäß einer exponentiellen Kurve.
  • Die Harnstoffüberwachungseinheit wird verwendet, um die neue Effizienz nach jeder Veränderung zu bestimmen, und die Effizienzwerte werden über die Zeit integriert, um anzuzeigen, wann die Soll-Dosis (Kt/V) an Dialyse erreicht wurde, worauf die Dialysesitzung beendet werden kann. Natürlich können andere Verfahren zum Bestimmen, wann die Dialysesitzung beendet werden sollte, verwendet werden, wie beispielsweise ein manuelles oder ein zeitgesteuertes Beenden.
  • Das gleiche Profilierungsverfahren kann auch für Hämodiafiltration und Hämofiltration verwendet werden.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform, die für Hämodiafiltration bestimmt ist. Alle Komponenten, die gleich sind wie die Komponenten der Hämodialysemaschine 1, die in 4 gezeigt ist, weisen die gleichen Bezugszeichen wie in 4 auf.
  • Um die Hämodiafiltrationsmaschine 15 aus 5 zu erhalten, ist im Wesentlichen nur eine Leitung 16 zu der Hämodialysemaschine aus 4 hinzugefügt, die den Auslass des Durchflussmessgeräts 10 mit dem extrakorporalen Kreislauf 5 verbindet, um eine Ersatzflüssigkeit in den Patienten einzuführen. Die Leitung 16 umfasst auch eine Pumpe 17 zum Steuern der Menge an Ersatzflüssigkeit, die über den extrakorporalen Kreislauf 5 in den Patienten eingeführt wird. Natürlich sollte die Ersatzflüssigkeit steril sein.
  • Die Höhe der Ultrafiltration wird immer noch durch die Pumpen 6 und 7 gesteuert, wie es durch die Durchflussmessgeräte 10 und 11 gemessen wird. Das Volumen der Ersatzflüssigkeit, die durch die Pumpe 17 eingeführt wird, muss in dem Dialysator von dem Blut entfernt werden, wobei die Filtration erhöht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte die Effizienz der Behandlung während der Behandlung verringert werden. Solch eine Verringerung kann durch Verringern des Blutdurchflusses in der Hämodiafiltrationsmaschine 15, die in 5 offenbart ist, erhalten werden. Ein weiterer Weg, die Effizienz zu verringern, wäre, den Ersatzflüssigkeitsdurchfluss zu verringern, bis letzten Endes die Behandlung in eine Hämodialyse übergeht, wenn der Ersatzflüssigkeitsdurchfluss Null ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 6 offenbart, die eine Hämofiltrationsmaschine 18 zeigt. Einige der Komponenten sind die gleichen wie in der Ausführungsform in 4 und weisen die gleichen Bezugszeichen auf. Der Dialysator 9 weist jedoch keine Einlassleitung für eine Dialyseflüssigkeit auf, sondern die Leitung wird durch eine Ersatzflüssigkeitsleitung 19 ersetzt, die eine Pumpe 20, ein Durchflussmessgerät 21 und eine Leitung 22 für eine Verbindung mit dem extrakorporalen Kreislauf 5 zum Einführen der Ersatzflüssigkeit in das Blut des Patienten umfasst. 6 zeigt eine Post-Verdünnung, bei der die Ersatzflüssigkeit nach dem Dialysator eingeführt wird, es kann jedoch auch eine Prä-Verdünnung verwendet werden, bei der die Ersatzflüssigkeit vor dem Dialysator in den extrakorporalen Kreislauf 5 eingeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Effizienz der Behandlung durch Verringern des Ersatzflüssigkeitsdurchflusses und/oder des Blutdurchflusses verringert. Die Ultrafiltration wird durch die Maschine mit Hilfe des Computers 14, der den Unterschied zwischen den Durchflussmessgeräten 11 und 21 berechnet und die Pumpen 7 und 20 in Abhängigkeit von den gemessenen Wert steuert, konstant gehalten.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Hämofiltrationsmaschine 23 ist in 7 gezeigt. Ein Anteil der Einlassdialyseflüssigkeit wird über eine Kurzschlussleitung 24 zu der Auslassleitung 13 geführt. Ein weiterer Anteil der Dialyseflüssigkeit wird über eine Leitung 25 herausgenommen, um eine über eine Pumpe 26 dosierte Ersatzflüssigkeit zu bilden. Die Angeile sind dem Computer 14 über Durchflussmessgeräte 10 und 11 und die Drehzahl der Pumpe 26 bekannt.
  • Gemäß der Erfindung wird die Effizienz der Behandlung durch Verringern der Drehzahl der Pumpe 26 und/oder Verringern der Drehzahl der Pumpe 4 verringert.
  • Wie es oben angezeigt ist, beeinflussen andere Faktoren die Dialysebehandlung und besonders eine Wasserentfernung oder eine Ultrafiltration. Eine hohe Ultrafiltration kann zu intradialytischen Symptomen, am häufigsten zu symptomatischer Hypotension führen. Es wurde jedoch herausgefunden, dass ein Profilieren der Effizienz auch den Widerstand des Patienten gegen eine Herbeiführung von symptomatischer Hypotension durch hohe Ultrafiltration während einer Hämodialyse oder einer Hämofiltration verbessern wird.
  • Hierin wurden bestimmte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es ist dem Fachmann klar, dass die vorliegende Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung abgewandelt und an verschiedene Dialysemaschinen und Harnstoffüberwachungseinheiten angepasst werden kann. Zum Beispiel können andere Markierungsmoleküle als Harnstoff, wie beispielsweise Kreatinin, zu dem Zweck dieser Erfindung verwendet werden, wobei die Harnstoffüberwachungseinheit durch eine Kreatininüberwachungseinheit ersetzt wird. Die Erfindung kann auch an eine Peritoneal-Dialyse angepasst werden.
  • Natürlich sollten solche Abwandlungen und Veränderungen als in dem Schutzumfang der Erfindung liegend betrachtet werden, der nur durch die beigefügten Patentansprüche beschränkt ist.

Claims (11)

  1. System für eine Dialyse- und/oder Blutfiltrationsbehandlung, umfassend ein Mittel (1, 5) zum Aussetzen eines Patienten der Behandlung, ein Mittel zum Bestimmen einer charakteristischen Kurve für eine maximal vertragene Behandlungseffizienz (K/V) über die Zeit (t) für einen bestimmten Patienten, ein Mittel (1, 5) zum Durchführen der Behandlung bei einer ersten vorbestimmten hohen Effizienz (K/V), bis ein vorbestimmter Grenzwert erreicht oder angenähert wurde, wobei der Grenzwert die Tatsache anzeigt, dass der Patient sich seiner charakteristischen Kurve annähert; ein Mittel (4, 6, 14; 4, 6, 14, 17; 4, 14, 20; 4, 6, 14, 26) zum Ändern der Effizienz der Behandlung auf eine zweite, niedrigere vorbestimmte Effizienz, wobei das Mittel einen Computer (14) umfasst, der programmiert ist, um die Effizienz zu verringern, nachdem der vorbestimmte Grenzwert gemäß einer vorbestimmten Effizienz (K/V) über die Zeit (t)-Kurve erreicht oder angenähert wurde, so dass in jedem Moment während der Behandlung die tatsächliche Effizienz niedriger ist als die entsprechende maximal vertragene Effizienz gemäß der charakteristischen Kurve, und ein Mittel (12, 14) zum Beenden der Behandlung nach dem Erreichen einer vorbestimmten Dialysedosis (Kt/V).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialysedosis als die Gesamtmenge des Entfernens eines Markierungsmoleküls während der Behandlung bestimmt ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die charakteristische Kurve für eine maximal vertragene Behandlungseffizienz (K/V) über die Zeit (t) für einen bestimmten Patienten empirisch bestimmt wird.
  4. System nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Mittel (14) zum Bestimmen des Grenzwerts als eine vorbestimmte Menge an Markierungsmolekülen in Form von dem entfernten Harnstoff, wie es durch eine kontinuierlichen Harnstoffüberwachungseinheit (12) gemessen wird.
  5. System nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Mittel (12, 14) zum Bestimmen der Menge des entfernten Harnstoffs in Abhängigkeit von der Harnstofferzeugungsrate, die für den Patienten bestimmt wird.
  6. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Mittel (12, 14) zum Bestimmen der Menge des entfernten Harnstoffs als das Produkt von: der Harnstofferzeugungsrate (G); der Zeit (tinter) zwischen den Dialysesitzungen; und einem Patientenfaktor (F), d. h. mHarnstoff = G × tinter × F.
  7. System nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Mittel (12, 14) zum Bestimmen des Grenzwerts als einen vorbestimmten Konzentrationswert des Markierungsmoleküls in Form von Harnstoff, wie es durch eine kontinuierlichen Harnstoffüberwachungseinheit (12) gemessen wird.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Ändern der Effizienz der Behandlung, umfassend das Mittel (4, 14) zum Ändern des Blutdurchflusses und das Mittel (6, 14; 6, 14, 17; 14, 26) zum Ändern des Dialyseflüssigkeitsdurchflusses durch einen Dialysator (8, 9).
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Computer (14) die Effizienz der Behandlung schrittweise oder kontinuierlich ändert.
  10. System nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Mittel (12, 14) zum Ändern der Effizienz der Behandlung zum Beibehalten der Harnstoffkonzentration der Dialyseauslassflüssigkeit gemäß einem vorbestimmten Wert.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass die Behandlung Hämodialyse, Hämofiltration oder Hämodiafiltration ist.
DE69733657T 1996-11-28 1997-11-11 System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie Expired - Lifetime DE69733657T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9604370A SE9604370D0 (sv) 1996-11-28 1996-11-28 Method and system for preventing intradialytic symptomatology
SE9604370 1996-11-28
PCT/SE1997/001879 WO1998023311A1 (en) 1996-11-28 1997-11-11 Method and system for preventing intradialytic symptomatology

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733657D1 DE69733657D1 (de) 2005-08-04
DE69733657T2 true DE69733657T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=20404782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733657T Expired - Lifetime DE69733657T2 (de) 1996-11-28 1997-11-11 System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6284141B1 (de)
EP (1) EP0942759B1 (de)
JP (1) JP4059926B2 (de)
AT (1) ATE298594T1 (de)
AU (1) AU5141598A (de)
DE (1) DE69733657T2 (de)
ES (1) ES2245466T3 (de)
SE (1) SE9604370D0 (de)
WO (1) WO1998023311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101774A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928407C1 (de) * 1999-06-22 2000-10-26 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1661591B2 (de) 2000-07-07 2022-06-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur Reinigung von Blut durch Hämodialyse und/oder Hämofiltration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BR0207303A (pt) * 2001-02-07 2004-06-15 Nephros Inc Método e aparelho para um módulo de fornecimento de hemodiafiltração
JP4129866B2 (ja) * 2002-07-18 2008-08-06 日機装株式会社 血液処理装置
EP1556101B1 (de) * 2002-10-30 2008-12-17 Gambro Lundia AB Gerät zur bestimmung der dialyse-effizienz
US7326576B2 (en) * 2003-04-09 2008-02-05 Prescient Medical, Inc. Raman spectroscopic monitoring of hemodialysis
DE10339342B3 (de) * 2003-08-25 2005-01-20 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung
US7524671B2 (en) * 2005-01-27 2009-04-28 Prescient Medical, Inc. Handheld raman blood analyzer
US7688440B2 (en) 2005-01-27 2010-03-30 Prescient Medical, Inc. Raman spectroscopic test strip systems
US7651851B2 (en) * 2005-01-27 2010-01-26 Prescient Medical, Inc. Handheld Raman body fluid analyzer
ATE420678T1 (de) 2005-03-05 2009-01-15 Braun B Avitum Ag Dialysemaschine mit einer einrichtung zur bestimmung der dialysedosis
DE102007056475A1 (de) * 2007-11-22 2009-06-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Rezirkulation in einer Fistel oder der kardiopulmonalen Rezirkulation sowie Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Fistelrezirkulation oder des kardiopulmonalen Rezirkulationsanteils
EP2163271B1 (de) * 2008-09-15 2012-04-11 B. Braun Avitum AG Verfahren zur Bestimmung des Kt/V-Parameters bei Nierenersatzbehandlungen basierend auf einem nicht-linearen Passungsverfahren
DE102009018649A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysemaschine, Verfahren und Vorrichtung für eine Dialysemaschine
EP2292283A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-09 B. Braun Avitum AG Vorrichtung und Verfahren zum Erhalt physiologischer Parameter und zur Erkennung klinischer oder subklinischen Anomalien während einer Nierenersatzbehandlung
US8753515B2 (en) 2009-12-05 2014-06-17 Home Dialysis Plus, Ltd. Dialysis system with ultrafiltration control
EP2377563B1 (de) * 2010-04-19 2012-05-30 Gambro Lundia AB Dialysegerät
ES2639446T3 (es) * 2010-04-22 2017-10-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dispositivos y controlador para controlar una velocidad de filtración
JP5824034B2 (ja) * 2010-04-22 2015-11-25 フレゼニウス ムディカル カーレ ドイチェランド ゲーエムベーハーFresenius Medical Care Deutschland GmbH ろ過率の制御方法、コントローラ、及びデバイス
US8501009B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluid purification system
PL2433662T3 (pl) 2010-09-27 2014-10-31 Gambro Lundia Ab Urządzenie do pozaustrojowego oczyszczania krwi
PL2564885T3 (pl) 2011-08-30 2014-11-28 Gambro Lundia Ab Urządzenie do pozaustrojowego oczyszczania krwi oraz sposób obliczania założonych natężeń przepływu w urządzeniu medycznym dla podawania lub pobierania płynów
DE102011053200A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysatfluss-Regelung
JP2014533133A (ja) 2011-10-07 2014-12-11 ホーム・ダイアリシス・プラス・リミテッドHome DialysisPlus, Ltd. 透析システムのための熱交換流体の精製
DE102012011196A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zur Vorgabe eines initialen Behandlungsmodus für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
EP2712637B1 (de) * 2012-09-28 2016-10-19 Gambro Lundia AB Vorrichtung zur extrakorporalen behandlung von blut und verfahren zum einstellen einer extrakorporalen behandlung von blut
ES2864727T3 (es) 2014-04-29 2021-10-14 Outset Medical Inc Sistema y métodos de diálisis
DE102015015624A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Dialysegerät
WO2018035520A1 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Outset Medical, Inc. Peritoneal dialysis system and methods
CN113226435B (zh) * 2018-12-27 2024-09-17 日机装株式会社 安装部件

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722798A (en) * 1981-06-11 1988-02-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Hemodialysis with dialysate osmolarity varied non-linearly with time
DE3374660D1 (en) 1982-03-10 1988-01-07 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Blood purification apparatus
US5849179A (en) * 1992-10-13 1998-12-15 Baxter International Inc. Automatic apparatus for obtaining equilibration samples of dialysate
MX9306336A (es) * 1992-10-13 1995-01-31 Baxter Int Metodo y aparato para monitorear o vigilar un tratamiento de hemodialisis,que se lleva a cabo en una maquina de hemodialisis.
US5507723A (en) 1994-05-24 1996-04-16 Baxter International, Inc. Method and system for optimizing dialysis clearance
CA2196161C (en) 1994-07-29 2007-12-04 Raymond Edgson Method and device for measuring the concentration of a substance in a solution

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101774A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
SE9604370D0 (sv) 1996-11-28
US6284141B1 (en) 2001-09-04
EP0942759A1 (de) 1999-09-22
EP0942759B1 (de) 2005-06-29
ATE298594T1 (de) 2005-07-15
ES2245466T3 (es) 2006-01-01
JP4059926B2 (ja) 2008-03-12
DE69733657D1 (de) 2005-08-04
WO1998023311A1 (en) 1998-06-04
JP2001504735A (ja) 2001-04-10
AU5141598A (en) 1998-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
EP2023972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
DE3640089C2 (de)
DE69821415T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
EP0956872B1 (de) Blutreinigungsmaschine
DE68926686T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators
DE60027266T3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit
DE60120922T2 (de) Vorrichtung zur überwachung und steuerung von peritonealdialysebehandlungen
DE69103190T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Substitutionsflüssigkeit.
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE69404805T2 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer hypotonie bei dialysepatienten
EP0587101B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Aluminiumionen aus Blut und Lösung zur Verwendung in der Vorrichtung
DE69522878T2 (de) Gerät für eine oszillierend, in form einer tide gepulsten peritonealdialyse
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
DE60113624T3 (de) Dialysemaschine
DE69838400T2 (de) Vorrichtung zur berechnung der dialyseeffizienz
EP2203198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen blutbehandlung
DE60037408T3 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
DE60204883T2 (de) Steuerung für eine Blutbehandlungsvorrichtung
DE60026530T2 (de) Dialyseapparat
DE10339342B3 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE60030460T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutreinigung
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
EP1539271A1 (de) Verfahren zur blutrückgabe aus einer blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102006045437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorgabe einer Dialysierflüssigkeitsrate oder Blutflussrate für eine extrakorporale Blutbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition