DE69522878T2 - Gerät für eine oszillierend, in form einer tide gepulsten peritonealdialyse - Google Patents

Gerät für eine oszillierend, in form einer tide gepulsten peritonealdialyse

Info

Publication number
DE69522878T2
DE69522878T2 DE69522878T DE69522878T DE69522878T2 DE 69522878 T2 DE69522878 T2 DE 69522878T2 DE 69522878 T DE69522878 T DE 69522878T DE 69522878 T DE69522878 T DE 69522878T DE 69522878 T2 DE69522878 T2 DE 69522878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
patient
fluid
peritoneal dialysis
dialysate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69522878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522878D1 (de
Inventor
P. Ebben
Paul Emerson
R. Keshaviah
Kazuo Kumano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE69522878D1 publication Critical patent/DE69522878D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69522878T2 publication Critical patent/DE69522878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/15Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit
    • A61M1/159Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with a cassette forming partially or totally the flow circuit for the treating fluid, e.g. the dialysate fluid circuit or the treating gas circuit specially adapted for peritoneal dialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/281Instillation other than by gravity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/288Priming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1694Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes with recirculating dialysing liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/12General characteristics of the apparatus with interchangeable cassettes forming partially or totally the fluid circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3351Controlling upstream pump pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3355Controlling downstream pump pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3393Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates by weighing the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0092Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin using ultrasonic, sonic or infrasonic vibrations, e.g. phonophoresis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Behandlung von terminaler Niereninsuffizienz. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen der Peritonealdialyse.
  • Die Anwendung der Dialyse zur Unterstützung eines Patienten, dessen Nierenfunktion so weit verringert ist, daß die Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren, ist bekannt. Es werden zwei Hauptverfahren der Dialyse angewandt: die Hämodialyse und die Peritonealdialyse.
  • Bei der Hämodialyse wird das Blut des Patienten durch eine künstliche Nierendialysemaschine geleitet. Eine Membran in der Maschine dient als künstliche Niere, um das Blut zu waschen. Da dies eine extrakorporale Behandlung ist, die spezielle Maschinen erfordert, bestehen bei der Hämodialyse bestimmte, ihr innewohnende Nachteile.
  • Zur Überwindung der mit der Hämodialyse einhergehenden Nachteile wurde die Peritonealdialyse entwickelt. Die Peritonealdialyse nutzt die Bauchhöhlenwand des Patienten als halbdurchlässige Membran. Die Bauchhöhlenwand ist eine membranartige Auskleidung des Bauchraums. Aufgrund guter Perfusion ist die Bauchhöhlenwand imstande, als natürliche halbdurchlässige Membran zu arbeiten.
  • Bei der Peritonealdialyse wird sterile wäßrige Lösung periodisch in den Bauchraum infundiert. Diese Lösung wird als Peritonealdialyselösung oder Dialysat bezeichnet. Diffusions- und osmotische Austauschvorgänge finden zwischen der Lösung und dem Blutstrom über die natürlichen Körpermembranen statt. Diese Austauschvorgänge entfernen die Abfallprodukte, die die Nieren normalerweise ausscheiden.
  • Die Abfallprodukte bestehen aus Gelöstem, wie etwa Harn und Kreatinin. Die Nieren halten auch die Spiegel anderer Substanzen, wie etwa Natrium und Wasser, die durch Dialyse reguliert werden müssen, aufrecht. Die Diffusion von Wasser über die Peritonealmembran während der Dialyse wird als Ultrafiltration bezeichnet.
  • Bei der kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse wird eine Dialyselösung in den Bauchraum unter Verwendung eines Katheters eingeleitet. Ein Austausch von Gelöstem zwischen dem Dialysat und dem Blut wird durch Diffusion erreicht. Die weitere Abführung erfolgt durch Ausbilden eines geeigneten osmotischen Gradienten von dem Blut zu dem Dialysat, so daß Wasser aus dem Blut ausfließen kann. Das ermöglicht es, im Körper ein geeignetes Säure-Basen-, Elektrolyt- und Fluidgleichgewicht zu erreichen. Die Dialyselösung wird einfach durch den Katheter aus der Körperhöhle abgeleitet.
  • Die Peritonealdialyse führt zu einer Reihe von Bedenken, wie etwa: Gefahr von Peritonitis; im Vergleich mit der Hämodialyse geringerer Wirkungsgrad und daher längere Dauer der Dialyse; Kosten bei Verwendung von automatischen Einrichtungen.
  • Es ist eine Reihe von Änderungen bei der Peritonealdialyse erforscht worden. Eine solche Änderung ist die automatische Peritonealdialyse (APD). Die APD verwendet eine Maschine, die als Umwälzeinrichtung bekannt ist, um Peritonealdialyselösung in den und aus dem Bauchraum des Patienten zu infundieren, verweilen zu lassen und abzuleiten.
  • Die APD ist für einen Peritonealdialysepatienten besonders attraktiv, weil sie nachts durchgeführt werden kann, während der Patient schläft. Das befreit den Patienten von den täglichen Anstrengungen der kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse während der Zeit, in der er wach ist und arbeitet.
  • Die APD-Sequenz dauert typischerweise mehrere Stunden. Häufig beginnt sie mit einem anfänglichen Entleerungszyklus, um erschöpftes Dialysat aus der Bauchfellhöhle abzuleiten. Die APD- Sequenz durchläuft dann eine Folge von Füll-, Verweil- und Ableitphasen, die einzeln aufeinanderfolgen. Jede Füll-/Verweil- /Ableitfolge wird als Zyklus bezeichnet. Die APD kann auf mehrere verschiedene Weisen praktisch durchgeführt werden, was auch geschieht.
  • Die kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse (CGPD) ist eine häufig angewandte APD-Modalität. Während jeder Füll- /Verweil-/Ableitphase der CCPD infundiert die Umwälzeinrichtung ein vorbestimmtes Dialysatvolumen. Nach einer vorgeschriebenen Verweilperiode leitet die Umwälzeinrichtung die Flüssigkeitsmenge vollständig aus dem Patienten aus, so daß die Peritonealhöhle leer oder "trocken" bleibt. Typischerweise macht die CCPD von sechs Füll-/Verweil-/Ableitfolgen Gebrauch, um ein vorgeschriebenes Therapievolumen zu erreichen.
  • Nach dem letzten vorgeschriebenen Füll-/Verweil-/Ableitzyklus infundiert die Umwälzeinrichtung ein letztes Füllvolumen. Das letzte Volumen verbleibt während des Tags im Patienten. Es wird zu Beginn der nächsten CCPD-Sitzung am Abend abgeleitet. Das letzte Füllvolumen kann eine andere Dextrosekonzentration als das Füllvolumen der aufeinanderfolgenden CCPD-Füll-/ Verweil-/Ableitzyklen haben, die die Umwälzeinrichtung bereitstellt.
  • Die tidale Peritonealdialyse (TPD) ist eine andere APD-Modalität. Ebenso wie die CCPD umfaßt die TPD eine Serie von Füll-/ Verweil-/Ableitfolgen. Anders als die CCPD leitet die TPD das Dialysat während jeder Ableitphase nicht vollständig aus der Peritonealhöhle ab. Statt dessen bildet die TPD während der ersten Füllphase ein Grundfüllvolumen aus und leitet nur einen- Anteil dieses Volumens während der ersten Ableitphase aus. Anschließende Füll- und Ableitzyklen infundieren und entleeren dann ein kleines Tidalvolumen unter dem Grundvolumen mit Ausnahme der letzten Ableitphase. Die letzte Ableitphase entfernt das gesamte Dialysat aus der Peritonealhöhle.
  • Noch eine weitere Variation der automatischen Peritonealdialyse ist die hin- und hergehende Peritonealdialyse (RPD) und/oder halbkontinuierliche Peritonealdialyse. Bei diesen Systemen wird Dialyselösung in die Peritonealhöhle infundiert, und dann wird typischerweise auf einer kontinuierlichen Ableitbasis ein Anteil der Dialyselösung sequentiell abgeleitet, gewaschen und erneut infundiert.
  • Fig. 1 zeigt ein System einer halbkontinuierlichen Dialyse. Das System wurde von Di Paolo in "Acceleration of Peritoneal Dialysis With Single Device", 19 Nephron 271-277 (1977) beschrieben. Es wird eine Einzelnadel 10 verwendet, um Fluid aus den sterilen Vorratsbehältern 12, 14 in den Patienten zu infundieren, wo es verweilt und anschließend zu einem Ablauf 16 fließt. Das Einströmen in den Patienten erfolgt durch eine Pumpe 18, während das Ablaufen durch die Schwerkraft erreicht wird.
  • Die US-PS 4 190 047 zeigt ein Einzelkathetersystem, das zwei Pumpen verwendet, um Dialysatflüssigkeit abwechselnd ein- und ausfließen zu lassen. Während des Abflußzyklus strömt die Flüssigkeit durch die Blutbahn des Dialysators, in der sie vor dem nächsten Einströmen "gewaschen" wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Figur gemäß der US-PS 5 141 493. Fig. 2 zeigt das Dreischleifensystem des Patents '493, wobei Dialysat in den und aus dem Patienten unter Verwendung einer umsteuerbaren Pumpe (erste Schleife) in eine zweite Schleife gefördert wird. In der zweiten Schleife geht das Dialysat durch einen Dialysator, der mit in der dritten Schleife fließendem nichtsterilem Dialysat regeneriert wird. Der Unterschied zwischen dem '493-System und den früheren Systemen besteht darin, daß sowohl die Regenerierung als auch das Hin- und Herströmen kontinuierlich erfolgen.
  • Die EP-A-0 028 371 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung für die automatische halbkontinuierliche Peritonealdialyse. Eine vorbestimmte Dialyselösungsmenge wird eine vorbestimmte Anzahl von Malen aus dem Vorratsbeutel in die Peritonealhöhle des Patienten und dann zurück zu dem Vorratsbeutel durch Pumpeinrichtungen gefördert, die zur Durchführung eines Richtungswechsels so betätigt werden, daß die gleiche Dialyselösung in den und aus dem Peritonealraum gefördert wird.
  • Die JP-4117964 beschreibt ein System, bei dem der Dialyse- Wirkungsgrad dadurch verbessert wird, daß während des Dialysezeitraums physische Vibrationen auf den Unterleib aufgebracht werden.
  • Sämtliche oben genannten Forscher haben eine erhöhte Clearance kleiner Moleküle und hohe Ultrafiltration sowohl bei kontinuierlichen Durchflußsystemen als auch bei Systemen vom hin- und hergehenden Typ berichtet. Natürlich ist ein Vorteil dieser Art erwünscht.
  • Diese bekannten Systeme sind jedoch in bezug auf Betrieb, Einrichtung und Steuerung recht kompliziert. Daher besteht ein Bedarf für ein verbessertes Peritonealdialysesystem auf der Basis einer hin- und hergehenden und/oder halbkontinuierlichen Peritonealdialyse.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine verbesserte Peritonealdialysevorrichtung an.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann für einen Patienten die Peritonealdialyse realisieren. Die Vorrichtung weist ein Dialysatreservoir und eine Einrichtung zum Vibrieren des Reservoirs während eines Dialysevorgangs auf.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner folgendes auf: einen Einzelkatheter zum Anbringen in dem Patienten, wobei der Katheter an ein Ende einer ersten Fluidleitung gekoppelt ist, wobei mindestens ein Dialysatreservoir ein Volumen hat, das mindestens das Eineinhalbfache des Füllvolumens des Patienten ist, wobei das Reservoir an ein Ende einer zweiten Fluidleitung angeschlossen und mit dem Katheter in Fluidverbindung ist, und eine Einzelpumpe zum Fördern des Dialysats aus dem Reservoir in den und aus dem Patienten und dann zurück in das Reservoir. Bei zwei alternativen Ausführungsformen kann die Pumpe entweder eine umsteuerbare Rollenpumpe oder eine persönliche Umwälzeinrichtung sein.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner einen Kraftwandler auf, der mit dem Dialysatreservoir gekoppelt ist, um die in den Patienten geförderte Dialysatmenge zu überwachen.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner ein Druckdetektiersystem in Verbindung mit der Pumpe auf.
  • Die vorliegende Erfindung dialysiert den Patienten durch einen Einzelkatheter, der in dem Peritonealraum angebracht ist.
  • Die Einrichtung, um das Reservoir vibrieren zu lassen, kann beispielsweise eine Massageeinrichtung sein.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise eine CAPD-Vorrichtung, eine Vorrichtung für die intermittierende Peritonealdialyse, eine Peritonealvorrichtung mit kontinuierlicher Umwälzung oder eine tidale Peritonealdialysevorrichtung vom Oszillationsimpulstyp sein.
  • Das Dialysatreservoir hat bevorzugt ein Volumen von mindestens dem Eineinhalbfachen des Füllvolumens des Patienten, z.B. größer oder gleich drei Liter. Bevorzugt hat das Reservoir ein Volumen von mindestens fünf Litern. Das Dialysatreservoir ist in Fluidverbindung mit dem Katheter gekoppelt. Das Dialysat wird dann unter Anwendung einer Einzelpumpe in das und aus dem Peritoneum gefördert.
  • Ein Verfahren zum Gebrauch der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt den Schritt, das Dialysatreservoir vibrieren zu lassen, wenn das Dialysat in das und aus dem Peritoneum gefördert wird.
  • Ein solches Verfahren ermöglicht eine verbesserte Peritonealdialyse eines Patienten.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung einer tidalen Peritonealdialyse vom Oszillationsimpulstyp, die nur eine einzige Pumpe benötigt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Angabe einer Vorrichtung, die ein externes Reservoir verwendet, das an dem Peritonealtransport teilnimmt, als wenn es Teil der Peritonealhöhle wäre. Außerdem ist die vorliegende Vorrichtung wirksamer als Vielfachinfusionen, weil die Zu- und Ablaufvorgänge entfallen.
  • Weiterhin ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß das Fluid in der Vorrichtung zum Reservoir und nicht zum Ablauf zurückgeführt wird, so daß kleinere Fluidmengen verwendet werden.
  • Ferner ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß kleinere Hübe vorgesehen sind, so daß die Durchflußrate sowohl am Einlauf als auch am Ablauf hoch sein kann.
  • Ferner besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß eine bessere Vermischung erhalten wird, indem stagnierende Fluidschichten in dem Peritonealraum aufgebrochen werden.
  • Weiterhin ist es ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß es keine Abschaltzeit aufgrund des Füllens und Entleerens des Peritonealraums gibt. Infolgedessen kann die gleiche Therapie, die mit bekannten Systemen durchgeführt wird, in kürzerer Zeit durchgeführt werden, und es kann innerhalb des gleichen Zeitraums mehr Therapie durchgeführt werden, oder es kann in einem gegebenen Zeitraum mehr Therapie mit einem kleineren Dialysefluidvolumen erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der genauen Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen sowie aus den Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein bekanntes Peritonealdialysesystem;
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein anderes bekanntes Peritonealdialysesystem;
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Ausführungsform des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 zeigt schematisch das Druckdetektiersystem der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform; eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung benötigt dieses System jedoch nicht;
  • Fig. 6 zeigt in Diagrammform die Ergebnisse einer Probe der Therapieendkonzentration in dem Reservoirbeutel gegenüber einer 180-Minuten-Probe, die aus der Leitung der tidalen Peritonealdialyse mit Oszillationsimpuls entnommen ist;
  • Fig. 7 zeigt die Änderung der Konzentration als Funktion der Zeit für den Hohlraum (obere Kurve) und für das äußere Reservoir (untere Kurve); die durch die beiden Kurven gezeigte Zunahme der Konzentration bedeutet, daß das äußere Reservoir und der Hohlraum gleichermaßen an dem Austausch beteiligt sind.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Vorrichtung für die Peritonealdialyse an einem Patienten an. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt eine tidale Peritonealdialyse vom Oszillationsimpulstyp. Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise eine einzige Pumpe und einen einzigen Fluidkreislauf sowie einen Einzelkatheter verwenden. Ferner verwendet die Vorrichtung typischerweise mindestens ein Reservoir, dessen Volumen gleich oder größer als drei Liter ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 gibt die vorliegende Erfindung, wie gezeigt, eine Vorrichtung 20 an, die einen Fluidkreislauf 22 und eine Einzelpumpe 24 hat. Die Einzelpumpe 24 dient dazu, Fluid pulsierend in den und aus dem Peritonealraum des Patienten 26 zu fördern.
  • Anders als die bekannten Verfahren, die eine Vielzahl von Pumpen und Kreisläufen benötigten, die zu komplizierten Systemen führten, deren Einrichtung schwierig ist und die teuer sind, sieht die vorliegende Erfindung einen einzigen Fluidkreislauf vor, der nur eine einzige Pumpe 26 erfordert.
  • Die Vorrichtung 20 weist ferner ein Reservoir 28 auf. Das Reservoir 28 enthält das Dialysat, das an den Patienten zu verabreichen ist. Das Dialysat kann jede gewünschte Peritonealdialyselösung sein. Bevorzugt hat das Reservoir 28 ein Volumen von mindestens dem Eineinhalbfachen des Füllvolumens des Patienten, beispielsweise gleich oder größer als drei Liter. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Reservoir 28 ein Volumen von mindestens fünf Litern.
  • Das Reservoir 28 der vorliegenden Erfindung dient dem Zweck, dazu beizutragen, daß der Diffusionsgradient aufrechterhalten wird. Das Reservoir 28 nimmt an dem Peritonealtransport so teil, als wenn es Teil des Peritonealraums wäre. Bei einer gegebenen Anfangsfüllung von zwei Litern und einem Reservoir von drei oder mehr Litern sieht es infolgedessen so aus, als ob fünf oder mehr Liter in den Patienten infundiert worden wären.
  • Bei bekannten Systemen ist die Reservoirgröße nicht integral mit der Therapie und dient einfach dazu, das Hubvolumen vor der Reinfusion zu halten. Dagegen wirkt das Reservoir 28 bei der vorliegenden Vorrichtung als die hauptsächliche Einrichtung zur Aufrechterhaltung des Diffusionsgradienten.
  • Die aktuelle Vorrichtung ist wirksamer als eine Vielzahl von Infusionen, weil die Zu- und Ablaufvorgänge entfallen. Der Vorteil gegenüber der normalen Peritonealdialyse ergibt sich daraus, daß es keine "Abschaltzeit" aufgrund des Befüllens und Entleerens des Peritonealraums gibt.
  • Infolgedessen verweilen beispielsweise sieben Liter der Flüssigkeit in der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung länger und nähern sich dem Gleichgewicht weiter als sieben Liter Flüssigkeit bei der normalen Peritonealdialyse.
  • Die Aufrechterhaltung des Diffusionsgradienten dadurch, daß für die Peritonealmembran ein Volumen verfügbar ist, das größer als normalerweise ist, verbunden mit der Steigerung des Transports aufgrund des hohen Durchflusses, resultiert ferner in einem noch rascheren Erreichen des Gleichgewichts.
  • Somit kann die gleiche Therapie, die bei der normalen Peritonealdialyse erreicht wird, in kürzerer Zeit mit einem kleineren Dialyseflüssigkeitsvolumen erreicht werden. Außerdem kann im gleichen Zeitraum mehr Therapie durchgeführt werden, oder es kann in einem gegebenen Zeitraum mehr Therapie mit einem kleineren Dialyseflüssigkeitsvolumen durchgeführt werden.
  • Die Flüssigkeit (das Dialysat) wird unter Anwendung der Einzelpumpe 24 in den und aus dem Patienten gefördert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Pumpe eine umsteuerbare Rollenpumpe 24. Die Pumpe 24 ist so angeordnet, daß sie auf eine Fluidleitung 30 einwirkt, die von einem Ende des Reservoirs 28 zu einem Druckdetektiersystem 32 verläuft. Eine weitere Leitung 34 verläuft von dem Druckdetektiersystem 32 zu dem Patienten 26.
  • Fig. 5 zeigt das Druckdetektiersystem 32 der vorliegenden Erfindung. Das Druckdetektiersystem 32 weist einen Tropfkolben 52 auf. Der Tropfkolben 52 ermöglicht die Ausbildung einer Luft-/Wasser-Grenzfläche, wie Fig. 5 zeigt. Der Tropfkolben 52 weist ein Tropfrohr 54 auf, das länger als normal ist. Das Tropfrohr 54 reicht tief in den Tropfkolben 52 und ermöglicht der Flüssigkeit, in beiden Richtungen zu fließen, ohne daß Luft in das System eingeleitet wird.
  • Ein Druckwandler 56 mißt den Druck der Luft, die den Fluidleitungsdruck hat. Eine Reihe von Fluiddruckwandlern eignet sich zum Gebrauch bei dem System der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise kann bei der vorliegenden Erfindung ein Drucksensor G-68801-53 vom Membrantyp von Cole-Palmer verwendet werden. Ein Wegwerf-Kunststoffilter 58 trennt und schützt den Druckwandler 56 gegenüber dem Fluid.
  • Der Wegwerf-Kunststoffilter 58 besteht aus einem hydrophoben Material, das nur Luft durch den Druckwandler 56 hindurchgehen läßt, so daß die Luft-/Wasser-Grenzfläche erforderlich ist. Wenn die in dem Wegwerf-Kunststoffilter 58 verwendete Membran undurchlässig und flexibel (beispielsweise kondomähnlich) wäre, wäre natürlich keine Luft-/Wasser-Grenzfläche erforderlich.
  • Die Fluidleitung 34 endet an einem Katheter (nicht gezeigt), der mit dem Peritonealraum des Patienten 26 in Fluidverbindung ist. Die Pumpe 24 kann bewirken, daß Fluid in beiden Richtungen durch den Fluidkreislauf 22 des Systems 20 bewegt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Anwendung der Pumpe 24 das Fluid (das Dialysat) mittels kleiner Hubvolumen transportiert werden. Beispielsweise kann das kleine Hubvolumen grob das Vier- bis Fünffache des Totraums des Schlauchs der Fluidleitung 34 und weniger als 15% des Gesamtfüllvolumens sein. Die kleinen Hubvolumen ermöglichen das Bewegen des Fluids mit hohen Durchflußraten (400 ml/min) sowohl in den als auch aus dem Patienten 26, ohne daß der Patient 26 dadurch Unannehmlichkeiten hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Hubvolumen kleiner (ungefähr 300 ml oder weniger) als in bekannten Systemen. Da nur ein kleiner Bereich des Hohlraums entleert wird, kann Fluid mit hoher Durchflußrate ( 400 ml/min) abgefördert werden, ohne daß Omentum in den Katheter angesaugt wird. Das ermöglicht unter anderem eine stärkere Vermischung in dem Peritonealraum, weil dadurch stehende Flüssigkeitsschichten in dem Hohlraum aufgebrochen werden.
  • Die hohen Durchflußraten vermindern außerdem eine Blockierung innerhalb des Systems. Wenn Blockaden aufgrund von Omentum oder Fibrin doch auftreten, erfaßt der Druckwandler 54 eine Änderung (Zunahme/Abnahme) des Drucks. Infolgedessen schaltet die Pumpe 24 unter Abgabe eines Alarms ab. Nach Durchführung von korrigierenden Maßnahmen nimmt die Pumpe 24 den Pumpbetrieb wieder auf.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform mißt ein Kraftwandler 36 die Fluidmenge, die in den Patienten 26 gefördert wird. Das Reservoir 28 ist an dem Kraftwandler 36 aufgehängt. Ein Beispiel eines solchen Kraftwandlers ist eine Omega LCB-50 Biegestab-Lastzelle.
  • Wie nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert wird, ist der Kraftwandler 36 bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Ebenso ist bei bestimmten Ausführungsformen der Druckwandler 54 nicht erfordert lich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Standardbeutel mit sterilem Dialysat für die Vorbereitung des Kreislaufs verwendet werden. Die Vorbereitung des Kreislaufs beseitigt die Notwendigkeit für eine Fluidsterilisationskammer. Zur Vorbereitung des Systems kann das nachstehende Vorgehen befolgt werden.
  • Es wird eine sterile Verbindung zwischen einem sterilen Fluidvorratsbeutel (3000 ml oder größer) und dem sterilen Leitungsset hergestellt. Das Leitungsset besteht aus einem sterilen Schlauchstück mit einem Dorn an dem einen Ende, der in einen Beutel paßt, und einer Patientenkupplung am anderen Ende zum Anschluß an ein Übertragungsset des Patienten.
  • Bei Verwendung einer Rollenpumpe umfaßt das Set auch ein "Pumpensegment", das ein größeres Schlauchsegment ist, das in die umsteuerbare Rollenpumpe paßt. Es kann auch Vorkehrungen für die Überwachung des Leitungsdrucks aufweisen. Beispielsweise kann ein "Tropfkolben" verwendet werden, wenn eine Luft- /Wasser-Grenzfläche vorgesehen ist.
  • Die Luftgrenzfläche ist an einen Druckwandler durch eine Membran von 0,22 um (die Viren und Bakterien ausschließt) angeschlossen. Ferner ist eine Kunststoffklemme vorgesehen, um den Durchfluß zu starten und zu stoppen. Der Beutel wird angehoben, die Klemme wird geöffnet, und sterile Flüssigkeit tritt in das Leitungsset ein.
  • Der Tropfkolben wird umgekehrt, so daß er gefüllt wird. Die Flüssigkeit fließt bis zum Ende des Leitungssets, und die Klemme wird wieder geschlossen. Nach Beendigung dieses Vorgangs wird das Leitungsset an den Patienten 26 angeschlossen, der dann mit Dialysat gefüllt wird.
  • Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen, die eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 4 zeigt ein System 40. Bei dieser Ausführungsform kann anstelle einer umsteuerbaren Rollenpumpe, die bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, eine persönliche Umwälzeinrichtung 42 verwendet werden.
  • "Persönliche Umwälzeinrichtung" bezieht sich im Zusammenhang mit der vorliegenden Anmeldung auf eine durch Druck angetriebene volumetrische Verdrängerpumpe vom Membrantyp. Die persönliche Umwälzeinrichtung 42 kann das abgegebene Flüssigkeitsvolumen als Differenz des Volumens einer Pumpkammer vor und nach einem Förderhub bestimmen.
  • Die Pumpkammer besteht aus zwei Teilen, die durch eine biegsame Membran mit Luft auf der einen Seite und Flüssigkeit auf der anderen Seite voneinander getrennt sind. Eine Erhöhung des Luftdrucks drückt Flüssigkeit aus der Kammer, so daß das Volumen auf der Luftseite erweitert wird.
  • Die persönliche Umwälzeinrichtung 42 mißt den Druck auf der Luftseite der Membran und den Druck in einem bekannten Standardvolumen, bevor und nachdem die Pumpkammer mit dem Standardvolumen verbunden wird. Auf der Basis dieser Messungen kann die persönliche Umwälzeinrichtung 42 die abgegebene Flüssigkeitsmenge bestimmen. Die Formel für derartige Messungen ist wie folgt:
  • Vdelivered =
  • Vfilled - Vempty =
  • [(Ps1 - Ps2)*Vs/(Pd2 - Pd1]filled -[Ps1 - Ps2)*Vs/(Pd2 - Pd1)]empty
  • wobei "1 sich auf den Druck bezieht, bevor die Luftseite der Membran mit dem Standardvolumen verbunden wird,
  • wobei "2" sich auf den Druck bezieht, nachdem die Luftseite der Membran mit dem Standardvolumen verbunden ist,
  • wobei sich "s" auf das Standardvolumen bezieht, und
  • wobei sich "d" auf die Luftseite der Membran bezieht.
  • Beispiele einer persönlichen Umwälzeinrichtung sind in den folgenden US-Anmeldungen angegeben: "Peritoneal Dialysis Systems and Methods Employing a Liquid Distribution and Pumping Cassette That Emulates Gravity Flow", angemeldet am 3. März 1993, Serial-Nr. 08/027328 (US-5 530 357); "Liquid Pumping Mechanisms for Peritoneal Dialysis Systems Employing Fluid Pressure", angemeldet 3. März 1993, Serial-Nr. 08/027485 (US- 5 437 626); "Peritoneal Dialysis Systems and Methods Employing Pneumatic Pressure and Temperature-Corrected Liquid Volume Measurements", angemeldet 3. März 1993, Serial-Nr. 08/026458 (US-5 474 683); "Improved User Interface and Monitoring Functions for Automated Peritoneal Dialysis Systems", angemeldet 3. März 1993, Serial-Nr. 08/025531 (US-5 438 510); "Tmproved User Tnterface for Automated Peritoneal Dialysis Systems", angemeldet 3. März 1993, Serial-Nr. 08/025547 (US-5 324 422); und "Peritoneal Dialysis Cycler", angemeldet 3. März 1993, Serial-Nr. 29/006426 (0351470)
  • Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung stellt ein Reservoirbeutel 44 das Dialysat bereit. Der Flüssigkeits(Dialysat)strom geht durch die Fluidleitung 46 durch die persönliche Umwälzeinrichtung 42. Ein zweites Ende der persönlichen Umwälzeinrichtung 42 ist an den Patienten 50 durch eine Fluidleitung 48 angeschlossen, die an einem Katheter endet, der mit dem Peritonealraum des Patienten in Fluidverbindung ist.
  • Eine persönliche Umwälzeinrichtung 42 ermöglicht den Fluiddurchfluß in den und aus dem Patienten. Ähnlich der Pumpe von Fig. 3 erlaubt die persönliche Umwälzeinrichtung 42 den Fluiddurchfluß in beiden Richtungen des Fluidkreislaufs.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform entfällt durch den Gebrauch der persönlichen Umwälzeinrichtung 42 die Notwendigkeit für einen Drucksensor und einen Kraftwandler. Da die persönliche Umwälzeinrichtung 42 eine druckangetriebene Volumenverdrängerpumpe ist, kann die Flüssigkeit präzise dosiert werden, ohne daß ein externer Drucksensor erforderlich ist.
  • Druckangetrieben bedeutet, daß der Ausgangsdruck den Druck nicht überschreitet, der auf die das Fluid transportierende Membran aufgebracht wird. Infolgedessen ist es nicht erforderlich, den Patienten unter Verwendung eines separaten Drucksensors vor höheren Drücken zu schützen. Da die persönliche Umwälzeinrichtung 42 den Druck direkt erfaßt, sind auch Sicherheits-Druckwandler, die bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform verwendet werden, nicht notwendig.
  • Der Vorbereitungs- oder Primingvorgang für diese alternative Ausführungsform unterscheidet sich natürlich von der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wirkt der Patient als sein eigener Vorbereiter. Eine leeres Leitungsset mit Kassette wird an den Patienten angeschlossen, und eine Leitung wird mit einem vollen Fünfliterbeutel auf der Heizplatte der persönlichen Umwälzeinrichtung 42 verbunden. Der Patient wird entleert, bis in den Leitungen nur noch Restflüssigkeit vorhanden ist. Diese wird dann zusammen mit zwei Litern neuer Flüssigkeit reinfundiert.
  • Die fünf Kassettenleitungen sind wie folgt zugeordnet: Eine Leitung wird an den Patienten angeschlossen; eine Leitung führt zum Ablauf; die übrigen drei Leitungen werden mit Fünfliterfluidbeuteln verbunden - zwei davon befinden sich auf der Heizplatte. Der übrige Beutel dient als "letzte Füllung" und "Anfangsfüllung".
  • Nachdem der Patient entleert ist, wird er mit zwei Litern Fluid aus einem der Beutel auf der Heizplatte gefüllt, und derselbe Beutel wird gleichzeitig mit kalter Flüssigkeit wieder aufgefüllt (die persönliche Umwälzeinrichtung 42 hat zwei Pumpkammern). Wenn sich dann zwei Liter im Patienten und fünf Liter außerhalb des Patienten befinden, wird die Flüssigkeit zwischen einem der Heizbeutel und dem Patienten für eine gewisse Zeit (z.B. 4 h) hin- und hertransportiert.
  • Am Ende dieses Zeitraums findet die Umwälzung zwischen dem Patienten und dem zweiten erwärmten Fünfliterbeutel während eines weiteren gegebenen Zeitraums (z.B. 4 h) statt. Dann wird der Patient entleert und mit der verbliebenen unverbrauchten Flüssigkeit wieder gefüllt.
  • Die Erfinder haben außerdem erkannt, daß der Dialyse-Wirkungsgrad effektiv gesteigert wird, wenn das das Dialysat enthaltende Reservoir während der Dialyse in Vibration versetzt wird. Im allgemeinen ist die Peritonealdialyse eine Wiederholung des Einpressens einer dialytischen Flüssigkeit in einen Bauchraum.
  • Der Kontakt zwischen der dialytischen Flüssigkeit und dem Blute bildet einen Konzentrationsgradienten aus, der die Extraktion von Verunreinigungen im Blut mittels Diffusion in die dialytische Flüssigkeit bewirkt. Die osmotische Druckdifferenz führt zu einer Ultrafiltration, die das Entfernen von Wasser aus dem Körper ist.
  • Daher sind die dialytische Flüssigkeit und das Blut durch das Peritoneum in Kontakt miteinander. Da jedoch eine sogenannte Kanalisierungserscheinung bewirkt, daß die dialytische Flüssigkeit in einem bestimmten Kanal fließt, ist die Kontaktfläche begrenzt.
  • Außerdem wird die Kontaktfläche durch eine Tendenz einer partiellen Zirkulation der dialytischen Flüssigkeit in Richtung des Unterbauchbereichs weiter begrenzt. Aufgrund dieser begrenzten Kontaktfläche steigt der Dialyse-Wirkungsgrad nicht in der erwarteten Weise an.
  • Die Erfinder haben erkannt, daß die Anwendung von Vibration den Dialyse-Wirkungsgrad steigern kann. Die Vorrichtung weist eine Einrichtung auf, um das das Dialysat enthaltende Reservoir während der Dialyse physisch in Vibration zu versetzen.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich ist, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, Vibrationen auf das Reservoir aufzubringen. Beispielsweise kann ein herkömmlicher Vibrator oder eine elektrische Massageeinrichtung verwendet werden.
  • Die Parameter der Einrichtung, die zum Aufbringen von Vibrationen verwendet wird, sind in Abhängigkeit vom Fortgang der Dialyse verschieden. Bei einer Ausführungsform ist die Vibrationsfrequenz eine Niederfrequenz zwischen 1 Hz und 30 Hz.
  • Diese Frequenz ergibt zwar effektive Resultate, für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, daß Bereiche außerhalb dieses Bereichs ebenfalls effektive Ergebnisse liefern. Die Vibrationsrichtung kann selbstverständlich je nach dem Dialysefortgang eingestellt werden.
  • Es versteht sich ferner, daß die Vibration des Abdomens nicht nur den Wirkungsgrad der tidalen Peritonealdialyse mit Oszillationsimpuls, sondern auch den von anderen Peritonealdialysemethoden erhöht.
  • Es folgen nun beispielhafte Experimente, die die Erfindung erläutern, jedoch keine Einschränkung darstellen.
  • EXPERIMENT NR. 1
  • Bei diesem Experiment wurden fünf Patienten (vier Frauen, ein Mann) mit dem tidalen Peritonealdialysesystem vom Oszillationsimpulstyp (TOPPD) der vorliegenden Erfindung für drei Stunden behandelt, wobei jeweils eine Standard-Verweildauer von 90 min vorherging und folgte.
  • Flüssigkeit (Dialysat) wurde zwischen dem Peritonealraum und einem Reservoir, das ein Volumen von fünf Litern hatte, über eine umsteuerbare peristaltische Pumpe umgewälzt. Dialysatproben wurden aus dem Bauchraum der Patienten und aus dem externen Reservoir während dieser Abläufe alle 15 min entnommen. Blutproben wurden am Beginn und am Ende jedes Vorgangs abgenommen.
  • Um die Wirksamkeit des Verfahrens zu bestimmen, wurde ein Kompartimentmodell angewandt, um die effektive Stoffübergangszahl (MTAC) für die Verweildauer von 90 min und für das TOPPD-Verfahren zu erhalten. Das ermöglicht es, die Verfahren zu vergleichen, da die Auswirkung der Flüssigkeitsmenge und der Behandlungszeit eliminiert werden.
  • Bei diesem Experiment stellten die Erfinder fest, daß die TOPPD bei einem Patienten eine MTAC-Erhöhung von 13% für Harnstoff und bei zwei Patienten von 25 bis 40% für Kreatinin ergab. Bei drei der fünf Patienten wurde keine oder eine minimale MTAC-Erhöhung gefunden.
  • Die Daten bedeuten, daß die TOPPD bei manchen Patienten wirksam ist, jedoch nur eine geringe oder keine Auswirkung auf die MTAC bei anderen hat, obwohl die Beseitigung der Ablauf- und Füllzeit den Wirkungsgrad immer noch um etwa 10% gegenüber der normalen nächtlichen Peritonealdialyse erhöht.
  • Die nachstehende Tabelle 1 zeigt diese Daten. Die Tabelle zeigt die MTAC-Erhöhungen (in %) mittels der oben erwähnten Kompartimentmodell-Methode. Die Erhöhungen wurden als die MTAC von TOPPD, dividiert durch den Mittelwert der MTACs aus den beiden 90-Minuten-Verweildauern, errechnet. TABELLE 1
  • Die Tabelle zeigt zwar einige negative Erhöhungen, diese sollten jedoch nicht als Änderungen der tatsächlichen Eigenschaften der Peritonealmembran interpretiert werden. Die negative Erhöhung im Fall von Patient #8 wurde einer Fehlpositionierung des Katheters zugeschrieben, während die im Fall der Patienten #9 und #10 auftretenden geringfügigen Abnahmen vermutlich Meßartifakte sind, so daß die tatsächliche Erhöhung nahe Null ist.
  • Das zeigt, daß zwar bei manchen Patienten (z.B. #6 und #7) eine bessere Vermischung erreicht werden kann, daß aber immer noch isolierte Fluidnester vorhanden sind, die an dem Austausch nicht vollständig teilnehmen (z.B. #8). Durch Erhöhen des Hubvolumens und/oder Ändern der Katheterposition können diese Nester beseitigt und der Transport gesteigert werden. Ungeachtet der potentiellen Abnahmen der MTAC gewinnt die Therapie doch an Wirkungsgrad aufgrund der verringerten Füll- und Ablaufdauern.
  • Es ist zu beachten, daß diese Erhöhungen mit einer Durchflußrate von 400 ml/min erreicht wurden. Bevorzugt ist die Zielplattform für TOPPD die persönliche Umwälzeinrichtung Home Choice von Baxter. Die persönliche Umwälzeinrichtung hat eine pulsierende Wellenform, die bei Betätigungsdrücken, die geringfügig über normalen liegen, an 400 ml/min angenähert ist.
  • Ungeachtet der Tatsache, daß die mittlere Durchflußrate 270 ml/min vermutlich nicht überschreitet, ist es denkbar, daß die oben erwähnte Erhöhung erreicht werden könnte, ohne daß die Hardwarebasis erheblich modifiziert werden müßte.
  • EXPERIMENT NR. 2
  • Dieses Experiment untersucht die Möglichkeit einer Erhöhung des Dialyse-Wirkungsgrads durch Anlegen von physischen Vibrationen an ein Dialysat enthaltendes Reservoir.
  • Das Experiment untersucht die Wirkung auf fünf erwachsene Hunde (10 bis 13 kg). Jeder Hund wurde mit Nembutal betäubt, und es wurde eine Bauchhöhleneröffnung vorgenommen. Das Bauchnetz wurde entfernt, und ein Tenckhoff-Katheter und ein Katheter zur Überwachung des intraperitonealen Drucks (IPP) wurden angebracht. Eine Kanüle wurde in die Femoralarterie eingeführt, um den Blutdruck zu messen und Blutproben zu entnehmen.
  • Dialyse Kontrolle
  • Es wurden 1000 ml Dianeal® 2,5% in die Bauchhöhle eingeflößt.
  • Extrakorporale pulsierende Peritonealdialyse (EPPD)
  • 1000 ml Dianeal® 2,5% wurde in den Bauchraum eingeflößt, und ein Beutel, der 1000 ml Dianeal® 2,5% enthielt, wurde an den eingebrachten Tenckhoff-Katheter angeschlossen (insgesamt 2000 ml Dialysat). Die Verbindung zwischen dem Bauchraum und dem Beutel wurde geöffnet gehalten. Eine elektrische Massägeeinrichtung, die an dem Beutel angebracht war, wirkte pulsierend auf den Beutel ein. Es wurden zwei Impulszyklen getestet, und zwar 150 Zyklen/min an zwei Hunden und 1440 Zyklen/min an drei Hunden, und während der Zyklen wurden die Auswirkungen der Pulsation auf die Wirksamkeit der Peritonealdialyse untersucht.
  • Beobachtungen
  • Harnstoff, Kreatinin, Inulin und Dextran70 wurden dem Dialysat zugefügt. Blutdruck, IPP, UFR und die Konzentration der zugefügten Substanzen wurden über einen Zeitraum von 120 Minuten alle 30 Minuten überwacht. Die Messung der Dialysierfähigkeit bzw. Dialysance wurde nach der Anzahl Milliliter Peritonealfluid, das von allen Substanzen vollständig befreit war und in das Blut überführt wurde, durchgeführt.
  • Resultate UFR, Dialysance
  • UFR nahm zu (1,0 gegenüber 1,75 ml/min), aber es wurde keine signifikante Änderung der Dialysance mit 150 Zyklen/min EPPD im Vergleich mit der Kontrolle beobachtet.
  • Während der Behandlung mit 1440 Zyklen/min EPPD nahm die Dialysance von UN, Kreatinin und Glukose um 10% bzw. 42% bzw. 59% im Durchschnitt zu, und UFR nahm um 84% zu. Die folgende Tabelle 2 zeigt diese Resultate. TABELLE 2
  • IPP
  • IPP änderte sich von 266,6 bis 933,2 Pa (2 bis 7 mmHg) durch y die Anwendung der Pulsation. Es gab jedoch keine signifikante Differenz im durchschnittlichen IF zwischen EPPD und der Kontrolle (EPPD 666, 61 Pa (5,0 mmHg), Kontrolle 599, 95 Pa (4,5 mmHg)).

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Durchführen einer Peritonealdialyse an einem Patienten (26), die folgendes aufweist:
ein Dialysatreservoir (28) und
eine Einrichtung, um das Reservoir während eines Dialysevorgangs vibrieren zu lassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
die ferner in einem einzigen Fluidkreis folgendes aufweist:
einen Einzelkatheter zum Anbringen in dem Patienten, wobei der Katheter an ein Ende einer ersten Fluidleitung (34) angeschlossen ist; und
eine Einzelpumpe (24, 42) zum Fördern des Dialysats aus dem Reservoir in den und aus dem Patienten und dann zurück in das Reservoir,
wobei mindestens ein Dialysatreservoir (28) ein Volumen hat, das mindestens das Eineinhalbfache des Füllvolumens des Patienten ist, wobei das Reservoir an ein Ende einer zweiten Fluidleitung (30) angeschlossen und mit dem Katheter in Fluidverbindung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Reservoir ein Volumen von mindestens drei Litern hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Reservoir ein Volumen von mindestens fünf Litern hat.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner einen mit dem Dialysatreservoir verbundenen Kraftwandler (36) zum Überwachen der in den Patienten geförderten Dialysatmenge hat.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpe eine umsteuerbare Rollenpumpe (24) oder eine persönliche Umwälzeinrichtung (42) ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Druckdetektiersystem (32) in Fluidverbindung mit der Pumpe aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung, um das Reservoir vibrieren zu lassen, eine Massageeinrichtung ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine CAPD-Vorrichtung ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die eine Vorrichtung zur intermittierenden Peritonealdialyse ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die eine Peritonealdialysevorrichtung mit kontinuierlicher Umwälzung ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die eine Tidal-Peritonealdialysevorrichtung vom Oszilationsimplustyp ist.
DE69522878T 1994-04-06 1995-03-27 Gerät für eine oszillierend, in form einer tide gepulsten peritonealdialyse Expired - Lifetime DE69522878T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22380694A 1994-04-06 1994-04-06
PCT/US1995/003804 WO1995027520A2 (en) 1994-04-06 1995-03-27 Method and apparatus for a tidal oscillating pulse peritoneal dialysis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522878D1 DE69522878D1 (de) 2001-10-31
DE69522878T2 true DE69522878T2 (de) 2002-04-25

Family

ID=22838044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522878T Expired - Lifetime DE69522878T2 (de) 1994-04-06 1995-03-27 Gerät für eine oszillierend, in form einer tide gepulsten peritonealdialyse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6074359A (de)
EP (1) EP0702574B1 (de)
JP (2) JP3677045B2 (de)
AT (1) ATE206061T1 (de)
AU (1) AU695256B2 (de)
CA (1) CA2163968C (de)
DE (1) DE69522878T2 (de)
WO (1) WO1995027520A2 (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3822639B2 (ja) * 1995-11-01 2006-09-20 エシコン,インコーポレーテッド 流体保持管理のためのシステム
US7207966B2 (en) 1995-11-01 2007-04-24 Ethicon, Inc. System for fluid retention management
US6238366B1 (en) 1996-10-31 2001-05-29 Ethicon, Inc. System for fluid retention management
IL120070A (en) * 1997-01-24 2000-12-06 Zicherman Yehuda Peritoneal dialysis apparatus and method
DE69932328T2 (de) 1998-04-02 2007-07-19 Debiotech S.A. Anordnung für die peritonealdialyse
FR2779964B1 (fr) * 1998-06-17 2000-09-15 Internova International Innova Machine de dialyse, en particulier pour une utilisation a domicile
US6666665B1 (en) * 1999-03-04 2003-12-23 Baxter International Inc. Fluid delivery mechanism having a plurality of plungers for compressing a metering chamber
US20040215129A1 (en) * 1999-09-16 2004-10-28 Gambro Ab Method and cycler for the administration of a peritoneal dialysis fluid
US6497676B1 (en) * 2000-02-10 2002-12-24 Baxter International Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy
US6503062B1 (en) * 2000-07-10 2003-01-07 Deka Products Limited Partnership Method for regulating fluid pump pressure
US6913590B2 (en) * 2000-09-22 2005-07-05 Sorenson Development, Inc. Apparatus and method for peritoneal dialysis
US7033498B2 (en) * 2000-11-28 2006-04-25 Renal Solutions, Inc. Cartridges useful in cleaning dialysis solutions
US6627164B1 (en) * 2000-11-28 2003-09-30 Renal Solutions, Inc. Sodium zirconium carbonate and zirconium basic carbonate and methods of making the same
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
US6878283B2 (en) * 2001-11-28 2005-04-12 Renal Solutions, Inc. Filter cartridge assemblies and methods for filtering fluids
DE10224750A1 (de) 2002-06-04 2003-12-24 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit
ATE509645T1 (de) * 2002-07-19 2011-06-15 Baxter Int Vorrichtungen und verfahren zur peritonealdialyse
AU2003249296A1 (en) * 2002-07-19 2004-02-09 Baxter Healthcare S.A. Systems and methods for performing peritoneal dialysis
DE60330868D1 (de) * 2002-07-19 2010-02-25 Baxter Healthcare Sa System für Peritoneal-Dialyse
US20040084371A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Kellam Benjamin A. Dialysis system and method for automatically priming a dialyzer
DE10319874B3 (de) * 2003-05-03 2004-08-19 Arzneimittelgesellschaft mit beschränkter Haftung Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Vorrichtung zum Fördern von empfindlichen, flüssigen Medien
CN100581598C (zh) * 2003-07-31 2010-01-20 生物技术公司 用于进行流体施用的系统
CN1829545B (zh) 2003-07-31 2010-06-16 生物技术公司 用于进行腹膜透析的系统
DE602004011981T2 (de) * 2003-10-13 2009-03-05 Gambro Lundia Ab Vorrichtung zur durchführung einer peritonealen dialysebehandlung
SE0302698A0 (sv) 2003-10-13 2005-04-14 Gambro Lundia Ab Anordning för genomförande av en peritonealdialysbehandling
US7935074B2 (en) 2005-02-28 2011-05-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cassette system for peritoneal dialysis machine
US20060195064A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable apparatus for peritoneal dialysis therapy
US8197231B2 (en) 2005-07-13 2012-06-12 Purity Solutions Llc Diaphragm pump and related methods
EP4074353A1 (de) 2006-04-14 2022-10-19 DEKA Products Limited Partnership Membran, pumpe und pumpkassette
US10537671B2 (en) 2006-04-14 2020-01-21 Deka Products Limited Partnership Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus
US7967022B2 (en) 2007-02-27 2011-06-28 Deka Products Limited Partnership Cassette system integrated apparatus
US20070295651A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Martinez F Jesus Dialysis bag system
US8926550B2 (en) * 2006-08-31 2015-01-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Data communication system for peritoneal dialysis machine
US8870811B2 (en) * 2006-08-31 2014-10-28 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Peritoneal dialysis systems and related methods
US9056164B2 (en) * 2007-01-01 2015-06-16 Bayer Medical Care Inc. Radiopharmaceutical administration methods, fluid delivery systems and components thereof
KR102160985B1 (ko) 2007-02-27 2020-09-29 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 혈액투석 시스템
US8409441B2 (en) 2007-02-27 2013-04-02 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US8182692B2 (en) * 2007-05-29 2012-05-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Solutions, dialysates, and related methods
US8512553B2 (en) * 2007-07-05 2013-08-20 Baxter International Inc. Extracorporeal dialysis ready peritoneal dialysis machine
US7892197B2 (en) * 2007-09-19 2011-02-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Automatic prime of an extracorporeal blood circuit
US9078971B2 (en) 2008-01-23 2015-07-14 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US10201647B2 (en) 2008-01-23 2019-02-12 Deka Products Limited Partnership Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
CA3171851A1 (en) 2008-01-23 2009-07-30 Deka Products Limited Partnership Pump cassette and methods for use in medical treatment system using a plurality of fluid lines
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
US9348975B2 (en) * 2008-05-02 2016-05-24 Baxter International Inc. Optimizing therapy outcomes for peritoneal dialysis
US8882700B2 (en) 2008-05-02 2014-11-11 Baxter International Inc. Smart patient transfer set for peritoneal dialysis
US20090294359A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Baxter International Inc. Priming system and method using pumping and gravity
DE102008035742B3 (de) * 2008-07-04 2010-01-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE102008031662A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Peritonealdialyse
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US20100051552A1 (en) 2008-08-28 2010-03-04 Baxter International Inc. In-line sensors for dialysis applications
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
US8182673B2 (en) 2009-01-29 2012-05-22 Baxter International Inc. Drain and fill logic for automated peritoneal dialysis
US8142649B2 (en) 2009-01-29 2012-03-27 Baxter International Inc. Method for optimizing tidal therapies employing ultrafiltrate trending
US8377012B2 (en) * 2009-01-30 2013-02-19 Baxter International Inc. Transfer sets for therapy optimization
US8521482B2 (en) * 2009-02-20 2013-08-27 Baxter International Inc. Simulation of patient drain phase in peritoneal dialysis
US8192401B2 (en) 2009-03-20 2012-06-05 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid pump systems and related components and methods
US8591448B2 (en) * 2009-05-13 2013-11-26 Haemonetics Corporation Pressure monitoring within a fluid cassette
US8282829B2 (en) 2009-05-20 2012-10-09 Baxter International Inc. System and method for automated data collection of twenty-four hour ultrafiltration and other patient parameters using wired or wireless technology
CN102497895A (zh) 2009-07-15 2012-06-13 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 医疗流体盒及相关系统和方法
US20110152770A1 (en) 2009-07-30 2011-06-23 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US8720913B2 (en) * 2009-08-11 2014-05-13 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Portable peritoneal dialysis carts and related systems
US9020827B2 (en) 2009-10-16 2015-04-28 Baxter International Inc. Peritoneal dialysis optimized using a patient hand-held scanning device
WO2012161744A2 (en) 2011-05-24 2012-11-29 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
CN102939120B (zh) 2010-06-04 2016-12-07 拜耳医药保健有限责任公司 用于规划和监测在放射性药物注射器上的多剂量放射性药物使用的系统和方法
CA3024418C (en) 2010-07-07 2024-05-28 Matthew J. Finch Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines
US8936720B2 (en) 2010-09-17 2015-01-20 Baxter International Inc. Drain and fill logic for automated peritoneal dialysis
DE102010053973A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinisches Gerät mit einer Heizung
US9694125B2 (en) 2010-12-20 2017-07-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US9624915B2 (en) 2011-03-09 2017-04-18 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid delivery sets and related systems and methods
MX341315B (es) 2011-04-21 2016-08-12 Fresenius Medical Care Holdings Inc Sistemas de bombeo de fluido medico y dispositivos y metodos relacionados.
US9186449B2 (en) 2011-11-01 2015-11-17 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis machine support assemblies and related systems and methods
EP3753588A1 (de) 2011-11-04 2020-12-23 DEKA Products Limited Partnership System und verfahren zur medizinischen behandlung unter verwendung einer vielzahl von flüssigkeitsleitungen
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9610392B2 (en) 2012-06-08 2017-04-04 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US9500188B2 (en) 2012-06-11 2016-11-22 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassettes and related systems and methods
US9440017B2 (en) 2013-03-14 2016-09-13 Baxter International Inc. System and method for performing alternative and sequential blood and peritoneal dialysis modalities
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US9561323B2 (en) 2013-03-14 2017-02-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid cassette leak detection methods and devices
US9597439B2 (en) 2013-03-15 2017-03-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid sensing and concentration determination using radio frequency energy and a magnetic field
US9566377B2 (en) 2013-03-15 2017-02-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid sensing and concentration determination in a fluid cartridge with multiple passageways, using a radio frequency device situated within a magnetic field
US9772386B2 (en) 2013-03-15 2017-09-26 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Dialysis system with sample concentration determination device using magnet and radio frequency coil assemblies
US9713664B2 (en) 2013-03-15 2017-07-25 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Nuclear magnetic resonance module for a dialysis machine
US9433718B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical fluid system including radio frequency (RF) device within a magnetic assembly, and fluid cartridge body with one of multiple passageways disposed within the RF device, and specially configured cartridge gap accepting a portion of said RF device
US10117985B2 (en) 2013-08-21 2018-11-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Determining a volume of medical fluid pumped into or out of a medical fluid cassette
AU2015231764B2 (en) 2014-03-17 2017-02-09 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cartridges useful in cleaning dialysis solutions
US10286135B2 (en) 2014-03-28 2019-05-14 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Measuring conductivity of a medical fluid
JP6783147B2 (ja) 2014-06-05 2020-11-11 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ ポンピングチャンバにおける流体体積の変化を計算するシステム
CN107810536B (zh) 2015-06-25 2023-01-24 甘布罗伦迪亚股份公司 具有分布式数据库的医疗装置系统和方法
US10603421B2 (en) 2015-09-16 2020-03-31 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Cartridges useful in cleaning dialysis solutions
US20170157311A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Medical Fluid Pumping Systems and Related Methods
CN110100283B (zh) 2016-12-21 2023-07-04 甘布罗伦迪亚股份公司 包括具有支持外域的安全集群域的信息技术基础架构的医疗设备系统
US11179516B2 (en) 2017-06-22 2021-11-23 Baxter International Inc. Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery
CA3095931A1 (en) 2018-04-17 2019-10-24 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis cassette with pneumatic pump
WO2020018567A1 (en) * 2018-07-17 2020-01-23 Theranova, Llc Automated peritoneal organ support
US12005130B2 (en) 2019-10-16 2024-06-11 Agitated Solutions Inc. Generating microbubbles for bubble studies

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088635A5 (de) * 1970-04-20 1972-01-07 Labaz
IT7943514A0 (it) * 1979-10-26 1979-10-26 Buoncristiani Vincenzo Apparecchiatura automatica per la dialisi peritoneale col riciclaggiodel liquido dello scarico durante la seduta dialitica
SU944543A1 (ru) * 1979-11-30 1982-07-23 Московское Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Высшее Техническое Училище Им. Н.Э.Баумана Способ лечени перитонита (его варианты)
US4649759A (en) * 1981-05-19 1987-03-17 Setra Systems, Inc. Force transducer
IT1170015B (it) * 1983-12-19 1987-06-03 Sis Ter Sistemi Terapeutici Sp Apparecchio automatico migliorato di dialisi peritoneale
DE3524824A1 (de) * 1985-07-11 1987-01-15 Fresenius Ag Vorrichtung zur probennahme und infusion
US4755168A (en) * 1987-01-27 1988-07-05 Pat Romanelli Medical drainage pump with irrigation
US5141493A (en) * 1990-01-26 1992-08-25 Sarcos Group Peritoneal dialysis system
JPH04117964A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Hideki Aoki 腹膜透析システム
WO1994001193A1 (en) * 1992-07-13 1994-01-20 Pall Corporation Automated system and method for processing biological fluid

Also Published As

Publication number Publication date
AU695256B2 (en) 1998-08-13
US6074359A (en) 2000-06-13
EP0702574B1 (de) 2001-09-26
WO1995027520A2 (en) 1995-10-19
DE69522878D1 (de) 2001-10-31
ATE206061T1 (de) 2001-10-15
CA2163968C (en) 2006-05-16
CA2163968A1 (en) 1995-10-19
EP0702574A1 (de) 1996-03-27
WO1995027520A3 (en) 1995-11-09
AU2129795A (en) 1995-10-30
JP3677045B2 (ja) 2005-07-27
JPH08512230A (ja) 1996-12-24
JP2005034671A (ja) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522878T2 (de) Gerät für eine oszillierend, in form einer tide gepulsten peritonealdialyse
DE69522419T2 (de) Gerät für die gepulste peritonealdialyse mit regeneriertem dialysat
DE60120922T2 (de) Vorrichtung zur überwachung und steuerung von peritonealdialysebehandlungen
DE3851633T2 (de) Blutreinigungsvorrichtung.
DE112014001324B4 (de) System und Verfahren zum Durchführen von wechselnden und aufeinander folgenden Blut-und Peritonealdialysemodalitäten
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
DE69229746T2 (de) Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz
DE69821415T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69428138T2 (de) Kassette für Periotonealdialyse
DE69820170T2 (de) Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten
DE69426109T2 (de) Peritonealdialysesystem
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
DE69431813T2 (de) Pumpmechanismen für Peritonealdialysesysteme
DE69420978T2 (de) Peritonealdialysegerät
DE3444671C2 (de)
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
EP2760499B1 (de) Vorrichtung und system zur blutbehandlung eines patienten
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
EP1110564B1 (de) Vorrichtung zur Peritonealdialyse
JPH119685A (ja) 血液浄化装置
AU718626B2 (en) Method and apparatus for a tidal oscillating pulse peritoneal dialysis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition