DE60037233T2 - Hämofiltrationsvorrichtung - Google Patents

Hämofiltrationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60037233T2
DE60037233T2 DE60037233T DE60037233T DE60037233T2 DE 60037233 T2 DE60037233 T2 DE 60037233T2 DE 60037233 T DE60037233 T DE 60037233T DE 60037233 T DE60037233 T DE 60037233T DE 60037233 T2 DE60037233 T2 DE 60037233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
concentration
channel
sodium
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037233D1 (de
Inventor
Bernard Bene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Industries SAS
Original Assignee
Gambro Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Industries SAS filed Critical Gambro Industries SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60037233D1 publication Critical patent/DE60037233D1/de
Publication of DE60037233T2 publication Critical patent/DE60037233T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3462Circuits for the preparation thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1647Constructional aspects thereof with flow rate measurement of the dialysis fluid, upstream and downstream of the dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/166Heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • A61M1/1672Apparatus for preparing dialysates using membrane filters, e.g. for sterilising the dialysate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • A61M1/3434Substitution fluid path upstream of the filter with pre-dilution and post-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3458Substitution fluids having electrolytes not present in the dialysate

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hämofiltrationsgerät zur unabhängigen Steuerung der Konzentration von mindestens zwei ionischen Stoffen in der Innenumgebung eines Patienten.
  • Die Nieren spielen mehrfache Funktionen z. B. Wasserentfernung, die Ausscheidung der Katabolite (oder Stoffwechselabfall, wie Harnstoff, Kreatinin), die Einstellung der Konzentration der ionischen Blutstoffe (Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Bikarbonate, Phosphate, Chloride) und die Einstellung des sauren-basischen Gleichgewichts in der Innenumgebung, die insbesondere durch die Entfernung der schwachen Säuren (Phosphate, Mononatriumsäuren) und durch die Herstellung von Ammoniumsalzen erhalten wird.
  • Bei denen, die die Verwendung ihrer Nieren verloren haben, da diese Ausscheidungs- und Einstellungsmechanismen nicht mehr aktiv sind, wird die Innenumgebung mit Wasser und Stoffwechselabfall beladen und weist einen Überschuss von bestimmten ionischen Stoffen (insbesondere Natrium) und im allgemeinen eine Azidose auf, wobei der pH-Wert des Blutplasmas sich zu 7 verstellt (der pH-Wert des Blutes liegt in der Regel in engen Bereichen von 7,35 und 7,45).
  • Um die Nierenfunktionsstörung zu beheben, wird konventionell sowohl die Dialyse als auch die Hämofiltration verwendet, die Blutbehandlungen sind, die mittels einen Austauscher mit semipermeabler Membrane (Hämodialysegerät/Hämofilter) verabreicht werden, der mit dem Patienten durch einen extrakorporalen Blutkreislauf verbunden ist.
  • Die Dialyse besteht darin, das Blut des Patienten und eine Dialyse flüssigkeit umfassend die ionischen Hauptstoffen des Blutes bei Konzentrationen ähnlich den Konzentrationen eines gesunden Menschen einer- und anderseits der Membran des Austauscher zu zirkulieren. Außerdem wird ein bestimmtes Volumen an Plasmawasser, das dem Gewicht, das der Patient während jeder Dialysesitzung verlieren soll, entspricht, durch Ultrafiltration durch die Membran in den Dialyseflüssigkeitsabteil fließen lassen. Ultrafiltration entsteht von einem Druckunterschied zwischen den beiden durch die Membran begrenzten Abteilen des Austauschers.
  • Die Blutbehandlung, die im Austauscher durchgeführt wird, entsteht von dem Diffusionstransfer durch die Membran der Moleküle desselben Stoffs (ionische Stoffe, Stoffwechselabfall), die unterschiedene Konzentrationen an einer und an der anderen Seite der Membran aufweist, wobei die Moleküle von der Flüssigkeit, worin deren Konzentration am höchsten ist, zur Flüssigkeit, worin deren Konzentration am niedrigsten ist, wandern.
  • Bei einem konventionellen Dialysegerät wird die Dialyseflüssigkeit aus einer dosierten Mischung von Wasser und von zwei konzentrierten Lösungen, wobei die erste Lösung Natriumchlorid und Natriumbikarbonat enthält und die zweite Lösung Kalzium-, Kalium- und Magnesiumchlorid sowohl Essigsäure enthält. Die Essigsäure hat die Funktion, die Entstehung von Niederschlägen von Kalzium- und Magnesiumkarbonat zu begrenzen, die ungewünschten Ablagerungen im Hydraulikkreislauf des Dialysegeräts bilden. Andere Dialysevorrichtung wurden vorgeschlagen, insbesondere in den Schriften EP 0 898 975 und EP 0 898 976 , worin die verwendete Dialyseflüssigkeit kein Kalzium oder Magnesium (bzw. Bikarbonat) enthält und worin eine Lösung von Natriumbikarbonat (bzw. Kalzium- und Magnesium chlorid) wird in den Patienten perfundiert. Unabhängig von dem verabreichten Dialysentyp, bei einem üblichen Dialyseflüssigkeitsrate, d. h. 500 ml/Min., werden ein hundert zwanzig Liter Dialyseflüssigkeit während einer vierstündigen Dialysesitzung vorbereitet und verwendet.
  • Die Hämofiltration besteht darin, vom im Austauscher zirkulierenden Blut durch Ultrafiltration ein hohes Volumen (bis zu dreißig Liter während einer vierstündigen Dialysesitzung) von Plasmawasser zu entnehmen, das mittels eine gleichzeitige Perfusion einer sterilen Substitutionsflüssigkeit teilweise ersetzt wird.
  • Die Blutbehandlung, die im Austauscher durchgeführt wird, entsteht dabei von dem Konvektionstransfer der Moleküle (ionische Stoffe, Stoffwechselabfall), die durch Plasmawasser mitgenommen werden, das durch die Membran unter dem zwischen den beiden Abteilen des Austauschers erstellten Druckunterschied filtriert.
  • Die elektrolytische Zusammensetzung der bei der Hämofiltration verwendeten Substitutionsflüssigkeit ist dieselbe einer Dialyseflüssigkeit. Diese Flüssigkeit kann von einem pharmazeutischen Labor als zwei Behälter für zwei sterilen Flüssigkeiten, die gerade vor dem Gebrauch vermischt werden sollten, hergestellt und verpackt, wobei eines der Behälter das ganze Kalzium und Magnesium enthält. Diese Substitutionsflüssigkeit kann auch ex tempore durch Filtration einer Dialyseflüssigkeit hergestellt werden, wie es insbesondere in der Schrift EP 0 622 087 beschrieben wird, deren Gegenstand ein Hämodiafiltrationsgerät (Kombination der beiden oben definierten Behandlungen) ist: Bei diesem Gerät wird ein Teil der durch einen Dialyseflüssigkeitsgenerator hergestellten Dialyseflüssigkeit in den Blut rückgabekanal des extrakorporalen Kreislauf nach Filtration eingespritzt, während die restliche Dialyseflüssigkeit im Austauscher zirkuliert wird.
  • Die Schrift DE 196 54 746 beschreibt ein Hämodiafiltrationsgerät umfassend: Mittel zur Vorbereitung einer ersten einspritzbaren Lösung aus mindestens einer konzentrierten Lösung; Mittel zum Einspritzen bei einem Einspritzrate (z. B. 40–50 ml/Min.) der ersten Lösung in einen Blutentnahmekanal; Mittel zur Perfusion in einen Patienten einer zweiten Lösung enthaltend mindestens einen ionischen Stoff A (Ca++ Mg++, Cl) mit einer bestimmten Konzentration [A]post (≠ 0), die verschieden ist von der Konzentration [A]pre (= 0) von diesem Stoff A in der ersten Lösung.
  • Trotzt ihrer erkannten Wirksamkeit und Überlegenheit gegenüber der Dialyse an einer therapeutischen Ebene (siehe insbesondere, Longterm Morbidity: Hemofiltration vs. Hemodialysis, von E. Quellhorst, U. Hildebrand, A. Solf, in Contrib. Nephrol. Basel, Karger, 1995, Band 113, Seiten 110–119) hat die Hämofiltration zwei Beschränkungen: Eine erste Beschränkung ist mit dem Behandlungspreis verbunden, wenn die verwendete Substitutionsflüssigkeit bereit zum Gebrauch gekauft wird. Da diese sterilen Lösungen, die in Doppelbehältern verpackt sind, teuer sind, besteht die Neigung, die verabreichte Behandlung zu einem Austausch von Flüssigkeiten nicht über dreißig Liter zu beschränken (d. h. viermal weniger als das Volumen von Behandlungsflüssigkeit, das während einer Dialysesitzung verwendet wird). Die zweite Beschrankung besteht darin, daß auch mit einem Gerät wie in der oben genannten Schrift EP 622 087 die Austauschrate beschränkt ist, da die Ultrafiltrationsrate nicht über einem Drittel der Blutrate im extrakorporalen Kreislauf festgestellt werden kann.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ein Zweck der Erfindung, ein System zur Behandlung der Niereninsuffizienz zu schaffen, die es gestattet, eine Hämofiltrationssitzung durchzuführen, bei der sehr hohe Volumina von Flüssigkeit ausgetauscht werden können, ohne daß diese Hämofiltrationssitzung weder länger noch teuerer ist als eine konventionelle Dialysesitzung, und ohne daß sie die bekannten Nachteile der letzteren aufweist, die mit der Vorbereitung einer instabilen Behandlungsflüssigkeit verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck durch ein Hämofiltrationsgerät gelöst zur Zusammenwirkung mit einem Hämofilter, der einen ersten und einen zweiten Abteil aufweist, die durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt sind, wobei der erste Abteil einen mit einem Kanal zur Blutentnahme verbindbaren Eingang und einen mit einem Kanal zur Blutrückgabe verbindbaren Ausgang besitzt, und wobei der zweite Abteil einen mit einem Kanal zum Ablauf von gebrauchter Flüssigkeit verbindbaren Ausgang besitzt, wobei dieses Hämofiltrationsgerät umfasst:
    • – Mittel zur Vorbereitung einer ersten einspritzbaren Lösung aus mindestens einer konzentrierten Lösung;
    • – Mittel zum Einspritzen bei einem Einspritzrate Qpre der ersten Lösung in den Kanal zur Blutentnahme;
    • – Mittel zur Perfusion in einen Patienten einer zweiten Lösung enthaltend mindestens einen ionischen Stoff A mit einer bestimmten Konzentration [A]post, die verschieden ist von der Konzentration [A]pre von diesem Stoff A in der ersten Lösung;
    • – Mittel zur Bestimmung einer Perfusionsrate Qpost der zweiten Lö sung, so daß die Konzentration des Stoffs A in der Innenumgebung des Patienten zu einer gewünschten Konzentration [A]des neigt, abhängig von der Konzentration [A]post des Stoffs A in der zweiten Lösung, von der gewünschten Konzentration [A]des, vom Einspritzrate Qpre der ersten Lösung, von der Konzentration [A]pre des Stoffs A in der ersten Lösung sowie von der Blutrate QB.
  • Die Erfindung ermöglicht die Erreichung des gesetzten Zwecks, da, weil die erste Lösung aufwärts vom dem Austauscher eingespritzt wird, das in den Austauscher fließenden Blut verdünnt wird, so daß der Anteil dieser Mischung, die ultrafiltriert werden kann, viel höher ist als der zulässigen Anteil, wenn das Blut nicht verdünnt ist. Daher kann es mit diesem Gerät vorgesehen werden, eine Behandlung zu verabreichen, bei der fünfzig bis achtzig Liter von Behandlungsflüssigkeit gegen dasselbe Volumen von Plasmawasser ausgetauscht werden. Außerdem reduziert die Blutverdünnung die Nachteile, die mit der Gesamtblutviskosität verbunden sind, d. h. der Flusswiderstand und der Widerstand zu Übertragungen, und sie vermindert die Koagulationsgefahr im Austauscher, da die Konzentration der Koagulationsfaktore darin geringer ist. Die Ultrafiltration eines verdünnten Blutes ist auch weniger traumatisch für die geformten Blutelemente als die Ultrafiltration von nicht verdünntem Blut.
  • Dieses System hat weiter den Vorteil, daß die jeweiligen Konzentrationen von mindestens zwei ionischen Stoffen, die Bestandteil der Zusammensetzung einer Substitutionsflüssigkeit sind, unabhängig voneinander eingestellt werden können, was oft mindestens für Natrium, Kalium oder Bikarbonat wünschbar ist.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der Stoff A nicht in der ersten Lösung und die Mittel zur Bestimmung der Perfusionsrate Qpost umfassen Mittel zur Berechnung der Perfusionsrate Qpost nach der Formel:
    Figure 00070001
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst die Hämofiltrationsgerät weiter Steuermittel zum Steuern der Perfusionsmittel, so daß die Durchfluss der Perfusionslösung wesentlich gleich wie die bestimmten Durchfluss Qpost.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine von der ersten und der zweiten Lösung Bikarbonat aber weder Magnesium noch Kalzium enthält, während die andere Lösung Magnesium und Kalzium aber kein Bikarbonat enthält.
  • Dank der Abtrennung des Bikarbonats einerseits und des Magnesiums und Kalziums andererseits ist es unnötig Essigsäure in einer oder der anderen Lösung zur Vermeidung der Entstehung von ungewünschten Niederschlägen zuzuführen, was klare Vorteile für die Vorrichtungen hat, die zur Vorbereitung der Lösungen verwendet werden, die weder zur Korrosion durch die Wirkung einer Säure noch zum Verkrustung durch die Karbonatablagerungen ausgesetzt ist. Außerdem ist die Abwesenheit von Säure aus der ersten Lösung wünschbar ist, da es scheint, daß die Blutverdünnung mit einer Flüssigkeit mit einem pH-Wert, der niedriger als der pH-Wert des Blutes ist, einen der Co-Faktoren bei einigen Hypersensibilitätsreaktionen darstellt.
  • Ein andere Interesse der Erfindung besteht in der Möglichkeit, die Durchfluss der zweiten Lösung zu bestimmen und kontinuierlich einzustellen, insbesondere wenn diese Lösung das ganze Kalzium, Magnesium und Kalium, die in den Patienten perfundiert werden, enthält. Es ist nämlich bekannt, daß der Überschuss wie auch der Mangel an Kalium, Kalzium und Magnesium im Blut zu ernsten Störungen bei dem Patienten führen kann, insbesondere Herzstörungen. Die Blutultrafiltration verursacht die Entfernung durch Konvektion von einem Teil der ionischen Stoffen des verdünnten Blutes, das im Austauscher zirkuliert, und dieser konvektive Verlust ändert sich abhängig von den Behandlungsparametern, die währen der Behandlung modifiziert werden, wie die Durchfluss der ersten Lösung und die Blutrate. Dank der Mittel zur Bestimmung der Durchfluss der zweiten Lösung, mit den das erfindungsgemäße Hämofiltrationsgerät versehen ist, können die sich ändernden konvektiven Verluste, die im Austauscher entstehen, kontinuierlich ausgeglichen werden.
  • Die Perfusion abwärts von dem Austauscher oder unmittelbar in den Patienten einer zweiten Lösung enthaltend das ganze in den Patienten perfundierte Kalzium weist noch einen anderen Vorteil auf, der mit dem Kalziumverlust der verdünnten Blut im Austauscher verbunden ist: wie es bekannt ist, spielt das ionische Kalzium eine Rolle in der Kaskade von Reaktionen, die das Blutkoagulationsprozess bilden. Der massive Verlust an Kalzium des Blutes im Austauscher inhibiert daher teilweise das Koagulationsprozess, was eine Reduzierung der Menge von Antikoagulationsmittel ermöglicht, die in den extrakorporalen Blutkreislauf zur Vermeidung der Blutkoagulation darin eingespritzt wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden sich von der folgenden Beschreibung ergeben. Darin wird es auf die einzige beigefügte Figur verwiesen, die schematisch ein erfindungsgemäßes Hämofiltrationsgerät darstellt.
  • Das in der Figur dargestellte Hämofiltrationsgerät umfasst einen Austauscher 1 mit zwei Abteilen 2, 3, die durch eine semipermeable Membran 4 voneinander getrennt sind. Ein erster Abteil 2 besitzt einen Eingang, der mit einem Kanal 5 zur Blutentnahme (der sogenannte „arterielle" Kanal) verbunden ist, an dem eine Zirkulationspumpe 6 angeordnet ist, und einen Ausgang, der mit einem Kanal 7 zur Blutrückgabe (der sogenannte „venöse" Kanal) verbunden ist, an dem ein Blasenfänger 8 angeordnet ist. Der erste Abteil 2 des Austauschers 1, der Kanal 5 zur Blutentnahme und der Kanal 7 zur Blutrückgabe bilden den extrakorporalen Blutkreislauf des Geräts.
  • Der zweite Abteil 3 des Austauschers 1 besitzt einen Ausgang, der mit einem Kanal 10 zum Ablauf von gebrauchter Flüssigkeit (Ultrafiltrat) verbunden ist, dessen freie Ende zur Verbindung mit einem Ablass vorgesehen ist. An diesem Kanal 10 sind in der Richtung der Flüssigkeitszirkulation eine erste Pumpe 11 und ein Durchflussmesser 12 angeordnet. Eine zweite Pumpe 13 ist an einem Entnahmekanal 14 angeordnet, der mit dem Ablaufkanal 10 aufwärts von der ersten Pumpe 11 verbunden ist.
  • Das erfindungsgemäße Hämofiltrationsgerät umfasst weiter eine erste Vorrichtung zum Einspritzen einer ersten Lösung in den extrakorporalen Blutkreislauf aufwärts vom Austauscher 1. Diese Einspritzvorrichtung umfasst einen Generator 20 von Flüssigkeit zur medizinischen Anwendung, der zur Vorbereitung einer Lösung mit einer vorgegebenen Zusammenset zung durch Verdünnung von mindestens einer konzentrierten Lösung vorgesehen ist. Der dargestellte Generator 20 besteht aus einem Hauptkanal 21, mit dem zwei Sekundärzweigkanäle 22, 23 seriell verbunden sind. Das aufwärtsliegende Ende des Hauptkanals 21 ist zum Anschließen an einen Quelle von fließendem Wasser vorgesehen, das zur gewünschten Temperatur durch ein Heizelement 24 eingestellt werden kann. Jede Sekundärkanal 22 (23) umfasst Anschlussmittel zur Montage eines Einsatz 25 (26), der einen Salz als Granulat enthält. Eine Pumpe 27 (28) ist an jedem Sekundärkanal 22 (23) abwärts von dem entsprechenden Einsatz 25 (26) angeordnet, um die Flüssigkeit aus dem Hauptkanal darin zirkulieren zu lassen. Jede Pumpe 27 (28) wird gesteuert abhängig von dem Vergleich zwischen 1) einem Leiffähigkeits-Sollwert für die Mischung von Flüssigkeit, die sich an der Verbindung der Hauptleitung 21 mit dem abwärtsliegenden Ende der Sekundärleitung 22 (23), und (2) der Leitfähigkeitswert dieser Mischung, der mittels einer Leitfähigkeitssonde 29 (30) gemessen wird, die an dem Hauptkanal 21 unmittelbar abwärts von der Verbindung der Hauptleitung 21 mit dem abwärtsliegenden Ende der Sekundärleitung 22 (23).
  • Der Lösungsgenerator 20 ist mit dem extrakorporalen Blutkreislauf durch einen Einspritzkanal 31 verbunden, der ein Ende besitzt, das mit dem Hauptkanal 21 des Generators 20, und dessen andere Ende mit dem Kanal 5 zur Blutentnahme abwärts von der Blutpumpe 6 verbunden ist. An diesem Einspritzkanal 31 sind in der Richtung von Flüssigkeitszirkulation ein Durchflussmeter 32, eine Zirkulationspumpe 33, ein erster Filter 34 mit zwei Abteilen 35, 36, die durch eine Ultrafiltrationsmembran 37 voneinander getrennt sind, und ein zweiter Filter 38 mit zwei Abteilen 39, 40, die durch eine Ultrafiltrationsmembran voneinander getrennt sind, angeordnet. Der Abteil 35 (39) von jedem der beiden Filter 34, 38, in den die zu filtrierende Lösung zugeführt wird, besitzt eine Ausgang, der mit dem Ablaufkanal 10 durch einen Wartungskanal 42 (43) verbunden ist, an dem ein Ventil 44 (45) angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Hämofiltrationsgerät umfasst auch eine zweite Vorrichtung zur Perfusion einer zweiten Lösung in den extrakorporalen Blutkreislauf abwärts von dem Austauscher 1. Diese Perfusionsvorrichtung umfasst eine Waage 50, die zum Wiegen eines Beutels 51 von Lösung vorgesehen, der mit dem Kanal 7 zur Blutrückgabe durch einen Perfusionskanal 52 verbunden ist, an dem eine Pumpe 53 angeordnet ist. Die Waage 50 ist zur Steuerung der Pumpe 51 verwendet, so daß die Durchfluss der Perfusionsflüssigkeit gleich wie eine Sollrate ist.
  • Das in der Figur dargestellt Hämofiltrationssystem umfasst weiter eine Rechen- und Steuereinheit 60. Diese Einheit ist mit einer alphanumerische Tastatur 61 verbunden, durch die ein Benutzer Instruktionen eingeben kann, wie verschieden Sollwerte. Außerdem empfängt sie Informationen, die von den Messelementen des Systems gesandt werden, wie den Durchflussmessern 12, 32, den Leitfähigkeitssonden 29, 30 und der Waage 50. Abhängig von den empfangenen Informationen und den programmierten Betriebsmoden und Algorithmen steuert sie die Antriebselemente des Systems, wie die Pumpen 6, 11, 13, 27, 28, 33, 53 und die Ventile 44, 45.
  • In der in der Figur dargestellten Ausführungsform der Erfindung
    • – der Einsatz 25 enthält nur Natriumbikarbonat;
    • – der Einsatz 26 enthält nur Natriumchlorid; und
    • – der Perfusionsflüssigkeitsbeutel 51 enthält eine Lösung von Kalzium-, Magnesium- und Kaliumchlorid. Gegebenenfalls enthält der Beutel 51 auch Natrium.
  • Das oben beschriebene Hämofiltrationsgerät funktioniert wie in der Folge.
  • Ein Benutzer gibt in die Steuereinheit 60 durch die Tastatur 61 Sollwerte ein, die den verschiedenen Behandlungsparametern (Verschreibung) entsprechen, d. h. die Blutrate QB, die Durchfluss_der ersten Lösung Qpre, der gesamte Gewichtsverlust WL (die Menge von Plasmawasser, die von dem Patienten durch Ultrafiltration entnommen werden soll), die Gesamtdauerzeit T der Sitzung, die Konzentration an Bikarbonat [HCO3 ]pre der ersten Lösung, die Konzentration an Natrium [Na+]pre der ersten Lösung, die Konzentration an Kalium [K+]post der zweiten Lösung, und die Konzentration an Kalium [K+]des, zu der die Konzentration der Innenumgebung des Patienten neigen soll.
  • Gemäß der Erfindung berechnet dann die Steuer- und Recheneinheit 60 die Durchfluss Qpost der zweiten Lösung, die notwendig ist, die im Austauscher entstehenden konvektiven Verluste (insbesondere die Verluste an Kalium) auszugleichen, und gegebenenfalls die Konzentration an Kalium der Innenumgebung des Patienten zu korrigieren und sie zur gewünschten Konzentration [K+]des neigen zu lassen. Die für diese Berechnung verwendete Formel, die in einem Speicher der Steuereinheit 60 gespeichert ist, ist die folgende:
    Figure 00120001
  • Gemäßer der Erfindung ist die Steuer- und Rechneneinheit 60 programmiert, um die Durchfluss Qpost der zweiten Lösung wieder zu berechnen, jedesmal wenn einer der Behandlungsparameter geändert wird, insbesondere die Blutrate QB und die Durchfluss der ersten Lösung Qpre.
  • Nachdem ein Einsatz 25 mit Natriumbikarbonat und ein Einsatz 26 mit Natriumchlorid an die entsprechenden Kanäle 22, 23 des Generators 20 angeschlossen worden sind, wird der Hauptkanal 21 mit einer Quelle von fließendem Wasser verbunden und die Pumpen 27, 28, 33, 11 werden in Betrieb genommen. Die Ventile 44, 45, die an den Wartungskanälen angeordnet sind, sind offen, so daß in einem ersten Betriebsschritt des Geräts die durch den Lösungsgenerator 20 hergestellte Flüssigkeit zum Ablass zugeführt wird. Die Pumpen 27 und 28 werden von der Steuereinheit 60 so angesteuert, daß die Konzentration an Bikarbonat und die Konzentration an Natrium der ersten Lösung gleich wir die entsprechenden Sollwerte [HCO3 ]pre und [Na+]pre sind. Die Pumpe 33 zum Einspritzen der ersten Lösung wird von der Steuereinheit 60 so angesteuert, daß ihr Durchfluss gleich wie die Sollrate Qpre (z. B. 300 ml/Min.) ist, und die Durchfluss der Pumpe 11 zur Zirkulation von gebrauchter Flüssigkeit wird von der Steuereinheit 60 so eingestellt, daß die von den Durchflussmessern 32, 12 gemessenen Durchfluss gleich sind. Wenn die Erste Lösung die gewünschte Konzentration an Natrium und an Bikarbonat hat, wird das Ventil 44 geschlossen, während das Ventil 45 für einige Moment offen bleibt, bis der erste Abteil des zweiten Filters 38 gespült und mit Lösung gefüllt wird, sowie der zweite Wartungskanal 43. Nach dem Schließen des Ventils 45 wird die erste Lösung ein zweites Mal filtriert und diese Lösung, die jetzt einspritzbar ist, wird zur Spü lung und Befüllung des extrakorporalen Blutkreislauf (Entnahmekanal 5, erster Abteil 2 des Austauschers 1, Rückgabekanal 7) verwendet.
  • Am Ende der Aktivierung (d. h. Abspülung und Befüllung) des Einspritzkreislauf der ersten Lösung und der Aktivierung des Blutkreislaufs wird der Blutkreislauf an den Patienten angeschlossen und die eigentliche Behandlung kann gestartet werden: Die Pumpen 27, 28 des Lösungsgenerators sowie die Lösungseinspritzpumpe 33 und die Pumpe 11 zur Zirkulation von gebrauchter Flüssigkeit funktionieren wie bei der Aktivierung des Kreislaufs, während die Blutpumpe 6, die Entnahmepumpe 13 und die Perfusionspumpe 53 werden in Betrieb genommen. Die Blutpumpe 6 wird auf der Sollrate QB (z. B. 300 ml/Min.) eingestellt und die Entnahmepumpe 13 wird auf einer Durchfluss eingestellt, die von Steuereinheit 60 berechnet wird und der Summe der Durchfluss von Gewichtsverlust (WL/T) und der Perfusionsrate Qpost der zweiten Lösung entspricht. Gemäß der Erfindung wird die Perfusionspumpe 53 auf der Durchfluss Qpost eingestellt, die von der Steuereinheit wie oben genannt berechnet wird.
  • Beispiel:
  • Die Parameter einer Behandlung durch Hämofiltration, die mit dem erfindungsgemäßen Gerät verabreicht wird, sind wie folgt definiert:
    • • Blutrate QB = 300 ml/Min.
    • • Durchfluss der ersten Lösung = 300 ml/Min.
    • • Zusammensetzung der ersten Lösung: Wenn der zu erreichende Zweck für die Konzentration an Natrium [Na+]des der Innenumgebung 141 Millimol ist, wird die Konzentration an Natrium der ersten Lösung auf [Na+]pre = 147 Millimol/Liter eingestellt. Wenn der zu erreichende Zweck für die Konzentration an Bikarbonat [HCO3 ]des der Innenumgebung 33,5 Millimol ist, wird die Konzentration an Bikarbonat der ersten Lösung auf [HCO3 ]pre = 35 Millimol/Liter eingestellt.
    • • Zusammensetzung der zweiten Lösung: eine Blut-isotonische Perfusionsflüssikeit wird ausgewählt, bei der die relativen Anteile der Ionen gleich wie die gewünschten relativen Anteilen derselben Ionen in der Innenumgebung des Patienten sind. Zum Beispiel wird die Perfusionsflüssigkeit der folgenden Zusammensetzung gegeben: [K+] = 60 Millimol/Liter [Mg++] = 15 Millimol/Liter [Ca++] = 45 Millimol/Liter [Cl] = 180 Millimol/Liter
    • • Durchfluss der zweiten Lösung: wenn der zu erreichende Zweck für die Konzentration an Natrium [K+]des der Innenumgebung 2,5 Millimol ist, sollte die Durchfluss der Perfusionspumpe der zweiten Lösung auf 6,4 ml/Min. durch die Gleichung (1) eingestellt werden.
  • Im oben dargestellten Beispiel wurde der zu erreichende Zweck als Konzentration an Natrium [K+]des der Innenumgebung definiert. Wenn Kalzium oder Magnesium als der kritische Stoff für einen Patienten betrachtet ist, wird natürlich die Perfusionspumpe 53 abhängig von einem Zweck für die gewünschte Konzentration an Kalzium [Ca++]des bzw. Magnesium [Mg++]des der Innenumgebung des Patienten eingestellt.
  • Außerdem, in der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann man die Innenumgebung des Patienten zu einer bestimmten Konzentration nur für einen der in der zweiten Lösung enthaltenen ioni schen Stoffe neigen lassen. Wenn man verschieden Zwecke für die Konzentration an den in der zweiten Lösung enthaltenen ionischen Stoffen erreichen wollte, sollte mehrere Beutel von Perfusionsflüssigkeit verwendet werden, wobei jeder Beutel nur einen zu dosierenden ionischen Stoff enthält, und so viele Perfusionsmittel (Waage und Pumpe) vorgesehen werden. Es kann nur eine Waage verwendet werden, an die die verschiedenen Beutel gehängt werden, sowie nur eine Pumpe, die mit Verteilungsmitteln verbunden wird, um jeden Beutel und den extrakorporalen Blutkreislauf nach einer bestimmten Zeitsequenz anzuschließen.
  • Die oben beschriebene Erfindung änderungsfähig, insbesondere für die Zusammensetzung der ersten und der zweiten Lösung sowie für die Vorbereitung der ersten einspritzbaren Lösung.
  • Sofern die ionischen Hauptstoffen des Blutes in einer und/oder in der anderen Lösung liegen, kann die ionische Zusammensetzung der ersten und der zweiten Lösung beliebig ausgewählt werden. Bevorzugt werden die ionischen Stoffe, die Karbonatniederschläge bilden, wenn der pH-Wert der Lösung, wo sie liegen, höher als ca. 7,5 ist, für die oben genannten Gründe getrennt und sind Bestandteil nur einer oder der anderen Lösung.
  • Daher kann die zweite Lösung nur Natriumbikarbonat und die erste Lösung die ionischen Hauptstoffe des Blutes ohne Bikarbonat (d. h. Chlor, Natrium, Magnesium, Kalzium, Kalium) enthalten. Die erste Lösung kann dann aus nur einer flüssigen konzentrierten Lösung vorbereitet werden, und der Lösungsgenerator des Geräts umfasst Verdünnungsmittel zur Verdünnung nur einer konzentrierten Lösung (eine Pumpe, die mittels eine Leitfähigkeitssonde eingestellt wird, zum Einspritzen der konzentrierten Lösung in einen Hauptkanal, der mit einer Quelle von fließendem Wasser verbunden ist). Mit einer solchen Anordnung kann die Innenumgebung des Patienten zu zwei Verschreibungswerten neigen lassen, eine Konzentration an Natrium [Na+]des und eine Konzentration an Bikarbonat [HCO3 ]des.
  • Die erste Lösung kann auch aus zwei flüssigen konzentrierten Lösungen vorbereitet werden, die dieselben ionischen Stoffen mit derselben Konzentrationen enthalten, aber nicht Kalium, dessen Konzentration in einer und in der anderen konzentrierten Lösung verschieden ist. Der Lösungsgenerator des Hämofiltrationsgerät ist dann ähnlich wie der oben mit Bezeug auf die Figur beschrieben Generator ausgestaltet. Durch eine korrekte Ansteuerung der zwei Pumpen, die zum Einspritzen der zwei konzentrierten Lösungen in den Hauptkanal des Lösungsgenerators verwendet werden, kann die Konzentration an Kalium der ersten Lösung nach den Erfordernissen jedes Patienten eingestellt werden. Durch eine solche Anordnung kann die Innenumgebung des Patienten zu drei Verschreibungswerten neigen lassen, eine Konzentration an Natrium [Na+]des, eine Konzentration an Kalium [K+]des (durch die erste Lösung) und eine Konzentration an Bikarbonat [HCO3 ]des (durch die zweite Lösung).
  • Sollte der Stoff A, dessen Konzentration in der Innenumgebung des Patienten zu einer gewünschten Konzentration [A]des neigen sollte, nicht nur in der zweiten Lösung aber gleichzeitig in der ersten und in der zweiten Lösung (z. B. Kalium) liegen, sollte dies bei der Berechnung der Perfusionsrate Qpost der zweiten Lösung betrachtet sein. Die Formel, aus der die Steuer- und Recheneinheit 60 die Perfusionsrate Qpost der zweiten Lösung berechnet, ist die folgende: [A]des × (Qpre + Qpost) × QB/(QB + Qpre) = ([A]pre × Qpre) + ([A]post × Qpost) (2)
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die erste, durch den Lösungsgenerator 20 vorbereitete Lösung durch Ultrafiltration durch zwei Filter 34 und 38 einspritzbar gemacht. Diese erste Lösung könnte natürlich mit anderen Mitteln einspritzbar gemacht, insbesondere mittels einer Hitzesterilisierungsanlage, wie sie in der Schrift FR 99 04207 beschrieben ist.

Claims (13)

  1. Hämofiltrationsgerät zur Zusammenwirkung mit einem Hämofilter (1), der einen ersten und einen zweiten Abteil (2, 3) aufweist, die durch eine semipermeable Membran (4) voneinander getrennt sind, wobei der erste Abteil (2) einen mit einem Kanal (5) zur Blutentnahme verbindbaren Eingang und einen mit einem Kanal (7) zur Blutrückgabe verbindbaren Ausgang besitzt, und wobei der zweite Abteil (3) einen mit einem Kanal (10) zum Ablauf von gebrauchter Flüssigkeit verbindbaren Ausgang besitzt, wobei das Hämofiltrationsgerät: Mittel (20, 24, 34, 38) zur Vorbereitung einer ersten einspritzbaren Lösung aus mindestens einer konzentrierten Lösung; Mittel (33) zum Einspritzen bei einem Einspritzrate Qpre der ersten Lösung in den Kanal (5) zur Blutentnahme; Mittel (50, 51, 52, 53) zur Perfusion in einen Patienten einer zweiten Lösung enthaltend mindestens einen ionischen Stoff A mit einer bestimmten Konzentration [A]post, die verschieden ist von der Konzentration [A]pre von diesem Stoff A in der ersten Lösung, umfasst; dadurch gekennzeichnet, daß es: Mittel (60) zur Bestimmung einer Perfusionsrate Qpost der zweiten Lösung, so daß die Konzentration des Stoffs A in der Innenumgebung des Patienten zu einer gewünschten Konzentration [A]des neigt, abhängig von der Konzentration [A]post des Stoffs A in der zweiten Lösung, von der gewünschten Konzentration [A]des, vom Einspritzrate Qpre der ersten Lösung, von der Konzentration [A]pre des Stoffs A in der ersten Lösung sowie von der Blut rate QB, umfasst.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff A in der ersten Lösung nicht enthalten ist und daß die Mittel zur Bestimmung der Perfusionsrate Qpost Mittel (60) zur Berechnung der Perfusionsrate Qpost nach der Formel:
    Figure 00200001
    umfassen.
  3. Gerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Steuermittel (60) zum Steuern der Perfusionsmittel (50, 51, 52, 53) weiter umfasst, so daß die Rate der Perfusionslösung wesentlich gleich wie die bestimmte Rate Qpost ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20) zur Vorbereitung der ersten einspritzbaren Lösung: erste Mittel (27) zur Verdünnung einer ersten konzentrierten Lösung von Natriumchlorid, zweite Mittel (28) zur Verdünnung einer zweiten konzentrierten Lösung von Natriumbikarbonat, Mittel (29, 30, 60) zur Einstellung der ersten (27) und der zweiten (28) Verdünnungsmittel, so daß die erste Lösung eine bestimmte Natriumkonzentration und eine bestimmte Bikarbonatkonzentration besitzt, umfassen.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20) zur Vorbereitung der ersten einspritzbaren Lösung Mittel (26, 28) zur Herstellung der ersten konzentrierten Lösung aus Natriumchlorid als Pulver oder Granulat, und Mittel (25, 27) zur Herstellung der zweiten konzentrierten Lösung aus Natriumbikarbonat als Pulver oder Granulat umfassen.
  6. Gerät nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lösung Kalzium, Kalium und Magnesium umfasst und daß der Stoff A Kalzium, Kalium oder Magnesium ist.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Vorbereitung der ersten einspritzbaren Lösung: Mittel zur Verdünnung einer konzentrierten Lösung von Natrium-, Kalzium-, Kalium- und Magnesiumchlorid; Mittel zur Einstellung der Verdünnungsmittel, so daß die erste Lösung eine bestimmte Natriumkonzentration besitzt, umfassen.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Vorbereitung der ersten einspritzbaren Lösung: erste Mittel zur Verdünnung einer ersten konzentrierten Lösung von Natrium-, Kalzium-, Kalium- und Magnesiumchlorid, worin Kalium eine erste Konzentration besitzt; zweite Mittel zur Verdünnung einer zweiten konzentrierten Lösung von Natrium-, Kalzium-, Kalium- und Magnesiumchlorid, worin Kalium eine zweite Konzentration besitzt; Mittel zur Einstellung der ersten und zweiten Verdünnungsmittel, so daß Kalium eine bestimmte dritte Konzentration in der ersten Lösung besitzt, umfassen.
  9. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lösung Natriumbikarbonat umfasst und daß der Stoff A Bikarbonat ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der ersten und zweiten Lösungen Bikarbonat enthält und weder Magnesium noch Kalzium enthält, während die andere Magnesium und Kalzium enthält und kein Bikarbonat enthält.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Vorbereitung der ersten einspritzbaren Lösung Mittel (34, 38) zur Filtration der ersten Lösung umfassen.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfusionsmittel (50, 51, 52, 53) vorgesehen sind, um mit dem Kanal (7) zur Blutrückgabe verbunden zu werden.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Hämofilter (1) umfasst, mit einem ersten und einem zweiten Abteil (2, 3), die durch eine semipermeable Membran (4) voneinander getrennt sind, wobei der erste Abteil (2) einen mit einem Kanal (5) zur Blutentnahme verbundenen Eingang und einen mit einem Kanal (7) zur Blutrückgabe verbundenen Ausgang besitzt, und wobei der zweite Abteil (3) einen mit einem Kanal (10) zum Ablauf von gebrauchter Flüssigkeit verbundenen Ausgang besitzt.
DE60037233T 1999-11-08 2000-10-27 Hämofiltrationsvorrichtung Expired - Lifetime DE60037233T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9914253 1999-11-08
FR9914253A FR2800618B1 (fr) 1999-11-08 1999-11-08 Appareil d'hemofiltration permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037233D1 DE60037233D1 (de) 2008-01-10
DE60037233T2 true DE60037233T2 (de) 2008-11-06

Family

ID=9552067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037233T Expired - Lifetime DE60037233T2 (de) 1999-11-08 2000-10-27 Hämofiltrationsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1097724B1 (de)
JP (1) JP4456255B2 (de)
AU (1) AU778582B2 (de)
CA (1) CA2324522C (de)
DE (1) DE60037233T2 (de)
ES (1) ES2298125T3 (de)
FR (1) FR2800618B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450879B2 (de) 2001-11-23 2015-12-30 Gambro Lundia AB Verfahren zum initialisieren eines dialysegeräts

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1320024B1 (it) 2000-04-07 2003-11-12 Gambro Dasco Spa Metodo per la regolazione della infusione in una macchina di dialisi e macchina di dialisi per l'applicazione del citato metodo.
EP1661591B2 (de) 2000-07-07 2022-06-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Verfahren zur Reinigung von Blut durch Hämodialyse und/oder Hämofiltration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7241272B2 (en) 2001-11-13 2007-07-10 Baxter International Inc. Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes
MXPA05000816A (es) 2002-07-19 2005-04-28 Baxter Int Sistemas y metodos para realizar dialisis peritoneal.
FR2852515B1 (fr) * 2003-03-17 2005-11-18 Dispositif et procede de traitement de sang avec extraction selective de solutes
US8038639B2 (en) 2004-11-04 2011-10-18 Baxter International Inc. Medical fluid system with flexible sheeting disposable unit
US8029454B2 (en) 2003-11-05 2011-10-04 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
EP1729836B1 (de) 2004-05-07 2011-11-02 Gambro Lundia AB Blutbehandlungsausrüstung und softwareprogramm für die infusionskontrolle
US8057423B2 (en) 2007-07-05 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having disposable cassette
US8114276B2 (en) 2007-10-24 2012-02-14 Baxter International Inc. Personal hemodialysis system
US9415150B2 (en) 2007-11-09 2016-08-16 Baxter Healthcare S.A. Balanced flow dialysis machine
JP5409645B2 (ja) * 2007-11-16 2014-02-05 フレセニウス メディカル ケア ホールディングス インコーポレーテッド 透析システム
US8062513B2 (en) 2008-07-09 2011-11-22 Baxter International Inc. Dialysis system and machine having therapy prescription recall
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
JP5099464B1 (ja) * 2011-12-29 2012-12-19 富田製薬株式会社 重炭酸イオン濃度可変型の透析液の調製装置及び調製方法、重炭酸イオン濃度可変型の透析剤、並びに重炭酸イオン濃度可変型の透析システム
CN104334168A (zh) * 2013-04-30 2015-02-04 甘布罗伦迪亚股份公司 包含柠檬酸盐和磷酸盐的抗凝流体
CA2985719C (en) 2015-06-25 2024-03-26 Gambro Lundia Ab Medical device system and method having a distributed database
CA3044724A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Gambro Lundia Ab Medical device system including information technology infrastructure having secure cluster domain supporting external domain
RU2717070C1 (ru) * 2019-04-15 2020-03-17 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ростовский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации (ФГБОУ ВО РостГМУ Минздрава России) Способ лечения синдрома полиорганной недостаточности

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2704432B1 (fr) 1993-04-27 1995-06-23 Hospal Ind Dispositif d'injection de liquide dans un circuit extracorporel de sang.
DE19654746C2 (de) * 1996-12-30 2000-05-11 Klaus Sodemann Dialyselösung
FR2767477B1 (fr) 1997-08-21 1999-10-08 Hospal Ind Appareil de dialyse permettant de controler, de facon independante, la concentration d'au moins deux substances ioniques dans le milieu interieur d'un patient
FR2767478B1 (fr) 1997-08-21 1999-10-01 Hospal Ind Dispositif et procede pour regler la concentration du sodium dans un liquide de dialyse en vue d'une prescription

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450879B2 (de) 2001-11-23 2015-12-30 Gambro Lundia AB Verfahren zum initialisieren eines dialysegeräts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2800618A1 (fr) 2001-05-11
EP1097724A3 (de) 2002-01-02
CA2324522A1 (fr) 2001-05-08
FR2800618B1 (fr) 2002-02-22
JP4456255B2 (ja) 2010-04-28
ES2298125T3 (es) 2008-05-16
AU6956200A (en) 2001-05-10
DE60037233D1 (de) 2008-01-10
CA2324522C (fr) 2008-10-21
EP1097724A2 (de) 2001-05-09
EP1097724B1 (de) 2007-11-28
AU778582B2 (en) 2004-12-09
JP2001178815A (ja) 2001-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027266T3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
DE69821415T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Natriumkonzentration eines Dialysats nach Verordnung
DE69820170T2 (de) Dialysegerät mit unabhängiger Kontrolle von mindestens zwei ionischen Substanzen in dem Körper eines Patienten
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE69229746T3 (de) Multifunktionelles Gerät zur Behandlung von Niereninsuffizienz
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP0911043B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE10393156C5 (de) Kontrolleinrichtung und Kontrollverfahren für ein Blutbehandlungsgerät
DE69838400T3 (de) Vorrichtung zur berechnung der dialyseeffizienz
DE60113624T3 (de) Dialysemaschine
DE69733657T2 (de) System zur vermeidung intradialytischer symptomatologie
DE69834034T2 (de) Vorrichtung zum berechnen von der dialyseeffizienz
EP0272414B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Veränderung des intravasalen Blutvolumens während der Hämodialyse
EP2023972B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung
EP2413991B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung und regelung der konzentration mindestens eines gelösten stoffes in einem fluidkreislauf
DE10339342B3 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE69929555T2 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Herstellung einer Dialyselösung für die kontinuierliche rezirkulierende Peritonealdialyse
DE60224220T2 (de) Vorrichtung zur intra- und extrakorporalen reinigung
DE69629908T2 (de) Vorrichtung zur probenentnahme von verbrauchtem dialysat
DE60030460T2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutreinigung
DE60225596T2 (de) Gerät und die dazu gehörende Software zur Bestimmung der Blutströmung bei Dialyse
WO2008037410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorgabe einer dialysierflüssigkeitsrate oder blutflussrate für eine extrakorporale blutbehandlung
DE60127657T2 (de) Blutreinigungssystem
EP2598186B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung der richtung der flüssigkeitsströmung durch einen dialysator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition