DE102005045393A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Lösungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren von Lösungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005045393A1
DE102005045393A1 DE102005045393A DE102005045393A DE102005045393A1 DE 102005045393 A1 DE102005045393 A1 DE 102005045393A1 DE 102005045393 A DE102005045393 A DE 102005045393A DE 102005045393 A DE102005045393 A DE 102005045393A DE 102005045393 A1 DE102005045393 A1 DE 102005045393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
volumes
dosing
pump
drug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005045393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045393B4 (de
Inventor
Tilman Von Blumenthal
Stefan Dr. Zimmermann
Götz KULLIK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Medical GmbH filed Critical Draeger Medical GmbH
Priority to DE102005045393.7A priority Critical patent/DE102005045393B4/de
Priority to US11/424,661 priority patent/US7985198B2/en
Priority to GB0618122A priority patent/GB2430428B/en
Priority to FR0608232A priority patent/FR2891151B1/fr
Publication of DE102005045393A1 publication Critical patent/DE102005045393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045393B4 publication Critical patent/DE102005045393B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16827Flow controllers controlling delivery of multiple fluids, e.g. sequencing, mixing or via separate flow-paths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0244Micromachined materials, e.g. made from silicon wafers, microelectromechanical systems [MEMS] or comprising nanotechnology
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3351Controlling upstream pump pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16804Flow controllers
    • A61M5/16809Flow controllers by repeated filling and emptying of an intermediate volume

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Es soll ein Verfahren für die Dosierung von unterschiedlichen Lösungen angegeben werden, mit dem eine hohe Wiederholrate von zu dosierenden Medikamenten möglich ist. Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass in schneller Zeitabfolge Fluidvolumina im Bereich zwischen 50 Nanoliter und 50 Mikroliter einer Fluidquelle (2, 3, 4, 5) im Zeitmultiplexverfahren entnommen werden und ohne Vermischung in einen Sammelkanal (10) gelangen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Dosieren von Lösungen im Zeitmultiplex.
  • Eine Vorrichtung der genannten Art ist aus der US 4,925,444 bekannt. Das bekannte Infusionssystem bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Lösungen aus Fluidquellen im Multiplexverfahren in einen gemeinsamen Sammelkanal zu dosieren. Ein typischer Dosierzyklus bei einer Dosierrate von 50 Milliliter pro Stunde dauert etwa 40 Sekunden. Wird die Zykluszeit verkürzt, ist eine höhere Flussrate notwendig, die nur in Ausnahmefällen als kurzzeitiger Bolus zulässig ist.
  • Katecholamine mit Blutplasma-Halbwertzeiten von weniger als 2 Minuten müssen entweder kontinuierlich oder quasi kontinuierlich im Abstand kleiner 15 Sekunden dosiert werden. Die kleinste dosierte Menge beträgt dabei etwa 1 Mikroliter.
  • Andere Medikamente werden vom Arzt nach Wirkung titriert, die Dosierrate wird zum Beispiel bei Remifentanil in Abhängigkeit von der Narkosetiefe verändert.
  • Bei diesen Medikamenten muss eine Änderung der Dosierrate innerhalb einiger Sekunden den Patientenzugang erreicht haben. Aufgrund der langen Spülzeiten können derartige Medikamente mit dem bekannten Infusionssystem nicht dosiert werden. Auch inkompatible Medikamente können mit dem bekannten Infusionssystem nur in Ausnahmefällen durch dieselbe Patientenleitung transportiert werden. Die gewünschte Trennung zwischen einzelnen Medikamenten lässt sich nur schwer erreichen. Vielmehr bildet sich in der Patientenleitung ein parabolisches Strömungsprofil aus, was zu einer fast vollständigen Vermischung auf dem Transportweg führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Dosierung von unterschiedlichen Lösungen anzugeben, das eine hohe Wiederholrate ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht im Wesentlichen darin, die Portionsgröße der dosierten Medikamente soweit zu reduzieren, dass auch bei schnell und intensiv wirkenden Medikamenten die Dosierung einer Portion deutlich weniger Wirkstoff enthält als die Zielmenge des Wirkstoffes im Blutkreislauf. Bei dem Katecholamin-Noradrenalin beträgt zum Beispiel die Mindestzielmenge im Blut bei niedriger Dosierung ca. 5 Mikrogramm. Bei einer üblichen Konzentration von 100 Mikrogramm pro Milliliter entspricht die Zielmenge im Blut also einer Medikamentenportionsgröße von ca. 50 Mikroliter. Wird hingegen unverdünntes Medikament verwendet, kann diese Menge noch deutlich kleiner sein.
  • Hilfreich ist eine Dosierung von Medikamentenportionen verschiedener Medikamente mit vordefiniertem Volumen in eine gemeinsame Leitung, bei der die Größe der kleinsten angewandten Medikamentenportionen im Bereich zwischen 50 Nanoliter und 50 Mikroliter liegt. Besonders vorteilhaft ist ebenfalls eine Dosierung von Medikamentenportionen verschiedener Medikamente mit vordefinierter Größe in eine gemeinsame Leitung, bei der das eingeschlossene Systemvolumen, das von mindestens zwei Lösungen aus verschiedenen Vorratsbehältern durchflossen wird, von der Stelle des Zusammenflusses bis zum Eintritt in die Blutbahn des Patienten kleiner 0,7 Milliliter beträgt. Besonders vorteilhaft ist dabei ein Systemvolumen im Bereich von kleiner 0,3 Milliliter.
  • Bei der Dosierung von Medikamentenportionen verschiedener Medikamente mit vordefinierter Größe in eine gemeinsame Leitung stellt sich üblicherweise eine mittlere Flussrate von 50 Milliliter pro Stunde ein. Vorteilhaft ist eine mittlere Geschwindigkeit von mindestens 7 cm pro Sekunde. Bevorzugt ist eine mittlere Geschwindigkeit von mindestens 13 cm/Sekunde.
  • In vorteilhafter Weise werden nicht mischbare Medikamente durch ein Trennmedium separiert. Als Trennflüssigkeit lässt sich in vorteilhafter Weise eine lipide Flüssigkeit verwenden. Eine geeignete Trennflüssigkeit ist auch Sojaöl. Als Trennmedium können auch Gase verwendet werden, wie zum Beispiel Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf. Bei der Verwendung von Gasen ist zu beachten, dass das dosierte Gasvolumen innerhalb von 15 Minuten den Wert von einem Milliliter nicht überschreitet.
  • Die zu dosierenden Medikamente können auf unterschiedliche Weise in einen gemeinsamen Sammelkanal eingespeist werden. Es besteht hierbei die Möglichkeit, jeder Medikamentenleitung eine aktive Pumpe zuzuordnen. Geeignete Pumpen sind beispielsweise peristaltische Mikropumpen, mit denen sich ein Hubvolumen zwischen 50 Nanoliter und 50 Mikroliter realisieren lässt. Eine alternative Dosiermöglichkeit besteht darin, eine Medikamentenportion mit einem Kalibriervolumen der Fluidquelle zu entnehmen und dann in den Sammelkanal einzuspeisen.
  • Bei der Anordnung von aktiv fördernden Pumpen in jeder Medikamentenleitung können hohe Kosten entstehen, weil das genauigkeitsbestimmende Element sowohl die Dosierfunktion als auch die Transportfunktion übernehmen muss. In vorteilhafter Weise wird daher eine Gesamtstrompumpe im Sammelkanal angeordnet, und die Medikamentenleitungen werden mit Auf-Zu-Ventilen versehen, die kurzzeitig geöffnet werden, um eine bestimmte Medikamentenportion in den Sammelkanal abzugeben. Den Auf-Zu-Ventilen können dabei fluidische Strömungswiderstände in Form von Dosierkapillaren zugeordnet sein.
  • Die Dosierung der Medikamente ist dann präzise, wenn der fluidische Widerstand in jeder Medikamentenleitung genau bekannt ist und der sich einstellende Unterdruck im Sammelkanal erfasst und in die Auswertung mit einbezogen wird.
  • Zur Dosierung lassen sich besonders vorteilhaft Dosierkapillaren aus Glas oder Silizium verwenden, wie sie aus dem Laborbereich bekannt sind. Um den Einfluss von Viskositätsänderungen bei Temperaturschwankungen zu minimieren, werden alle Dosierkapillaren thermisch geregelt. Alternativ kann die Temperatur auch gemessen und rechnerisch kompensiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, für die Medikamentendosierung und den Transport über die Patientenleitung in den Patienten zwei seriell angeordnete Pumpen zu verwenden. Die erste Pumpe arbeitet dabei als Präzisionspumpe und fördert das Medikament aus einer starren Sammelkammer in eine weiche Zwischenkammer, während die zweite Pumpe das Medikament aus der Zwischenkammer entnimmt und in die Patientenleitung fördert. Die weiche Zwischenkammer dient dem Druckausgleich zwischen der für die Medikamentendosierung benutzten Pumpe und der Gesamtstrompumpe und stellt damit sicher, dass der Medikamentendosierbereich nur geringen Druckunterschieden von einigen 10 Millibar bis einigen 100 Millibar ausgesetzt ist. Demgegenüber beträgt der Förderdruck in der Patientenleitung zum Transport der Medikamente bis zum Patienten einige bar.
  • Zur Reduzierung des Totraumvolumens ist die Patientenleitung so ausgebildet, dass deren Querschnittsfläche zumindestens abschnittsweise in einem Bereich zwischen 0,02 mm2 und 0,2 mm2 liegt, was einem Durchmesser zwischen 0,05 mm und 0,5 mm entspricht.
  • In vorteilhafter Weise sind Dosierventile für die Einspeisung von Medikamenten in den gemeinsamen Sammelkanal unmittelbar am Sammelkanal angeordnet. Dadurch können die Medikamente unmittelbar in den Sammelkanal abgegeben werden, ohne dass es zu Mischreaktionen an der Einspeisestelle kommt. Es lassen sich so Totvolumina von < 10 Mikroliter realisieren.
  • In vorteilhafter Weise sind Dosierelemente für mehrere Medikamente und der dazugehörige Sammelkanal sowie, sofern erforderlich, auch Fluss- und Druckmesssysteme auf einer gemeinsamen Trägerplatte in Form eines Mikrofluid-Dosiersystems angeordnet.
  • Die Trägerplatte besitzt Anschlüsse für die Medikamentenleitungen sowie zwei Anschlüsse für die Durchleitung des Sammelkanals. Durch die Verwendung einer gemeinsamen Trägerplatte lassen sich Totraumvolumina innerhalb des Dosiersystems weiter vermindern.
  • Bei der Dosierung von Medikamenten mit geringer Flussrate ist ein geringer Leitungsquerschnitt in der Patientenleitung besonders vorteilhaft, um die Medikamentengeschwindigkeit nicht zu gering werden zu lassen. Auf der anderen Seite bedeutet ein geringer Leitungsquerschnitt einen hohen Druckabfall bei hohen Flussraten. Es ist daher vorteilhaft, bei der Patientenleitung ein Material auszuwählen, das bei einer Flussrate zwischen 100 Milliliter pro Stunde und 200 Milliliter pro Stunde die Querschnittsfläche um mindestens 10 % gegenüber der strömungsfreien Querschnittsfläche erhöht. Dieses kann durch Verwendung eines flexiblen Schlauchmaterials geschehen, das sich druckabhängig ausdehnt.
  • Für die präzise Überwachung der Dosierung ist eine Druckmessung im Sammelkanal erforderlich. Dabei darf durch die Druckmessung die Sterilität der dosierten Medikamente nicht beeinträchtigt werden. In vorteilhafter Weise wird für die Druckmessung ein hydrophobes Bakterienfilter verwendet, das der Druckmess dose vorgeschaltet wird. Dadurch wird die Flüssigkeitsphase im Sammelkanal von der Gasphase im Druckmessbereich abgetrennt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur gezeigt und im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematischer Ansicht ein Infusionssystem nach der Erfindung,
  • 2 eine peristaltische Mikropumpe im Längsschnitt,
  • 3 ein Medikamentendosiersystem mit einem verformbaren Schlauchabschnitt,
  • 4 ein Medikamentendosiersystem mit Dosierkapillaren,
  • 5a5c ein Medikamentendosiersystem mit Quetschventilen in den Medikamentenleitungen und zwei in Reihe geschalteten Förderpumpen,
  • 6 ein Medikamentensystem, bei dem die Quetschventile im Verbindungsbereich zum Sammelkanal angeordnet sind,
  • 7 das Medikamentendosiersystem nach der 6 mit zusätzlichen Konnektoren,
  • 8 ein Mikrodosiersystem auf einer Trägerplatte,
  • 9 das Mikrodosiersystem nach der 8 mit zusätzlichen Aktuatoren,
  • 10 ein Medikamentendosiersystem mit Medikamentendosierung über ein Kalibriervolumen,
  • 11 ein Medikamentendosiersystem mit steriler Druckmessung,
  • 12 das Medikamentensystem nach der 11 mit Unterdruckerzeugung im Sammelkanal.
  • 1 veranschaulicht schematisch den Aufbau eines Infusionssystems 1 zum Dosieren von Medikamenten aus vier Fluidquellen 2, 3, 4, 5. Die Fluidquellen 2, 3, 4, 5 sind über Dosierelemente 6, 7, 8, 9 mit einem Sammelkanal 10 verbunden. Eine an dem Sammelkanal 10 angeschlossene Pumpe 11 fördert Trägerflüssigkeit 13 aus einem Vorratsbehälter 12 in eine Patientenleitung 14. Die Fluidquellen 2, 3, 4, 5 enthalten unterschiedliche Medikamente, die nach einem Ablaufplan portionsweise in den Sammelkanal eingeleitet werden. Die Medikamentenboli 15, die beispielhaft in der Patientenleitung 14 veranschaulicht sind, werden durch die Trägerflüssigkeit 13 voneinander getrennt. Eine Steuereinheit 100 ist mit den Dosierelementen 6, 7, 8, 9 und der Pumpe verbunden und nimmt die Medikamentendosierung im Multiplex-Verfahren nach dem Fluidablaufplan vor. Es wird ständig von jedem dosierten Medikament das Gesamtvolumen bestimmt und mit der Vorgabe im Fluid-Abgabeplan verglichen. Werden hierbei Abweichungen festgestellt, werden die Ansteuersignale für die Dosierelemente 6, 7, 8, 9 entsprechend angepasst.
  • 2 zeigt eine peristaltische Mikropumpe 16 als Dosierelement im Längsschnitt, wie sie beispielhaft aus der DE 102 38 600 A1 hervorgeht. Die Mikropumpe 16 umfasst ein Membranelement 17 mit drei Membranabschnitten 18, 19, 20. Jeder der Membranabschnitte 1.8, 19, 20 ist mit einem Piezoelement 21, 22, 23 versehen und bildet zusammen mit den Membranabschnitten 18, 19, 20 separate Piezo-Membranwandler. Ein Pumpenkörper 24 enthält einen Fluideinlass 25 und einen Fluidauslass 26. Durch die Membranabschnitte 18, 19, 20 in Verbindung mit dem Pumpenkörper 24 werden ein Einlassventil 27, eine Pumpenkammer 28 und ein Auslassventil 29 gebildet.
  • Bei geschlossenem Auslassventil 29 und geöffnetem Einlassventil 27 wird der Membranabschnitt 19 der Pumpenkammer 28 nach oben bewegt und es wird über den Fluideinlass 25 das zu dosierende Medikament angesaugt. Anschließend wird das Einlassventil 27 geschlossen, das Auslassventil 29 geöffnet und das Medikamentenvolumen über den Fluidauslass 26 abgegeben, wobei sich der Membranabschnitt 19 hierbei nach unten bewegt. Mit der bekannten Mikropumpe 16 lassen sich Volumenhübe im Bereich von 0,1 Mikroliter bis 10 Mikroliter ausführen.
  • 3 veranschaulicht ein alternatives Dosierelement 30 in Form eines durch eine Pumpe 31 deformierbaren Elastomerkanals 32. Das zu dosierende Medikament ist in einem biegeschlaffen Fluidbehälter 33 aufgenommen. Ein definierter, ausgemessener Kanalabschnitt 34 wird mit dem Medikament gefüllt und durch die Pumpe 31 anschließend entleert. Der Elastomerkanal 32 hat einen Innenquerschnitt im Bereich zwischen 0,1 mm2 bis 2 mm2 und eine Wandstärke größer 1 mm. Das dosierte Fluidvolumen wird in den Sammelkanal 10 eingespeist.
  • 4 zeigt ein Medikamentendosiersystem 35, bei dem Medikamentenbehälter 36, 37, 38, 39 über temperaturstabilisierte Dosierkapillaren 40 und zugehörigen Auf-Zu-Ventilen 41, 42, 43, 44 an den Sammelkanal 10 angeschlossen sind. Der Sammelkanal 10 ist über eine Drossel 45 mit dem Vorratsbehälter 12 für die Trägerflüssigkeit 13 verbunden. Abströmseitig der Drossel 45 befinden sich ein weiteres Auf-Zu-Ventil 46 und ein Druckmessgerät 47. Die Pumpe 11 fördert den Fluidstrom in die Patientenleitung 14.
  • Die Dosierkapillaren 40, die in der 4 schematisch nur als Block veranschaulicht sind, bestehen aus Glas oder Silizium mit einer Querschnittsfläche kleiner 0,05 mm2. Der fluidische Widerstand beträgt mehr als 50 Millibar pro 1000 Milliliter pro Stunde, typisch 50 Millibar pro 20 Milliliter pro Stunde.
  • Zur Dosierung von Medikamentenvolumina wird mit der Pumpe 11 ein definierter Unterdruck erzeugt, der mit dem Druckmessgerät 47 gemessen wird. Durch Öffnen eines der Ventile 41, 42, 43, 44 für ein vorbestimmtes Zeitintervall wird das zu dosierende Medikament aus einem der Medikamentenbehälter 36, 37, 38, 39 angesaugt. Durch kurzzeitiges Öffnen des Ventils 46. im Sammelkanal 10 kann anschließend Trägerflüssigkeit 13 gefördert werden, bevor ein neues Medikamentenvolumen dosiert wird. Durch zeitweiliges Schließen des Auf-Zu-Ventils 46 im Sammelkanal 10 kann bei Bedarf die Förderate der Trägerlösung reduziert werden
  • Die 5a5c zeigen schematisch ein Medikamentendosiersystem 50, bei welchem der Pumpe 11 über eine flexible Zwischenkammer 51 eine Gesamtstrompumpe 52 nachgeschaltet ist. Zwei Medikamentenleitungen 53, 54 sind über Quetschventile 55, 56 mit dem aus festem Material bestehenden Sammelkanal 10 verbunden. Ein weiteres Quetschventil 57 befindet sich im Sammelkanal 10 anströmseitig der Medikamentenleitungen 53, 54.
  • Die Pumpe 11 fördert aus dem steifen Sammelkanal 10 in die weiche Mischkammer 51 zum Eingang der Gesamtstrompumpe 52.
  • Die weiche Zwischenkammer 51 dient dem Druckausgleich bei transienten Unterschieden zwischen den Flussraten der Pumpe 11 und der Gesamtstrompumpe 52 und stellt damit sicher, dass die Pumpe 11 nur geringen Druckunterschieden von einigen 10 Millibar bis einigen 100 Millibar ausgesetzt ist. Der eigentliche Förderdruck zum Transport der Medikamente bis zum Patienten beträgt einige bar und wird von der weniger präzisen Gesamtstrompumpe 52 aufgebracht.
  • In den 5a bis 5c ist der zeitliche Ablauf der Dosierung veranschaulicht.
  • In 5a ist das Quetschventil 57 geöffnet, der Trägerstrom im Sammelkanal steht. In 5b ist das Quetschventil 57 geschlossen und das Quetschventil 56 der Medikamentenleitung 54 geöffnet, so dass die Pumpe 11 ein vorbestimmtes Medikamentenvolumen 58 in den Sammelkanal transportiert. Der steife Sammelkanal 10 mit einer Compliance < 100 Nanoliter pro Millibar sorgt dafür, dass genau soviel Medikament aus der Medikamentenleitung 54 entnommen wird, wie von der Pumpe 11 angesaugt wird. In 5c ist das Quetschventil 57 geöffnet und das Quetschventil 56 wieder geschlossen. Das Medikamentenvolumen 58 wird mit der Trägerflüssigkeit 13 durch die Pumpe 11 in den Sammelkanal 10 transportiert. Nach der Medikamentendosierung öffnet die Pumpe 11 und die Förderung von Trägerflüssigkeit erfolgt ausschließlich über die weniger präzise Gesamtstrompumpe 52. Dadurch wird ein Druckausgleich in der Zwischenkammer 51 erreicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung eines in der 6 dargestellten Medikamenten dosiersystems 60 besteht darin, Quetschventile 61, 62 in den Verbindungsbereich zwischen den Medikamentenleitungen 63, 64 und den Sammelkanal 10 zu verlegen. Es wird so eine zeitlich kontrollierte Dosierung erreicht und eine Mischreaktion im Totraum zwischen der Lösung im Sammelkanal 10 und den Quetschventilen 55, 56, 5, vermieden. Mit dem Medikamentendosiersystem 60 entsprechend der 6, lässt sich der Totraum auf einen Wert kleiner 50 Nanoliter reduzieren. Die Quetschventile 61, 62 bestehen aus elastomeren Werkstoffen, die durch Zusammendrücken verschlossen werden können.
  • Bei einer in der 7 veranschaulichten Variante des Medikamentendosiersystems 60 nach der 6 sind ein Teil der Medikamentenleitung 63, das Quetschventil 61 und ein Sammelkanalabschnitt 101 einstückig ausgebildet und über Kontaktstellen 65, 66, 67 in das Gesamtsystem eingebunden.
  • Bei einem in der 8 gezeigten Medikamentendosiersystem 70 sind die Quetschventile 71, 72, 73, 74 und der Sammelkanal 10 in Form eines Mikrodosiersystems auf einer gemeinsamen Trägerplatte 75 angeordnet. Der Anschluss an die Peripheriekomponenten erfolgt über sogenannte Luer-Lock-Anschlüsse 76.
  • 9 veranschaulicht ein alternatives Medikamentendosiersystem 80 zum Medikamentendosiersystem 70 nach der 8, bei welchem auf der Trägerplatte 75 zusätzlich eine Pumpe 77, Verschlussventile 78, 79 und eine Druckmessvorrichtung 81 angeordnet sind. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugsziffern der 8 versehen.
  • 10a zeigt eine Dosiervorrichtung 82, bei welcher mittels eines Schiebers 84 ein Medikamentenvolumen 86 aus einem Medikamentenbehälter 83 entnommen wird. Der Schieber 84 besitzt hierzu eine Aussparung 85 in Form eine Kalibriervolumens, welche mit dem Medikament gefüllt wird. 10a veranschaulicht das Befüllen der Aussparung 85 und in 10b ist die Medikamentenabgabe in den Sammelkanal 10 dargestellt.
  • 11 zeigt beispielhaft eine sterile Druckmessung bei einem Medikamentendosiersystem 90, welches den Sammelkanal 10, eine Medikamentenleitung 91 mit einem Quetschventil 92 und die Pumpe 11 enthält. Ein Volumen 93 ist durch eine hydrophobe, gasdurchlässige Membran 94 in zwei Kammern 95, 96 unterteilt. Die obere Kammer 95 ist mit einer Druckmessdose 96 mit der Messmembran 97 verbunden.
  • Die untere Kammer 96 steht in Strömungsverbindung mit dem Sammelkanal 10 und ist mit der Trägerflüssigkeit 13 gefüllt.
  • Wenn die Pumpe 11 saugt, erhöht sich das Volumen des Gases in der oberen Kammer 96 und die Membran 94 liegt frei, so dass der hydrostatische Druck der Trägerflüssigkeit 13 direkt an der Messmembran 97 anliegt. Dieser Zustand ist in der 12 veranschaulicht. Durch die Membran 94 wird eine sterile Trennung der Druckmessung von der Fluidförderung vorgenommen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Dosieren von Lösungen aus einer Vielzahl von Fluidquellen (2, 3, 4, 5, 33, 36, 37, 38, 39) im Zeitmultiplex nach Maßgabe eines Fluid-Abgabeplans in eine gemeinsame Patientenleitung (14), gekennzeichnet durch die Schritte Auswählen einer Fluidquelle (2, 3, 4, 5, 33, 36, 37, 38, 39), Entnehmen von Fluidvolumina (15, 58, 86) im Bereich zwischen 50 Nanoliter und 50 Mikroliter, Bildung eines Fluidstroms aus einer Folge der Fluidvolumina von mindestens zwei unterschiedlichen Fluidquellen (2, 3, 4, 5, 33, 36, 37, 38, 39), Aufsummieren der dosierten Einzelvolumina für jede Lösung zu einem Gesamtvolumen, Vergleich des applizierten Gesamtvolumens für jede Lösung mit dem Fluid-Abgabeplan, um Abweichungen zu minimieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidvolumina aus nicht mischbaren Lösungen durch ein Trennmedium separiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmedium aus der Gruppe lipide Flüssigkeiten, Sojaöl und Gase wie Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf ausgewählt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidvolumina durch den Fluidquellen zugeordnete Fördereinrichtungen (16, 31, 82) dosiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung eine Mikropumpe (16) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung mit einem Kalibriervolumen (85) der Fluidquelle entnommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung mit einem durch eine Pumpe (31) ausquetschbaren Elastomerkanal (32) der Fluidquelle entnommen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidvolumina mit einer in der Patientenleitung (14) angeordneten Pumpe (11) über den Fluidquellen (2, 3, 4, 5, 36, 37, 38, 39) nachgeschaltete Ventile (41, 42, 43, 44, 46, 55, 56, 57, 61, 62, 71, 72, 73, 74) entnommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (41, 42, 43, 44) fluidische Strömungswiderstände in Form von Dosierkapillaren (40) enthalten.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen oder Ventile (61, 62) an der Einmündungsstelle einer Fluidleitung (63, 64) in einen Sammelkanal (10) angebracht sind.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Patientenleitung (14) so ausgebildet ist, dass die Querschnittsfläche zumindestens abschnittsweise in einem Bereich zwischen 0,002 mm2 und 0,2 mm2 liegt, was bei kreisförmigem Querschnitt einem Durchmesser d zwischen 0,05 mm und 0,5 mm entspricht.
  12. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Entnehmen einzelner Fluidvolumina aus Fluidstromquellen (2, 3, 4, 5, 36, 37, 38, 39) einschließlich eines zugehörigen Sammelkanals (10) auf einer gemeinsamen Trägerplatte (75) in Form eines Mikrofluid-Dosiersystems angeordnet sind.
DE102005045393.7A 2005-09-23 2005-09-23 Verfahren zum Dosieren von Lösungen Expired - Fee Related DE102005045393B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045393.7A DE102005045393B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verfahren zum Dosieren von Lösungen
US11/424,661 US7985198B2 (en) 2005-09-23 2006-06-16 Device and process for metering solutions
GB0618122A GB2430428B (en) 2005-09-23 2006-09-14 Device and method for the metering of solutions
FR0608232A FR2891151B1 (fr) 2005-09-23 2006-09-20 Dispositif et procede de dosage de solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045393.7A DE102005045393B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verfahren zum Dosieren von Lösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045393A1 true DE102005045393A1 (de) 2007-04-05
DE102005045393B4 DE102005045393B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=37309933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005045393.7A Expired - Fee Related DE102005045393B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verfahren zum Dosieren von Lösungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7985198B2 (de)
DE (1) DE102005045393B4 (de)
FR (1) FR2891151B1 (de)
GB (1) GB2430428B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20080441A1 (it) * 2008-07-11 2010-01-12 Medica S R L Apparecchiatura per infusione di sostanze medicinali
WO2011002853A2 (en) * 2009-07-01 2011-01-06 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Drug delivery devices and related systems and methods
WO2012106174A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Preventing over-delivery of drug
CN106902406B (zh) 2011-02-08 2019-11-08 弗雷塞尼斯医疗保健控股公司 磁性传感器及相关系统和方法
US9144646B2 (en) 2012-04-25 2015-09-29 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Vial spiking devices and related assemblies and methods
US20140088345A1 (en) * 2012-09-27 2014-03-27 Palo Alto Research Center Incorporated Single channel, multiple drug delivery device and methods
US10076751B2 (en) 2013-12-30 2018-09-18 General Electric Company Systems and methods for reagent storage
US9399216B2 (en) 2013-12-30 2016-07-26 General Electric Company Fluid transport in microfluidic applications with sensors for detecting fluid presence and pressure
DE102018217744A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Befördern mindestens eines ersten Mediums innerhalb eines Kanalsystems einer mikrofluidischen Vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855713C2 (de) * 1978-12-22 1983-09-22 Manfred Dr.med. 2000 Hamburg Doehn Vorrichtung zur Infusion von Lösungen aus mehreren Infusionsflaschen
US4687475A (en) * 1984-06-12 1987-08-18 I-Flow Corporation Method for sequential intravenous infusion of multiple fluids
US5207642A (en) * 1987-08-07 1993-05-04 Baxter International Inc. Closed multi-fluid delivery system and method
US4925444A (en) * 1987-08-07 1990-05-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closed multi-fluid delivery system and method
DE4320365C2 (de) * 1993-06-19 2000-07-13 Uvo Hoelscher Mehrkanal-Dosiersystem
US5640995A (en) * 1995-03-14 1997-06-24 Baxter International Inc. Electrofluidic standard module and custom circuit board assembly
DE10308401A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-23 Dräger Medical AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Dosierung von medizinischen Wirkstoffen
WO2005007223A2 (en) * 2003-07-16 2005-01-27 Sasha John Programmable medical drug delivery systems and methods for delivery of multiple fluids and concentrations
DE102004010062B3 (de) * 2004-03-02 2005-09-08 Drägerwerk AG Vorrichtung zur Dosierung von Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2430428A (en) 2007-03-28
US20070073273A1 (en) 2007-03-29
FR2891151B1 (fr) 2016-12-02
FR2891151A1 (fr) 2007-03-30
DE102005045393B4 (de) 2017-01-05
GB0618122D0 (en) 2006-10-25
GB2430428B (en) 2008-05-28
US7985198B2 (en) 2011-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045393B4 (de) Verfahren zum Dosieren von Lösungen
EP0951308B1 (de) Medikamenten-dosiersystem
DE102012209314B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
EP2060287B1 (de) Medikamentenzuführungssystem für CED (Convection Enhanced Delivery)-Katheterinfusionen
EP1448252B1 (de) Medizinische pumpvorrichtung
DE69006721T2 (de) Mikropumpe mit verbesserter entlüftung.
DE69228276T2 (de) Automatisches in-line-rekonstitutionssystem
DE3215330A1 (de) Infusionsapparat
DE2829215A1 (de) Medizinische infusionsvorrichtung mit pumpe
WO1991018551A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
DE2743044B2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeitsströmen mit regelbarer Geschwindigkeit
DE4336336A1 (de) Kasetteninfusionssystem
DE2436987A1 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
EP1493024A1 (de) Automatischer probensammler
EP1745812B1 (de) Ventil für ein Fluid, insbesondere zur Verwendung in einer mechanisch betriebenen Flüssigkeitspumpe
WO2005044343A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von flüssigkeit
DE69935528T2 (de) Durchflussregler
EP0997643B1 (de) Membrandosierpumpe
EP2097722B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosierten abfüllen von medien
EP0749330A1 (de) Mikroinfusionssystem
DE102021109076A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Dosieren von flüssigen Medien
WO2007000064A1 (de) Mikro-dosiervorrichtung für flüssige stoffe
DE102020210536A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung
DE202007014392U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Medien
DE3688077T2 (de) Durchflussfühler.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGER MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL AG & CO. KG, 23558 LUEBECK, DE

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRAEGER MEDICAL GMBH, 23558 LUEBECK, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee