DE205110C - - Google Patents

Info

Publication number
DE205110C
DE205110C DENDAT205110D DE205110DA DE205110C DE 205110 C DE205110 C DE 205110C DE NDAT205110 D DENDAT205110 D DE NDAT205110D DE 205110D A DE205110D A DE 205110DA DE 205110 C DE205110 C DE 205110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
liquid
electrodes
cells
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT205110D
Other languages
English (en)
Publication of DE205110C publication Critical patent/DE205110C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12/. GRUPPE
ALFRED VOGELSANG in DRESDEN-A.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
einen elektrolytischen Apparat zur Erzeugung von Bleichlauge, welcher aus einem offenen Behälter mit mehreren Zellen besteht, welche treppenförmig übereinanderliegen und deren Anzahl von der Spannung der zur Elektrolyse ■ verwendeten Dynamomaschinen abhängig ist.
Die Zellen sind hierbei in bekannter Weise durch die Elektroden gebildet, welche die Zellen
ίο wasserdicht voneinander trennen, solange ein Überlauf nicht stattfindet.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die zu elektrolysierende Flüssigkeit außerhalb der Zellen, und zwar beim Überlauf aus der einen Zelle in die andere entweder durch Vorbeistreichen der Luft oder durch passend angebrachte Kühlrohre derartig gekühlt ■ wird, daß eine innige Mischung des Elektrolyten in den Zellen erzielt und infolgedessen ein Heißwerden in den Zellen vermieden wird.
Zu diesem Zwecke sind die als Zwischenwände ausgebildeten Elektroden in einem z. B. schräg verlaufenden Kasten in bekannter Weise treppenförmig angebracht. Hierbei sind aber nach vorliegender Erfindung die gleichzeitig die Zwischenwände bildenden Elektroden über die Zellengefäße einzeln nach oben verlängert und bilden mit den überragenden Teilen die Zwischenwände der jeweils nächst höher liegenden Zellen.
! Es entstehen so auf der einen Seite der Zwischenwände nicht elektrolytisch arbeitende Flächen, an welchen beim Überlaufen der Flüssigkeit aus einer Zelle in die andere die Flüssigkeit in dünner Schicht herabläuft.
Bei diesem Herablaufen an den nicht elektrolytisch arbeitenden Flächen wird eine Kühlung der Flüssigkeit entweder durch vorüberstreichende Luft erzielt, oder es sind an diesen Seiten der Zwischenwände noch Kühlrohre derartig angebracht, daß die Flüssigkeit über diese Kühlrohre fließt und hierdurch besonders gekühlt wird. Die gekühlte Flüssigkeit sinkt an der einen Elektrodenwand in den Zellen herab und steigt an der anderen herauf, wodurch eine konstante Bewegung in den Zellen herbeigeführt und eine Erwärmung des Elektrolyten verhindert wird. Hierbei ist die dünne überlaufende Flüssigkeitsschicht an sich wenig stromleitend, und die Stromleitung von einer Zelle zur anderen übernehmen die Elektroden, welche an sich aus gut stromleitendem Material, Graphit oder Platin, bestehen. Der elektrische Strom sucht sich selbstredend den den geringsten Widerstand bietenden Weg aus, und wird der von Zelle zu Zelle fließende Elektrolyt nicht oder nur sehr wenig stromleitend beansprucht und so ein Stromverlust vermieden werden, der bei Apparaten entsteht, bei welchen der Elektrolyt in bekannter Weise von einer Zelle zur anderen auf serpentinartig verlaufenden Wegen gelangt.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 in einem Vertikalschnitt und Fig. 2 in Draufsicht die eine, Fig. 3 die andere Ausführungsform.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind in einem schräg angeordneten Behälter α die die Zwischen- j0

Claims (2)

wände zwischen den einzelnen Zellen bildenden Elektroden b, b1, b2... in der Weise angeordnet, daß die Elektrode b über die Elektrode b1 und die letztere über die Elektrode 52 derartig herüberragt, daß ein treppenförmiger Aufbau der vertikal liegenden Elektroden und somit auch der Zellen entsteht und hierbei durch den unteren Teil der einen Elektrode und durch den oberen Teil der nächst tiefer liegenden ίο Elektrode eine Zelle als solche gebildet wird, c ist die in der oberen Zelle angebrachte Elektrode zwecks Zuführung . des elektrischen Stromes. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, entsteht bei einer derartigen Anordnung der Elektroden bei jeder Elektrode eine nicht elektrolytisch arbeitende Fläche d, an welcher beim Überlauf der Flüssigkeit aus einer Zelle in die andere die Flüssigkeit in dünner Schicht herabläuft. Hierdurch wird, wie ohne weiteres ersichtlich/ eine Kühlung der Flüssigkeit außerhalb der Zellen derartig erzielt, daß eine innige Mischung der Flüssigkeit in jeder Zelle gesichert ist und die Bewegung der Flüssigkeit in der Zelle, wie durch die Pfeile angedeutet, erfolgt, wodurch eine Erwärmung der Füllung vollkommen ausgeschlossen ist. Zwecks besserer Kühlung können an der nicht elektrolytisch arbeitenden Fläche d der Elektroden Kühlrohre β vorgesehen sein, an welchen die Flüssigkeit herabfließt. In Fig. 3 ist ein nach der vorliegenden Erfindung hergestellter Apparat, ■ wie er in der Praxis gebraucht wird, skizziert und ist α das Elektrodenmaterial, b Glas oder ein anderes nichtleitendes Material, so daß also die Flüssigkeit auf dem Nichtleiter von einer Zelle zur anderen niederrieselt. Bei der oben beschriebenen Anordnung Fig. 1 können die als Elektroden wirkenden Zellenwände entweder aus Graphit, Platin oder ähnlichem, gut stromleitendem Material bestehen, oder es kann, wie bei den Elektroden δ2 und δ3 in Fig. 1 angegeben, eine aus nichtleitendem Material, wie Glas, Schiefer o. dgl., bestehende Zwischenwand verwendet werden, an welcher die Elektroden aus Platinmaterial in passender Weise befestigt sind. Der Zufluß des Elektrolyten erfolgt in der oberen Zelle und der Abfluß in der unteren Zelle durch das Überlaufloch f. Pa te ν τ-A ν Sprüche:
1. Elektrolytischer Apparat zur Erzeugung von Bleichlauge aus wässerigen Chloridlösungen mit aus Elektroden gebildeten,
• oben offenen, treppenförmig übereinanderliegenden Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Oberseite der zwischen zwei Zellen liegenden Elektrodenzwischenwand freiliegt und elektrolytisch nicht zur Wirkung kommt und der Überlauf der Flüssigkeit aus einer höher liegenden Zelle in die tiefer liegende. über die ganze Breite der Zwischenwand erfolgt, so daß beim Über- 6g lauf der Flüssigkeit aus einer Zelle in die andere eine Kühlung des Elektrolyten außerhalb der Zelle erfolgt und infolge des Herabfließens der Flüssigkeit in dünner Schicht an der nicht elektrolytisch arbeitenden Fläche Stromverluste vermieden werden.
2. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der nichtleitenden, freiliegenden Fläche der zwischen je zwei Zellen liegenden Elektrodenwand Kühlrohre angebracht sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT205110D Active DE205110C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE205110C true DE205110C (de)

Family

ID=467380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT205110D Active DE205110C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE205110C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355865C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Reinigung einer Oberfläche eines Metallgegenstands
DE10153544B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses in einem Galvanisierungsprozeß
DE2656579C2 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Erzeugung von Metall
DE2923818C2 (de)
DE701771C (de) chwefelsaeure durch Elektrolyse von Natriumsulfatloesung
DE2150814C3 (de) Elektrolysezelle mit einer Kathode aus fließendem Quecksilber
DE205110C (de)
DE3017006C2 (de)
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE8418739U1 (de) Maschine zum Vergolden der Lamellenkontakte gedruckter Schaltungen
DE4438692C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Gewinnung der Metalle Kupfer, Zink, Blei, Nickel oder Kobalt
DE69921735T2 (de) Elektrolysevorrichtung mit Ionenaustauschermembran
DE1496197A1 (de) Kaskadenbatterieanordnun? mit aus Isoliermaterial bestehenden Elektroden-Traegerelement?
DE2753885A1 (de) Elektrolytische zelle
DE2262166C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle
DE953161C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Elektrolyse von waessrigen Alkalichloridloesungen
DE1216275B (de) Elektrode fuer die Herstellung von Kaliumpermanganat
EP0553398A1 (de) Elektrochemische Zelle mit Entgasungsvorrichtung
DE250403C (de)
DE611068C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Abscheidung von Zink aus waessrigen Loesungen
DE650855C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Saeuren durch elektrische Widerstandsheizung
DE121525C (de)
DE882847C (de) Elektrolytische Zellen zur Chlor-Alkali-Elektrolyse mit beweglicher Quecksilberkathode und Verfahren zur Durchfuehrung der Elektrolyse in diesen Zellen
DE180562C (de)
DE3731510C1 (en) Anode and cell for electrolytic production of non-ferrous metals