DE2050722C3 - Verfahren zur Aufbereitung eines wäßrigen Ablaufs aus Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung eines wäßrigen Ablaufs aus Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril

Info

Publication number
DE2050722C3
DE2050722C3 DE19702050722 DE2050722A DE2050722C3 DE 2050722 C3 DE2050722 C3 DE 2050722C3 DE 19702050722 DE19702050722 DE 19702050722 DE 2050722 A DE2050722 A DE 2050722A DE 2050722 C3 DE2050722 C3 DE 2050722C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
water
detoxification
acrylonitrile
process water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702050722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050722B2 (de
DE2050722A1 (de
Inventor
Feliks Dipl.-Ing. 5090 Leverkusen Bitners
Arnold Dr. 4041 Zons Hausweiler
Adolf Dr. 4047 Dormagen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702050722 priority Critical patent/DE2050722C3/de
Priority to RO7168421A priority patent/RO66578A/ro
Priority to GB4739371A priority patent/GB1367511A/en
Priority to IT5343671A priority patent/IT944744B/it
Priority to NL7114097A priority patent/NL175404C/xx
Priority to BE773941A priority patent/BE773941A/xx
Priority to JP8063171A priority patent/JPS5140388B1/ja
Priority to AT892371A priority patent/AT311271B/de
Priority to ES396040A priority patent/ES396040A1/es
Priority to FR7137200A priority patent/FR2111448A5/fr
Publication of DE2050722A1 publication Critical patent/DE2050722A1/de
Priority to US05/682,555 priority patent/US4059492A/en
Publication of DE2050722B2 publication Critical patent/DE2050722B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050722C3 publication Critical patent/DE2050722C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C253/34Separation; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/18Cyanides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Aufbereitung eines wäßrigen Ablaufs, der in Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril durch Gasphasenoxidation von Propylen und Ammoniak mit Sauerstoff als Waschwasser im Aufarbeitungsteil zur Entfernung der Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsgas und zur Trennung von Acrylnitril und Acetonitril benutzt wurde.
Allen bekannten Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen, Ammoniak und Luft ist gemeinsam, daß in den Reaktionsgasen neben Acrylnitril noch u. a. beträchtliche Mengen an Acetonitril und Blausäure enthalten sind und daß diese Verbindungen in einem aus Wasch- und Destillationskolonnen bestehenden Aufarbeitungssystem dem Reaktionsgas entzogen und in Acrylnitril und Blausäure einerseits und Acetonitril andererseits getrennt werden (DE-OS 19 20 083, OE-PS 2 80 235, BE-PS 5 93 630 und BE-PS b 90 877 sowie die US-PS 34 42 771 und die US-PS 33 99 120).
In jedem Falle muß aus diesen Aufarbeitungssystemen so viel an Wasser ausgeschleust werden, wie im Reaktionsteil an Wasserdampf, hauptsächlich aus der Oxidationsreaktion im Reaktor stammend, enthalten ist.
Die Reaktionswassermengen betragen etwa 2 t pro t erzeugtes Acrylnitril (kalkulierbar z. B. nach DE-AS 11 27 351); zusätzlich fallen noch 1 bis 3 t Wasser an. Dieses Prozeßwasser enthält, wenn es z. B. nach den in der DE-OS 19 20 083 oder BE-PS 6 90 877 beschriebenen Verfahren gewonnen wird, so viel an giftigen und biologisch nicht abbaubaren organischen Verbindungen, daß es ohne Vorbehandlung nicht in einer biologisch arbeitenden Aufbereitungsanlage gereinigt werden kann, obgleich es in einer Destillationskolonne mit so viel Dampf behandelt wurde, daß Acrylnitril, Acetonitril und freie Blausäure abdestilliert sind.
Ein nach dem in der DE-OS 19 20 083 und in der BE-PS 2 80 235 angeführten Beispiel gewonnenes Prozeßwasser wurde untersucht Es enthält zwar nur noch Spuren von Acrylnitril. Acetonitril und Blausäure, aber beachtliche Mengen an gebundener Blausäure, > beispielsweise in Form von Additionsverbindungen von Blausäure mit Ketonen und Aldehyden, sowie hochsiedenden und harzartigen organischen Verbindungen.
Die Hemmwirkung der in diesem Wasser enthaltenen Verunreinigungen auf den biologischen Abbau ist selbst
ίο in großer Verdünnung außerordentlich hoch, und der maximal erreichbare Gesamtabbau ist etwa 40%, d. h. völlig unzureichend. Fast identisch damit sind die Eigenschaften des nach der BE-PS 6 90 877 am Sumpf der Kolonne 15 enthaltenen Prozeßwassers.
π In der DE-OS 19 20 083 wird als Maßnahme zur Abwasserreinigung ein Eindampfen des Prozeßwassers auf '/so seines Volumens und Verbrennen des Rückstandes angegeben. Durch diese Maßnahme erzielt man aber lediglich die Abtrennung der harzartigen Bestand-
>o teile, nicht die der destillierbaren bzw. während der Destillation durch z. B. Spaltung von Cyanhydrinen entstehenden sehr giftigen Verbindungen. Diese sind nach wie vor im Eindampfkondensat und lassen eine biologische Reinigung nicht zu (s. Beispiel 2 der
>> vorliegenden Anmeldung). Außerdem wäre dieses Verfahren zur Prozeßwasserreinigung untragbar teuer; nach dem Beispiel in der DE-OS 19 20 083 müßte pro t erzeugtes Acrylnitril 5 t Dampf zur Prozeßwassereindampfung aufgewendet werden, wobei der entstandene
in Dampf wegen der Destillation unter vermindertem Druck von 0,1 atü nicht für die Beheizung von Kolonnen verwendbar ist.
Naheliegende Maßnahmen zur Entgiftung des Prozeßwassers wie Chlorierung, Ozonisierung usw. führen
i". nicht zum Erfolg; die Entgiftung läßt sich zwar durch alkalische Hydrolyse erreichen, aber damit ist eine Schwarzfärbung des Wassers verbunden. Verfahren wie Extraktion und Hochdruckoxidation (sog. Naßverbrennung) können mit Erfolg angewendet werden, sind aber
4ii zu teuer.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Aufbereitung eines wäßrigen Ablaufs, welcher flüchtige und toxische sowie hochsiedende und harzartige organische Verbindungen enthält, aus Anlagen zur
4> Erzeugung von Acrylnitril, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man den Ablauf in einer Entgiftungskolonne mit 7 bis 20 Verteilerböden, die an das untere Ende einer Kolonne zur Abtrennung von Acetonitril aus dem Prozeßwasser angeschlossen ist, bei Temperaturen
><> zwischen 100° C und 125° C und Drücken zwischen 0 und 2 atü mit 0,4 bis 1,01 Dampf pro t Abwasser, gegebenenfalls nach Zusatz von 0,005 bis 0,2 Gew.-% eines Amins behandelt, welches keine Aminogruppe an einem Aromaten trägt, dessen Molekül keine stark
r> saure Gruppe besitzt und dessen Siedepunkt oberhalb 1700C liegt, dann den Sumpfablauf der Entgiftungskolonne einem Behälter zuführt und gegebenenfalls nochmals unter Zugabe des Amins zum größten Teil eindampft, die Brüden zur Beheizung der Entgiftungs-
M) kolonne sowie der Kolonne zur Abtrennung von Acetonitril aus dem Waschwasser verwendet und die in der Flüssigphase des Verdampfers sich befindende wäßrige Lösung mit 1 bis 60 Gew.-% an hochsiedenden und harzartigen organischen Verbindungen abzieht.
h'i Es kommen alle denkbaren organischen Amine in Frage, deren Siedepunkt oberhalb 1700C liegt. Das über die Leitungen 11 oder 12 zugeführte Amin soll unter den Verfahrensbedingungen nicht oder nur wenig flüchtig
sein, weil es weder im am Kopf der Kolonne von 1 abgezogenen Rohnitril noch in dem über die Leitung 9 abgezogenen gereinigten Prozeßwasser in nennenswerten Mengen enthalten sein solL Es sind alle primären, sekundären und tertiären Amine sowii- quaternäre Ammoniumbasen geeignet, sofern die Aminogruppe nicht unmittelbar an einem aromatischen Kern sitzt oder das Molekül stark saure Gruppen wie Sulfonsäurerest usw. enthält Besonders geeignet sind hochsiedende Rückstände aus Prozessen zur Herstellung υοπ aliphatischen Aminen wie Äthylendiamin oder Aminoalkoholen wie Äthanolamin geeignet
Folgende Amine sind zum Beispiel verwendbar:
1 - Amino-2-methyl-hexan,
3-Amino-2,4-dimethyl-pentan,
3-Amino-2£-dimethyl-hexan,
1 - Amino-2-methyl-nonan, 3- Aminomethylundecan, 1 - Amino-octadecan,
1,14- Diamino-3,6,9,12-tetraazatetradecan,
Tripropylen-(l,2)-tetramin,
Trimeth yl-hexamethylendiamin-( 1,6)
(Isomeren-Gemische),
2,2- Dihydroxy-diäthylaniin,
2-[Methyl-(3-amino-propyl)-amino]-äthanol-( 1),
(3-Amino-propylH2-äthyl-hexyl)-äther,
2-Amino-2-methyl-propandiol-(l,3),
N,N'-Bis-(l-methyl-l-cyan-äthyl)-hydrazin,
1 -Cyclo-hexylaminopropanol-(2),
N-(2-Amino-äthyl)-piperazin,
4,4'-Diaminodicyclohexylmethan,
l-(2-Aminoäthyl-amino)-naphthalin,
Methyldibenzylamin.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht somit aus einer Kombination von drei Maßnahmen:
a) Abtrennung der harzartigen und hochsiedenden Verbindungen durch Abdampfen des Wassers und Verwenden der Brüden zum Beheizen der Entgiftungskolonne und der Trennkolonne zur Abtrennung von Acetonitril aus dem Prozeßwasser,
b) zuvor Entgiften des Prozeßwassers durch Behandlung mit einer bestimmten Dampfmenge,
c) gegebenenfalls Entgiften durch Zugabe organischer Amine während der Dampfbehandlung oder während des Abdampfens des Wassers (siehe hierzu die Wirkung des organischen Amins in Beispiel 2).
Es war aus folgenden Gründen überraschend und nicht vorauszusehen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine in jeder Beziehung gute Prozeßwasserentgiftung erreicht werden kann:
!. Es war bereits bekannt, daß man das Prozeßwasser in einer Kolonne zur Abtrennung von Acetonitril mit 0,1 bis 0,2 Teilen Dampf pro t Wasser behandeln kann, ohne eine Entgiftung des Abwassers zu erreichen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielt man aber bei Steigerung des Dampf einsatzes auf 0,4 bis 1,01 Dampf pro t Prozeßwasser in einer Kolonne mit 7 bis 20 Verteilerböden eine praktisch vollständige Entgiftung durch die Spaltung giftiger Cyanhydrine und durch das Abdestillieren der Spaltstücke und anderer giftiger Verbindungen über Kopf dieses Kolonnenteils. Dabei wird die Entgiftung mit Dampf durchgeführt, der ohnehin in der Aufarbeitungsanlage benötigt wird, d. h., die Entgiftung erfordert keinen zusätzlichen Energieverbrauch.
2. Es könnte zwar in Betracht gezogen werden, die im Prozeßwasser enthaltenen giftigen Verbindungen durch alkalische Hydrolyse mit Hilfe von anorganischen Alkalien wie Natronlauge zu zerstören. Die Gegenwart von Alkali im Prozeßwasserkonzentrat, das durch Verbrennung vernichtet werden muß, führt jedoch zu schweren bis unlösbaren technischen Problemen in den Verbrennungsöfen. Das erfindungsgemäße Verfahren erreicht die Prozeßwasserentgiftung lediglich durch Zugabe von kleinsten Mengen organischer Amine, die mit den giftigen Verbindungen zu ungiftigen Produkten reagieren oder die Polymerisation der giftigen Verbindungen auslösen und die bei der späteren Verbrennung des Prozeßwasserkonzentrats nicht stören.
3. Die Abtrennung hochsiedender und harzartiger Verbindungen aus dem Prozeßwasser kann gemäß dem Verfahren der DT-OS 19 20 083 durch Abdampfen des Wassers erreicht werden. Dieses Verfahren gestaltet sich äußerst kostspielig, wenn der Abdampf nicht nutzbringend verwendet werden kann. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist die Prozeßwassereindampfung so in das Aufarbeitungssystem der Acrylnitrilanlage eingebettet, daß der gesamte Abdampf zur Beheizung von Kolonnen verwendet wird, die ansonsten mit Frischdampf beheizt werden müßten. Die Abtrennung von hochsiedenden und harzartigen Verbindungen wird also — ebenso wie die Entgiftung — ohne zusätzlichen Energieaufwand über den normalen Energiebedarf des Aufarbeitungssystems zusätzlich zur Prozeßwasserreinigung erreicht
Ein besonderer technischer und wirtschaftlicher Vorteil des Verfahrens besteht in der Synchronisation von Prozeßwasseranfall und Dampfbedarf des Aufarbeitungssystems. Bei steigendem Prozeßwasseranfall am Sumpf der Acrylnitril-Acetonitril-Trennkolonnen steigt der Dampfbedarf des Systems; gleichzeitig wird aber die Prozeßwassereindampfung stärker belastet und dort strömt mehr Dampf zu den Trennkolonnen zurück. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren steht solchen Anlagen, die eine Reinigung des Prozeßwassers durchführen müssen, eine in bezug auf Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit optimale Lösung zur Verfügung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle bisher bekanntgewordenen und denkbaren Ausführungsformen von Acrylnitrilverfahren verwendbar. Die Abbildung zeigt die Grundelemente des Verfahrens.
Aus dem Sumpf der Kolonne 1, in welcher die Abtrennung von Acetonitril oder Acrylnitril, Acetonitril und Blausäure vom Waschwasser durchgeführt wird, wird Prozeßwasser mit
0,2 bis 2,0 Gew.-% harzartigen Polymeren,
bis 1000 ppm Cyan-Ionen, d. h. gebundener Blausäure,
bis 3000 ppm Malein-, Fumar- und Bernsteinsäu-
redinitrilen und
bis zu 2000 ppm nicht identifizierten Verbindungen
in eine Entgiftungskolonne 2 mit 7 bis 20 Böden geführt. Die Kolonnen 1 und Entgiftungskolonne 2 können in einer Einheit oder getrennt angeordnet sein. Beide werden mit im Sumpf der Entgiftungskolonne 2 mittels Umlaufverdampfer 8 erzeugten Dampf beheizt.
Im Sumpf der Entgiftungskolonne 2 betragen die Temperaturen 100 bis 125° C, vorzugsweise 110 bis 1200C.
Der Druck in der Entgiftungskolonne 2 beträgt 0 bis 2
atü, vorzugsweise 0.4 bis 1 atü.
Die Dampfbelastung von 2 beträgt 0,4 bis 1 t Dampf/t die Kolonne durchlaufendes Prozeßwasser, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 t.
Über eine Dosierleitung 11 kann dem Prozeßwasser 0.005 bis 0,2 Gew.-%. vorzugsweise 0,01 bis 0,1 Gew.-°/o. eines organischen Amins zugesetzt werden, das unter den Verfahrensbedingungen nicht oder nur in geringem Maße aus den Sümpfen der Entgiftungskolonne 2 und des Behälters 4 ausgetrieben wird.
Aus der Entgiftungskolonne 2 gelangt das Prozeßwasser über die Leitung 3 zum Behälter 4 mit Verdampfer 5. Der Verdampfer 5 wird über die Dampfleitung 6 beheizt; es kann Frischdampf oder Brüdendampf aus irgend einem Anlagenteil sein.
Die aus dem Behälter 4 austretenden Brüden werden über die Leitung 7 zum Umlaufverdampfer 8 geleitet, dort unter Abgabe der Energie kondensiert und über die Leitung 9 direkt in einen Vorfluter oder vorher über eine biologische Kläranlage geführt. Über eine Dosierleitung 12 können dem Behälter 4 0,005 bis 0,2, vorzugsweise 0,01 bis 0.1 Gew.-% eines organischen Amins zugesetzt werden, das unter den Verfahrensbedingungen nicht oder nur in geringem Maße flüchtig ist. Aus dem Behälter 4 wird über eine Leitung 10 ein Konzentrat mit bis zu 60 Gew.-% an hochsiedenden und harzartigen organischen Verbindungen abgezogen und z. B. einem Verbrennungsofen zugeführt. Das Konzentrat kann auch mit z. B. Braunkohlenasche angeteigt und auf Abfallhalden gebracht werden.
Die Entgiftungskolonne 2 muß nicht in einer Apparateeinheit mit der Kolonne 1 betrieben werden; sie kann eine separate Kolonne sein, die über eine Brüdenleitung der Kolonne mit 1 verbunden ist. Weiterhin können Entgiftungskolonne 2 und Behälter 4 derart zu einer Einheit kombiniert werden, daß sowohl der Behälter 4 als auch die Entgiftungskolonne 2 übereinander in einem Apparat mit waagerechtem Trennboden angebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in allen Acrylnitril-Prozessen anwendbar, in welchen am Auslauf aus einer Kolonne oder einem Kolonnensystem ein nahezu acrylnitril- und acetonitrilfreies Prozeßwasser anfällt.
Beispiel 1
Dem obersten Boden einer aus 16 Stoffaustauschböden bestehenden Entgiftungskolonne 2, die unter einem Acetonitril-Austreiber (Kolonne 1) angebracht ist, strömen von dessen untersten Boden 36 t/h wäßriger Ablauf mit
117,8 kg/h Blausäure (freie und gebundene),
0.3 kg/h Acrylnitril,
2,4 kg/h Acetonitril,
30,4 kg/h Maleinsäuredinitril,
50,2 kg/h Fumarsäuredinitril,
223 kg/h Bernsteinsäuredinitril,
205,2 kg/h Unbekannte + Polymere
zu. Die Entgiftungskolonne 2 wird am Sumpf mittels eines Umlaufverdampfers 8 beheizt Die Sumpftemperatur beträgt 113° C, und der Druck ist 1,6 ata. Am Sumpf der Entgiftungskolonne 2 werden stündlich 191 entgiftetes Prozeßwasser mit
0,6 kg/h Blausäure,
27.6 kg/h Maleinsäuredinitril,
44,8 kg/h Fumarsäuredinitril,
19.7 kg/h Bernsteinsäuredinitril,
176,2 kg/h Unbekannte + Polymere
durch die Leitung 3 abgezogen und dem Behälter 4 des Verdampfers 5 zugeführt. Der die Entgiftungskolonne 2 verlassende Dampf von — 18 t/h enthält neben Wasser:
0,3 kg/h Acrylnitril,
2,4 kg/h Acetonitril,
117,2 kg/h Blausäure
und wird dem untersten Austauschboden der Kolonne 1 zugeführt. Der Verdampfer 5 wird mit ca. 18 t/h
"> Heizdampf von 6 ata beheizt. Über Leitung 7 strömen stündlich ~ 181 Brüdendampf dem Umlaufverdampfer 8 zu, werden darin kondensiert und durch die Leitung 9 als gereinigtes Abwasser abgeführt. Dieses ist färb- und geruchlos, analytisch sind nur noch ~2 ppm Blausäure
ι ■'· nachweisbar. Durch die Leitung 10 werden stündlich
27.6 kg/h Maleinsäuredinitril.
44,8 kg/h Fumarsäuredinitril,
19.7 kg/h Bernsteinsäuredinitril,
176,2 kg/h Unbekannte + Polymere,
"" 691,3 kg/h Wasser
einer Verbrennungsanlage zugeführt.
Wenn solche Betriebsfälle eintreten, daß der Prozeßwasseranfall am Sumpf der Entgiftungskolonne 2
-·> größer ist als die von der Kolonne benötigte Dampfmenge, dann können die den Verdampfer 5 verlassenden Brüdendämpfe sowohl zur Beheizung der Entgiftungskolonne 2 als zur Beheizung z. B. einer weiteren Destillationskolonne verwendet werden.
i-■ Über die Notwendigkeil, das über 9 abgezogene Prozeßwasser direkt in einen Vorfluter abzulassen oder erst vorher biologisch zu reinigen, entscheiden die Standortbedingungen für die betreffende Acrylnitrilanlage sowie die behördlichen Vorschriften über Abwas-
i". serbeschaffenheit
Das im Beispiel 1 beschriebene Prozeßwasser (abgezogen über 9) hat einen BSBs-Wert von 50 bis 300 und läßt sich, wenn erforderlich, völlig problemlos biologisch reinigen.
Beispiel 2
(Die Angaben beziehen sich auf die Abbildung)
Der hier beschriebene Versuch läßt die Wirkungsweise se des Zusatzes von Amin zur Entgiftungskolonne 2 erkennen.
Entsprechend Beispiel 1 werden 36 t/h Prozeßwasser mit der dort beschriebenen Zusammensetzung vom untersten Boden der Kolonne 1 abgezogen und dem w obersten Boden von 2 zugeführt Die Kolonne 2 wird mittels eines Umlaufverdampfers beheizt, die Sumpftemperatur beträgt 113DC, der Druck 1,6 ata. Am Sumpf werden stündlich 221 nur teilweise entgiftetes Prozeßwasser mit
9,7 kg/h Blausäure (gebunden),
104 kg/h Dinitrilen von Q-Säuren,
186 kg/h Unbekannten und Polymeren
abgezogen und dem Verdampfer 5 zugeführt 14 t/h mi Dampf verlassen die Kolonne 2 und werden dem untersten Austauschboden von 1 zugeführt Der Verdampfer 5 wird mit etwa 14 t/h Dampf von 6 ata beheizt. Der Druck im Brüdenraum beträgt 2,6 ata. Über 7 strömen ~ 14 t/h Brüdendampf dem Verdampfer 8 zu, ·" werden dort kondensiert und durch 9 als Prozeßwasser mit noch 7,8 kg/h Blausäure abgezogen. Seine Giftigkeit ist noch so beträchtlich, daß eine biologische Reinigung nur nach Verdünnung 1 :20 mit Frischwasser gelingt
Durch die Leitung 10 werden stündlich 8 t Prozeßwasser mit
81kg Dinitrilen von C4-Säuren,
179 kg Unbekannten und Polymeren
abgezogen.
Der gleiche Versuch wird dann unter Zusatz von 3 kg/h eines hochsiedenden viskosen Rückstandes der Äthanol-Amin-Herstellung auf den obersten Boden der Kolonne 2 durchgeführt.
Am Sumpf der Kolonne werden 22 t/h mit
0,47 kg Blausäure,
91 kg
198 kg
Dinitrilen von C4-Säuren und
Unbekannten und Polymeren
abgezogen und, wie oben beschrieben, weiterbehandelt. Das über 9 abgezogene Prozeßwasser enthält nur noch Spuren an Blausäure und kann problemlos unverdünnt biologisch gereinigt werden.
In einem weiteren Versuch wird das Amin (Rückstand der Äthanolamin-Herstellung) nicht im obersten Boden der Kolonne 2, sondern dem Behälter 4 zugesetzt. Das über 9 abgezogene Prozeßwasser enthält nur noch 5—10 ppm Blausäure und kann unverdünnt biologisch gereinigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Aufbereitung eines wäßrigen Ablaufs, welcher flüchtige und tcxische sowie hochsiedende und harzartige organische Verbindungen enthält, aus Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril dadurch gekennzeichnet, daß man den Ablauf in einer Entgiftungskolonne mit 7_2O Verteilerböden, die an das untere Ende einer Kolonne zur Abtrennung von Acetonitril aus dem Prozeßwasser angeschlossen ist, bei Temperaturen zwischen 1000C und 125° C und Drücken zwischen 0 und 2 atü mit 0,4 bis 1,0 t Dampf pro t Abwasser, gegebenenfalls nach Zusatz von 0,005 bis 0,2 Gew.-% eines Amins behandelt, welches keine Aminogruppe an einem Aromaten trägt, dessen Molekül keine stark saure Gruppe besitzt und dessen Siedepunkt oberhalb 1700C liegt, dann den Sumpfablauf der Entgiftungskolonne einem Behälter zuführt und gegebenenfalls nochmals unter Zugabe des Amins zum größten Teil eindampft, die Brüden zur Beheizung der Entgiftungskolonne sowie der Kolonne zur Abtrennung von Acetonitril aus dem Waschwasser verwendet und die in der Flüssigphase des Verdampfers sich befindende wäßrige Lösung mit 1 bis 60 Gew.-°/o an hochsiedenden und harzartigen organischen Verbindungen abzieht.
DE19702050722 1970-10-15 1970-10-15 Verfahren zur Aufbereitung eines wäßrigen Ablaufs aus Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril Expired DE2050722C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050722 DE2050722C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Verfahren zur Aufbereitung eines wäßrigen Ablaufs aus Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril
RO7168421A RO66578A (ro) 1970-10-15 1971-10-09 Procedeu pentru purificarea apelor reziduale din instalatiile de obtinere a acrilonitrilului
GB4739371A GB1367511A (en) 1970-10-15 1971-10-12 Process for the purification of waste water from plants for the production of acrylonitrile
NL7114097A NL175404C (nl) 1970-10-15 1971-10-13 Werkwijze voor het zuiveren van afvalwater uit een inrichting voor het bereiden van acrylonitril.
IT5343671A IT944744B (it) 1970-10-15 1971-10-13 Procedimento e impianto per la depurazione di acqua di rifiuto
JP8063171A JPS5140388B1 (de) 1970-10-15 1971-10-14
BE773941A BE773941A (fr) 1970-10-15 1971-10-14 Procede de purification des eaux residuaires des installations de preparation de l'acrylonitrile
AT892371A AT311271B (de) 1970-10-15 1971-10-15 Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril
ES396040A ES396040A1 (es) 1970-10-15 1971-10-15 Procedimiento para la purificacion de las aguas residuales de las instalaciones para la produccion de acrilonitrilo.
FR7137200A FR2111448A5 (de) 1970-10-15 1971-10-15
US05/682,555 US4059492A (en) 1970-10-15 1976-05-03 Process for the purification of waste from acrylonitrile production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050722 DE2050722C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Verfahren zur Aufbereitung eines wäßrigen Ablaufs aus Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050722A1 DE2050722A1 (de) 1972-04-20
DE2050722B2 DE2050722B2 (de) 1977-12-08
DE2050722C3 true DE2050722C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5785252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050722 Expired DE2050722C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Verfahren zur Aufbereitung eines wäßrigen Ablaufs aus Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5140388B1 (de)
AT (1) AT311271B (de)
BE (1) BE773941A (de)
DE (1) DE2050722C3 (de)
ES (1) ES396040A1 (de)
FR (1) FR2111448A5 (de)
GB (1) GB1367511A (de)
IT (1) IT944744B (de)
NL (1) NL175404C (de)
RO (1) RO66578A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615036A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-27 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur entfernung von stickstoffverbindungen aus abwasser der acrylnitrilherstellung
DE4022222A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur reinigung von acrylnitril-abwasser
DE4033342A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Oemv Deutschland Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von schlamm enthaltenden abwaessern
FR2913233B1 (fr) * 2007-03-01 2009-10-02 Rhodia Recherches & Tech Procede de traitement d'effluents aqueux comprenant des animes aromatiques
CN109336204A (zh) * 2018-12-05 2019-02-15 大连英蕴科技有限公司 一种船舶用海水淡化装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111448A5 (de) 1972-06-02
DE2050722B2 (de) 1977-12-08
JPS5140388B1 (de) 1976-11-02
DE2050722A1 (de) 1972-04-20
BE773941A (fr) 1972-04-14
AT311271B (de) 1973-11-12
NL175404B (nl) 1984-06-01
NL175404C (nl) 1984-11-01
IT944744B (it) 1973-04-20
RO66578A (ro) 1981-07-30
GB1367511A (en) 1974-09-18
ES396040A1 (es) 1974-04-01
NL7114097A (de) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004258T2 (de) Verfahren zur reinigung von industriellen abwässern aus einem herstellungsverfahren von polypropylenoxid
EP2603461B1 (de) Verfahren zur aufreinigung von abwässern aus der aufarbeitung von rohen aromatischen nitroverbindungen
DE69001530T3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser aus Harnstoff-Produktionsanlagen.
EP1602640B1 (de) Verfahren zur destillativen Trennung von wässrigen Aminlösungen
EP0236839B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung wässriger Aminlösungen
DD140037A5 (de) Verfahren zur isolierung und reinigung von acrylnitril oder methacrylnitril aus diese enthaltenden reaktionsgemischen
DE2050722C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung eines wäßrigen Ablaufs aus Anlagen zur Erzeugung von Acrylnitril
DE1493051A1 (de) Hydrierverfahren
DE927744C (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
WO2013020798A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von abwässern aus der aufarbeitung von rohen aromatischen nitroverbindungen
DE69014482T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Salpetersäure.
WO2013020961A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von abwässern aus der aufarbeitung von rohen aromatischen nitroverbindungen
EP0124507B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol aus sauren Abwässern der Zellstoffgewinnung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0384198B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniumsulfat aus hochteerhaltigen Abfallströmen der (Meth) Acrylnitrilherstellung
DE69407834T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung des aus gasförmigen Reaktionsgemischen regenerierten rohen Maleinsäureanhydrids
EP0521308B1 (de) Verfahren zur gemeinsamen Aufarbeitung von NH3- und/oder H2S-haltigen Prozessabwässern sowie natriumsulfidhaltiger Natronlauge
DE752645C (de) Verfahren zur Abscheidung von Phenolen, organischen Basen u. dgl. aus Industrieabwaessern
DE1768412B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat
DE102020002434B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserstoffperoxid-Verbrauchs bei der Reinigung von mit organischen Verbindungen verunreinigter Abfallschwefelsäure durch oxidative Behandlung
EP1122215B1 (de) Verfahren zum Recycling hydroxylaminhaltiger Stripperlösungen
DE856034C (de) Verfahren zum Aufarbeiten des aus der Regenerierstufe fuer Alkalicarbonat-Bicarbonat-Waschloesung abgetriebenen Gas-Daempfe-Gemischs
DE2514862A1 (de) Verfahren zur behandlung von phenole enthaltenden abwaessern
DE2250548A1 (de) Verfahren zum abtreiben von furfurol
DE2602149A1 (de) Verfahren zur reinigung von alkylphenolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee